Herunterladen Diese Seite drucken
Electrolux VOSS DEK 2445 ur Montage- Und Gebrauchsanweisungen
Electrolux VOSS DEK 2445 ur Montage- Und Gebrauchsanweisungen

Electrolux VOSS DEK 2445 ur Montage- Und Gebrauchsanweisungen

Glaskeramik-kochfeld

Werbung

Glaskeramik-Kochfeld
Montage- und Gebrauchsanweisung
DEK 2445 ur
det
danske
komfur
822 924 514-A-101103
D

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Electrolux VOSS DEK 2445 ur

  • Seite 1 Glaskeramik-Kochfeld Montage- und Gebrauchsanweisung DEK 2445 ur danske komfur 822 924 514-A-101103...
  • Seite 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorg- fältig durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt „Sicherheits- hinweise“ auf den ersten Seiten. Bewahren Sie bit- te diese Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie diese an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Gebrauchsanweisung ........4 Anwendung, Tabellen, Tipps ..... 20 Kochgeschirr ..........20 Sicherheit ............. 4 Tipps zur Energie-Einsparung ...... 21 Elektrische Sicherheit ........4 Tipps zum Kochen mit und ohne Sicherheit für Kinder ........4 Ankochautomatik .......... 22 Sicherheit während der Benutzung ....4 Reinigung und Pflege ........
  • Seite 4 Gebrauchsanweisung Sicherheit Sicherheit für Kinder • Wenn Sie kochen und braten, werden die Die Sicherheit dieses Gerätes entspricht den Kochzonen heiß. Halten Sie deshalb Klein- anerkannten Regeln der Technik und dem kinder grundsätzlich fern und lassen Sie Gerätesicherheitsgesetz. Zusätzlich sehen wir größere Kinder nur unter Anleitung am Gerät uns jedoch als Hersteller veranlasst, Sie mit den arbeiten.
  • Seite 5 So vermeiden Sie Schäden am Entsorgung Gerät Verpackungsmaterial entsorgen • Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche. Alle verwendeten Materialien können unein- • Der rahmenlose Rand der Glaskeramikplatte geschränkt wiederverwertet werden. ist stoßgefährdet. Bitte Vorsicht beim Hantie- Die Kunststoffe sind folgendermaßen gekenn- ren mit Töpfen und Pfannen.
  • Seite 6 Die wichtigsten Merkmale Ihres • Timer: Mit dem integrierten Timer können alle Kochstellen automatisch abgeschaltet Gerätes werden. Ist das Ende der Kochdauer erreicht, schaltet die Kochzone ab. • Glaskeramik-Kochfläche: Das Gerät ver- fügt über eine Glaskeramik-Kochfläche und 4 schnellaufglühende Kochzonen. Hierbei wird durch besonders leistungsfähige Strah- lungsheizkörper die Aufheizdauer des Heiz- körpers wesentlich verkürzt.
  • Seite 7 Gerätebeschreibung Ausstattung Koch- und Bedienfeld Einkreis-Kochzone Zweikreis-Kochzone 1200 W 700 / 1700 W Bedienfeld Dreikreis-Kochzone Einkreis-Kochzone Bedienfeld links 800 / 1600 / 2300 W 1800 W rechts Kontrolllampe Verriegelung Anzeige Timer Sensorfeld Verriegelung Sensorfeld Timer Sensorfeld Ein / Aus Sensorfeld Anzeige für Zweikreis-Kochzone Kochstufe / Restwärme...
  • Seite 8 Digitale Anzeigen Die vier Anzeigefelder, die den vier Kochzonen zu- geordnet sind, zeigen: • nach dem Einschalten, • bei Anwahl der Warmhaltestufe, • , je nach gewählter Kochstufe, • bei Ankochautomatik, • bei Restwärme, • bei eingeschalteter Kindersicherung • bei Fehlfunktion / bei Überhitzung Sicherheitsabschaltung der Kochzo- Wird eine der Kochzonen nach einer bestimmten Zeit nicht ausgeschaltet oder die Kochstufe nicht...
  • Seite 9 Vor dem ersten Gebrauch Erstes Reinigen Das Glaskeramik-Kochfeld feucht abwischen. Achtung! Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel! Die Oberfläche könnte beschädigt wer- den. Bedienung des Kochfeldes Touch Control-Sensorfelder Zur Bedienung der Touch Control-Sensorfelder legen Sie Ihren Finger von oben und flach auf das gewünschte Feld, bis entsprechende Anzeigen aufleuchten oder erlöschen, bzw.
  • Seite 10 Gerät ausschalten kompletten Ausschalten Gerätes Sensorfeld „Ein/Aus“ betätigen. Das Sensorfeld „Ein/Aus“ ca. eine Sekunde lang berühren. ~ 1 sec. Die digitalen Anzeigen erlöschen. Nach dem Abschalten einer einzelnen Kochzone oder des gesamten Kochfel- des wird vorhandene Restwärme mit (wie „Heiß“) in den digitalen Anzeigen der entsprechenden Kochzonen ange- zeigt.
