Herunterladen Diese Seite drucken
Bitzer ELH7 Bedienungsanleitung
Bitzer ELH7 Bedienungsanleitung

Bitzer ELH7 Bedienungsanleitung

Einsatz von externen frequenzumrichtern bei scrollverdichtern

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einsatz von externen Frequenzumrichtern bei BITZER Scrollverdichtern
Deutsch ....................................................................................................................................................
Operation of BITZER scroll compressors with external frequency inverters
English......................................................................................................................................................
Эксплуатация спиральных компрессоров BITZER с внешними преобразователями часто-
ты
Русский ....................................................................................................................................................
ESH7
ELH7
ELA7
ELV21
ELV52
GSD6
GSU6
GSD8
GSU8
GED8
PDF Download // 08.2024
Änderungen vorbehalten
Subject to change
Возможны изменения
Änderungen vorbehalten // Änderungen vorbehalten // Subject to change // Возможны измененияSAP-Nr // 08.2024
EST-420-6
Peter-Schaufler-Platz 1 // 71065 Sindelfingen // Germany
Tel +49 7031 932-0 // Fax +49 7031 932-147
BITZER Kühlmaschinenbau GmbH
bitzer@bitzer.de // www.bitzer.de
2
38
71

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bitzer ELH7

  • Seite 1 EST-420-6 Einsatz von externen Frequenzumrichtern bei BITZER Scrollverdichtern Deutsch ..............................Operation of BITZER scroll compressors with external frequency inverters English..............................Эксплуатация спиральных компрессоров BITZER с внешними преобразователями часто- ты Русский ..............................ESH7 ELH7 ELA7 ELV21 ELV52 GSD6 GSU6 GSD8 GSU8 GED8 PDF Download // 08.2024...
  • Seite 2 3 Betrieb mit Frequenzumrichter..........................  8 3.1 Kälteleistung und Anlageneffizienz .......................  8 3.2 Anwendungsbereiche.......................... 10 4 Auswahl................................ 12 4.1 Auswahl mit der BITZER SOFTWARE .......................  12 4.2 Verdichtermotoren............................ 17 4.2.1 Sonderspannungsmotoren.......................  19 4.3 Geeignete Schutzgeräte .......................... 20 4.4 Tandem- und Trio-Betrieb ...........................  20 4.4.1 Tandems mit FU an jedem Verdichter .....................
  • Seite 3 • in Kombination mit externen, separat montierten Frequenzumrichtern zur Drehzahlregelung, z.B. dem BITZER VARIPACK. Alle BITZER Scrollverdichter sind konstruktiv für einen Betrieb ober- und unterhalb der Netzfrequenz ausgelegt und können damit über ein besonders breites Leistungsspektrum betrieben werden. Vorteile des Betriebs mit Frequenzumrichter (FU): •...
  • Seite 4 • ESB-130 : Betriebsanleitung Hermetische Scrollverdichter ORBIT 6 und ORBIT 8 • ESB-310 : Betriebsanleitung Halbhermetische Scrollverdichter ELV21 • ESB-320 : Betriebsanleitung Halbhermetische Scrollverdichter ELV(E)52 • CB-110 und CB-111 : Betriebsanleitungen VARIPACK - externe BITZER Frequenzumrichter • AT-660 : Einsatz von R290 und R1270, A3-Kältemittel EST-420-6 // PDF Download...
  • Seite 5 Sicherheit Autorisiertes Fachpersonal Sämtliche Arbeiten an den Produkten und den Anlagen, in die sie eingebaut werden oder sind, dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden, das in allen Arbeiten ausgebildet und unterwiesen wurde. Für die Qualifikation und Sachkunde des Fachpersonals gelten die jeweils landesüblichen Vorschriften und Richtlinien. Restrisiken Von den Produkten, dem elektronischen Zubehör und weiteren Bauteilen können unvermeidbare Restrisiken aus- gehen.
