Betriebsanleitung
Elektrolokomotive DB ET 65 – H0
Im Jahr 1933 wurde mit der Elektrifizierung der Strecke Stuttgart- Mün-
chen auch der Vorortverkehr auf der Strecke Esslingen - Stuttgart -
Ludwigsburg mit elektrischen Triebwagen aufgenommen. Dafür beschaff-
te die Deutsche Reichsbahn bei der Maschinenfabrik Esslingen die Trieb-
wagen elT 120l bis 1225, die spätere Baureihe ET 65. Die erste Serie
umfasste 17 Triebwagen und 16 Steuerwagen.
Mit diesen Triebwagen wurde ein getakteter Nahverkehr, ähnlich dem
heutigen S-Bahn-Verkehr, eingerichtet. Grundeinheit war je ein Trieb- und
Steuerwagen. Durch Mittelwagen konnte die Einheit verlängert werden.
Als Mittelwagen wurden entsprechend umgerüstete Doppelwagen der
Bauart1929 verwendet. Bis zu drei komplette Einheiten konnten bei Be-
darf zu einem Zug zusammengekuppelt und von einem Führerstand aus
gesteuert werden. Zwei weitere Serien von Trieb- und Steuerwagen folg-
ten mit kleinen Änderungen.
Bis auf wenige Kriegsverluste kamen alle Wagen zur DB, wo sie mit einer
roten Lackierung versehen im Nahverkehr von Stuttgart eingesetzt wur-
den. Nach einer umgehenden Modernisierung in den Jahren 1961/62, bei
der die alten Stirnfronten gegen Einheitsführerstände ausgetauscht wur-
den, waren die Triebzüge bis 1978 im Einsatz.
1