  • Seite 11 Zweikreis-Kochzone ein- und aus- schalten Je nach Topf- oder Pfannengröße kann bei der Zweikreis-Kochzone mit dem Sensorfeld „Zwei- kreiszone“ zu der kleineren Kochzone der jeweils größere Heizkreis zugeschaltet werden. Dieser kann nur zugeschaltet werden, wenn für den kleineren Heizkreis schon eine Kochstufe eingestellt ist.
  • Seite 12 Dreikreis-Kochzone ein- und aus- schalten Je nach Topf- oder Pfannengröße kann bei der Dreikreis-Kochzone Sensorfeld „Dreikreiszone“ zu der kleineren Kochzone der je- weils größere Heizkreis zugeschaltet werden. Dieser kann nur zugeschaltet werden, wenn für den kleineren Heizkreis schon eine Kochstufe eingestellt ist. 1.
  • Seite 13 4. Zum Ausschalten des äußeren Heizkreises Sensorfeld „Dreikreiszone“ berühren. Der äußere bzw. mittlere Heizkreis wird abge- schaltet. Die zugehörige Kontrolllampe erlischt. Kochzone ausschalten Zum Ausschalten die Sensorfelder Kochstufen- wahl gleichzeitig berühren oder mit Sensorfeld Kochstufenwahl auf Null zurück- stellen. Restwärmeanzeige Nach dem Abschalten einer einzelnen Kochzone oder des gesamten Kochfeldes wird vorhandene Restwärme mit...
  • Seite 14 Mit der Ankochautomatik kochen Alle vier Kochzonen des Kochfeldes sind in neun Stufen regelbar und sind mit einer Ankochautoma- tik ausgestattet: • , kleinste Kochstufe • , höchste Kochstufe • , Ankochfunktion. Wenn Sie die von Ihnen gewünschte Kochstufe mit dem Sensorfeld Kochstufenwahl wählen, arbei- tet die Kochzone für eine bestimmte Zeit mit der...
  • Seite 15 Kindersicherung Mit der Kindersicherung kann das Kochfeld gegen unerwünschte Benutzung gesichert werden. Kindersicherung einschalten Zum Einschalten der Kindersicherung muss das Gerät eingeschaltet sein, es darf aber keine Koch- zone eingeschaltet sein. ~ 3 sec. 1. Das Sensorfeld „Verriegelung“ ca. drei Sekunden lang berühren.
  • Seite 16 Kindersicherung ausschalten 1. Das Gerät einschalten. Bei aktiver Kindersicherung wird angezeigt. ~ 2 sec. 2. Das Sensorfeld „Verriegelung“ ca. drei Sekunden lang berühren. Zur Bestätigung ertönt ein Signalton. 3. Ein beliebiges Sensorfeld Kochstufenwahl berühren. Die Anzeigen werden dunkel, die Kindersicherung ist ausgeschaltet.
  • Seite 17 Abschaltautomatik verwenden Kochzone(n), für Abschaltautomatik anwenden wollen, muss (müssen) eingeschaltet sein. 1. Mit dem Sensorfeld Timer auswählen, für ~ 1 sec. welche Kochzone die Abschaltautomatik ein- gestellt werden soll. Durch einmaliges Berühren des Sensorfeldes Timer wird im Uhrzeigersinn die erste aktive Kochzone ausgewählt, die zugehörige Kontroll- lampe blinkt schnell.
  • Seite 18 3. Sensorfeld Timer berühren, um das Signal abzustellen. Zur schnelleren Einstellung, berühren Sie eines der Sensorfelder Timereinstel- ~ 1 sec. lung oder solange, bis der gewünschte Wert erreicht ist. Wird zuerst das Sensorfeld Timereinstel- lung betätigt, beginnt die Zeiteinstel- lung bei 99 Minuten, wird zuerst das Sensorfeld Timereinstellung betätigt, beginnt die Zeiteinstellung bei 1 Minute.
  • Seite 19 Kurzzeitmesser verwenden Zur Nutzung des Kurzzeitmessers muss das Gerät eingeschaltet sein, es darf aber keine Kochzone eingeschaltet sein. 1. Sensorfeld Timer berühren. In der Timer-Anzeige erscheint 2. Mit den Sensorfeldern Timereinstellung oder die gewünschte Zeitdauer einstellen. Nach wenigen Sekunden wird der Kurzzeitmesser aktiviert und die Restzeitdauer wird angezeigt.
  • Seite 20 Anwendung, Tabellen, Tipps Kochgeschirr Je besser der Topf, desto besser das Koch- ergebnis. • Gutes Kochgeschirr erkennen Sie am Topf- boden. Der Boden sollte so dick und plan wie möglich sein. • Achten Sie beim Neukauf von Töpfen und Pfannen auf den Boden-Durchmesser. Herstel- ler geben oft den oberen Durchmesser des Geschirrrandes an.
  • Seite 21 Tipps zur Energie-Einsparung Sie sparen wertvolle Energie, wenn Sie nachstehende Punkte beachten: • Töpfe und Pfannen grundsätzlich vor dem Ein- schalten der Kochzone aufsetzen. • Verschmutzte Kochzonen und Geschirrböden erhöhen den Stromverbrauch. • Töpfe und Pfannen, wenn möglich, immer mit dem Deckel verschließen.
