Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG HV-SERIES MP 3100 HV G3 Software Version V 1.0 Bestell Nr. 9103-0627 DE...
Seite 2
Vereinigten Staaten und weiteren Ländern, benutzt mit Erlaubnis. Die Bluetooth® Wortmarke und Logos sind eingetragene Warenzeichen im Besitz der Bluetooth SIG, Inc. und werden von T+A elektroakustik unter Lizenz verwendet. Andere Marken und Handelsnamen sind die ihrer jeweiligen Eigentümer. Dieses Produkt enthält Software in Form von Objektcode, die teilweise auf freier Software unter verschiedenen Lizenzen, insbesondere der GNU General Public License, basiert.
Seite 3
Willkommen. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein -Produkt entschieden haben. Mit Ihrem neuen MP 3100 HV haben Sie ein HiFi- Gerät der Spitzenklasse erworben, bei dessen Konzeption und Entwicklung den Wünschen des audiophilen Musikliebhabers oberste Priorität eingeräumt wurde. Die innovativen Problemlösungen, die solide, durchdachte Konstruktion und die verwendeten hochwertigen Materialien werden dazu beitragen, dass dieses Gerät höchsten Anforderungen und Ansprüchen über viele Jahre genügen wird.
Seite 4
Über diese Anleitung Alle Bedienelemente und Funktionen des MP 3100 HV, die häufiger genutzt werden, sind im ersten Teil dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Der zweite Teil 'Grundeinstellungen, Installation, Inbetriebnahme' beschreibt Anschlusselemente und Einstellungen, die sehr selten von Interesse sind und in der Regel nur bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes gebraucht werden. Hier finden Sie auch die Netzwerkeinstellungen am MP 3100 HV beschrieben, die bei der Inbetriebnahme erforderlich sind.
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeines ..........................9 PCM und DSD ..............................9 MP 3100 HV und DSD ............................9 MP 3100 HV und PCM ............................10 Bedienelemente der Frontseite ....................11 Fernbedienung ........................... 15 Grundeinstellungen des MP 3100 HV ..................17 Aufrufen und Bedienen des Menüs ........................17 Quelleneinstellungen ............................
Seite 6
Suchfunktion ..............................30 Bedienung von Musikdiensten ....................31 Allgemeines ..............................31 Musikdienst auswählen ............................. 31 Bei Musikdiensten anmelden ..........................31 Spotify Connect ..............................31 Apple AirPlay ..............................31 Tidal Connect ..............................32 Roon Bedienung ............................... 32 Wiedergabe ............................... 32 Playlisten und Favoriten ............................ 33 Bedienung der Quelle UPnP / DLNA (Streaming Client) ............
Seite 7
WLAN-Verbindung per WPS-Funktion einrichten ..................... 57 Einstellung mit Hilfe der WPS Funktion ......................57 Manuelle Eingabe der WLAN Einstellungen ...................... 57 Einrichten der WLAN Verbindung mit der T+A App (TA Music Navigator) ............57 Firmwareupdate ......................... 58 Hinweise zum sparsamen Umgang mit Energie ..............59 Allgemeines ..............................
Seite 9
Allgemeines P CM und DSD Mit PCM und DSD stehen zwei konkurrierende Formate zur Verfügung, die die Speicherung von Audiosignalen mit höchster Auflösung und in höchster Qualität ermöglichen. Jedes dieser Formate hat seine spezifischen Vorteile. Die Diskussion über die Frage, welches der Formate das bessere ist, füllt mittlerweile Bände und wir wollen uns an dieser teilweise wenig objektiv geführten Diskussion nicht beteiligen.
Seite 10
M P 3100 HV und PCM Beim PCM Verfahren stehen die Abtastwerte in extrem hoher Auflösung von bis zu 32 Bit zur Verfügung. Allerdings liegt bei PCM die Abtastrate deutlich niedriger als bei DSD und die Abtastwerte liegen zeitlich weiter voneinander entfernt.
