Seite 1
Modellreihe 6553 Bedienungsanleitung Gasanalysatorsysteme zur Digitalanzeige eigensicheren 4689 502/502 Reinheitsmessung von Wasserstoff und Spülgas ABB Instrumentation...
Seite 2
ABB INSTRUMENTATION Das Unternehmen BS EN ISO 9001 ABB Instrumentation ist ein auf dem Weltmarkt bekanntes und gut eingeführtes Unternehmen für die Entwicklung und Fertigung von meß- und regeltechnischen Ausrüstungen industrieller St. Neots, Großbritannien Prozesse, wie Durchflußmessungen, Analysen von Gasen und Flüssigkeiten und anderer für Bescheinigung Nr.
Seite 3
INHALT EINFÜHRUNG ............. 2 BETRIEB ............23 Normalbetrieb ..........23 BESCHREIBUNG ..........3 9.1.1 Spülen mit Wasserstoffkühlgas ..23 Reinheitsmonitor Modell 6553 ......3 9.1.2 Füllen mit Wasserstoffkühlgas ..23 2.1.1 Meßbereich .......... 3 PROGRAMMIERUNG ........24 Katharometer-Analysatortafel, Modell 6548 100 ..........3 10.1 Meßbereich 1 –...
Seite 4
Katharometereinheit liefert Der Ausgang dieser Einheiten ist bestehen, setzen Sie sich bitte vor dem Einbau mit der zertifiziert nach Code Ex (ia) IIC, entsprechend BASEEFA- Firma ABB Instrumentation Ltd in Verbindung. Zertifikat Ex 76180/B/S, ausschließlich zur Aufstellung außerhalb des Ex-Bereichs.
Seite 5
Die verschiedenen Systemausführungen bestehen aus einer Die Displays des Modells 4689 sind Varianten der Anzeiger/ bzw. mehreren der nachstehenden Einheiten; als weitere Regler Modell 4600 der Firma ABB Instrumentation Ltd. Bei Option ist der Einbau des Monitors und des Netzteils in einem dieser...
Seite 6
Der Stromkreis ist über eine Patronensicherung geschützt. Laut Zertifizierung muß diese Sicherung über eine hohe Unterbrecherleistung (HBC) von 4000A verfügen. Gasprobenauslaß Katharometergehäuse Grobnullpunkteinstellung Elektrische Anschlüsse Dosierventil Durchflußmesser Gasprobeneinlaß Trockenkammer Zündsperre Abb. 2.2 Lage der Komponenten – Katharometer-Analysatortafel, Modell 6548 100...
Seite 7
Kennzeichnung des Displays befindet sich auf dem in 3.1.1 Monitoreinheit, Modell 6553 – Abb. 3.1 Abb. 3.1 dargestellten Typenschild. Der Monitor 6553 ist in verschiedenen Ausführungen lieferbar und zwar gemäß den in Kapitel 3.1.4 aufgeführten Code- 3.1.2 Katharometer-Analysatortafel, Nummern.
Seite 8
…3 VORARBEITEN 3.1.3 Netzteil Modell 4234 – Abb. 3.3 Die Typen- und Prüfbescheinigungsschilder sind gemäß Abbildung an der Gehäuseaußenseite befestigt. ABB Instrumentation Limited POWER SUPPLY UNIT TYPE 004234000 Issue 5 Eigensicherheits- Schild (GB) (Ia)IIC/BAS.NoEx76180/B/S SFA 3012 1972 MAX. L/R 20uH/Ω...
Seite 9
3 VORARBEITEN 3.1.4 Codierungssystem ß ä c i l f i r Die Geräte entsprechen bei Montage den Anforderungen von SFA 3012 für Gase der Klasse IIC nach Code Ex (ia) IIC gemäß den mitgelieferten Anleitungen. Das Display und die Netzteile sind im sicheren Bereich (außerhalb des Ex-Bereiches) aufzustellen; Gasanalysetafeln dürfen in der Nähe der Probenentnahmestelle im Ex-Bereich aufgestellt werden.
Seite 10
Der Monitor ist für den Tafeleinbau ausgelegt. Er ist so einzubauen, daß die Anzeigen lesbar sind. Der Zugang zu der Rückseite muß zur Verdrahtung möglich sein. Die Einbauabmessungen sind in Abb. 4.1 dargestellt. Der Monitor ist mittels zwei Klemmträgern an den gegenüberliegenden Ecken des Monitorgestells in der Tafel befestigt.