  • Seite 6 Zusätzlich zu den in diesem Dokument aufgeführten Sicherheitshinweisen unbedingt auch die Hinweise und Rest- gefahren in den jeweiligen Betriebsanleitungen beachten! Bei brennbaren Kältemitteln beachten 2.1.1 Einsatz von brennbaren Kältemitteln der Sicherheitsklassen A2L und A3 (z. B. R1234yf oder R290) Die Angaben in diesem Kapitel zum Einsatz von Kältemitteln der Sicherheitsklasse A2L beziehen sich auf europäi- sche Vorschriften und Richtlinien.
  • Seite 7 GEFAHR Lebensgefährliche Abgase und Verbrennungsrückstände! Maschinenraum mindestens 2 Stunden lang gut ventilieren. Verbrennungsprodukte keinesfalls einatmen! Mit säurefesten Handschuhen arbeiten. Bei Verdacht auf verbranntes Kältemittel im Anschlusskasten: ▶ Aufstellort nicht betreten und mindestens 2 Stunden gut ventilieren. ▶ Verbrennungsprodukte keinesfalls einatmen. ▶ Aufstellort erst betreten, wenn die Verbrennungsgase vollständig abgezogen sind. Die möglicherweise giftige und korrosive Abluft muss ins Freie geleitet werden.
  • Seite 8 über einen breiten Drehzahl-/Frequenzbereich annähernd konstant. Kälteleistung und Leistungsaufnahme variieren deshalb annähernd proportional zur Drehzahl (siehe Abb. unten), die Kälteleistung kann mithilfe der Drehzahl stufenlos angepasst werden. Die zulässigen Drehzahlen für BITZER Verdichter sind un- ten dokumentiert ( Anwendungsbereiche ).
  • Seite 9 (siehe Abb. unten). Daher sollte der Motor bei der Netzfrequenz über eine ausreichende Reserve (Strom / Leistung) verfügen. Die Frequenz / Drehzahl kann bis zum maximalen Motorstrom (RMS - root mean square) er- höht werden (siehe maximaler Betriebsstrom auf dem Typschild oder in der BITZER SOFTWARE). f [Hz]...
  • Seite 10 2100 .. 4500 siehe unten ( Tandem- und Trio-Betrieb ) ORBIT Tandem / Trio Tab. 1: Drehzahl- und Frequenzbereiche von BITZER Scrollverdichtern mit externen Frequenzumrichtern (zusätzlich die Einsatzgrenzen und maximale Stromaufnahme des Motors beachten) Bitte kontaktieren Sie BITZER für Anwendungsrichtlinien mit externem Frequenzumrichter.
  • Seite 11 : Verflüssigungstemperatur, Δt : Sauggasüberhitzung Graue Fläche: Einschränkungen für Frequenzen < 50 Hz möglich. Konkrete Einsatzgrenzen für die jeweiligen Verdichter, Motoren und Kältemittel sind in der BITZER SOFTWARE aufgeführt oder auf Anfrage erhältlich. Schwingungen Schwingungen des Verdichters und Druckpulsationen sind üblicherweise sehr gering. Sie können jedoch Reso- nanzfrequenzen in Rohren und Wärmeübertragern hervorrufen (d.h.
  • Seite 12 Auswahl Auswahl mit der BITZER SOFTWARE Information In der Bitzer Software ist eine Auslegung mit externem Frequenzumrichter bisher nur für ORBIT Verdichter möglich. EST-420-6 // PDF Download...
  • Seite 13 Betriebsfrequenz an, jeweils mit ihrem Standardmotor ( Verdichtermotoren ). Wird einer dieser Verdichter ausgewählt, gibt die Software Frequenz, Kälteleistung und Stromaufnahme (Spannung) aus: Abb. 6: Die BITZER SOFTWARE zeigt Frequenz, Kälteleistung und Stromaufnahme (Spannung) für den gewählten Verdichter. Durch schrittweises Erhöhen der Betriebsfrequenz (Schieber bei "Externer FU") kann für die gewählte Kombination aus Verdichter, Kältemittel und Betriebspunkt die maximal mögliche Betriebsfrequenz ausfindig gemacht werden.