Seite 11
Bedienelemente der Frontseite Mit den Tasten und Drehknöpfen an der Gerätefront können alle wichtigen Funktionen des MP 3100 HV bedient werden. Für die Quellenwahl und Navigation / Steuerung stehen die großen Drehknöpfe zur Verfügung. Seltener benötigte Funktionen werden über ein Menü bedient, welches über die -Taste aufgerufen wird. Sämtliche Informationen zum Gerätezustand werden auf dem Display angezeigt.
Seite 12
Front USB Anschluss (USB IN) Anschlussbuchse für einen USB Speicherstick oder eine externe Festplatte. Der Speicher kann mit folgenden Filesystemen formatiert sein: FAT16, FAT32, NTFS, ext2, ext3 oder ext4. Der USB Speicher kann über die USB Buchse mit Spannung versorgt werden, sofern der Stromverbrauch des Gerätes der USB Norm entspricht (<...
Seite 13
Display Alle Informationen zum Gerätestatus, zum laufenden Musiktitel und zur Listen- navigation werden auf dem Grafikdisplay des MP 3100 HV dargestellt. Die Darstellung ist kontextabhängig und hängt zum Teil von den Fähigkeiten und Möglichkeiten des gerade gehörten Dienstes oder Mediums ab. Die wichtigsten Informationen werden dabei kontextabhängig im Display hervorgehoben dargestellt.
Seite 14
Displaysymbole und ihre Bedeutung Verbindungsaufbau (Wait / Busy) Das sich drehende Symbol zeigt an, dass der MP 3100 HV einen Befehl verarbeitet oder eine Verbindung zu einem Dienst aufbaut. Diese Vorgänge können je nach Netzwerkgeschwindigkeit und –auslastung einige Zeit in Anspruch nehmen.
Seite 15
Fernbedienung Allgemeines Die folgende Tabelle zeigt die Fernbedienungstasten und deren Funktion bei der Bedienung des Gerätes. Gerät ein- und ausschalten Wählt die SCL Funktion (z.B. Zugriff auf Musikserver, Streaming- Dienste o.Ä.), die USB DAC Funktion (Wiedergabe von einem angeschlossenen Computer) oder die USB Media Funktion (angeschlossene USB Speichermedien).
Seite 16
Kurzes Antippen Zurück zum vorhergehenden Punkt / Veränderungstaste. Langes Drücken Schneller Rücklauf zum Suchen einer bestimmten Passage. Beim Tuner wird der Suchlauf gestartet. Kurzes Antippen Bestätigung der Eingabe / Veränderungstaste. Langes Drücken Schneller Vorlauf zum Suchen einer bestimmten Passage. Beim Tuner wird der Suchlauf gestartet ...
Seite 17
Grundeinstellungen des MP 3100 HV Systemeinstellungen (System Konfigurations-Menü) Im System-Konfigurationsmenü werden allgemeine Gerätegrundeinstellungen vorgenommen. Dieses Menü ist im folgenden Kapitel im Detail beschrieben. Zum Aufrufen des Menüs die -Taste an der Front kurz antippen oder die A ufrufen und Bedienen ...
Seite 18
Menüpunkt Unter diesem Menüpunkt können nicht benötigte Quellen deaktiviert werden. Q uelleneinstellungen Den externen Quellen (z. B. die Digitaleingänge) kann zusätzlich ein Klartextname für die Displayanzeige zugewiesen werden. Nach dem Aufrufen dieses Menüpunktes mit der -Taste erscheint eine Liste aller externen Quellen des MP 3100 HV. Hinter jeder Quelle ist der angezeigte Klartextname aufgeführt oder der Vermerk Abgeschaltet falls die...
Seite 19
Menüpunkt Unter diesem Menüpunkt kann dem MP 3100 HV ein individueller Name G erätename gegeben werden. Unter diesem Namen erscheint das Gerät bei Anschluss an ein Heimnetzwerk. Bei Anschluss an einen Verstärker über die H Verbindung kann dieser Link Name automatisch vom Verstärker übernommen und auf dem Display angezeigt werden.
