Grundlagen
1.1 Klimatisieren - mit und über Luft heizen, kühlen und entfeuchten
Behaglichkeit
Mit Raumklimageräten können die verschiedensten Ansprüche an
das Raumklima realisiert werden.
Im Behaglichkeitsbereich fühlt sich der Mensch wohl und ist am leis-
tungsfähigsten.
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
12
14
16
18
Raumlufttemperatur in °C
A Unbehaglich
B Behaglich
C Noch behaglich
Raumlufttemperatur und -feuchtigkeit
Das Verhältnis von Raumlufttemperatur und -feuchtigkeit ist ein Maß
für die Behaglichkeit. Bei einer Raumlufttemperatur von über 24 °C
lässt die Konzentrationsfähigkeit von Menschen bereits merklich
nach. Hohe Luftfeuchtigkeit verstärkt diesen Effekt.
Wissenschaftliche Untersuchungen haben Folgendes ergeben: Eine
Raumlufttemperatur von 26 °C bei einer relativen Raumluftfeuchtig-
keit von 40 % wird als deutlich angenehmer empfunden als 24 °C
bei 70 % Luftfeuchte. Eine Veränderung der Lufttemperatur wirkt
sich direkt auf die relative Luftfeuchtigkeit aus. Um das sogenannte
Wohlfühlklima zu erzielen, muss bei entsprechender Entfeuchtung
der Raumluft die Temperatur meistens nur geringfügig reduziert wer-
den.
Luftbewegung
Zu hohe Luftgeschwindigkeit macht sich durch unangenehme Zuger-
scheinungen bemerkbar. Wir empfehlen, die Zuluft den Personen
immer von vorn und im Rückstrom zuzuführen.
Luftreinheit
Luft ist mit unterschiedlichen Schadstoffen belastet, z. B. Staub,
Abgase, Mikroorganismen und Pollen. Viessmann Klimageräte sind
mit einem mehrstufigen Filtersystem ausgestattet, das die Luftquali-
tät deutlich verbessert.
Geräte mit IFD-Filter fungieren als aktive Luftreiniger. Sie erzeugen
saubere Luft durch elektrostatische Filter in der Inneneinheit. Dabei
werden die Luftmoleküle ionisiert. Die negativ geladenen Luftmole-
küle binden Schmutzpartikel, Allergene, Viren, Bakterien und Fein-
staub und werden im Filter bis zu 99,9 % abgesondert.
VITOCLIMA
A
B
C
20
22
24
26
28
Bei Raumklimatisierung muss beachtet werden, dass in Abhängig-
keit von der Raumgröße die Raumlufttemperatur um max. 6 K
gegenüber der Außentemperatur abgesenkt wird. Höhere Tempera-
turdifferenzen können zu Akklimatisierungsproblemen führen.
Die folgenden Faktoren beeinflussen das Raumklima
■ Raumlufttemperatur
■ Luftfeuchtigkeit
■ Luftbewegung
■ Luftreinheit
■ Umgebungstemperatur
■ Aktivitätsgrad der im Raum befindlichen Personen
Vorteile der Raumklimatisierung mit Split-Klimageräten
■ Kurze Aufheiz-/Reaktionszeiten
■ Keine zusätzlichen Wärmeverteilsysteme erforderlich, einschl.
aller Komponenten wie Pumpen, Rohrleitungssysteme oder Radia-
toren
■ Gerät kann auch im Heizbetrieb effizient eingesetzt werden, da
keine trägen Systemteile/Medien auf Temperatur gehalten werden
müssen.
■ Bei Abwesenheit und niedrigen Innentemperaturen kann kein
Wassersystem einfrieren, z. B. in Ferienhäusern.
■ Die Raumluft wird passiv gefiltert, je nach Ausstattung des Geräts
kann die Raumluft zusätzlich aktiv gefiltert und aufbereitet werden.
■ Kombination mit anderen elektrischen Haustechniksystemen mög-
lich. Z. B. mit PV-Anlagen, Batteriespeicher, Lüftung, Warmwas-
ser-Wärmepumpe
■ Förderfähigkeit: Je nach aktuellen Rahmenbedingungen ist ein
Split-Klimagerät auch als Luft/Luft-Wärmepumpe förderfähig.
Mit Viessmann Klimageräten können Räume nicht nur temperiert,
sondern auch automatisch entfeuchtet werden.
Zu niedrige Luftgeschwindigkeit bedeutet „stehende Luft".
Viessmann Klimageräte arbeiten mit variabler Drehzahl des Ventila-
tors, so dass der Benutzer optimale Einstellungen vornehmen kann.
Der IFD-Filter ist einfach zu reinigen und muss nicht ausgetauscht
werden. Der IFD-Filter hat eine vergleichbare Filterleistung wie ein
HEPA-Filter, der regelmäßig ausgetauscht werden muss.
IFD-Filter (intense field dielectric) = elektrostatischer, aktiver Raum-
luftfilter, HEPA-Filter (high efficient particulate air) = Feinpartikelfilter
Geräte mit UV-C Funktion und nano-aqua-Ionisierung verbessern
die Luftqualität. Die UV-C Lampe der Inneneinheiten machen Viren
und Bakterien unschädlich.
1
VIESMANN
5