Funktionsbeschreibung C
822
Analogteil
Wiedergabe
Die vom
Tonkopf
kommende
Spannung
(ca.
300
pV
beim
Abspielen
des DIN-Bezugspegels)
wird
zunächst
mit
den
Transistoren
O
101
und
O
i02
verstärkt und mit
dem Gegenkoppelungsnetzwerk R
153,
R 156
und
C
137
entsprechend
entzerrt. Durch
Verändern
der
Tonkopfre-
sonanz
mit
Hilfe
derKondensaloren C
131 ,
C 132 C 133 (Hinzuschalten
oder
Auftrennen)
kann der Wiedergabefrequenzgang im Hochtonbereich
korrigiert
werden.
Die
Umschaltung
der
Wiedergabeentzerrung
von
12O
ps
auf 70
ps
erfolgt durch
das
Durchschalten von Transistor
O
1
03.
Der
Wiedergabepegel
wird
beim
Abspielen
des
Dolby-Bezugspegels
(200
nWb/m)
mit
VR
103
auf
5BO
mV
an der
Cinch-Ausgangsbuchse
eingestellt. Diese Einstellung
ist für
eine einwandfrei Funktion
der
Dolbyscha
ltung
notwendig.
Das Wiedergabesignal
gelangt
über
den
A
W-Schalter S 102
zum
Eingang
der
Dolbyschaltung
lC
1O2,
Pin
5.
lst
der
Dolby-Wahlschalter
S
3O1
ausgeschaltet,
wird
das
Signal innerhalb
der
Dolbyschaltung
um
ca.
26
dB
linear verstärkt, während
bei
eingeschaltetem
Dolby
frequenz-
und
pegelabhängig
verstärkt
wird.
Das Ausgangssignal
gelangt von Pin
7
(lC
102)
über
den
A-W-Schalter S
103
zur
Kopfhörerendstufe
lC
l03
Pin
2,
zum
Cinch-Ausgang
und
über
den
A-W-Schalter
S
105
zur
DIN-
Buchse.
Damit
keine
Schaltgeräusche
an die
Ausgangsbuchsen gelangen.
wird
das Ausgangssignal
mit
Transistor
O
105
kurzgeschlossen,
auch wird
der
Eingang
des Aufnahmeverstärkers
mit
O
1O6
an OV
gelegt.
Das
high-Signal
für
die Stummschaltung
wird
auf
der
Laufwerksteuerplatte
erzeugt bei
folgenden
Funktionen:
Fast
Forwind, Rewind
und Stop.
Aufnahme
Für
die
Aufnahme stehen
drei
verschiedene
Ouellen
zur
Verfügung.
Bei
Belegung
des
DIN
Einganges
wird der
Line
Eingang abgeschaltet.
Durch
das Anschließen eines Mono-oder Stereomikrofones
wird
das
von
dem
Line-oder
DIN-Eingang kommende Signal
abgeschaltet.Das
Signal
am
Mic-Eingang
wird mit
dem
rauscharmen
lC
1O1
verstärkt,
während das Signal
am
DIN-Eingang
mit
O
60.i
verstärkt
.wird.
Das
Signal
vom
Line-Eingang
gelangt
direkt zum
Aussteuerungssteller
VR
101
.
Von
hier
gelangt
es
über
den
A-W-Schalter
S
102
an
den
Eingang
Pin
5 der
Dolbyschaltung
lC
1O2.
Mit
S
201
wird
das MPX-
Filter
zugeschaltet
um bei
der
Aufnahme
von
Rundfunksendungen
eventuell vorhandene
Pilottonreste
zu unterdrücken.
lnnerhalb des
Dolby-Prozessors
verzweigt sich das Signal
auf
zwei
verschiedene Ausgänge,
Pin
3
und Pin 7
von lC
102.
Das
vom Dolby-
Process
unbeeinflußte Signal
von Pin
3 wird
bei Aufnahme über
den
A-W-schalter
S
103
zum
Monitorausgang (Line)
,
Anzeige
und
Kopf-
hörerverstärker
geführt.
Das
Signal
von
Pin
7
gelangt
über
A-W-Schalter
S
i04
zum
Aufnahmeverstärker
(O
107 und
O
108). Der
Aufsprech-
strom
wird
durch
VR
102
beeinflußt,
der
Pegel
und
die
Entzerrung
werden
Über
die
Transistoren
Q
109
bis
O
112
an
die
unterschiedlichen
Bandsorten
angepaßt. Über den Sperrkreis
L
103 wirddasAufnahme-
signal dem
Tonkopf
zugeführt,
mit
VR
105
wird die
Vormagnetisierung
dazugemischt.