Seite 11
Hinweis. Wenn nicht anders angegeben, sind alle Abmessungen in Millimeter angegeben. Abb. 4.2 Einbaumaße und Lage der Zwischenverbindungen – Katharometer-Analysatortafel, Modell 6548 100 4.1.3 Spannungsversorgungseinheit, Modell 4234 – Abb. 4.3 Anwender mit Schaltschranksystemen können dieses Kapitel überspringen. Das Gerät ist im “sicheren“ Bereich der Anlage in einem geschützten Innenraum aufzustellen.
Seite 12
Mischung aus Wasserstoff in montiert werden. Luft bilden. Katharometer-Analysatortafeln sind daher in einem belüfteten Bereich aufzustellen. Abb. 4.4 zeigt die Abmessungen des Schaltschranks, die wichtigsten Komponenten des Basisgehäuses sind in Abb. 4.5 Der Probendruck darf den in Kapitel 13 angegebenen Wert dargestellt.
Seite 13
Typ: 4689 unteres Display Area for Barriers Zenerbarriere 3-Wege- Netzstrom- Klemmenblock Klemmenblock (TB1) Sicherheitserdung- Klemmenblock (TB2) für für herkömmliche Anschluß (TS1) eigensichere Kreise des Strom-und Signalkreise Katharometers Abb. 5.1 Einbauort der Komponenten im Gehäuse (Rückansicht) – Reinheitsmonitor mit Digitalanzeigen Modell 6553...
Seite 14
Katharometer Modell 6548 001 vom Benutzer angeschlossen werksseitig angeschlossen Weiß Anschlüsse an Zener- Zum Alarm für niedrigen Barriere im Durchfluß an Monitorschaltschrank Schwarz Katharometereinheit (siehe Abb. 5.5) Abschirmung Alarmanschlußblock für niedrigen Durchfluß Abb. 5.2 Katharometereinheit, Modell 6548 001, und Niedrigalarm-Anschlußkasten – Innenansicht...
Seite 16
Nach Abschluß der Verdrahtungsarbeiten die Abdeckung wieder anbringen. C101 R101 D102 R104 RV101 D101 R102 R103 TR101 Z101 D103 C102 TR102 C103 Ausgangsklemmen Eingangsklemmen (TB2) (TB1) Kabelklemme Spannungswahlklemmen Kabelklemme (TB3) Abb. 5.4 Lage der Komponenten im Gehäuse – Spannungsversorgungseinheit, Modell 4234...
Seite 19
Kabeltyp CC2L1 mit mineralischer Isolierung von –Pyrotenax– Tabelle 5.2 6553 – Verdrahtungsanforderungen für erfüllt die Anforderungen an ein Verhältnis Induktivität/ Durchfluß-Niedrigalarmrelais Widerstand von maximal 18µH/Ω. Weitere Informationen bezüglich anderer Kabel für den Einbau in dieser Anlage erhalten Sie von der Firma ABB Instrumentation Ltd.
Seite 20
Vorgang empfohlen: 6.1 Katharometer-Analysatortafel – Füllen der 1) Kalibrierqualität in das Gasanalysatorsystem zu leiten, bei Trockenkammer – Abb. 6.1 normalem Arbeitsdruck der Anlage und innerhalb der in Kapitel 13 angegebenen Grenzwerte. 1) Die Trockenkammer an der Katharometer-Analysatortafel entfernen;...
Seite 21
6 EINSTELLEN 6.3 Elektrische Prüfungen 6.3.2 Zener–Barrieren Nachstehend aufgeführte elektrische Prüfungen: Die Zener-Barrieren in der Monitoreinheit 6553 werden bei der Herstellung geprüft. Um eine absolute Sicherheit beim Einbau 6.3.1 Ausgang des Netzteils Modell 4234 eines neuen Instruments zu gewährleisten, muß durch eine Routineprüfung vor Gebrauch des Analysatorsystems geprüft Warnung.
Seite 22
Einheiten oder Für die meisten Parameter 4 Parameter Programmierinformationen an. A – Sprung auf die nächste Seite 7.2 Beschreibung der Tasten – Abb. 7.1 und 7.2 Seite X Parameter 1 Zum nächsten Obere Parameter vorrücken Anzeigenzeile Parameter 2 98.5...