  • Seite 22 Tipps zum Kochen mit und ohne Ankochautomatik Die automatische Ankochfunktion eignet sich für: • Gerichte, die kalt aufgesetzt werden, bei hoher Leistung erhitzt werden und auf der Fortgar- stufe nicht ständig beobachtet werden müssen, • Gerichte, die in die heiße Pfanne gegeben wer- den.
  • Seite 23 Anhaltswerte zum Kochen mit der Kochstelle Die Angaben in den folgenden Tabellen sind Richt- größen. Welche Schalterstellung für Kochvor- gänge erforderlich ist, hängt von der Qualität der Töpfe und von der Art und Menge der Lebensmittel Schalter- Ankoch- Garvorgang Beispiele für die Anwendung stellung zeit der Automatik...
  • Seite 24 Reinigung und Pflege Kochfeld Achtung! Reinigungsmittel dürfen nicht auf die heiße Glaskeramikfläche gelan- gen! Alle Reinigungsmittel müssen nach der Reinigung mit ausreichend klarem Wasser entfernt werden, da sie beim Wiederaufheizen ätzend wirken können! Verwenden Sie keine aggressiven Reini- gungsmittel, wie z.B. Grill- oder Back- ofensprays, grobe Scheuermittel bzw.
  • Seite 25 Festklebende Verschmutzungen 1. Zur Entfernung von übergekochten Speisen oder festgeklebten Spritzern einen Reinigungsschaber benutzen. 2. Den Reinigungsschaber schräg zur Glas- keramikfläche ansetzen. 3. Verschmutzungen mit gleitender Klinge ent- fernen. Reinigungsschaber und Glaskeramikrei- niger erhalten Sie im Fachhandel. Spezielle Verschmutzungen 1. Eingebrannten Zucker, geschmolzenen Kunst- stoff, Aluminiumfolie oder andere schmelz- bare Materialien sofort, noch im heißen Zustand mit einem Reinigungsschaber ent-...
  • Seite 26 Was tun, wenn … … die Kochzonen sich nicht einschalten lassen? Abhilfe bei Störungen Überprüfen Sie, ob • das Bedienfeld verriegelt ist. Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung • zwischen dem Betätigen der Ein-/Aus-Taste nur um einen kleinen Fehler, den Sie anhand und dem Einschalten der gewünschten Koch- nachfolgender Hinweise selbst beheben können.
  • Seite 27 … die Anzeige leuchtet? Überprüfen Sie, ob die Kochzone überhitzt wurde. Diese Anzeige leuchtet bei Überhitzung, Fehlern in der Elektronik oder aus Sicherheitsgründen. … das Gerät nicht auf die Betätigung eines Sensorfeldes reagiert? Das Gerät reagiert nicht auf die Betätigung eines Sensorfeldes, wenn Sie gleichzeitig ein anderes, nicht für eine Kombination vorgesehenes Sensor- feld berühren.
  • Seite 28 Montageanweisung Achtung! Montage und Anschluss des neuen Gerätes dürfen nur durch einen konzessionierten Fachmann vorgenom- men werden. Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden der Garantieanspruch entfällt. Technische Daten Gerätemaße Breite 700 mm Tiefe 510 mm Höhe 47 mm Ausschnittmaße Breite...
  • Seite 29 Bestimmungen, Normen, Richtli- nien Dieses Gerät entspricht folgenden Normen: • EN 60335-1 und EN 60335-2-6 bezüglich der Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke • EN 60350 bzw. DIN 44546 / 44547 / 44548 bezüglich der Gebrauchseigenschaften von Elektroherden, Kochmulden, Backöfen und Grillgeräten für den Haushalt.
  • Seite 30 Sicherheitshinweise für den Aufliegender Einbau Installateur • Die vier mitgelieferten, einseitig selbstkleben- den Dichtungsbänder auf der Unterseite des • In der elektrischen Installation ist eine Ein- Kochfeldes entlang des äußeren Randes der richtung vorzusehen, die es ermöglicht, das Glaskeramikscheibe aufkleben. Nicht deh- Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von nen.
  • Seite 31 Elektroanschluss Vor dem Anschluss ist zu prüfen, ob die Nenn- spannung des Gerätes, das ist die auf dem Typen- schild angegebene Spannung, vorhandenen Netzspannung übereinstimmt. Das Typenschild befindet sich auf der unteren Verklei- dung des Kochteils. Die Heizkörperspannung beträgt AC230V~. Auch bei älteren Netzen mit AC220V~ arbeitet das Ge- rät einwandfrei.
  • Seite 32 Montage - aufliegender Einbau...
  • Seite 33 Montage - flächenbündiger Einbau...
  • Seite 34 Service Im Kapitel „Was tun, wenn …“ sind einige Störun- gen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort nach. Handelt es sich um eine technische Störung? Dann wenden Sie sich bitte an unseren Kunden- dienst oder einen unserer Service-Partner. Bereiten Sie das Gespräch in jedem Fall gut vor.