Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Leica M60 Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M60:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Leica M50
Leica M60
Leica M80
Gebrauchsanweisung
Ryf AG
Bettlachstrasse 2
2540 Grenchen
tel 032 654 21 00
fax 032 654 21 09
www.ryfag.ch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Leica M60

  • Seite 1 Leica M50 Leica M60 Leica M80 Gebrauchsanweisung Ryf AG Bettlachstrasse 2 2540 Grenchen tel 032 654 21 00 fax 032 654 21 09 www.ryfag.ch...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Sicherheitskonzept Verwendung in Reinräumen Servicearbeiten Bitte lesen Sie vor der ersten Benutzung die Die Leica M-Serie kann problemlos in Rein- Reparaturarbeiten dürfen nur von den bei räumen verwendet werden. Leica Microsystems geschulten Service- Broschüre “Sicherheitskopzept”, die zusam- men mit Ihrem Mikroskop geliefert wurde. Sie Technikern durchgeführt...
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Gebrauchsanweisung Sie können einzelne Systemartikel mit Artikeln Zu den einzelnen Modulen der Leica M-Stereo- externer Lieferanten (z.B. Kaltlichtquellen, usw.) kombinieren. Lesen Sie bitte die Gebrauchsan- mikroskopieserie erhalten Sie eine interaktive CD-ROM mit sämtlichen relevanten Gebrauchs- weisung und die Sicherheitsvorschriften des anweisungen in 20 weiteren Sprachen.
  • Seite 4: Verwendete Symbole

    Abbildungen Nichtbeachtung … (1) Ziffern in Klammern innerhalb der … kann Personen gefährden! Beschreibungen beziehen sich auf Abbil- … kann zu Funktionsstörung oder Instru- dungen und die Positionen in den Abbil- mentenschaden führen. dungen. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 5: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften Beschreibung muss die zuständige Leica-Vertretung konsul- besondere Pflege, um einer Fungusbildung Die einzelnen Module erfüllen höchste tiert werden! vorzubeugen. Anforderungen für Beobachtung und Dokumentation mit Leica Stereomikrosko- Bei einem nicht autorisierten Eingriff in das pen der M-Serie. Gerät oder bei nicht bestimmungsgemäßem Anforderungen an den Betreiber Gebrauch erlischt jeglicher Gewährleistungs-...
  • Seite 6: Sicherheitsvorschriften (Fortsetzung)

    Arbeitsablauf (häufiger Wechsel der Siehe Booklet “Sicherheitskonzept” Siehe Booklet “Sicherheitskonzept” Tätigkeit),ausführliche Einweisung des Perso- nals unter Berücksichtigung ergongomischer Es dürfen nur Originalersatzteile von Leica Entsorgung und arbeitsorganisatorischer Gesichtspunkte. Microsystems verwendet werden. Siehe Booklet “Sicherheitskonzept” Das ergonomische Optikkonzept und die Kons- truktion der Leica M-Stereomikroskopiereihe Vor Öffnung der Geräte Strom abschalten...
  • Seite 7: Sicherheitsvorschriften (Fortsetzung)

    … leere Filterpositionen mit Dummys UV-Filter zum Schutz der Augen ange- (z.B.: M165 FC) besetzen. Bei Servicearbeiten am Vorschaltgerät. bracht. … keinen weissen, stark reflektierenden Streulichtschutz am Lampenhaus verhin- Hintergrund für das Objekt wählen. dert Bestrahlung der Hände. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 8: Sicherheitsvorschriften (Fortsetzung)

    Teile im Lampenhaus mit der Transportsicherung schützen. Bei Erreichen der Nennlebensdauer (Anga- ben des Herstellers, Minutenzähler am Vorschaltgerät beachten) Verfärbte Hg-Lampe wegen zunehmender Explosionsgefahr rechtzeitig auswechseln. Für Schäden durch explodierende, falsch eingebaute und unsachgemäß verwen- dete Hg-Lampen übernimmt Leica keine Haftung. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Leica LED3000 NVI™ (Near Vertical Illumination) Leica LED3000 NVI™ (forts.) Allgemeine Hinweise Wichtige Sicherheitshinweise Schnelleinstieg Verwendete Symbole Der zuverlässige Weg zum Erfolg Sicherheitsvorschriften Ein Mikroskop der M-Serie in der Übersicht Sicherheitsvorschriften (Fortsetzung) Der richtige Augenabstand Sicherheitsvorschriften (Fortsetzung) Verwendung der Okulare...
  • Seite 10 Pflege, Wartung, Ansprechpartner Video-/Fototuben HD F & HD V Pflege, Wartung, Ansprechpartner (Fortsetzung) Objektive Optik-Zubehör Die verschiedenen Objektivtypen System-Beleuchtung Leica LED3000 NVI™ (Near Vertical Illumination) Leica LED5000 CXI (Coax Illumination) Maßzeichnungen Leica M50 Leica M50 Leica M50 Leica M60 Leica M80...
  • Seite 11: Leica M-Serie

