HINWEIS: Die numerische Steigerung der Schutzklassen, be-
sonders bei starker Abschirmung gegen Wasser, suggeriert ein
Einschließen der jeweils niedrigeren Schutzklasse.
DIES IST NICHT KORREKT!
ES GELTEN VERSCHIEDENE TESTKRITERIEN!
So ist die Schutzart vielmehr anwendungsabhängig zu wählen.
Eine Schutzart IP67 schließt somit beispielsweise nicht auto-
matisch Ip66 ein. So kann ein kurzzeitiges Untertauchen einen
anderen Effekt auf ein Gerät haben als Strahlwasser aus allen
Richtungen!
TEMPORÄRER BETRIEB
Grundsätzlich ist Veranstaltungsequipment immer für den
vorübergehenden Einsatz konzipiert, der einer repräsentativen
Anwendung für Eventbeleuchtung entspricht. Hierzu zählen Kon-
zerte, Festivals, Einsätze in Spielstätten wie Theatern, Clubs und
Diskotheken oder vergleichbare Venues.
Ein Dauerbetrieb, besonders unter Außenbedingungen oder
eine dauerhafte bauliche Anbringung im Außenbereich kann zu
Einschränkungen in der Funktion sowie vorzeitiger Ermüdung der
Dichtungen, Kabel und Oberflächenbeschichtung führen.
EINSCHRÄNKUNGEN DER IP SCHUTZART
Eine IP-Schutzart gibt nicht im allgemeinen eine Witterungsbe-
ständigkeit an! Faktoren wie Umgebungstemperatur und Lichtein-
wirkung durch Sonnenlicht (speziell der UV-Anteil) werden nicht
berücksichtigt!
Weiterhin sind teilweise gerätespezifische Maßnahmen wie Ab-
deckungen und Verschlusskappen notwendig um die angegebene
Schutzart zu erreichen Dichtungen in Geräten sind aus alternden
Materialien hergestellt. Um eine Schutzart zu aufrecht zu erhalten
05
müssen Dichtungen sowie Anzugsdrehmomente der Verschrau-
bungen regelmäßig einer Prüfung unterzogen und bei Bedarf in
einer Fachwerkstatt erneuert werden!