Herunterladen Diese Seite drucken
Parkside PAT 4 D6 Originalbetriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PAT 4 D6:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  4   V CORDLESS TACKER/NAILER PAT 4 D6
  4  V CORDLESS
  T ACKER/NAILER
  T ranslation of the original
  i nstructions
  4  V AGRAFEUSE
  S ANS FIL
  T raduction des instructions
  d 'origine
  4  V AKKU-TACKER
  O riginalbetriebsanleitung
IAN 458716_2401
  4   V BATTERIDREVEN
  H ÆFTEPISTOL
  O versættelse af den originale
  b rugsanvisning
  4   V ACCU-
  S PIJKERPISTOOL
  V ertaling van de originele
  g ebruiksaanwijzing

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Parkside PAT 4 D6

  • Seite 2 GB/IE/NI Translation of the original instructions Page Oversættelse af den originale brugsanvisning Side FR/BE Traduction des instructions d‘origine Page NL/BE Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Pagina DE/AT/CH Originalbetriebsanleitung Seite...
  • Seite 3 7  b 7  a 3  a 7  b 7  a...
  • Seite 4 3  a 3  a...
  • Seite 109 Legende der verwendeten Piktogramme ...............Seite 110 Einleitung ..............Seite 111 Bestimmungsgemäße Verwendung .......Seite 111 Teilebeschreibung ............Seite 111 Lieferumfang ..............Seite 112 Technische Daten ............Seite 112 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge .............Seite 115 Sicherheitshinweise für Eintreibgeräte ......Seite 121 Sicherheitshinweise für Ladegeräte ........Seite 122 Vor der Inbetriebnahme .........Seite 124 Ladevorgang starten ............Seite 124 Ladevorgang beenden ............Seite 125...
  • Seite 110 Legende der verwendeten Piktogramme Lesen Sie die Bedienungsanleitung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung. Nur in trockenen Innenräumen verwenden. Schützen Sie das Produkt vor Nässe. Gleichstrom/-spannung Das CE-Zeichen bestätigt die Konformität mit den für das Produkt zutreffenden EU-Richtlinien. Sicherheitshinweise Handlungsanweisungen 110 DE/AT/CH...
  • Seite 111 4 V Akku-Tacker Einleitung Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Produkts. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicher- heit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshin- weisen vertraut.
  • Seite 112 Lieferumfang 1 Akku-Tacker 1 USB-Kabel 1000 Klammern 6  m m 1000 Klammern 8  m m 500 Nägel 10  m m 1 Bedienungsanleitung Technische Daten Akku-Tacker: PAT 4 D6 Bemessungsspannung: 4  V   Akku (eingebaut): Lithium-Ion Zellen: Kapazität: 2,0 Ah Geschwindigkeit: Max. 30/min Magazinkapazität:...
  • Seite 113 Feindrahtklammern: Klammerbreite: 11,4 mm Type 53 / JT21 Klammerlänge: 4-12 mm 5/32-1/2 in 4–12 mm Nägel: Nagelbreite: 1,2  m m Type 47 / Nagellänge: 6–10 mm 18-Gauge 6-10 mm 1/4-3/8 in Verwenden Sie zum Aufladen des Produkts nur das folgende Ladegerät*: Name oder OWIM GmbH &...
  • Seite 114 Durchschnittliche 82,5 Effizienz im Betrieb Effizienz bei 77,6 geringer Last (10 %) Leistungsaufnahme 0,061 bei Nulllast Eingangsstrom Schutzklasse Anschlussart Ladedauer ca. 60 *  D as Ladegerät ist nicht im Lieferumfang enthalten. Wenden Sie sich bitte telefonisch an unser Service-Center (siehe „Service“), um das Ladegerät zu erhalten. Geräuschemissionswert: Messwert für Geräusch entsprechend EN 60745.
  • Seite 115 Unsicherheit K = 1,5 m/s Hinweis: Der in diesen Anweisungen angegebene Schwing- ungspegel ist entsprechend einem genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Gerätevergleich verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden. WARNUNG! Der Schwingungspegel wird sich entsprechend dem Einsatz des Elektrowerkzeugs verändern und kann in manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen angegebenen Wert liegen.
  • Seite 116 und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/ oder schwere Verletzungen verursachen! Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektro- werkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
  • Seite 117 b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist. c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
  • Seite 118 Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen. b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzaus- rüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen. c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
  • Seite 119 angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
  • Seite 120 haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerk- zeugen. f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen. g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz- werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit.
  • Seite 121 in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen. Service a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektro- werkzeuges erhalten bleibt.