    Leica M-Serie Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 12: Herzlichen Glückwunsch

    Die neue Leica M-Serie Allen Geräten gemeinsam ist die Anbindung an das Leica Zubehör- Mit dem Leica M50, M60 und M80 erweitert Leica Microsystems seine sortiment. Ob vielfältige Beleuchtungstypen, eine große Auswahl verschiedenster Objektive oder das Leica Schwenkarmsystem – für jede bewährte M-Serie um zwei neue Routine-Stereomikroskope der Extra-...
  • Seite 13: Der Modulare Aufbau: Alles Ist Relativ

    Zusammenstellung Sie sich entschie- haben, der sich mit Standardteilen nicht erfüllen damit die Zusammenstellung Ihres Wunsch- den haben. lässt, sprechen Sie mit Ihrem Leica- Berater. Es mikroskopes. gibt zu jedem Problem eine passende Lösung. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 14: Maximale Kompatibilität

    Maximale Kompatibilität Wie bei ihren Vorgängern, haben die Leica- Tuben Ingenieure auch bei der neuen Leica M-Serie Die Schnittstelle zwischen dem Optikträger und dem Tubus ist die selbe geblieben, so darauf geachtet, dass sie zu bestehenden Serien kompatibel bleibt. So lassen sich Objek- dass bestehende Tuben auf die neue M-Serie tive, Basen, Tuben und mehr weiterverwenden.
  • Seite 15: Und So Geht Es Weiter

    Und so geht es weiter Wenn Ihr neues Leica-Mikroskop bereits von Wenn Sie hingegen Ihr Leica-Mikroskop selbst Ihrem Leica-Berater zusammengebaut und in montieren, fahren Sie bitte mit dem Kapitel “Die Betrieb genommen wurde, klicken Sie bitte Montage” fort, das ab Seite 16 beginnt.
  • Seite 16: Die Montage

    Die Montage Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 17: Basis Und Fokussiersäule

    1. Entfernen Sie drei mitgelieferten Schrau- ben an der Säule. ben von der Säule. werden. Verwendetes Werkzeug Inbus-Schraubenzieher 3 mm Tipp: Legen Sie die Säule an eine Tischkante, um die Basis zu befestigen, und lassen Sie sich von einer anderen Person helfen. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 18: Mikroskop-Träger

    Mikroskop-Träger Werkzeug Alternative Montagemöglichkeiten mitgelieferter Inbus-Schraubenzieher Je nach gewünschten Arbeitsabstand kann der Mikroskop-Träger regulär oder auf dem Kopf stehend montiert werden (Abbildung unten). Montage Der Mikroskop-Träger wird mit der mitgeliefer- ten Schraube an der Säule befestigt. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 19: Optikträger

    1. Lösen Sie die Klemmschraube an der Halte- Optikträger fest. rung für den Optik träger. 2. Stellen Sie den Optikträger in die Halterung und richten Sie ihn so aus, dass die Kerbe im Optikträger und die untere Klemmschraube übereinander liegen. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 20: Tubus

    Er wird dabei automatisch Verwendetes Werkzeug nach beiden Seiten, bis die Orientierungs- in die richtige Position gebracht. Kein Werkzeug nötig. schraube in die Führungsnute greift. Vorbereitungen 1. Lösen Sie die Orientierungsschraube und entfernen Sie die Schutzabdeckung. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 21: Okulare

    Sie diese jetzt ein Vergrößerungsbereich (Seite 43). festen, exakten Sitz. Um den Vergrößerungsbereich erweitern zu können, sind Weitwinkel-Brillenträgerokulare 2. Entfernen Sie den Kunststoffschutz des 10×, 16×, 25× und 40× erhältlich. Tubus. 4. Ziehen Sie die Klemmschrauben fest. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 22: Objektiv

    Tischeinsatz fällt. Dies betrifft beson- Vorbereitung ders das 2×-Planapo-Objektiv, das sehr schwer 1. Entfernen Sie durch Drehen die Schutz- ist. Entfernen Sie vorher alle Präparate vom kappe am Optikträger. Tischeinsatz. 2. Schrauben Sie das Objektiv im Uhrzeiger- sinn an den Optikträger. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 23: Leica Led5000 Cxi (Coax Illumination)

    Benötigtes Werkzeug Montage des Leica LED5000 CXI 2. Lösen Sie die Orientierungsschraube und Keines 1. Verbinden Sie die Leica LED5000 CXI über entfernen Sie die Schutzabdeckung. den CTL2-Anschluss mit der Fokussiersäule, sofern diese über eine integrierte Elektro- nik verfügt .
  • Seite 24: Leica Led5000 Cxi (Forts.)

