Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

KeConnect
IM 232/A
Mischbaugruppe
Projektierungshandbuch V 1.05
Originalbetriebsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Keba KeConnect IM 232/A

  • Seite 1 KeConnect IM 232/A Mischbaugruppe Projektierungshandbuch V 1.05 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 2 Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorbehalten. Angaben erfolgen ohne Gewähr. Wir wahren unsere Rechte. Reindlstraße 51, 4040 Linz, Austria KEBA Industrial Automation GmbH +43 732 7090-0, +43 732 7309-10, keba@keba.com Informationen zu KEBA und zu unseren Niederlassungen finden Sie unter www.keba.com.
  • Seite 3 Diverse Anpassungen Konfiguration, EG- 1.03 04-2016 Richtlinien und Diverse Anpassungen, Anpassung Normen Normen Anschlüsse und 1.04 05-2017 Verdrahtung, Tech- Diverse Anpassungen nische Daten Änderung auf neue Firmenstruktur, UKCA, Normen 1.05 10-2021 Diverse Kapitel hasl neu strukturiert Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 4 IM 232/A Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 5 Anzeigen und Bedienelemente ................. Status-LED....................... Link/Activity-LED....................Zustandsanzeige....................Montage- und Einbauhinweise.................. Allgemeine Hinweise zur Montage und Demontage ........Anreihen von Baugruppen ................Entfernen von angereihten Baugruppen ............Montageschiene....................Platzbedarf....................... Montieren der Baugruppe ................5.6.1 Endhalter ................... Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 6 Feldbusmodule ....................Betriebsverhalten ....................... Verhalten der Baugruppe................. 8.1.1 Betriebsmodi ..................8.1.2 Einschaltverhalten ................8.1.3 Heizleiterbrucherkennung ..............8.1.4 Ausfall der Baugruppen-Versorgung ..........8.1.5 Ausfall der DO-Versorgung..............8.1.6 Watchdog................... 8.1.7 Verhalten bei Fühlerbruch ..............Verhalten der digitalen Ausgänge..............Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 7 Eingänge für Thermoelemente ................ 12.7 Schnittstellen....................12.8 Abmessungen, Gewicht ................... 13 Richtlinien, Normen und Verordnungen ..............13.1 EU-Richtlinien ....................13.2 Normen zur Überprüfung der Konformität............13.3 Sonstige Normen ..................... 13.4 Verordnungen ....................13.5 Normen für den amerikanischen Markt............Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis IM 232/A 14 EU-Konformitätserklärung ..................15 UKCA ........................... 15.1 UKCA-Konformitätserklärung................Index ..........................Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 9 Technische Grundausbildung (Fachhochschule, Ingenieur-Ausbil- dung oder entsprechende Berufserfahrung), Kenntnisse über: ● aktuell gültige Sicherheitsvorschriften, Inbetriebnehmer ● die Arbeitsweise der Maschine oder Anlage, ● grundlegende Funktionen der Applikation, ● Systemanalyse und Fehlerbehebung, ● die Einstellmöglichkeiten an den Bedienvorrichtungen. Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 10 Die Dokumentation muss in einem leserlichen Zustand dem definierten Per- sonenkreis zugänglich gemacht und von diesem gelesen und verstanden werden. Information Die in diesem Handbuch abgebildeten Komponenten sind Beispielgrafiken. Die von Ihnen verwendeten Geräte können sich in ihrem Aussehen unter- scheiden. Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 11 Applikationsbeschreibung ● Firmwarebeschreibung Weiterführende Dokumentation Bezeichnung Zielgruppe ● Projektierer ● Elektromonteur mitgeliefertes Systemhandbuch ● Programmierer ● Inbetriebnehmer ● Servicetechniker EtherCAT-Erklärung EtherCAT® ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie, lizenziert durch die Beckhoff Automation GmbH, Deutschland. Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 12 Bauteilen hingewiesen. Sicherheitsinformation Beschreibt wichtige sicherheitsrelevante Anforderungen oder informiert über wesentliche sicherheitstechnische Zusammenhänge. Information Kennzeichnet Anwendungstipps und nützliche Informationen. Es sind keine Informationen enthalten, die vor einer gefährlichen oder schädlichen Funkti- on warnen. Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 13 Zerstörung der Baugruppe oder des Steuerungssystems bei unsach- gemäßer Handhabung! Die Baugruppen dürfen nur bei abgeschalteter Versorgungsspannung ein- und ausgebaut werden. Andernfalls können die Baugruppen zerstört wer- den oder undefinierte Signalzustände können zu Schaden am Steuerungs- system führen. Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 14 Fachpersonal wieder instandgesetzt bzw. ausgetauscht werden. ● Das Gerät darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal geöffnet und es dürfen nur die von KEBA ausdrücklich erlaubten Instandhaltungsarbei- ten vorgenommen werden (siehe Kap. "Instandhaltung"). Sonstige Manipulationen am Gerät haben den Verlust der Garantie- und Ge- währleistung und der CE-Konformitätserklärung durch KEBA zur Folge.