Seite 23
8 EINSCHALTEN 8.2 Alarmsollwert Warnung. Wenn das Gerät an den Netzstrom angeschlossen ist, sind Klemmen eventuell 8.2.1 Alarmarten stromführend. Beim Öffnen von Abdeckungen bzw. bei Die Alarmrelais wird im normalen Relaiszustand ohne Alarm der Entfernung von Teilen (mit Ausnahme derjenigen, die geschlossen und nach Erkennung eines Alarmzustandes von Hand zugänglich sind) liegen u.
Seite 24
…8 EINSCHALTEN 8.4 Gaskalibrierung 8.4.2 Meßwert für Spülgas prüfen Bevor das System in den On-line-Betrieb geht, wird empfohlen, daß eine überprüfende Kalibrierung für die Hinweis. Eine Einstellung 'Nullanzeigen' unter Benutzung der Standardkalibriergase Nullpunktpotentiometers nicht erforderlich. Alle gemacht wird. notwendigen Einstellungen wurden bereits bei der Kalibrierung von Luft-in-Kohlendioxid vorgenommen.
Seite 25
9 BETRIEB 9.1 Normalbetrieb 9.1.2 Füllen mit Wasserstoffkühlgas Im Normalbetrieb dient das Gasanalysatorsystem, Modell Zuerst wird Inertgas (Kohlendioxid) in die Anlage eingespeist, 6553, zur Anzeige der Reinheit des als Kühlmittel bis der Luftanteil unter den Explosionsschutz-Grenzwert für verwendeten Wasserstoffs. Das Display zeigt den Prozentsatz Luft in Wasserstoff abgefallen ist.
Seite 26
Kalibrieren NEIN Nein xxx.x 85.0 RTX Range mV N.pkt(-250mV) Betriebsparameter Gesicherte Parameter xxx.x Test Ausgang (%) mV Ber. (10mV) 00000 ––––– And Sicherh Code Kal Ausgang NULL ––––– Kal Ausgang VOLL Abb. 10.1 Programmiertabellenübersicht für das Display 4689 502 (Meßbereich 1)
Seite 27
RTX Range Kalibrieren NEIN Nein xxx.x Test Ausgang (%) mV N.pkt(-250mV) Betriebsparameter Gesicherte Parameter xxx.x 00000 And Sicherh Code mV Ber. (10mV) ––––– Kal Ausgang NULL ––––– Kal Ausgang VOLL Abb. 10.2 Programmiertabellenübersicht für das Display 4689 502 (Meßbereich 2)
Seite 28
RTX Range Kalibrieren NEIN Nein xxx.x Test Ausgang (%) mV N.pkt(-250mV) Betriebsparameter Gesicherte Parameter xxx.x 00000 And Sicherh Code mV Ber. (10mV) ––––– Kal Ausgang NULL ––––– Kal Ausgang VOLL Abb. 10.3 Programmiertabellenübersicht für das Display 4689 502 (Meßbereich 3)
Seite 29
10 PROGRAMMIERUNG… 10.1 Meßbereich 1 – %H in Luft 10.1.1 Zugriff auf gesicherte Parameter (Meßbereich 1) Ein 5stelliger Code verhindert Zugriff auf die gesicherten Parameter. Sicherheitscode 00000 Um Zugriff auf die gesicherten Parameter zu erlangen, die erforderliche Codenummer im Bereich 00000 bis 19999 eingeben. Bei Eingabe eines falschen Wertes wird der Zugriff auf die nachfolgenden Programmierseiten gesperrt und die Anzeige springt auf Sicherheits CODE die Betriebseite zurück.
Seite 30
…10 PROGRAMMIERUNG …10.1.3 Seite für die Ausgangseinstellung Ändern des Sicherheitscodes 00000 Den Sicherheitscode auf einen Wert im Bereich von 00000 bis 19999 einstellen. Dieser Wert muß eingegeben werden, um Zugriff auf die gesicherten Parameter zu haben. Änd Sicherh Code Sprung auf Elektrische Kalibrierseite 10.1.4 Elektrische Kalibrierseite Seitenkopf –...
Seite 31
10 PROGRAMMING… 10.2 Meßbereich 2 – %H in Spülgas (CO oder Ar) 10.2.1 Zugriff auf gesicherte Parameter (Meßbereich 2) Ein 5-stelliger Code verhindert Zugriff auf die gesicherten Parameter. Sicherheitscode 00000 Um Zugriff auf die gesicherten Parameter zu erlangen, die erforderliche Codenummer im Bereich 00000 bis 19999 eingeben.