Seite 20
Unterpunkt Durch Aufrufen und Bestätigung dieses Menüpunktes werden sämtliche Bluetooth-Paarungen Bluetooth-Paarungen gelöscht. Das heißt, alle bisher bekannten Geräte müssen neu verbunden werden. Unterpunkt Durch Aufrufen und Bestätigung dieses Menüpunktes werden sämtliche persönlichen Einstellungen gelöscht, und der Auslieferungszustand wieder Werkseinstellungen hergestellt. Unterpunkt Hinweise zum Aufrufen der rechtlichen Informationen und der Lizenzhinweise.
Seite 21
D/A Wandler-Einstellungen Der D/A Wandler des MP 3100 HV erlaubt einige besondere Einstellungen, um das Gerät an Ihre Hörgewohnheiten und die Eigenschaften Ihres Verstärkers optimal anzupassen. A ufrufen und Bedienen Zum Aufrufen des Menüs die -Taste auf der Fernbedienung 1 3 B des Menüs drücken.
Seite 22
Bedienung mit der F3100 im Systemverbund MP 3100 HV im Verbund mit Wird der MP 3100 HV im Systemverbund über die H Verbindung mit einem Link PA 3100 HV PA 3100 HV und der Fernbedienung F3100 betrieben, erfolgt die Auswahl der PA 3100 HV-Quellen nicht direkt über die Quellenwahltasten der mitgelieferten ...
Seite 23
Favoritenlisten A llgemeines Der MP 3100 HV verfügt über die Möglichkeit Favoritenlisten zu erstellen. 1 7 B In den Favoritenlisten können oft gehörte Radiosender und Podcasts für einen schnellen Zugriff abgelegt werden. Die Quellen FM Radio, DAB Radio, Internetradio sowie Podcasts verfügen jeweils über eine Favoritenliste.
Seite 24
Rufen Sie die Favoritenliste durch einen langen Druck auf die Taste der A uswählen eines Favoriten 2 1 B aus der Liste F3100 oder über kurzes Antippen der Taste am MP 3100 HV auf. Wählen Sie mit den / Tasten einen gespeicherten Favoriten aus der Favoritenliste aus.
Seite 25
Radiobedienung Der MP 3100 HV besitzt einen FM Tuner (UKW-Radio), ein DAB/DAB+ Empfangsteil (Digitalradio) und verfügt außerdem über die Möglichkeit Internetradio zu streamen. Das folgende Kapitel beschreibt die Bedienung der einzelnen Radioquellen im Detail. FM - Radio Wählen Sie mit der Quellenwahltaste der F3100 (ggf. mehrfach W ählen des FM - Radios 2 4 B drücken) oder durch Drehen des SOURCE Knopfes auf der Front des...
Seite 26
A utomatischer Ein langer Druck auf die Taste auf der Front des MP 3100 HV oder kurzes 2 6 B Sendersuchlauf Antippen der Taste der F3100 öffnet das Senderlistenmenü. Die folgenden Auswahlpunkte stehen zur Verfügung: Um eine neue Senderliste zu erstellen wählen Sie den Menüpunkt „Liste neu erstellen“...
Seite 27
Mit der Taste kann der Radiotext ein- und ausgeschaltet werden. R adiotext 2 9 B Drücken Sie die Taste ggf. mehrfach lange bis die gewünschte Displayansicht ein- und ausschalten ausgewählt ist. M ono / Stereo Durch langes Drücken der Taste der F3100 oder durch einen langen 3 0 B (nur beim FM –...
Seite 28
A utomatischer Ein langer Druck auf die Taste auf der Front des MP 3100 HV oder kurzes 3 2 B Sendersuchlauf Antippen der Taste der F3100 öffnet das Senderlistenmenü. Die folgenden Auswahlpunkte stehen zur Verfügung: Um eine neue Senderliste zu erstellen wählen Sie den Menüpunkt „Liste neu erstellen“...
