Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Smartline Gold:

Werbung

Bedienungsanleitung
Smartline Gold

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für OsmoFresh Smartline Gold

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Smartline Gold...
  • Seite 2 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2. Einführung 3. Lieferumfang 4. Installation 5. Urlaub 6. TDS Messung 7. FAQ...
  • Seite 3 Vertrauen bedanken und wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem absolut reinen Osmosewasser. Sie haben sich mit OsmoFresh für einen hochwertigen Hersteller entschieden, der Ihnen nicht nur beste Wasserfilter, sondern auch einen guten Service bieten möchte. Sollten Sie Probleme beim Aufbau oder der darauffolgenden Zeit haben, Ersatzeile oder einfach eine Beratung benötigen, dann stehen wir Ihnen gerne zur...
  • Seite 4 3. Lieferumfang Umkehrosmoseanlage Osmoseperlator Schläuche (blau: Osmosewasser; rot: Membran Abwasser; weiß: Frischwasser) Membrangehäuse- Schlüssel für Steckverbinder schlüssel Abwasserschelle...
  • Seite 5 4. Installation Info Box – Funktionsweise der Steckverbindungen Schlauch anschließen Schlauch entfernen Ziehen Sie die blaue Ziehen Sie die blaue Sicherungs- Sicherungsklammer klammer nach oben ab nach oben ab Drücken Sie den weißen Ring mit Daumen und Zeigefinger Stecken Sie den Schlauch (oder dem Schlüssel für über den ersten Steckverbinder) nach innen...
  • Seite 6 4. Installation Stecken Sie den weißen, roten und blauen Schlauch wie in der Abbildung gezeigt in die Anschlüsse und sichern Sie die Schläuche mit den zuvor herausgenommenen Sicherungsclips. Drehen Sie nun die Anlage wieder zur Seite und legen den im ersten Schritt entfernten Schlauch aus dem 4- Wege Ventil in die Spüle.
  • Seite 7 4. Installation Schrauben Sie den 2-Wege Perlator an ihre Armatur an. Entfernen Sie die Verschlussmutter des Osmosewasser-Ausgangs. Schieben Sie den weißen Schlauch, der zum Sedimentfilter der Osmoseanlage führt, durch die Verschlussmutter in den Osmoseausgang des Perlators. Achten Sie darauf dass der Schlauch bis zum Anschlag gedrückt wird.
  • Seite 8 4. Installation Schieben Sie die Sicherungsmutter bis zum Perlator und drehen Sie ihn in sein Gewinde ein. Hierbei können Sie mit der Rohrzange noch ein wenig nachhelfen. Prüfen Sie, ob der Schlauch fest sitzt, indem Sie vorsichtig an ihm ziehen. Stellen Sie den schwarzen Hebel in Richtung des Osmoseanschlusses (kleiner Ausgang) Um ungefiltertes Wasser zu erhalten, können...
  • Seite 9 4. Installation 4.3 Einbau der Membran Drehen Sie nun das Wasser wieder ab und lassen die Filter leer laufen. Im linken Bild sind der blaue, rote und schwarze Stopfen zum Zweck der Übersichtlichkeit noch installiert. Bei Ihnen sollten jedoch die Schläuche in den vorherigen Schritten noch angeschlossen sein.
  • Seite 10 4. Installation Setzen Sie den Deckel wieder auf das Gehäuse und schrauben Sie es im Uhrzeigersinn mit Hilfe des Membrangehäuse Schlüssels wieder zu. Schließen Sie nun den Schlauch des Aktivkohlefilters wieder an die Membran an und sichern Sie die Verbindung mit einem blauen Sicherungsclip.
  • Seite 11 4. Installation Drehen Sie die Anlage wieder nach vorne. 4.4 Spülen der Membran Geöffnet: Das Spülventil dient der Spülung der Membran bei Inbetriebnahme und längerer Standzeit. Wenn dieses in Flussrichtung gestellt wird, wird die Anlage gespült. Geschlossen: Links sehen Sie die beiden möglichen Stellungen des Spülventils.
  • Seite 12 4. Installation 4.5 Anschließen des Abwassers • Bestimmen Sie die Montagestelle für die Abwasserschelle (Nr. 8). Diese muss unbedingt über dem Siphon Bogen liegen. Dieser Bereich ist hier grün Anleitung auch als gekennzeichnet Video verfügbar • Bohren Sie mit einem 6mm Bohrer ein Loch in den Siphon •...
  • Seite 13 4. Installation Austausch der Tabletten 5. Urlaub Wir empfehlen die Anlage bei einer Ruhezeit von mehr als 48 Stunden für ca. 5 Minuten zu spülen. Wenn die Anlage für längere Zeit, z.B. durch Urlaub, nicht verwendet wird, so sollte die Anlage mit den mitgelieferten Transportstopfen verschlossen werden und in den Kühlschrank gelegt werden.
  • Seite 14 TDS-Messgerät die Messung durch. Damit die Messung unverfälscht verläuft, muss das Osmosewasser kalt sein. Für eine exakte Messung benötigen Sie ein Temperaturkompensiertes Messgerät. Z.b. OsmoFresh 4in1 Premium Messgerät. 7. FAQ 1. Warum sinkt die Leistung im Winter? Im Winter ist das Leitungswasser erheblich kälter als im Sommer.
  • Seite 15 7. FAQ 2. Wie korreliert die Ausbeute an Reinwasser mit dem Druck an den Membranen? OsmoFresh Membranen Durchfluss in Abhängigkeit des Drucks an den Membranen 10,5 12, 0 Druck in bar Die Leistung ihrer Anlage ist daher stark abhängig von der Temperatur...
  • Seite 16 Vorratstank Maße (LxBxH) 35,5 x 13,5 x12 cm Betrieb mit Boiler Bitte mit Kundenservice klären. Im Regelfall ist ein Betrieb möglich. OsmoFresh ist eine eingetragene Marke der purecom GmbH, Platanenstr. 1A, 86899 Landsberg am Lech, GERMANY WEEE Nr. DE 11971886...