  • Seite 15 IM 232/A Beschreibung der Baugruppe Beschreibung der Baugruppe Die IM 232/A ist eine Baugruppe des KEBA-Automatisierungssystems und dient als eigenständiger dezentraler IO-Block, der zur Ansteuerungen/Rege- lung von Heizkanälen eines Spritzgusswerkzeugs in einer Spritzgussmaschi- ne vorgesehen ist. Die IM 232/A wird über EtherCAT-Bus mit einer Steuerung verbunden.
  • Seite 16 2-polig (Goldkontakt) 24 BLZF 5.08/02 AU oder BLF 5.08/02 AU TI0 - TI23 DO0 - DO23 3-polig BLZF 5.08/03/180 SN BK BX - 1707700000 AI0 - AI2 2-polig BLZF 5.08/02/180 SN BK BX - 1707690000 Supply Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 17 Bei Mischung der Kontaktmaterialien kann bei Umgebungsbedingungen mit Luftfeuchtigkeit >50 % ein elektrochemischer Vorgang stattfinden, der zu Kontaktproblemen führt. Die passenden Buchsenleisten sind nicht im Lieferumfang von KEBA enthal- ten, können aber über KEBA bezogen werden. Die technischen Daten der Klemmen sind dem herstellerspezifischen Daten- blatt der verwendeten Buchsenleisten zu entnehmen.
  • Seite 18 Sammelschiene SSCH 10x3x1000 CU/SN 0348900000 Kabelbefestigung KLBUE 3-8 1600480000 Kabelbefestigung KLBUE 2X2-6 1675350000 Die Komponenten sind nicht im Lieferumfang von KEBA enthalten. 3.3.4 Endhalter Zur Sicherung der Baugruppen auf der Montageschiene müssen Endhalter angebracht werden. Es können Standardtypen aus dem Lieferprogramm der Klemmenhersteller eingesetzt werden.