  • Seite 14 Schritt 2a: BITZER VARIPACK Frequenzumrichter wählen Durch die modulare Bauweise der VARIPACK Frequenzumrichter steht ein breites Spektrum zur Verfügung, das flexibel, übersichtlich und optimal auf die BITZER Verdichter abgestimmt ist: Produktübersicht VARIPACK Frequenzumrichter IP 55, 66 // 380 .. 480 V...
  • Seite 15 Da das Zubehör-Modul in der BITZER SOFTWARE für Scrollverdichter noch nicht aktiv ist, muss der maximale Be- triebsstrom des Verdichtermotors geprüft werden, der beim Betrieb mit Frequenzumrichter nicht überschritten wer- den darf. Er ist im Reiter "Technische Daten" aufgeführt: Abb. 8: Prüfen des maximalen Betriebsstroms in der BITZER SOFTWARE, um einen Frequenzumrichter zu wählen.
  • Seite 16 Strom beim Verdichteranlauf berücksichtigt werden. Für Scrollver- dichter gilt: F  = 1,2. Dieser Faktor wird multipliziert mit dem "Max. Betriebsstrom", den die BITZER SOFTWARE im Reiter "Technische Daten" für den jeweiligen Motor angibt (s. unten). Dieser maximale Strom muss innerhalb der kurzfristigen Überlastfähigkeit des Frequenzumrichters liegen, andernfalls muss ein größerer Frequenzumrichter...
  • Seite 17 Verdichtermotoren Für übliche Anwendungen schlägt BITZER die Verwendung des Standardmotors vor. Er ist besonders ökonomisch und kann in weiten Bereichen betrieben werden. Anschlussspan- Empfohlener Motor Motorken- nung nung 208-3-60 208/230 V/3/60 Hz 230-3-60 208/230 V/3/60 Hz 380-3-50 208/230 V/3/60 Hz 380-3-60 380 V/3/60 Hz 400-3-50 460 V/3/60 Hz 400 V/3/50 Hz 460-3-60 460 V/3/60 Hz...
  • Seite 18 Motorwicklung / Motorart S = Sternschaltung G = Drehzahlgeregelter Permanentmagnetmotor U = UL-Abnahme Abb. 11: Erläuterung der Motorkennung bei Scrollverdichtern der Serien ESH7, ELH7, ELA7 (Beispiel hier: ESH7) Für weitere Details zu Motorkennungen: • EST-410 : Motorkennungen für BITZER Scrollverdichter LSPM Motoren Verdichter mit einem Direktanlauf-Permanentmagnetmotor (LSPM-Motor) sind erkennbar am Buchstaben "U"...
  • Seite 19 Am Verdichter angebrachte Sicherheitszeichen WARNUNG Starkes Magnetfeld! Magnetische und magnetisierbare Objekte fern halten! Personen mit Herzschrittmachern, implantierten Defibrillatoren oder Metallimplantaten: mindestens 30 cm Abstand halten! 4.2.1 Sonderspannungsmotoren Wird der Motor bei Standardbedingungen und Netzfrequenz bereits bis zum maximalen Betriebsstrom ausgelastet, kann ein Sonderspannungsmotor sinnvoll sein, um einen größeren Regelbereich zu ermöglichen.
  • Seite 20 - innerhalb bestimmter Bereiche, die in den nachfol- genden Tabellen detailliert aufgeführt sind. Mit der BITZER Advanced Header Technology (BAHT) ist es möglich, ORBIT Verdichter mit fester und variabler Drehzahl mit den gleichen Leitungen zu kombinieren, die auch für den konventionellen Ein/Aus-Betrieb verwendet werden.
  • Seite 21 • welcher Verdichter mit dem Frequenzumrichter ausgestattet ist (um die Einbauposition zu identifizieren, siehe die jeweiligen Verbund-Montagezeichnungen - hierzu bitte BITZER konsultieren) Nach der Auswahl der Verdichter in der BITZER SOFTWARE entsprechend der erforderlichen Kälteleistung kön- nen in den folgenden Tabellen mögliche Kombinationen von Verdichtern mit fester und variabler Drehzahl geprüft werden.