Seite 29
Internet-Radio Wählen Sie mit der Quellenwahltaste der F3100 (ggf. mehrfach I nternet-Radio als Quelle 3 5 B wählen drücken) oder durch Drehen des SOURCE Knopfes auf der Front des MP 3100 HV die Quelle "Internet-Radio" aus. Wählen Sie anstelle von „Internet Radio“ den Eintrag „Podcasts“ aus. P odcasts auswählen 3 6 B ...
Seite 30
S uchfunktion Die Suchfunktion ermöglicht ein schnelles Auffinden von Internetradiostationen. 3 9 B Um eine bestimmte Internetradiostation zu suchen gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie entweder mit den / Tasten in der Auswahlliste des Eintrags „Radios“ manuell den Eintrag „Search“ und bestätigen Sie mit der ...
Seite 31
Audirvana, Roon Die Nutzung von Musikdiensten erfordert die Eingabe von Zugangsdaten (Benutzername und Passwort). Diese Zugangsdaten können nur über die T+A Music Navigator App G3 mit dem OAuth (Open Authorisation) Protokoll erstellt werden. Wählen Sie dazu in der App den Musikdienst aus, den Sie abonnieren möchten und folgen Sie den Anmeldeanweisungen.
Seite 32
T idal Connect Der MP 3100 HV unterstützt die Wiedergabe über TIDAL Connect. 4 5 B Verwenden Sie Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren Computer als Fernbedienung für TIDAL. Besuchen Sie https://tidal.com/connect, um mehr zu erfahren. Um die Wiedergabe über Ihr Mobilgerät zu starten, verbinden Sie das Smartphone/Tablet und den MP 3100 HV mit demselben Netzwerk.
Seite 33
Wiedergabe starten und pausieren Mit der Taste der Fernbedienung oder am Gerät kann die Wiedergabe gestartet und angehalten werden (PLAY / PAUSE Funktion). Wiedergabe stoppen Ein Druck auf die Taste stoppt die Wiedergabe. Trackwechsel Bei einem kurzen Antippen der / Tasten während der Wiedergabe springt das Gerät zum nächsten bzw.
Seite 34
Android stehen zwei Apps zur Verfügung. Bitte laden Sie sich die entsprechende Version aus dem Appstore herunter und installieren Sie diese auf Ihrem Tablet-PC oder Smartphone. Sie finden die App unter dem Namen „T+A MUSIC NAVIGATOR“ im Appstore. Alternativ können Sie auch den unten abgedruckten QR-Code scannen. Android Version Apple iOS Version Wählen Sie mit der Quellenwahltaste ...
Seite 35
Die Suchfunktion steht nur bei serverseitiger Unterstützung zur Verfügung und S uchfunktion 5 6 B kann über die „T+A MUSIC NAVIGATOR“ App verwendet werden. Gerätedisplay Im Streaming Client Betrieb kann der MP 3100 HV mit einem langen Druck auf ...
Seite 36
Wiedergabe von USB Speichermedien (Quelle USB Media) A llgemeines Der MP 3100 HV kann auf USB Speichermedien gespeicherte Musikdateien 5 7 B abspielen. Hierfür verfügt das Gerät über zwei USB Anschlüsse. USB IN auf der Gerätefront und USB HDD auf der Geräterückseite. ...
Seite 37
W iedergabe von Wenn das aktuell gewählte Verzeichnis neben abspielbaren Inhalten auch 6 3 B Unterverzeichnisse mit weiteren abspielbaren Inhalten enthält, werden diese Verzeichnissen ebenfalls wiedergegeben. Gerätedisplay Während der Wiedergabe von einem USB Medium kann der MP 3100 HV mit ...
