7
Dual C
822
-
Elektrischer Abgleich
Erforderlichc
Maßgeräte
und
Meßcassetten
2 Millivoltmeter
Tongenerator
Oszillograf
Frequenzzähler
Meßcassette
400
Hz
-
20
dB,
10
kHz
-
20
dB
Meßcassette 4OOHz Dolby-Pegel
200
nWb/m
Meßcassette
Cr-Leerband
(2.
B. BASF
Chromdioxid,
C
60)
Meßcassette
Fe-Leerband
(2.
B.
BASF Super
LH,
C 60)
Meßcassette
Fe-Cr-Leerband
(2. B.
Sony
Fe
Cr Duad,
C 60)
Meßcassate Metall-Leerband
(2.
B. Scotch-Metaf
ine C
46)
Allgemeine
HinwEise
Der
Tonkopf
und alle
mit
dem
Band
in
Benihrung kommenden
Eisen-
teile sind unbedingt zu entmagnetisieren!
Der
Neuabgleich
ist in
der
angeführten Reihenfolge
durchzuführen.
Die Multiplexfilter
L
101
und
101'
sind werksseitig
exakt
eingestellr
und
sollten nicht
verändert werden.
Wiedergabe
Tonkopf
eintaumeln
Die
beiden
Befestigungsschrauben
1'l auf
der
Frontblendenunterseite
entfernen.
R
ahmen
des
Cassettenschachtes
durch seitwärtiges
Ei
ndrücken
entfernen,
Meßcassette
auflegen,
Teil
zur
Spalteinstellung,
l0
kHz
-20
dB.
DieMillivoltmeteran
Output
L
und
R
(Cinch-Anschlußbuchsen)
anschließen.
Steht
nur
ein lnstrument zur
Verfügung, dann sind
die
Aus-
gänge
parallel zu schalten.
Fe,
)
Mit
der Stellschraube links
neben dem
Tonkopf
auf Spannungsmaximum
eintaumeln-
Nach dem
Abgleich
Justierschraube
mit
Sicherungslack
f
ixieren.
Achtung: Bei parallel
geschalteten
Ausgängen
entstehen Nebenmaxima;
es
ist auf
das Hauptmaximum
zu
stellen.
Differenz
2wischen
Kanal
L und
R
bei
10 kHz
<3
dB.
Wiedergabepegel
Meßcassette auf
legen,400
Hz
Dolbypegel
Fe,
Dolby:
On, MPX: Off
, )
Jeweils
580 mV
+ 0,25 dB einstellen
für
Spur
1
mit VR
103' an Cinch
Output
L
für
Spur
2
mit
VR
103'an
Cinch
Output
R
Wiedergabef requenzgang
Meßcassette auflegen,
4OO
Hz
-
20 d8,10
kHz
-
20
dB
Fe, (Dolby:
Off,
MPX:
Off) >
Die
beiden Pegelteile
der
Meßcassette
sollen
an
Output
L und
R gleiche
Ausgangsspannung
haben.
lst
ein
Spannungsanstieg
bei dem 10
kHz
-
20
dB-Pegel gegenüber
dem
400
Hz
-
20
dB-Pegel
feststellbar,
müssen
die
Verbindungen
J I
und
J
2
bzw.
J
1'
und
J
2'
getrennt
werden.
lst der 10
k{z -
20
dB-Pegel niedriger als
der
400
Hz
-
20
dB-Pegel,
dann
sind die Verbindungen
J
1
und J
2bzw. J
1' und J
2'einzusetzen.
Die
Ausgangsspannung an
Output
L
und
R
muß,bezogenaufden4O0
Hz
-
20
dB-Pegel
(entspricht
Bezugspunkt
=
0
dB), bei
i0
kHz +
4
dB
bis-3dBbetragen.
VU-Meter
Fe, Record,
Dolby:
On
)
Tongenürator
an
lnput, Millivoltmeter
(AC)
an
Output,
Aussteuerungs-
steller
VR
101,
VR
101' auf
Rechtsanschlagl
Tongenerator
auf
400
Hz
stellen
und
Eingangssignal
am
Cassettendeck
so
verändern,
daß an
Output
L
und
R
58O
mV
gemessen
werden. Mit
den
Einstellwiderständen
VR
104
das
VU-Meter
linker
Kanal
und VR
104'
das
VU Meter
rechter Kanal auf +
3
dB Aussteuerung stellen.
Fremdrpannung
Verstärker abgeschirmt.
Darauf
achten,
daß am
Tonkopf
keine Brumm-
einstreuung
erfolgt.
Fe,
Pause.
)
Fremdspannung an
Output L und B
max.3
mV,
gemessen
mit20Hz-
Filter
(z-
B. Sennheiser FO
55,
Kurve
2,2OHz
-3dB)
und
Effektivwert-
G
leich
richtung
des Meßgerätes.
HF-Generator
Met,
Record.
)
Frequenzzähler zwischen
Meßpunkt
D und
Masse
anschließen
und
den
Kern der Oszillatorspule
(L
301)
so verstellen.
daß 105 kHz
angezeigt
werden.
Millivoltmeter
(AC) an
Meßpunkt
D
und
Masse anschließen
der Spannungsabfall über
R
301 soll größer als
1
50
mV
sein.