Durch
Zuschalten
der
Wiederstände
R 307 bis
R
315
durch
die
Bandsortenwahlschalter
S
401
Fe, S 4O2 Cr,
S
403
FeCr
und
S
404
Met,
wird
der
HF-Oszillator
so beeinflußt daß sich
für
die
verschiedenen
Bandsorten
ein
optimaler Arbeitspunkt
ergibt.
Bei Aufnahmebetrieb
wird
der
DIN-Ausgang
mit
A-W-Schalter
S
1O5
vom Monitorsignal abgetrennt.
Au3steuerungsa nzeige
Das Ausgangssignal
gelangt
sowohl
bei Auf nahme
wie
auch bei Wieder-
gabe
zum
Kopfhörerverstärker
lC
103.
Mit
C
.l
46
und
wird
das Signal
für
den
Anzeigeverstärker
(O 104) vom
Ausgang
des
lC
103 (Pin
1)
ausgekoppelt.
.
Mit
VR 'i04 wird
die Odb
Marke
eingestellt. Um die verringerte
Aus-
steuerbarkeit
bei
hohen
Frequenzen
zu
berücksichtigen,
wird
über
R
1-12
und
C
147
eine
Frequenzgangkorrektur vorgenommen.
Die
Anhebung
bei 10 kHz
gegenübär
4OO
Hz
beträgt
ca.
10
db.
Die
An-
zeige
erfolgt
mit
einem Zeigerinstrument.
ln
Abhängigkeit
der
Band-
sortenschalter
wird'die
dazugehörige Skala
des
Aussteuerungsinstru-
mentes
optisch mit einer
LED
angezeigt.
Gerätest€ueruns
Laufwerk
Die
Laufwerkbedientastengebenihre
lnformation
aktiv
LOW
an
lC 403,
einem Laufwerkcontroller.
Am
Ausgang stehen
die
logischen Entschei-
dungen als statische
aktiv
HIGH
Signale an. Über
die
Zeitverzögerungs-
glieder
R
430 und
R
433
C41
6
bis
C
42O
und
derAND'Verknüpfung
(lC
404)
mit
dem HIGH
Signal
DLL
AUS,
gelangen
die
angewählten
Steuersignale
über
E
ntkoppl
u
ngsd
ioden
an
die
entsprechenden
Tra
nsi
-
storstufen. Als
Beispiel ist der Signalverlauf
für
FF = Fast
Forward
heran-
gezogen-
Der HIGH
Pegel
gelangt über
die
Dioden D
411 und
D
416
über das
Zeitglied (Differenzierglied).
C
435/R
438
an
Transistor
Q
4O7
der durchsteuert,
damit
legt O 406
für die zeitbestimmende Dauer
eine
Überspannung
an den
Magneten
FF, die
0
V
Zuschaltung übernimmt
Transistor
O
404.
Die
Spannungsstabilisierung
wird
mit
O
408
und
O 409
realisiert.
Diese
Übererregung sichert ein
schnelles
und
sicheres
Ausspre-
chen
des
Magneten. Nach
Ablauf
des
Zeitgliedes
sperrt
O 406
,
die
Diode D
4i9
übernimmt den
Haltezustand
des
Magneten
bis
Transistor
O 404 durch
ein
LOW Signal
an
der
Basis
(vom
lC
403oder DLL
EIN)
den
Magneten
FF
abschaltet.
Dieses
Prinzip
gilt
auch
für
die
anderen
Magneten.
I
n
Stel
lung
Play
werden
l\/lagnet
F
F
u
nd
RW
bestromt.
Magnet
Record, der an
0 V
liegt, wird mit
O 410
die
Überspannung
und
mit
O
41
3
über
D 418
die
Haltespannung zugeschaltet.
Der Antriebsmotor
wird mit
Transistor
O
41
9
eingeschaltet.
Dieses
HIGH
Signal an
der
Basis
wird
über
die
Dioden D
424bisD
427
ange-
legt.
Bei
DLL
EIN
gelangt
das LOW Signal über
D
41
4 auf die
Basis
und
O
419
sperrt. Der
Motor wird
abgeschaltet.
DLL
Es
wird
das
kontaktlose
!nfrarot-Lichtleitersystem verwendet.
