Herunterladen Diese Seite drucken

Viessmann VITOCLIMA-Serie Planungsanleitung Seite 6

Werbung

Grundlagen
(Fortsetzung)
1.2 Geräuschentwicklung
Schall
1
Der Hörbereich des Menschen umfasst den Druckbereich von
20 ∙ 10
–6
Pa (Hörschwelle) bis 20 Pa (1 zu 1 Million). Die Schmerz-
schwelle liegt bei ca. 60 Pa.
Schallquelle
Stille
Ticken einer Taschenuhr, ruhiges Schlafzimmer
Sehr ruhiger Garten, leise Klimaanlage
Wohnung in ruhiger Wohngegend
Ruhig fließender Bach
Normales Sprechen
Lautes Sprechen, Bürolärm
Intensiver Verkehrslärm
Schwerer Lastwagen
Autohupe in 5 m Abstand
A Körperschall
B Luftschall
Schall-Leistung und Schalldruck
A Schallquelle (Außeneinheit)
Emissionsort
Messgröße: Schall-Leistungspegel L
B Ort der Schalleinstrahlung
Immissionsort
Messgröße: Schalldruckpegel L
VIESMANN
6
A
W
P
Wahrgenommen werden die Änderungen des Luftdrucks, falls sie
zwischen 20 und 20000 mal in der Sekunde (20 Hz bis 20000 Hz)
erfolgen.
Schallpegel
Schalldruck
in dB(A)
in μPa
0 bis 10
20 bis 63
20
200
30
630
40
2 ∙ 10
3
50
3
6,3 ∙ 10
60
4
2 ∙ 10
70
4
6,3 ∙ 10
80
2 ∙ 10
5
90
6,3 ∙ 10
5
100
6
2 ∙ 10
Körperschall, Flüssigkeitsschall
Mechanische Schwingungen werden in Körpern wie Maschinen- und
Gebäudeteilen sowie Flüssigkeiten eingeleitet, darin weitergeleitet
und schließlich an anderer Stelle teilweise als Luftschall abgestrahlt.
Luftschall
Schallquellen (zum Schwingen angeregte Körper) erzeugen mecha-
nische Schwingungen in der Luft, die sich wellenartig ausbreiten und
vom menschlichen Ohr unterschiedlich wahrgenommen werden.
B
Empfindung
Unhörbar
Sehr leise
Sehr leise
Leise
Leise
Laut
Laut
Sehr laut
Sehr laut
Sehr laut
VITOCLIMA

Werbung

loading