Seite 38
Bedienung des DISC-Players Wählen Sie mit der Quellenwahltaste der F3100 oder durch Drehen des D ISC als Quelle wählen 6 4 B SOURCE Knopfes auf der Front des MP 3100 HV die Quelle "Disc" aus. CD-Schublade öffnen ( ...
Seite 39
A bspielen einer CD Der Abspielvorgang wird durch einen Druck auf den Drehknopf an der 6 6 B Gerätefront oder der -Taste auf der Fernbedienung F3100 gestartet. Die Wiedergabe beginnt und das Display zeigt den Betriebszustand ( ) und die Nummer des gerade laufenden Titels: 'Track 1'.
Seite 40
Besonderheiten bei Super Audio CD (SACD) Es gibt drei SACD Disc-Typen: Single Layer, Dual Layer und Hybrid. Die Hybrid A llgemeines 7 1 B Disc enthält sowohl ein Super Audio CD als auch ein normales Standard-Audio CD Layer. Eine SACD sollte immer eine reine Stereo Tonspur enthalten. Zusätzlich kann auch ein Bereich mit Mehrkanalaufnahmen vorhanden sein.
Seite 41
Abspielprogramm A bspielprogramm erstellen Erläuterung 7 4 B In einem Abspielprogramm können bis zu 30 Titel einer CD / SACD in beliebiger Reihenfolge gespeichert werden, z. B. beim Zusammenstellen einer Aufnahme. Ein Abspielprogramm kann nur für die jeweils eingelegte CD erstellt werden. Es bleibt gespeichert, bis es wieder gelöscht oder die Disc-Schublade geöffnet wird.
Seite 42
Bedienung der Quelle Bluetooth Durch die im MP 3100 HV integrierte Bluetooth Schnittstelle ist es möglich, drahtlos Musik von z.B. Smartphones, Tablett PC, etc. an den MP 3100 HV zu übertragen. Für eine Bluetooth-Audioübertragung von einem Mobilgerät zum MP 3100 HV muss Mobilgerät das A2DP Bluetooth Audioübertragungsprotokoll...
Seite 43
Mit der Taste der Fernbedienung oder am Gerät kann die Wiedergabe W iedergabe starten und 8 1 B pausieren gestartet und angehalten werden (PLAY / PAUSE Funktion). Ein Druck auf die Taste stoppt die Wiedergabe. W iedergabe stoppen 8 2 B Bei einem kurzen Antippen der ...
Seite 44
Der MP 3100 HV als D/A Wandler Der MP 3100 HV kann als hochwertiger D/A Wandler für andere Geräte A llgemeines zum 8 6 B D /A Wandlerbetrieb wie Satellitenreceiver, Digitalradios etc. verwendet werden, die selbst über keine 8 7 B oder nur minderwertige Wandler verfügen.
Seite 45
Details zum USB DAC Betrieb S ystemanforderung min. Intel Core i3 oder vergleichbarer AMD Prozessor. 9 0 B 4 GB RAM USB 2.0 Schnittstelle Microsoft Windows 11, 10, 8.1, 8, 7 oder MAC OS X 10.6.+ T reiberinstallation Bei Betrieb an einem der genannten Windows Betriebssystemen ist die 9 1 B...
Seite 46
Wiedergabe über A llgemeines Der MP 3100 HV unterstützt die Wiedergabe über Roon. 9 6 B Roon ist eine kostenpflichtige Softwarelösung, welche Ihre auf einem Server gespeicherte Musik verwaltet organisiert. Desweiteren kann Streamingdienst TIDAL integriert werden. W iedergabe Die Bedienung erfolgt ausschließlich über die Roon-App. Der MP 3100 HV wird 9 7 B als Wiedergabegerät (Client) erkannt, und kann in der App zur Wiedergabe ausgewählt werden.
Seite 47
Installation, Inbetriebnahme, Sicherheitshinweise In diesem Kapitel werden alle Dinge von grundsätzlicher Bedeutung für die Aufstellung und Inbetriebnahme beschrieben, die nicht für den täglichen Umgang mit dem Gerät relevant sind, die aber trotzdem vor dem ersten Gebrauch gelesen und beachtet werden sollten.