HF Sperrkreise
Millivoltmeter
(AC)
oder Oszillograf an
R
143
(linker
Kanal)
bzw.
R
143'
(rechter Kanal)
anschließen
und mit
Spule
L
103
bzw.
L 103'auf
Mini-
mum
HF-Spannung abgleichen.
H
F-Vormagnetisierung
Meßcassette
auf
legen,
Cr-
Leerband.
Cr,
Record,
Für eine Grundjustierung
kann
ein
Millivoltmaer
(AC)
zwischen
Meß-
punkt E
(linker
Kanal)
bzw.
E'
(rechter
Kanal) und
Masse
geschaltet
werden.
Zur
Grundeinstellung
wird mit
VR
105 bzw.
VR
105'eine
Spannung
von 70 mV
eingestellt.
Es
ergeben sich
je
nach
Stellung
des
Bandsortenwahlschalters folgende
Spannungen
:
Fe
ca.
42
mV
=
-
4,5
dB
Cr
70mV=
OdB
FeCr
ca
Met
53mV=
-25d8
111mV=
4dB
Toleranz
10,5
dB
Ein
genauer
Abgleich
ist folgendermaßen durchzuführen:
40
Hz
und
l0
kHz mit
-25d8
{VU-Meter) aufsprechen
(mit
Cr-Leerband}
Pegel
bei
anschließender
Wiedergabe
vergleichen. Bei Pegel-Ungleichheit
der beiden Frequenzen
die
HF-Vormagneiisierung korrigieren.
Der Abgleich
erfolgt für
Spur
1
(linker
Kanal)
mit
VR
105für
Spur
2 (rechter
Kanal)
mit VR
105'.
Weniger
HF
=
Höhenanhebung.
Mehr
HF
=
Höhenabsenkung.
Meßcassette
auflegen. Fe-Leerband (BASF Super LH,
C 60)
Fe.
Record,
)
4OO
Hz
und
10 kHz
mit
-
20
dB
(VU-Meter)
aufsprechen.
lst
bei
der
anschließenden Wiedergabe
ein
Spannungsanstieg
des
10 kHz
Pegels
gegenüber
dem
400
Hz
Pegel
die
Verbindung-J
7
schließen.
lm
anderen
Fall,
also
bei
einem
Spannungsabfall
istderWiderstand
R
308
zu
trennen.
Meßcassette
auflegen, Metall-Leerband (Scotch-Metafine
C 46)
MET, Becord,
)
4OO
Hz und 10
kHz
mit
-
25
dB
(VU-Meter)
aufsprechen,
Pegel
bei
a
nschl
ießender
Wiedergabe
vergleichen. Bei
ei
nem Spannungsa nstieg
des
10
kHz-Pegels gegenüber
dem
400
Hz-Pegel
die
Verbindung
J
8
schließen. lm anderen
Fall
R 314 trennen.
Aufnahme-Pegel
Meßcassette
auf
legen,
Cr-
Leerband
Cr,
Record,
Dolby:
On,
)
4OO
Hz mit
0
dB
(VU-Meter)
aufsprechen
und
anschließend Wieder-
gabepegel
an
den
VU-Metern
kontrollieren.
Mit
VR
102
(VU-Meter
links) und
VR
102'
(VU-Meter rechts)
den
Aufsprechstrom
so
ver-
ändern, daß
der
Wiedergabepegel
=
Aufnahmepegel
ist. (An
Cinch
Output
L und
R
sind
ca-
410 mV
meßbar).
Meßcassette
auf
legen,
Fe-Leerband
Fe, Record,
Dolby: On,
)
400 Hz
mit
0 dB
(VU-Meter)
aufsprechen
und
anschließend
Wieder-
gabepegel
an
den VU-Metern kontrollieren.
lst
der
Wiedergabepegel
höher, dann
die
Verbindung
J
4
bzw. J 4'schließen.
Bei niedrigerem Ausgangspegel den
Widerstand
R
134
bzw. R
134'
trennen.
FeCr,
Cassette
auflegen
(2. B.
Sony,
Ferrichrome)
FeCr, Record,
Dolby:
On,
)
4OO
Hz mit 0 dB
(VU-Meter)
aufsprechen
und
anschließend
Wieder-
gabepegel
an
den
VU-Meter
n
kontrollieren.
lst
der
Wiedergabepegel
höher, dann
die
Verbindung
J
4
bzw.
J
4'schließen. Bei
nidrigerem
Ausgangspegel
R
131
bzw. R 131'trennen.
MET
Cassette
auf
legen (2.
B. Scotch
Metaf ine)
MET,
Record,
Dolby:
On,
)
4OO
Hz mit
O
dB
(VU-Meter)
aufsprechen
und
anschließend
Wieder-
gabepegel
an den VU-Metern kontrollieren.
lst
der
Wiedergabepegel
höher, dann
die
Verbindung
J
5
bzw. J
5'schließen. Bei
niedrigerem
Ausgangspegel
R'127 bzw.
R
127'trennen.
Überal
lesf req
uenzgänge
Die
Überallesfrequenzgänge
müssen
für
alle
Bandsorten innerhalb
des
vorgeschriebenen
Toleranzfeldes
nach
DIN
45
500,
Blatt_j
liegen.
Die Aufnahmen erfolgen
mit
einem
Pegel
von
ca.
-
2p dB unler
O dB
VU-Meter.
?