    Leica LED5000 CXI (forts.) 3. Setzen Sie die Leica LED5000 CXI auf den 4. Schieben Sie den Tubus (wie zum Beispiel 5. Ziehen Sie die Orientierungsschraube Optikträger und ziehen Sie die Orientie- den binokularen Schrägtubus) in die vorsichtig an, während Sie den Tubus nur Ringschwalbe und drehen Sie ihn leicht leicht festhalten.
  • Seite 25: Leica Led3000 Nvi™ (Near Vertical Illumination)

    Benötigtes Werkzeug Montage des Leica LED3000 NVI™ Alternative Montage für manuelle Säulen Keines 1. Verbinden Sie das Leica LED3000 NVI™ über 1. Schliessen Sie das externe Netzteil (10 450 266) an das Leica LED3000 NVI™ an. den CTL2-Anschluss mit der Fokussiersäule, sofern diese über eine integrierte Elektro-...
  • Seite 26: Leica Led3000 Nvi™ (Forts.)

    Leica LED3000 NVI™ (forts.)   Achten Sie darauf, dass sich die Fest- stellschraube der Beleuchtung und die Feststellschraube des Optikträgers auf einer Linie befinden – ansonsten kann es zu Abschat- tungen im Bild kommen. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 27: Schnelleinstieg

    Schnelleinstieg Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 28: Der Zuverlässige Weg Zum Erfolg

    Der zuverlässige Weg zum Erfolg Ihr Leica Stereomikroskop wurde von Ihrem Leica-Partner bereits fertig montiert übergeben, und natürlich möchten Sie jetzt sofort mit der Arbeit beginnen. Das vorliegende Handbuch wird Sie mit den Feinheiten Ihres Mikroskops vertraut machen. Sie finden auf den folgenden Seiten wich- tige und praktische Informationen, die Ihnen den täglichen Um gang...
  • Seite 29: Ein Mikroskop Der M-Serie In Der Übersicht

    Ein Mikroskop der M-Serie in der Übersicht Brillenträgerokulare mit Dioptrienkorrektur und Augenmuscheln Befestigungsschrauben für die Okulare Ergo-Tubus Optikträger Vergrößerungswechsler (Zoom) Wechselobjektiv Auflichtbasis Säule Kabelkanal mit Abdeckung 10 Grob-/Feintrieb Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 30: Der Richtige Augenabstand

    Sie sie auseinander, bis Sie ein kurze Eingewöhnungszeit benötigen. Doch kreisrundes Bild sehen. keine Sorge – bereits nach kurzer Zeit werden Sie keinen Gedanken mehr daran verlieren. Anhaltswerte Der Abstand zwischen Auge und Okular beträgt Weitwinkel-Brillenträgerokularen 10/23B ca. 22 mm. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 31: Verwendung Der Okulare

    Jedes Okular bietet einen bestimmten Vergrö- ßerungsfaktor, der die Gesamtvergrösserung maßgeblich beeinflusst. Darüber hinaus lassen sich alle Leica-Okulare mit praktischen Strich- platten ausrüsten, die das Vermessen und Quantifizieren von Proben ermöglichen. Dioptrienkorrektur Für Brillenträger steht eine eingebaute Dioptri- 2.
  • Seite 32: Fokussieren (Scharf Stellen)

    Sobald sich die gewünschte Objekt- stelle im Brennpunkt des Objektivs befindet, wird sie scharf abgebildet. Der Fokussiertrieb kann sowohl links- als auch rechtshändig bedient werden.   Der Grob-/Feintrieb trägt max. 15 kg.   Die Auflösung des Grob-/Feintriebs beträgt 1 μm. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 33: Widerstand Des Fokustriebes Regulieren

    Je nach Ausrüstungsgewicht und persönlichen Vorlieben kann der Widerstand individuell reguliert werden: 1. Greifen Sie dazu die äusseren Triebknöpfe mit beiden Händen und verdrehen Sie sie gegeneinander, bis der gewünschte Wider- stand beim Fokussieren erreicht ist. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 34: Vergrößerung Ändern (Zoomen)