Seite 48
Anschlusselemente BALANCED Der symmetrische XLR-Ausgang des MP 3100 HV liefert analoge Stereo- ANALOG Ausgangssignale mit festem Pegel. Er ist für den Anschluss an einen Vorverstärker, Vollverstärker oder Receiver mit eigener Lautstärkeregelung ausgelegt. Wenn der angeschlossene Verstärker über beide Anschlussmöglichkeiten verfügt (Cinch und XLR), empfehlen wir für die bestmögliche Klangqualität, die symmetrische XLR Verbindung.
Seite 49
Eingänge für digitale Quellgeräte mit optischem, koaxialem (Cinch oder BNC) DIGITAL IN und AES/EBU Digitalausgang Der MP 3100 HV akzeptiert an den optischen Eingängen (Dig 1 und Dig 2) digitale Stereosignale nach S/P-DIF Norm mit Abtastraten von 32 bis 96 kHz. Am koaxialen Cincheingang (Dig 3) und an den BNC- und AES/EBU-Eingängen Dig 4 bis Dig 6 werden Signale mit Abtastraten von 32 bis 192 kHz verarbeitet.
Seite 50
Aufstellung und Verkabelung Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und heben Sie die Originalverpackung sorgfältig auf. Der Karton und das Verpackungsmaterial sind speziell für dieses Gerät konzipiert und bei späteren Transporten ein sicherer Behälter. Transportieren oder versenden Sie Gerät ausschließlich in der originalen Verpackung um Gerätedefekte zu vermeiden.
Seite 51
L autsprecher- und Die verwendeten Lautsprecher- und Signalkabel haben einen nicht zu unter- 9 8 B schätzenden Einfluss auf die Wiedergabequalität der Gesamtanlage. Signalkabel empfiehlt daher die Verwendung hochwertiger Kabel und Steckverbinder. In unserem Zubehörprogramm finden Sie eine Reihe exzellenter Kabel und Stecker, die in ihren Eigenschaften auf unsere Lautsprecher und Elektronik- komponenten abgestimmt sind und hervorragend mit diesen harmonieren.
Seite 52
Sicherheitshinweise Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicher- heitshinweise genau befolgen. Aufstellung Beachten Sie das Gewicht des Gerätes. Stellen Sie das Gerät niemals auf einen instabilen Platz. Das Gerät kann herunterfallen und dabei ernsthafte Verletzungen oder Todesfälle verursachen.
Seite 53
Überprüfung in eine autorisierte Fachwerkstatt gegeben werden. Überspannung Überspannungen Stromversorgungsnetz, Kabelnetz oder Antennenanlagen, wie sie z. B. bei Gewittern (Blitzschlag) oder statischen Entladungen auftreten können, stellen eine Gefährdung für das Gerät dar. Spezielle Vorschaltgeräte wie Überspannungsprotektoren oder die 'Power Bar' Netzanschlussleiste bieten einen gewissen Schutz vor Gerätebeschädi- gungen aus o.
Seite 54
Netzwerkkonfiguration A llgemein Der MP 3100 HV kann in drahtgebundenen LAN Netzwerken (Ethernet-LAN oder 1 0 4 B Powerline-LAN) oder in drahtlosen Funknetzwerken (WLAN) verwendet werden. Um Ihren MP 3100 HV in Ihrem Heimnetzwerk zu verwenden, müssen zuerst die notwendigen Netzwerkeinstellungen am MP 3100 HV vorgenommen werden. Dabei müssen die Netzwerk Parameter (Network parameter) wie z.
