Geeignet
Geschirr aus hitzebeständigem Glas, Porzellan, Steingut, Keramik, Glaskeramik
oder hitzebeständigem Kunststoff ist für die Mikrowelle geeignet, wobei aber des-
sen Anwendung (Mikrowelle, Grill, Konvektion) beachtet werden muss.
Bedingt geeignet
•
Aluminiumfolie kann in kleinen Stücken zum Abdecken zarter Essensteile, z. B.
zum Auftauen von Geflügel, verwendet werden. Darauf achten, dass die Alumi-
niumfolie nicht mit den Wänden des Garinnenraumes in Berührung kommt.
•
Offene, flache Metallgefäße, wie z. B. Aluminiumschalen, können zum Erwärmen
von Fertiggerichten verwendet werden.
Nicht geeignet
•
Kein Geschirr mit Gold- oder Silberdekor verwenden. Es kann zu Funkenbildung
kommen und das Dekor könnte zerstört werden.
•
Bleikristallglas kann springen und sollte daher nicht benutzt werden.
•
Keine Metallgefäße verwenden. Es kann zu Funkenbildung kommen. Behälter
mit Metallgriffen, Metalldrähten oder Metallbesatz sind generell nicht zur Benut-
zung geeignet.
•
Drahtverschlüsse usw. von Behältern entfernen, bevor diese in das Gerät ge-
stellt werden.
•
Gefäße aus Holz und Melamin-Behälter sind ungeeignet.
•
Keine Behälter mit einer schmalen Öffnung (z. B. Flaschen) benutzen.
•
Keine Fleischthermometer benutzen, die nicht ausdrücklich vom Hersteller als
mikrowellengeeignet ausgewiesen sind.
Um die Speisen im Mikrowellenherd erwärmen zu können, soll sichergestellt sein,
dass die Mikrowellen das Essen durchdringen können und nicht vom Kochgeschirr
reflektiert bzw. absorbiert werden. Das Kochgeschirr und Zubehör daher sorgfäl-
tig auswählen.
Zusätzlich zum Material ist auch die Form des Behälters zu beachten. Runde,
ovale Formen erzeugen ein gleichförmiges Garresultat. Viereckige oder recht-
eckige Behälter können Speisen in den Ecken übergaren, da an diesen Stellen
mehr Energie absorbiert wird. Flache Behälter ergeben das beste Garresultat.
Utensilien aus Porzellan und Keramik eignen sich hervorragend für die Mikro-
welle. Die meisten Glasarten sind ebenso geeignet.
Plastik und Papier können benutzt werden, sofern es die Temperatur des ge-
wärmten Garguts aushält. Zum Garen bitte nur Plastik verwenden, das eine Tem-
peratur über 120 °C aushält, z. B. Polypropylen und Polyamid. Einige Kunststoffe
(z. B. Melamin) werden von der Mikrowelle erhitzt und können beschädigt wer-
den.
Eignungstest Kochgeschirr
Den leeren Behälter und ein Glas Wasser in den Garinnenraum stellen. Das Was-
ser wird benötigt, damit das Gerät nicht leer oder nur mit einem leeren Behälter
läuft. Die Mikrowelle für 60 Sekunden bei höchster Leistungsstufe laufen lassen.
Wenn sich das Geschirr durch diesen Vorgang erhitzt, ist es nicht für den Mikro-
wellenbetrieb geeignet. Ein geeigneter Behälter wird nur handwarm.
Es sind eine ganze Reihe von Zubehörteilen im Handel erhältlich.
Darauf achten:
•
Dass das Geschirr und Zubehör die Mikrowellen geeignet sind.
•
Dass das Gargut, die Behälter oder Deckel nicht in direkten Kontakt mit der In-
nenwand kommen. Dies könnte zu Verfärbungen führen.
Seite 11 von 60