    Zoombereich abge- deckt wird: 2. Fokussieren Sie auf das Objekt. Leica M50 = 5 Stufen 3. Drehen Sie am Vergrößerungswechsler, bis Leica M60 = Zoom 6:1 die gewünschte Vergrößerung eingestellt Leica M80 = Zoom 8:1 ist. Der Drehknopf für das Zoom lässt sich links- und rechtshändig bedienen.
  • Seite 35: Raststufen Und Vergrösserungen

    2. Drücken Sie den Knopf vom Knauf weg, um messer selber berechnen können, wobei die hingegen Fotografien, Ergebnisse bei Messun- die Raststufen zu deaktivieren. Stellung des Vergrößerungswechslers und die gen u.ä. genauer reproduzieren. verwendeten Okular- und Objektivkombina- tion berücksichtigt werden. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 36: Okulare & Tuben

    Okulare & Tuben Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 37: Vergrößerungsfaktor Der Okulare

    Zur M-Serie sind folgende Okulare lieferbar: Vergrößerung Dioptrienkorrektur Bestellnummer 10× ± 5 Dioptrien 10 450 023 16× ± 5 Dioptrien 10 450 024 25× ± 5 Dioptrien 10 450 025 40× ± 5 Dioptrien 10 450 026 Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 38: Hinweise Zur Gesundheit

    Übertragungsweg für bakterielle und virale Infektionen des Auges sein. Durch Verwendung individueller Okulare oder aufsteckbarer Augenmuscheln kann das Risiko klein gehalten werden. Augenmuscheln können separat bezogen werden. Fragen Sie bitte Ihren Leica-Partner. Separate Augenmuscheln können Infektionen wirksam vorbeugen. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 39: Dioptrienkorrektur

    Dioptrienkorrektur Alle Leica-Okulare sind auch mit einer einge- Verwendung der Dioptrienkorrektur bauten Dioptrienkorrektur lieferbar, so dass das 1. Stellen Sie die Dioptrienkorrektur an beiden Okularen in die Mittelposition (“0” Diopt- Mikroskop auch bei Fehlsichtigkeit ohne Brille verwendet werden kann. Die Korrektur umfaßt rien.
  • Seite 40: Dioptrienkorrektur Und Parfokalität

    Dioptrienkorrektur und Parfokalität Leica Stereomikroskope sind parfokal abge- Einstellen 7. Schauen Sie in die Okulare. stimmt. Voraussetzung dafür ist die korrekte 1. Stellen Sie die Dioptrienkorrektur bei Einstellung der Dioptrien und der Parfokalität. 8. Drehen Sie jedes Okular einzeln langsam beiden Okularen auf “0”.
  • Seite 41: Strichplatten

    Strichplatten Verwendung 2. Klemmen Sie die Strichplatte mit etwas 4. Nun lässt sich die Strichplatte durch Drehen Leica Strichplatten erlauben bequeme Längen- Druck auf dem Einsatz fest. Achten Sie des Okulars im Tubusrohr ausrichten und messungen und Auszählungen, besonders bei anschliessend mit der Klemmschraube fest- darauf, dass die Strichplatte festsitzt.
  • Seite 42: Ergo-Tubus 10° Bis 50

    Händen und stellen Sie die Kopfhaltung lässt sich die Einblickhöhe auch ohne gewünschte Neigung ein. Anpassung der Stuhlhöhe nachstellen. Spezi- ell lange Tubusrohre erlauben eine aufrechte Körperhaltung. Zum Schutz vor ESD ist der Ergo Tubus™ aus antistatischem Material gefertigt. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 43: Fotografie & Video

    Fotografie & Video Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 44: Fotografie & Video

    Leica Application Suite digitale Dokumentation zu einem unverzicht- Wenn Sie hingegen die absolute Kontrolle über Bei der “Leica Application Suite” oder kurz “LAS” die Kamera benötigen und nicht nur fotogra- handelt es sich quasi um die digitale Verlän- baren Bestandteil ihrer Arbeit geworden.
  • Seite 45: Fototuben Und C-Mounts

    Anwendung Falls trotz passendem C-Mount-Adapter ein Kameras von Drittanbietern Alle Leica-DFC-Kameras sind mit einer genorm- störender Lichtabfall zu den Ecken hin auftritt, Neben den Leica DFC Kameras mit den kann dieser mit der “Shading-Funktion” der normierten C-Mount-Schnittstellen können C-Mount-Schnittstelle ausgestattet.
  • Seite 46: Video-/Fototuben Hd F & Hd V

