Grundlagen
(Fortsetzung)
Schall-Leistungspegel L
W
Bezeichnet die gesamte von der Wärmepumpe abgestrahlte Schall-
emission in alle Richtungen. Sie ist unabhängig von den Umge-
bungsverhältnissen (Reflexionen) und ist die Beurteilungsgröße für
Schallquellen (Wärmepumpen) im direkten Vergleich.
Schalldruckpegel L
P
Der Schalldruckpegel ist ein orientierendes Maß für die an einem
bestimmten Ort am Ohr empfundene Lautstärke. Der Schalldruckpe-
gel wird maßgeblich beeinflusst vom Abstand und den Umgebungs-
verhältnissen und ist somit abhängig vom Messort (oft in 1 m
Abstand). Die üblichen Messmikrofone messen den Schalldruck
direkt.
Schallreflexion und Schalldruckpegel (Richtfaktor Q)
Mit der Zahl der benachbarten senkrechten, vollständig reflektieren-
den Flächen (z. B. Wände) erhöht sich der Schalldruckpegel gegen-
über der freien Aufstellung exponentiell (Q = Richtfaktor), da die
Schallabstrahlung im Vergleich zur freien Aufstellung behindert wird.
Q = 2
Q = 4
Q Richtfaktor
Q = 2: Freistehende Außeneinheit weit entfernt vom Gebäude
Q=2
VITOCLIMA
Der Schalldruckpegel ist die Beurteilungsgröße für die Immissionen
von Einzelanlagen.
Q = 4: Außeneinheit nahe an einer Hauswand
Q = 8
Q = 8: Außeneinheit nahe an einer Hauswand bei einspringen-
der Fassadenecke
Die folgende Tabelle zeigt, in welchem Maß sich der Schalldruckpe-
gel L
Gerät verändert, bezogen auf den direkt am Gerät oder am Luftaus-
lass gemessenen Schall-Leistungspegel L
Die in der Tabelle aufgeführten Werte wurden gemäß folgender For-
mel ermittelt:
L = L
Q=4
Q=8
in Abhängigkeit vom Richtfaktor Q und dem Abstand vom
P
Q
+ 10 · log
W
4 · π · r²
.
W
VIESMANN
7
1