  • Seite 22 Primärverd. f (min.) f (max.) Sekundär- f (min.) f (max.) Anmerkung verd. GSD80295 35 Hz 75 Hz GSD80385 35 Hz 75 Hz f (1) = f (2) GSD80295 35 Hz 75 Hz GSD80421 35 Hz 75 Hz f (1) = f (2) GSD80295 35 Hz 75 Hz...
  • Seite 23 Primärverd. f (min.) f (max.) Sekundär- f (min.) f (max.) Anmerkung verd. GSD80421 35 Hz 75 Hz GSD80421 35 Hz 75 Hz f (1) = f (2) GSD80485 35 Hz 75 Hz GSD80485 35 Hz 75 Hz f (1) = f (2) Tab. 3: ORBIT Tandemverbünde mit Frequenzumrichtern an jedem Verdichter.
  • Seite 24 • Bei einem waagrechten BAHT-Kollektor (ORBIT 8 Tandem) ist der Primärverdichter derjenige, der nah am ge- schlossenen Ende angeschlossen ist. Um die Einbauposition zu identifizieren, die durch "Primärverdichter" und "Sekundärverdichter" gekennzeichnet ist, siehe die jeweiligen Verbund-Montagezeichnungen - hierzu bitte BITZER konsultieren. Primärverdichter f (min.) f (max.)
  • Seite 25 • Bei einem waagrechten BAHT-Kollektor (ORBIT 8 Tandem) ist der Primärverdichter derjenige, der nah am ge- schlossenen Ende angeschlossen ist. Um die Einbauposition zu identifizieren, die durch "Primärverdichter" und "Sekundärverdichter" gekennzeichnet ist, siehe die jeweiligen Verbund-Montagezeichnungen - hierzu bitte BITZER konsultieren. Primärverdichter f (fix) Sekundärverdichter f (min.)
  • Seite 26 Primärverdichter f (fix) Sekundärverdichter f (min.) f (max.) GSD60154 50 Hz GSD60235 35 Hz 75 Hz GSD60182 50 Hz GSD60235 40 Hz 75 Hz GSD60120 50 Hz GSD80295 50 Hz 75 Hz GSD60137 50 Hz GSD80295 50 Hz 75 Hz GSD60154 50 Hz GSD80295...
  • Seite 27 Um die Einbauposition zu identifizieren, die durch "Primärverdichter" und "Sekundärverdichter" gekennzeichnet ist, siehe die jeweiligen Verbund-Montagezeichnungen - hierzu bitte BITZER konsultieren. Primärverdichter f (min.) f (max.) Sekundärverdichter f (fix) GSD80295 35 Hz 75 Hz GSD80385 60 Hz GSD80295 35 Hz...
  • Seite 28 • Bei einem waagrechten BAHT-Kollektor (ORBIT 8 Tandem) ist der Primärverdichter derjenige, der nah am ge- schlossenen Ende angeschlossen ist. Um die Einbauposition zu identifizieren, die durch "Primärverdichter" und "Sekundärverdichter" gekennzeichnet ist, siehe die jeweiligen Verbund-Montagezeichnungen - hierzu bitte BITZER konsultieren. Primärverdichter f (fix) Sekundärverdichter f (min.)
  • Seite 29 Die folgende Tabelle zeigt alle möglichen ORBIT Trioverbünde mit Frequenzumrichtern an jedem Verdichter. Um die Einbauposition zu identifizieren, die durch "Verdichter 1", "Verdichter 2" und "Verdichter 3" gekennzeichnet ist, siehe die jeweiligen Verbund-Montagezeichnungen - hierzu bitte BITZER konsultieren. HINWEIS Alle Verdichter müssen immer mit der gleichen Frequenz / Drehzahl laufen: f (1) = f (2) = f (3)!