    Beim HD F ist das Teilungsverhältnis fest und den Binokulartuben und den ErgoModulen™ beträgt 50% im Binokulartubus und 50% im aus dem Leica Ergonomieprogramm kombi- Fotostrahlengang. Somit kann der Benutzer niert werden. Ein Sortiment von hochwertigen seine Proben im Binokulartubus dreidimensio-...
  • Seite 47: Objektive Und Optik-Zubehör

    Objektive und Optik-Zubehör Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 48: Die Verschiedenen Objektivtypen

    Beobachtung flacher ebene, bis zum Rand hin scharfe und kontrast- Objekte wie Wafer und Dünnschnitte. reiche Objektfelder liefert. Mit Planapochromaten werden feinste Strukturen kontrastreich sichtbar. Durch die aufwendige apochromatische Korrektur erreichen diese Objektive höchste Farbbril- lanz und -treue. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 49: System-Beleuchtung

    System-Beleuchtung Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 50: Leica Led3000 Nvi™ (Near Vertical Illumination)

    Die Intensität der Beleuchtung kann in Benutzung 2. Regulieren Sie die Helligkeit durch kurzes   10 Stufen reguliert werden. Das Licht der Leica LED3000 NVI™ kann Drücken der Tasten oder . sehr hell sein. Schalten Sie die Beleuch-   tung deshalb immer ein, bevor Sie durch die Die Steuerung kann auch über die Leica...
  • Seite 51: Leica Led5000 Cxi (Coax Illumination)

      Benutzung 2. Regulieren Sie die Helligkeit durch kurzes   10 Stufen reguliert werden. Das Licht der Leica LED5000 CXI kann Drücken der Tasten oder . sehr hell sein. Schalten Sie die Beleuch-   tung deshalb immer ein, bevor Sie durch die 3.
  • Seite 52: Maßzeichnungen

    Maßzeichnungen Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 53: Leica M50

    Leica M50 Leica M50 mit kleiner Auflichtbasis, Durchlichtuntersatz, Leica L2 Beleuchtung und Binok-Tubus 45° Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 54: Leica M50

    Leica M50 Leica M50 mit großer Auflichtbasis und ErgoTubus® 45° Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 55: Leica M50

    Leica M50 Leica M50 mit kleinem Schwenkarmstativ und Binok-Tubus 45° Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 56: Leica M60

    Leica M60 Leica M60 mit großer Auflichtbasis und Binok-Tubus 45° Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 57: Leica M80

    Leica M80 Leica M80 mit großer Auflichtbasis und Binok-Tubus 45° Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 58: Leica M80

    Leica M80 Leica M80 mit Durchlichtbasis TL ST und Binokularem ErgoTubus® Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 59: Leica M80

    Leica M80 Leica M80 mit Schwenkarmstativ Standard und Binok-Tubus 45° Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 60: Leica M80

    Leica M80 Leica M80 mit Leica LED2500 und Binokularem ErgoTubus® Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 61: Leica M80

    Leica M80 Leica M80 mit Universalstativ, XL-Extension und Binokularem ErgoTubus® Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 62: Anhang

    Anhang Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 63: Berechnung Der Totalvergrößerung Und Des Gesichtsfelddurchmessers

    Rechenbeispiel: Vergrößerung im Binokulartubus Rechenbeispiel: Gesichtsfelddurchmesser im Objekt MTOT VIS = MO × ME × z × q × r N FOV oder M O × z ×q ×r 1 × 25 × 4 × 1.5 × 1.25 = 187.5× Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...
  • Seite 64: Pflege, Wartung, Ansprechpartner

    Dünsten, Säuren, alkalischen und ätzenden sind berühmt für ihre Robustheit und die lange Lebensdauer. Wenn Sie die folgenden Tipps zur Fachmann, an Ihre Leica Vertretung oder an Stoffen. Bewahren Sie keine Chemikalien in Pflege und Reinigung beachten, wird Ihr Leica- die Leica Microsystems (Schweiz) AG, CH-9435 der Nähe der Instrumente auf.
  • Seite 65: Pflege, Wartung, Ansprechpartner (Fortsetzung)

    Okulare und Okulare mit Staub- Isopropanol verwenden. Dabei sind die entsprechenden Sicherheitsvorschriften zu deckeln. befolgen. Bewahren Sie nicht benutztes Zubehör staubfrei auf. Entfernen Sie Staub mit Blasebalg und weichem Pinsel. Reinigen Sie Okulare und Objektive mit speziellen Optikreinigungstüchern und reinem Alkohol. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung...

Diese Anleitung auch für:

M50M80

Inhaltsverzeichnis