Planungshinweise
7.1 Planungsablauf
Produktauswahl
Die Produktauswahl erfolgt nach folgenden Kriterien
■ Erforderliche Kühlleistung und ggf. Heizleistung
■ Gewünschte Funktionen des Klimageräts
■ Bei Multi-Split Anlagen ist die Auswahl der Außeneinheit auch von
der Anzahl der gewünschten Inneneinheiten abhängig.
■ Aufstellort
Auswahl des Lüftungsgeräts nach Funktionen siehe Tabelle „Über-
sicht der Ausstattungsmerkmale" ab Seite 13.
7.2 Aufstellung der Außeneinheit
Die Geräte sind für die Aufstellung im Freien mit einer Lackierung
mit hohem Korrosionsschutz versehen.
Aufstellort
■ Freistehend auf dem Boden oder einem Flachdach auf bauseitiger
Unterkonstruktion von min. 100 mm Höhe für den Anschluss der
Kondenswasserleitung
■ Mit bauseitiger Wandkonsole an einer Außenwand. Die Wände
müssen Vibrationen auffangen können und den statischen Erfor-
dernissen entsprechen.
Aufstellbedingungen
■ Maximale Leitungslänge und Höhendifferenz zwischen Außen-
und Inneneinheit darf nicht überschritten werden.
Ab einem Höhenunterschied von 5 m müssen Ölhebebögen vor-
gesehen werden.
■ Leicht zugänglich für Wartungsarbeiten
■ Standort mit guter Luftzirkulation
■ Luftaustrittsöffnung des Geräts in Hauptwindrichtung, ggf. eine
Schutzwand vorsehen.
■ Keine direkte Sonneneinstrahlung, ggf. Schattenspender anbrin-
gen, die den Luftstrom nicht negativ beeinträchtigen.
■ Bei Planung eines Wetterschutzes oder einer Einhausung Wärme-
abgabe des Geräts beachten.
Mindestabstände
≥ 400
≥ 100
≥ 500
≥ 100
Draufsicht
VITOCLIMA
Hinweis
Zur richtigen Planung des Klimasystems Planungshinweise beach-
ten. Z. B. Aufstellung/Einbauvoraussetzungen, Leitungsführung,
Berechnung der Kühllast.
Mit Hilfe der „Checkliste Planungsablauf" kann geprüft werden, ob
bei der Planung die relevanten Punkte berücksichtigt wurden. Siehe
Anhang Seite 89.
■ Bei Nutzung des Geräts zum Heizen, Luftaustritt nicht auf Geh-
wege und an Fallrohre für Regenwasser richten.
■ Keine unmittelbare Nähe zu Fenstern und Türen
■ Nicht in Bereichen mit Kontakt zu Salzwasser oder z. B. salz-,
chlorhaltigen Aerosolen aufstellen.
■ Gerät nicht in Nischen, Mauerecken oder zwischen 2 Wänden
anbringen, da dadurch unerwünschte Schallpegelerhöhung eintritt.
Siehe Kapitel Geräuschentwicklung ab Seite 6.
■ Geringer Publikumsverkehr
■ In Gebieten mit Frostgefahr eine Widerstandsheizung (bauseits)
an der Kondenswasserleitung einplanen. Damit wird während des
Heizbetriebs ein sicherer Ablauf des Kondenswassers gewährleis-
tet.
■ Außeneinheit in den Blitzschutz einbinden.
7
VIESMANN
61