Der
lnfrarotsender
LED 505
wird mit
dem
freischwingendem
Oszillator
lC
4O2
und
dem Transistor
O
4O1 angesteuert; Periodendauer:
1
ms,
f = 1
kH.z.
Dieses
Taktverfahren sichert einen einvrandfreien
Betrieb
gegenüber
G
leichlicht
und
Störref
lexionen-
Mit
dem
Fototransistor
O
501
werden
die
Lichtimpulse
in
elektrische lmpulse
umgewandelt
und mit dem Komparator lC
4O2
verarbeitet. Wird die
Lichtleiterstrecke
unterbrochen
(DLL
EIN)
so steht
am
Ausgang
von
lC
4o2
Pin
7
ein
statischer
HIGH
Pegel
für
die
Dauer
der
Unterbrechung
an,
der
von
C
4O7 abgeblockt
wird.
lC
4O1
hat
nun
an
Pin
4 ein
HIGH
Signal,
dieses
Signal
bleibt
auch
stehen.
wenn Schalter
S
508
geschlossen
ist
(Kassette
entnommen).
An
lC
401
Pin 2 steht
ein
LOW-Signal
für
DLL
ElN. lst
die
Bedingung
Pause
und Record oder
nur
Pause
erfüllt.
wird
A
417 übü
die Dioden D
422
und D
423
leitend,
wird
nun
zusätzlich
DLL
eingeschaltet so
steuert
O
41
6
durch
und schaltet
mit
einem
LOW
Signal
an
Pin
2
von lC
4O3
die Stoppfunktion ein.
Gleichzeitig
sind
durch den HIGH
Pegel
von
DLL
ElN,lC 40i
Pin4,dieTasten
Record
und
Pause
für
eine
Eingabe
gesperrt
und
über Diode
D
4O2wird
der
Trei-
ber
(lC
401
,Pin
14\
für die
LED Stop
aktiviert,die
LED leuchtet. Mit
dem
LOW Signal
von lC 401
Pin
2 (DLL
EIN) wird
über
Diode
D 414
Transistor O
41
9 gesperrt.
Der
Antriebsmotor wird
abgeschaltet.
Record Sperre
Kontakt
S
507
offen entspricht
Record Sperre,O
41
8 ist
durchgeschaltet
und
gibt ein
LOW Signal an
den
Eingang Pin 9
von
lC
4O3.
Damit wird
die
Betriebsart Record
blockiert.
Endabschaltung
Die lnformation
,,Band
Läuft"
wird
von einer
mehrpoligen
Magnet-
scheibe,
die
am
Antriebsrad
des
Zählers befestigt ist, an
lC
501
gegeben.
Dieses
lC
beinhaltet
ein
Hallelement,
das
auf
wechselnde
magnetische
Felder
reagiert.
Die
vom
lC 501
erzeugten lmpulse
gelangen
auI
Pin
2
von
lC
405, der
die
Endabschaltung
realisiert.
Mit
Transistor
O
420
wird
über
Diode D
430
mit
LOW
Peqel
Q 421
gesperrt, das bedeutet
Bandlauf.
An
lC 405
Pin
1
steht
ein
HIGH
Signal
an,
lC
405 ist
nun
aktiviert.
Bleiben
die
lmpulse
an
Pin
2
aus, so sendet lC
405
von Pin
6
ein
LOW Signal = Stoppsignal an lC
403
Pin 2.
Wird
über Diode
D
429
=
DLL
EIN
oder
D
428
=
Pause
ein
HIGH
Signal
an O 421
gegeben,
so
steuert
er durch und legt
LOW
an Pin 1
von
lC
4O5.
Die
Endabschal-
tung wird damit
unwirksam.
Stummschaltung
Das
Signal
zur
Stummschaltung
wird
von
Transistor O
4'1
1
geschaltet.
Sperrt
O
41
1 so liegt
ein
HIGH
Signal
am
Kollektor
an, die
Stumm-
schaltung
ist
eingeschaltet (siehe Beschreibung
Analogteil).
Ein
LOW
Pegel
(Play,
Pause)
an Diode
D
431
sperrt
A
422,
A
41
1
wird
nach
einerZeitverzögerung
(C 428)
leitend,
es
steht
ein
LOW
Signal
am
Kollektor
von O
41 1
an.
Die Stummschaltung
wird
aufgehoben. Mit
den
Dioden D 432
=
flsv\tlFF, D 431 = Stopp
und
D 433 =
DLL EIN
(alle
hiqh
aktiv) wird
die Stummschaltung wirksam.