Seite 32
…10 PROGRAMMIERUNG 10.2.4 Elektrische Kalibrierseite Seitenkopf – Elektrische KAL. ––––– Hinweis. • Die Meßgeräte der Reihe 4600 umfassen eine Zweipunkt- Kalibrierung: Für eine Elektrische KAL. Kalibrierung sind Nullpunkt und Endpunkt des Bereichs einzugeben. Eine unabhängige Änderung der Meßbereiche Nullpunkt und Endpunkt ist nicht möglich.
Seite 33
10 PROGRAMMIERUNG… 10.3 Meßbereich 3 – %Luft in Spülgas (CO oder Ar) 10.3.1 Zugriff auf gesicherte Parameter (Meßbereich 3) Ein 5stelliger Code verhindert Zugriff auf die gesicherten Parameter. Sicherheitscode 00000 Um Zugriff auf die gesicherten Parameter zu erlangen, die erforderliche Codenummer im Bereich 00000 bis 19999 eingeben.
Seite 34
…10 PROGRAMMIERUNG 10.3.4 Elektrische Kalibrierungsseite Seitenkopf – Elektrische KAL. ––––– Hinweis. • Die Meßgeräte der Reihe 4600 umfassen eine Zweipunkt- Kalibrierung: Für eine Elektrische KAL. Kalibrierung sind Nullpunkt und Endpunkt des Bereichs einzugeben. Eine unabhängige Änderung der Meßbereiche Nullpunkt und Endpunkt ist nicht möglich.
Seite 35
Katharometer zur Schwebepartikel bzw. durch Materialerosion Reparatur bzw. zum Austausch an ABB Instrumentation Ltd vorgeschalteten Probenanlage hervorgerufen werden. eingeschickt werden. 11.1.6 Umgebungstemperatur Die Bereichseinstellungen des Katharometers sind versiegelt und gekapselt. Veränderungen dürfen nicht von unbefugten...
Seite 36
12)Eine Dichtigkeitsprüfung gemäß den Anforderungen der zuständigen Behörde durchführen. 13)Das Katharometer einschalten; hierzu das entsprechende Netzteil einschalten. 14)24 Stunden lang mit normaler Probendurchflußmenge trockene Luft bzw. ein anderes geeignetes trockenes Gas durch das Katharometer speisen. Abb. 11.1 Ablaß von Flüssigkeit aus dem Katharometerblock...
Seite 37
Sicherung, 500mA a/s 1,25 x 0,25in. warten und wieder EINschalten. Liegt die Störung weiterhin Glaspatrone............002417 004 vor, setzen Sie sich bitte mit der ABB Instrumentation Ltd in Funktionswahlschalter, 3 Stellungen, 2 Wafer ..0234 711 Verbindung. Potentiometer (1kΩ), Nullabgleich ...... 002569 036 Tabelle 11.1 Fehlermeldungen...
Seite 38
13 TECHNISCHE DATEN (a) Gasmonitoreinheit, Modell 6553 BASEEFA-Zertifikat Nr. Ex 77124/B/S Lieferbare Meßbereiche: ............... (1) 85 bis 100% or 80 oder 100% Wasserstoff in Luft (2) 0 bis 100% Wasserstoff in Kohlendioxid oder Argon (3) 0 bis 100% Luft in Kohlendioxid oder Argon Digitalanzeige-Einheiten: in Luft, Luft in CO oder Ar, und H...
Seite 40
A1.1.1 Funktionsbeschreibung Gerät abkühlen zurücksetzen bevor weitere Ein Schaltplan für jeden Typ ist in Abb. A1 (230V), Abb. A2 Prüfungen durchgeführt werden. (110V) dargestellt. A1.1.3 Teileliste Eine stabile Ausgangsspannung aus der Sekundärwicklung Teile für die Reparaturwartung des Transformators T1 wird erzeugt durch die Zenerbarrieren...
Seite 43
PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN Das umfangreiche Angebot an Dienstleistungen Instrumentierungen ABB Instrumentation bietet einen weltweiten Service. Einzelheiten und Adressen nächstgelegenen Analysen: Kundendienststellen erhalten sie von: • Meßumformer für pH-Wert, Leitfähigkeit, gelöster Sauerstoff mit den Deutschland dazugehörigen Meßwertaufnehmern. ABB Kent-Taylor GmbH Telefon +49 215-9-52060 •...