  • Seite 19 Modulfehler (wie Überlast, Leitungsunterbrechung, ...) Fataler Modulfehler (K-Bus Fehler, ...) Link/Activity-LED An jeder EtherCAT-Buchse (RJ45) befindet sich eine Link/Activity-LED. Link/Activity-LED Anzeige Bedeutung Dunkel Keine Verbindung Grün blinkend Daten werden übertragen Grün EtherCAT-Verbindung besteht (100 MBit/s, Full Duplex) Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 20 Anzeigen und Bedienelemente IM 232/A Zustandsanzeige LED Digitaler Ausgang Anzeige Bedeutung Keine Spannungsversorgung oder Anzeige des Zustands Dunkel "AUS" Orange Anzeige des Zustands "EIN" Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 21 Um die stabile Funktion des Baugruppenpakets zu gewährleisten, darf der aufsummierte Leistungsbedarf der angereihten Baugruppen die in den tech- nischen Daten angegebenen Leistungswerte ("Max. Ausgangsleistung KBus 5 V" und "Max. Ausgangsleistung K-Bus 24 V") der IM 232/A nicht über- schreiten. Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 22 Abb. 5-5: Verriegelungen der Baugruppe Montageschiene Als Montageschiene für die Baugruppe muss eine Stahl-Tragschiene (Hut- schiene) TS 35x7,5 verwendet werden. Aus Stabilitätsgründen muss der Schraubabstand, wie in der Grafik dargestellt, zwischen 100 - 120 mm sein. Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 23 Zum Montieren der Baugruppe auf der Montageschiene gehen Sie wie folgt vor: 1) Alle Montageschienen-Verriegelungshebel herausziehen (entriegeln). 2) Baugruppe etwas neigen und an der Montageschienen-Aufnahme auf die Montageschiene aufsetzen. 3) Untere Hälfte der Baugruppe an die Montageschiene drücken. Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 24 Sie alle Kabelverbindungen. Zum Demontieren der Baugruppe gehen Sie wie folgt vor: 1) Versorgungsspannung abschalten. 2) Alle Kabelverbindungen an der Baugruppe lösen. 3) Alle Montageschienenverriegelung entriegeln. 4) Die Baugruppe von der Montageschiene nehmen. Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 25 Luftfiltern versehen werden. Die Fil- terelemente sind in regelmäßigen Abständen zu reinigen oder auszutau- schen. Information Verschmutzungsgrad 2, Beschreibung lt. Norm: "Es tritt üblicherweise nur nicht leitfähige Verschmutzung auf. Gelegentlich muss jedoch mit vorübergehender Leitfähigkeit durch Betauung gerechnet werden." Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 26 Wird z.B. Phase L3 der Gruppe 3 zugeordnet, so muss ein TI und ein DO der Gruppe 3 verwendet werden und das Heizelement von Phase L3 ge- speist werden. Außerdem müssen Stromwandler und Spannungswandler Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 27 Zusätzlich muss eine Schirmschiene für den Anschluss aller Kabelschirmun- gen verwendet werden (siehe 6.4 Anschluss der Schirmschiene für analoge Signale). Information Beachten Sie in den weiteren Unterkapiteln die Unterscheidung zwischen GND und 0 V. Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 28 6.2.1 Anschlussbeispiel Getrennte 24 V Spannungsversorgung Die Baugruppe selbst wird getrennt von ihren digitalen Ausgängen versorgt. Diese 2-Netzteil-Lösung für die 24 V Spannungsversorgung ist zu bevorzu- gen wenn Kurzschlüsse bei den I/Os zu erwarten sind. Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 29 Gemeinsame 24 V Spannungsversorgung Die Baugruppe selbst sowie ihre digitalen Ausgänge verfügen über eine ge- meinsame 24 V Spannungsversorgung. Bei dieser 1-Netzteil-Lösung für die 24 V Spannungsversorgung ist darauf zu achten ein ausreichend starkes Netzteil zu verwenden. Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 30 IM 232/A und von der Leistungsaufnahme der optional angereihten Bau- gruppen. Für die IM 232/A und für jede angereihte Baugruppe ist jeweils eine Siche- rung F2 zu verwenden (siehe Systemhandbuch). Max. Absicherung: Leitungsschutzschalter LSS 10A – Typ B. Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 31 Die Anbindung von Schirmschienen ist auf dem Gehäuse der IM 232/A so- wohl auf der Unter- als auch auf der Oberseite möglich (Schirmschienen sind gegebenenfalls entsprechend abzulängen). Es existieren jeweils drei Befestigungsmöglichkeiten im Abstand von 105 mm, für: Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 32 Schirmschiene und Masse ("GND"-Anschlüsse) not- wendig. Information Die Befestigung der Schirmschiene ist selbst zu konstruieren (abhängig vom Einbau im Schaltschrank) Prinzipdarstellung: Anschluss für analoge Signale - Schirmschiene am Gehäuse ... Schirmschiene ... Masse-Verbindung mit Gewindebol- zen am Gehäuse Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 33 Motoren) verlegt werden. ● Analoge und digitale Leitungen nicht in einem Kabelschirm kombiniert führen. Digitale Ausgänge Zur Ansteuerung von digitalen Solid-State-Relais stehen 24 digitale Ausgän- ge (3 Gruppen zu je 8 Ausgängen) zur Verfügung. Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 34 8 Ausgängen) beträgt 24 V DC. Aufgrund der benötigten Leistung für die zu schaltenden Lasten, kann es nötig sein die Absicherung der Versorgung wie im Anschlussbeispiel dargestellt, aufzuteilen. Als Massebezug für die digitalen Ausgänge wird die Masseschiene empfoh- len. 6.5.1 Anschlussbeispiel Abb. 6-13: Anschlussbeispiel für digitale Ausgänge Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 35 Leiter) vorhanden sein. 6.6.1 Analoge Eingänge zur Spannungsmessung (U Diese analogen Eingänge können zur Messung der Netzspannung der Heiz- leiter (eine Messung pro Gruppe) und zur Nulldurchgangserkennung ver- wendet werden. Dazu muss folgendes beachtet werden: Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 36 Stromwandler ohne Bürde in(I) zu verwenden. Die Bürde ist im Stromeingang I vorhanden. in(I) Information Es wird empfohlen, die Strommessung über die analogen Spannungsein- gänge I und einem Stromwandler mit Bürde durchzuführen. in(U) Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 37 Ausgleichsleitung) möglichst niedrig zu halten. Ein Sensorwiderstand von z.B. 50 Ω bewirkt einen Messfehler von ca. 12µV ● Bei anstehendem Kurzschluss auf einem digitalen Ausgang verringert sich die Genauigkeit der Eingänge für Thermoelemente aufgrund der Wärmeentwicklung. Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 38 Die Anschlüsse der Thermoelement-Eingänge der IM 232/A sind als Stan- dard-Stiftleisten mit vergoldeten Kontakten ausgeführt. Daher müssen auch die Buchsenleisten vergoldete Kontakte aufweisen. 6.7.1 Anschlussbeispiel Abb. 6-15: Anschlussbeispiel für Eingänge für Thermoelemente 6.7.2 Anschlussschema IM 232/A Anschlussschema Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 39 Bis zu einer Länge von 60 m muss dieses Kabel CAT7 entsprechen. 6.8.3 Steckerspezifikation RJ45 Stecker: Modular-Plug 8pol., geschirmt. Der Kabelschirm muss flächig mit dem Schirmgehäuse des Steckers verbun- den werden. Eine zusätzliche Verbindung von Schirm und Masse ist nicht notwendig. Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 40 Kabel- und Steckerspezifikation Nähere Informationen dazu finden Sie im Systemhandbuch. 6.10 EMV- und Verdrahtungsrichtlinien Achten Sie auf sorgfältige Verdrahtung und notwendige Schirmung entspre- chend den dafür ausgegebenen Richtlinien. Nähere Informationen dazu finden Sie im Systemhandbuch. Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 41 An die IM 232/A angereihte Module werden am K-Bus genauso unterstützt, wie wenn die Module direkt an einer Steuerung angereiht wären. Bei Ver- wendung des KEBA IO-Systems ist eine manuelle Auswertung und Konfigu- ration der PDOs (Prozessdatenobjekte) und SDOs (Servicedatenobjekte) nicht erforderlich (Es muss lediglich die Moduladresse der K-Bus-Module an- gepasst werden).