Seite 55
Alphanumerische Eingaben An einigen Stellen z. B. bei Servernamen oder Passworteingaben ist die Eingabe beliebiger Zeichenketten (Strings) notwendig. An solchen Stellen können (wie beim Schreiben von SMS-Nachrichten) Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen durch ggf. mehrfaches Drücken der Zifferntaster der F3100 eingegeben werden. Die Zuordnung der Buchstaben ist unterhalb der Tasten angegeben.
Seite 56
Die Konfiguration bei einer drahtgebundenen Ethernet-LAN oder Power-Line LAN Verbindung Schließen Sie den MP 3100 HV über seinen rückwärtigen LAN-Anschluss an E instellen der Parameter 1 1 1 B bei einem drahtgebundenen ein betriebsbereites Netzwerk oder Power-Line Modem an. Netzwerk ...
Seite 57
Verbinden Sie das Smartphone oder den Tablet-PC, auf dem die T+A Music Navigator App installiert ist, mit dem WLAN Access Point. Der Name des Netzwerks (SSID) beginnt mit T+A AP 3Gen_..- ein Passwort ist nicht erforderlich. Starten Sie die App. Erlaubnis für Standard erforderlich.
Seite 58
Firmwareupdate Allgemein Es ist möglich die Firmware des MP 3100 HV komfortabel über eine bestehende Internetverbindung zu aktualisieren. Wird der MP 3100 HV zusammen mit einem PA 3x00 HV betrieben, kann auch dieser über die H Verbindung aktualisiert werden. Link Das Anschlussschema des Gerätes ist im 'Anhang A' dargestellt.
Seite 59
Hinweise zum sparsamen Umgang mit Energie Allgemeines Der MP 3100 HV entspricht den neuesten Richtlinien zum sparsamen Verbrauch von Energie (EuP Richtlinie). Dazu trägt das moderne Netzteildesign maßgeblich bei. Der interne Mikroprozessor sorgt stets dafür, dass Baugruppen, die momentan nicht benötigt werden, automatisch abgeschaltet werden. Der Mikroprozessor selbst arbeitet Im Standbybetrieb mit einer niedrigeren Taktfrequenz und reagiert nur noch auf den Fernbedienungsempfänger.
Seite 60
Technische Beschreibung Oversampling / Abtastratenerhöhung Digitale Audiodaten einer CD z.B. sind mit einer Abtastrate von 44.1 kHz Oversampling gespeichert – d. h. für jede Sekunde Musik stehen 44100 Abtastwerte pro Kanal zur Verfügung. Im MP 3100 HV werden die Audiodaten, bevor sie im D/A Wandler in analoge Musiksignale zurück verwandelt werden, zunächst auf eine höhere Abtastrate (352,8 kHz) „hochgerechnet“.
Seite 61
Bezier / IIR (Bezier-Interpolator plus IIR-Filter) Bei diesem Verfahren wird ein idealer Bezier-Interpolator mit einem sogenannten IIR Filter kombiniert. Die problematischen Vorschwinger des FIR Verfahrens werden eliminiert. Dieses Verfahren produziert ein sehr „analoges“ Systemverhalten. Es gleicht klanglich und messtechnisch guten analogen Plattenspielern.
Seite 62
Netzwerkbegriffe Der Switch innerhalb eines Netzwerkes sorgt für die richtigen Verbindungen der Allgemeine Informationen einzelnen Komponenten. Damit dies möglich ist, muss jedes Gerät innerhalb eines Netzwerkes eindeutig identifiziert werden können – daher wird jede Komponente mit einer Art „Hausnummer“ versehen (IP-Adresse). Die IP Adresse besteht aus 4 Zahlenblöcken mit jeweils 3 Ziffern, die durch einen Punkt getrennt sind (z.
Seite 63
Netzwerkspeicher. In der Regel Speichergerät mit sehr großer Kapazität > 200 GB, auf das von anderen Geräten zugegriffen werden kann. Wenn der (Network Attached Storage) NAS Server einen UPnP-AV Serverdienst beinhaltet, kann der MP 3100 HV auf Mediendateien, die auf dem NAS gespeichert sind, zugreifen und diese abspielen.
