Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SMARTLINE GOLD:

Werbung

SMARTLINE GOLD

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für OsmoFresh SMARTLINE GOLD

  • Seite 1 SMARTLINE GOLD...
  • Seite 2 LIEFERUMFANG Osmosewasser Schlauch (Blau) Umkehrosmoseanlage Membrane Abwasser Schlauch (Rot) Membrangehäuse Schlüssel Frischwasser Schlauch (Weiß) 2-Wege Universal Perlator (zum Anschluss an eine Standard Armatur)
  • Seite 3 1. Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren Ihnen sehr herzlich zu der ausgezeichneten Entscheidung einen Osmofresh Umkehrosmosefilter erworben zu haben. Sie gehören fortan zum Kreise derer, die kompromisslose Ansprüche an das Trinkwasser stellen. Unsere Premium Umkehrosmoseanlagen werden jede für sich handgeprüft um eine kompromisslose Güte gewährleisten zu können.
  • Seite 4 4.1. Funktionsweise der Steckverbindungen Schlauch anschließen Schlauch entfernen Ziehen Sie die blaue Ziehen Sie die blaue Sicherungsklammer Sicherungsklammer nach oben ab nach oben ab Stecken Sie den Schlauch Drücken Sie den weißen Ring mit Daumen und über den ersten Widerstand Zeigefinger nach innen gedrückt (wie links im Bild) hinaus in den Verbinder und ziehen Sie gleichzeitig den Schlauch heraus...
  • Seite 5 4.2. Spülen der Filter Stecken Sie den weißen, roten und blauen Schlauch wie in der Abbildung gezeigt in die Anschlüsse und sichern Sie die Schläuche mit den zuvor herausgenommenen Sicherungsclips. Drehen Sie nun die Anlage wieder zur Seite und legen den im ersten Schritt entfernten Schlauch aus dem 4-Wege Ventil in die Spüle.
  • Seite 6 4.3. Anschluss an die Armatur Schrauben Sie den 2-Wege Perlator an ihre Armatur an. Entfernen Sie die Verschlussmutter des Osmosewasser-Ausgangs. Schieben Sie den weißen Schlauch der zum Sedimentfilter der Osmoseanlage führt durch die Verschlussmutter in den Osmoseausgang des Perlators. Achten Sie darauf dass der Schlauch bis zum Anschlag gedrückt wird.
  • Seite 7 4.3. Anschluss an die Armatur Schieben Sie die Sicherungsmutter bis zum Perlator und drehen Sie ihn in sein Gewinde ein. Hierbei können Sie mit der Rohrzange noch ein wenig nachhelfen. Prüfen Sie, ob der Schlauch fest sitzt, indem Sie vorsichtig an ihm ziehen.
  • Seite 8 4.4. Einbau der Membrane Drehen Sie nun das Wasser wieder ab und lassen die Filter leer laufen. Im linken Bild sind der blaue, rote und schwarze Stopfen zum Zweck der Übersichtlichkeit noch installiert. Bei Ihnen sollten jedoch die Schläuche in den vorherigen Schritten noch angeschlossen sein.
  • Seite 9 4.4. Einbau der Membrane Setzen Sie den Deckel wieder auf das Gehäuse und schrauben Sie es im Uhrzeigersinn mit Hilfe des Membrangehäuse Schlüssels wieder zu. Schließen Schlauch Aktivkohlefilters wieder an die Membran an und sichern Sie die Verbindung mit einem blauen Sicherungsclip.
  • Seite 10 4.4. Einbau der Membrane Drehen Sie die Anlage wieder nach vorne. 4.5. Spülen der Membrane Das Spülventil dient der Spülung der Geöffnet: Membran bei Inbetriebnahme und längerer Standzeit. Wenn dieses in Flussrichtung gestellt wird, wird die Anlage gespült. Links sehen Sie die beiden möglichen Stellungen des Spülventils.
  • Seite 11 4.6. Abwasserschelle (Optional) Bestimmen Sie die Montagestelle für die Abwasser-Schelle. Diese muss unbedingt über dem Siphon Bogen liegen. Dieser Bereich ist hier grün gekennzeichnet • Bohren Sie mit einem 6mm Bohrer ein Loch in das Siphon. • Kleben Sie die Schaumstoffdichtung um das gebohrte Loch. •...
  • Seite 12 Tagesleistung (bis zu): 50GPD: 190 Liter pro Tag 100GPD: 380 Liter pro Tag 125GPD: 475 Liter pro Tag Maße (LxBxH): 35,5cm x 13,5cm x 12cm Verhältnis Osmose- zu Abwasser: 1 zu 4 Wasserreinigung ohne Strom: nur 3 bar Wasserleitungsdruck erforderlich Optional erweiterbar : •...