  • Seite 30 Die folgende Tabelle zeigt alle möglichen ORBIT Trioverbünde mit 50 Hz Netzfrequenz und Frequenzumrichter an Verdichter 2. Um die Einbauposition zu identifizieren, die durch "Verdichter 1", "Verdichter 2" und "Verdichter 3" ge- kennzeichnet ist, siehe die jeweiligen Verbund-Montagezeichnungen - hierzu bitte BITZER konsultieren. Verdichter 1...
  • Seite 31 Die folgende Tabelle zeigt alle möglichen ORBIT Trioverbünde mit 60 Hz Netzfrequenz und Frequenzumrichter an Verdichter 2. Um die Einbauposition zu identifizieren, die durch "Verdichter 1", "Verdichter 2" und "Verdichter 3" ge- kennzeichnet ist, siehe die jeweiligen Verbund-Montagezeichnungen - hierzu bitte BITZER konsultieren. Verdichter 1...
  • Seite 32 • Für Frequenzumrichter, die nicht von BITZER bezogen wurden: jeweilige Betriebsanleitung beachten! • Für BITZER VARIPACK Frequenzumrichter, inkl. elektrischer Anschluss sowie die Steuer- und Regelfunktionen: – CB-110 und CB-111 : Betriebsanleitungen VARIPACK - externe BITZER Frequenzumrichter • Für Prinzipschaltbilder verschiedener Verdichter mit Frequenzumrichtern: –...
  • Seite 33 Montageplatte des Schaltschrankes als auch mit dem Motorgehäuse über ei- ne breite Kontaktfläche sauber verbunden ist. Da der Anschlusskasten von BITZER Scrollverdichtern aus Kunststoff ist, sollte die Erdungsschraube im An- schlusskasten fachgerecht mit der EMV-Abschirmung verbunden werden, z.B. mit Massebändern und Schirm- klammern.
  • Seite 34 HINWEIS Der standardmäßig verbaute PTC-Temperaturfühler im Stator schützt den LSPM-Motor bei einem Tempe- raturanstieg (z. B. bei einem längeren Blockieren des Rotors) vor Motorüberlastung. Die Installation einer zusätzlichen, schnelleren Überlastschutzeinrichtung wird empfohlen, da ein mehrfaches Blockieren die Ma- gnete schädigt. Zulässige Arbeiten am Verdichter mit LSPM-Motor Elektrischer Anschluss und Schraubverbindungen im Anschlusskasten, Ölwechsel sowie Überprüfung und Aus- tausch von Druckentlastungsventilen, Zylinderbänken und Schauglas.
  • Seite 35 über mehrere Minuten ändern als innerhalb von Sekunden. Typischerweise sollte die Rampe bei stei- gender Drehzahl ("Rampe hoch") deutlich langsamer sein als die Rampe bei sinkender Drehzahl ("Rampe run- ter") – bei BITZER Produkten ist sie üblicherweise nur halb so schnell. Der VARIPACK hat z.B. die folgenden Werkseinstellungen: –...
  • Seite 36 Laufzeit bei Nennbetriebsfrequenz: ≥ 60 sec Für EL.7 ist eine Mindestlaufzeit von 3 min zu beachten - bei Betrieb von EL.7 Verdichtern mit Frequenzumrichter bitte BITZER kontaktieren Diese Anlaufsequenz ist nur dazu gedacht, die Ölförderung innerhalb des Verdichters selbst zu steuern - und nicht dazu, die Ölverlagerung oder die Ölrückführung aus der Anlage zu regeln.
  • Seite 37 Verdichter Mindestlaufzeit Schalthäufigkeit (Mindest-Start-zu-Start-Zeit) GSD6, GSU6 (ORBIT 6) 2 min 5 min GED8, GSD8, GSU8 (ORBIT 3 min 5 min ESH7, ELH7 3 min 5 min ELV21 2 min siehe Betriebsanleitung • ESB-310 : Betriebsanleitung Halbhermetische Scrollverdichter ELV21 ELV52 2 min siehe Betriebsanleitung •...