Seite 64
Betriebsstörungen Viele Betriebsstörungen haben eine einfache Ursache, die sich leicht beheben lässt. Im folgenden Abschnitt sind einige mögliche Störungen sowie Maßnahmen zu deren Behebung aufgeführt. Sollte sich eine aufgetretene Störung durch diese Hinweise nicht beheben lassen, so ziehen Sie bitte umgehend den Netzstecker und wenden sich an eine -Fachwerkstatt.
Seite 65
CD Wiedergabe setzt aus Ursache 1: oder ‘springt’. CD ist beschädigt oder verschmutzt. Abhilfe: CD reinigen. Beschädigungen lassen sich nicht beseitigen! Ursache 2: CD ist mit einem 'Kopierschutz' ausgestattet, der nicht dem allgemeinen Standard für CD-Audio ('Red-Book-Standard') entspricht. Abhilfe: Reklamieren Sie die CD bei Ihrem Händler und verlangen Sie eine einwandfreie normgerechte CD.
Seite 66
Manche Internetradiosender Ursache: Der Sender ist abgeschaltet, sendet nur zu gewissen Stunden oder hat seine sind nicht empfangbar Internetadresse gewechselt. Abhilfe: Versuchen Sie auf der Webseite des Senders Informationen zu Programm- zeiten und Internetadresse (URL) zu bekommen. Überprüfen Sie die Ein- stellungen.
Seite 67
Anhang A Anschluss-Schema symmetrisch (XLR) *1 Wahlweise symmetrische XLR oder unsymmetrische Cinch (RCA) Verbindung. Die symmetrische Verbindung ist falls möglich immer zu bevorzugen.
Seite 68
Anschluss-Schema unsymmetrisch (Cinch / RCA) Achtung! Ein funktionierendes Netzwerk mit Router muss vorhanden und betriebsbereit sein. Für die Nutzung von Internetradio muss zusätzlich ein Zugang zu einem Breit- band-Internet-Anschluss über den Router bestehen. Für Fragen bezüglich Einrichtung und Konfigurationen Ihres Netzwerks wenden Sie sich an Ihren System Administrator oder einen IT Spezialisten Ihrer Wahl.
Seite 70
Anschluss-Schema Antennenverbindung Hinweis! Bitte beachten Sie, dass das digitale Radio DAB+ und das analoge UKW-Radio in unterschiedlichen Frequenzbereichen senden. Je nach bestehender Antennenkonfiguration kann es deshalb erforderlich sein, die beiden Bereiche mit einer DAB+/UKW - Einspeiseweiche zusammen-zuführen. Bei der Verwendung einer Zimmerantenne, sollte diese nicht in direkter Nähe zu Störquellen wie, z.
Seite 71
SACD: 2 Hz - 44 kHz / 110 dB, CD: 2 Hz - 20 kHz / 100 dB Streaming Client Formate / Standards MP3, AAC, OGG Vorbis, FLAC, WAV, AIFF, ALAC / UPnP AV, T+A Control Datenraten PCM 32...384 kHz,16/24 Bit; MP3 bis 320 kBit, konstante und variable...
Seite 72
4.4 oder höher (ab Geräteversion 2.1). 2 x USB Master-Mode für USB-Massenspeicher (Stick oder HDD) D/A-Wandler Doppel-Differential-Quadruple-Converter mit 4 D/A-Wandlern pro Kanal, 32-Bit Sigma Delta, 352,8 kSps / 384 kSps. T+A-True-1Bit DSD D/A-Wandler, bis zu DSD 512 (22 MHz) Upsampling (PCM) frei programmierbarer Signalprozessor wählbaren...
Seite 73
T+A elektroakustik GmbH & Co. KG Planckstraße 9 – 11 D - 32052 Herford T +49 (0) 5221 / 7676-0 F +49 (0) 5221 / 7676-76 info@ta-hifi.com www.ta-hifi.com...