  • Seite 122 Klammer kräftig ausgestoßen werden, während Sie ver- suchen die Verklemmung zu beseitigen. 6. Verwenden Sie dieses Eintreibgerät nicht zur Befestigung von Elektroleitungen. Es ist nicht für die Installation von Elektroleitungen geeignet, kann die Iso- lierung von Elektrokabeln beschädigen und so elektrischen Schlag und Feuergefahren verursachen.
  • Seite 123 3. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. 4. Laden Sie keine nicht wiederaufladbaren Batterien auf. Verstoß gegen diesen Hinweis führt zu Gefährdungen. 5. Sollte die Anschlussleitung beschädigt sein, so muss diese durch den Hersteller oder durch eine ähnlich qualifizierte Fachkraft ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden! 6.
  • Seite 124 Das Ladegerät ist nur für den Gebrauch in Innenräumen geeignet. Vor der Inbetriebnahme Hinweis: Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial vom Produkt. Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Laden Sie den Akku vor der Inbetriebnahme idealerweise mindestens 2–3 Stunden auf. Sie können den Li-Ionen-Akku jederzeit aufladen, ohne die Lebensdauer zu verkürzen.
  • Seite 125 Schließen Sie das Ladegerät an eine Stromquelle mit 100–240 V 50/60  H z an. Die Ladestandanzeige zeigt den Ladefortschritt an. LED Ladestandanzeige während des Ladevorgangs Ladestand gelb grün blinkt < 30 % leuchtet blinkt 30–60 % leuchtet leuchtet blinkt 60–90 % leuchtet leuchtet leuchtet >...
  • Seite 126 Drücken Sie die Entriegelungtaste zusammen (siehe Abb. B). Ziehen Sie den Magazin-Schieber nach hinten (siehe Abb. B). Befüllen Sie das Magazin mit Klammern (siehe Abb. C). Drücken Sie nach dem Befüllen den Magazin-Schieber zurück, bis das Magazin komplett geschlossen ist. Lassen Sie die Entriegelungstaste los.
  • Seite 127 Hinweis: Durch das Sichtfenster der Füllstandsanzeige können Sie erkennen, ob das Magazin noch Nägel enthält. Funktionen Tackern und Nageln Schalten Sie das Produkt ein, indem Sie den Ein-/Aus- Schalter in die Position „I“ drücken. Drücken Sie den Sicherheitskontakt gegen das Werk- stück.
  • Seite 128 LED Akkuzustandsanzeige im Akkuzustand Betrieb gelb grün leuchtet leuchtet leuchtet > 70 % leuchtet leuchtet 30–70 % leuchtet < 30 % Steckengebliebene Klammern entfernen Halten Sie das Produkt nicht am Auslöser WARNUNG! , wenn eine Klammer darin stecken geblieben ist. Dieses könnte sonst versehentlich ausgelöst werden, sobald die Klammer entfernt wurde.
  • Seite 129 Um Klammern in Sperrholz und Holzfaserplatten einzutreiben, reichen meistens Klammern mit einer Länge von 4–6 mm. Um Nägel in Sperrholz und Holzfaserplatten einzutreiben, reichen meistens Nägel mit einer Länge von 6–8 mm. Um Klammern in Weichholz, beispielsweise Pinie, einzutreiben, reichen meistens Klammern mit einer Länge von 8–12 mm. Um Nägel in Weichholz, beispielsweise Pinie, einzutreiben reichen meistens Nägel mit einer Länge von 10 mm.
  • Seite 130 Reinigung und Pflege Schalten Sie das Produkt vor Reinigungs- und Pflege- arbeiten aus. Drücken Sie dazu den Ein-/Aus-Schalter in die Position „0“. Das Produkt muss stets sauber, trocken und frei von Öl oder Schmierfetten sein. Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses ein trockenes Tuch.
  • Seite 131 Entsorgung Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können. Beachten Sie die Kennzeichnung der Verpackungs- materialien bei der Abfalltrennung, diese sind gekenn- zeichnet mit Abkürzungen (a) und Nummern (b) mit folgender Bedeutung: 1–7: Kunststoffe/20–22: Papier und Pappe/80–98: Verbundstoffe.
  • Seite 132 Batterien/Akkus dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie können giftige Schwermetalle enthalten und unterliegen der Sondermüllbehandlung. Die chemischen Symbole der Schwermetalle sind wie folgt: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Geben Sie deshalb verbrauchte Batterien/Akkus bei einer kommunalen Sammelstelle ab. Garantie Das Produkt wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien herge- stellt und vor der Auslieferung sorgfältig geprüft.
  • Seite 133 stattgegebenen Gewährleistungsanspruch nicht. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Diese Garantie erlischt, wenn das Produkt beschädigt oder unsachgemäß verwendet oder gewartet wurde. Die Garantie deckt Material- und Herstellungsfehler ab. Diese Garantie erstreckt sich weder auf Produktteile, die normalem Verschleiß...
  • Seite 134 Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service-Anschrift übersenden. Auf parkside-diy.com können Sie diese und viele weitere Handbücher einsehen und herunterladen. Mit diesem QR- Code gelangen Sie direkt auf parkside-diy.com. Wählen Sie Ihr Land aus, und suchen Sie über die Suchmaske nach den Bedienungsanleitungen.
  • Seite 135 Service Schweiz Tel.: 0800562153 E-Mail: owim@lidl.ch DE/AT/CH...
  • Seite 136 Original-Konformitätserklärung                                        ...

Diese Anleitung auch für:

458716 2401