  • Seite 42 IM 232/A angereiht werden. Information ● Die FM 200/A verwendet immer Interrupts um die CAN-Schnittstellen zu betreiben. ● Ebenso verwenden Module der SM 2x0/A-Reihe Interrupts um die seri- ellen Schnittstellen zu betreiben. Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 43 Granularität = (10 ms / 100 ms) * 100 % = 10 % Pulspakete können in 10%-Schritten eingestellt werden. Eine feinere Granularität kann durch längere Zykluszeiten erreicht wer- den. Dadurch wird allerdings die Regelung langsamer. Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 44 Die IM 232/A regelt allerdings wie bei der Phasenanschnittsteuerung bei einer Einstellung von <10% (einer Halb- wellenperiode) auf 0 ab. Information In diesem Modus ist ein Spannungswandler zur Synchronisation (Null- durchgangserkennung) zwingend erforderlich. Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 45 Gruppe wird ausgeschaltet. Danach wird jeder einzelne Kanal für eine Pe- riode mit 100 % angesteuert und vermessen. Fließt bei einem Kanal kein Strom, wird dieser vermerkt. Im nächsten Schritt wird nach 1 s die gesamte Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 46 Im Falle eines Fühlerbruchs wird eine Meldung vom System abgesetzt. Wird der Fühlerbruch behoben, wird der Status "Fühlerbruch" automatisch zurück- gesetzt. Die Fehlermeldung "Sensor Break" hat abhängig vom Eingang folgende Be- deutung: ● TI: Fühlerbruch ● AI: Out of range Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 47 Verhalten der digitalen Ausgänge 8.2.1 Kurzschluss der Ausgänge 0,5 A Das Auftreten eines Kurzschlusses wird erkannt. Wird eine KEBA-Steuerung verwendet, so werden die betroffenen Ausgänge ausgeschaltet und nach ei- ner konfigurierbaren Zeit wird versucht, die Ausgänge wieder einzuschalten. Das wird so lange wiederholt, bis der Kurzschluss behoben ist.
  • Seite 48 < -104 mA Fehlermeldung („Sensor Break“) ● > +104 mA Verhalten der analogen Eingänge für Spannungsmessung Spannungswandler müssen so ausgewählt werden, dass der maximale Ein- gangsspannungsbereich (±10 V) ausgenutzt wird. Andernfalls können ver- schiedenste Fehlerzustände auftreten. Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 49 Klemmentemperatursensor gemessen. Dieses Prinzip wird als Kaltstellenkompensation oder Klemmentemperaturkompensation bezeich- net. Bei Verwendung des externen Temperatursensors TE 220/A kann die Klemmstelle (Übergang von Thermoelementdraht auf Cu-Draht) an einen Ort außerhalb der IM 232/A gelegt werden. Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 50 Abb. 8-23: 100 ms Messperiode zur Filterung von 50 Hz und 60 Hz - Störungen 8.5.3 Betriebsarten Es kann zwischen 3, per Software konfigurierbaren Betriebsarten gewählt werden: ● Thermoelementmessung mit interner Klemmentemperaturkompensation, ● Thermoelementmessung mit externer Klemmentemperaturkompensati- Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 51 Da bei Verwendung eines TE 220/A alle Kanäle mit externer Klemmentem- peraturkompensation betrieben werden, müssen alle Eingänge für Ther- moelemente der Baugruppe an einer Klemmstelle zwischengeklemmt werden. Funktionsweise Abb. 8-24: Prinzipdarstellung: Verlängerung der Thermoelementleitungen ... Thermoelementdraht ... Klemmstelle Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 52 Es ist noch keine Kommunikation möglich. Im Zustand Pre-Operational ist Mailbox-Kommunikation (CoE) aber keine Prozessdaten-Kommunikation möglich. Weiters werden in diesem Zustand die Einstellungen für die Prozessdaten sowie gegebenenfalls noch moduls- pezifische Parameter übertragen, die von den Standardeinstellungen abwei- chen. Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 53 Es wird immer nur der Timestamp des ersten Interrupts einer Interrupt- leitung in einem Zyklus übertragen, die folgenden Interrupts der Inter- ruptleitung im selben Zyklus gehen verloren. ● Der Timestamp ist mit dem Feldbus synchronisiert und verwendet die Systemzeit der Distributed Clocks (DC) als Zeitbasis. Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 54 (Source = 0x01) AL-Status-Codes Es werden sowohl AL-Status-Codes aus der EtherCAT Spezifikation ver- wendet als auch herstellerspezifische AL-Status-Codes: Nach EtherCAT Standard laut Spezifikation AL-Status-Code Bedeutung 0x0000 No error 0x0001 Unspecified error 0x0011 Invalid requested state change Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 55 0x0032 PLL error 0x0033 DC sync IO error 0x0034 DC sync timeout error 0x0035 DC invalid sync cycle time 0x0036 DC sync0 cycle time 0x0037 DC sync1 cycle time 0x0041 MBX_AOE 0x0042 MBX_EOE 0x0043 MBX_COE Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 56 12 K-Bus-Module vorhanden 0x8005 K-Bus Fehler Timeout 0x8007 K-Bus-Modul wurde entfernt 0x8008 K-Bus Fehler SERR (System Error) 0x8009 unbekanntes K-Bus-Modul vorhanden 0x800A Adresskonflikt zwischen zwei gleichen K-Bus-Modulen 0x800B K- Bus Watchdog 0x800C K- Bus DMA Fehler Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 57 IM 232/A Instandhaltung Instandhaltung Hinweise zum Durchführen eines Firmware-Updates entnehmen Sie bitte dem Systemhandbuch. Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 58 Hausmüll zu entsorgen sind. ● Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder ver- wertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 59 Schockfestigkeit: Gemäß EN 61131-2:2007 12.3 Digitale Ausgänge 24 (3 Gruppen (DO0, DO1, DO2) zu je 8 Anzahl: Ausgängen mit eigener Versorgung) Typ: Halbleiterausgang Nennspannung: 24 V DC Nennstrom: 0,5 A Gleichzeitigkeit: 100 % pro Gruppe Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 60 ● Am Spannungseingang 150 kΩ Eingangsfiltercharakteristik: ● Ordnung: 2. Ordnung ● Grenzfrequenz: 540 Hz Auflösung: 12 Bit Wandlungsmethode: Sukzessive Approximation Monotonität ohne Fehlercodes: Wert des niedrigsten Bits (LSB) (je nach Konfiguration): ● U1x: 5,13 mV Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 61 24 (3 Gruppen (TM0, TM1, TM2) zu je 8 Ein- Anzahl der Eingänge: gängen). Ja, zur Ansteuerungselektronik und unterein- Galvanische Trennung: ander Spannungsfestigkeit: 500 V AC Fühlerbrucherkennung: Ja, Bereichsunterschreitung Thermoelement-Typen: J, K, L, N Messbereiche: ● Typ J (Fe-CuNi): -100 °C bis +700 °C Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 62 °C (typisch) minimiert werden. Nach 15 - 30 Minuten ist das Messergebnis Thermische Einschwingzeit: stabil und innerhalb der angegebenen Tole- ranzen. 12.7 Schnittstellen EtherCAT-Schnittstellen Anzahl: Anschluss: RJ45 Datenübertragungsrate: 100 Mbit/s Galvanische Trennung: ● Datenleitungen: ● Schirm: Nein Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 63 Technische Daten Schnittstelle für Klemmentemperatursensor Anzahl: Typ: Sensoranschluss für TE 220/A Anschluss: RJ45 Systembus Schnittstelle Typ: K-Bus (Parallel, seitlich steckbar) 12.8 Abmessungen, Gewicht Höhe: 136 mm Breite. 295 mm Tiefe: 46 mm Gewicht: 1.070 g Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 64 Teil 1: Allgemeine Informationen Information Dieses Produkt wurde für den Einsatz im Industriebereich entwickelt und kann bei Einsatz in Wohngebieten Funkstörungen verursachen. Anforderungen an Umwelt- und Umgebungsbedingungen Speicherprogrammierbare Steuerungen - EN 61131-2:2007 Teil 2: Betriebsmittelanforderungen und Prü- fungen Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 65 → Login mittels Ihrer Login-Daten (unter "Verordnungen") herunter- geladen werden. 13.5 Normen für den amerikanischen Markt Für den amerikanischen Markt wurden die folgenden Normen berücksichtigt. UL Prüfung für Industrielle Steuerungseinrichtungen UL 508 Industrial Control Equipment Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 66 EU-Konformitätserklärung IM 232/A EU-Konformitätserklärung Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 67 KEBA Ltd. Aston Court Frederick Place Kingsmead Business Park High Wycombe HP11 1JU Authorised person to compile the technical file is Ian Hanton, KEBA Ltd. 15.1 UKCA-Konformitätserklärung Die Konformitätserklärung des Produkts kann bei Fa. KEBA angefordert werden. Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 68 Position .......... 15 Technische Daten Technische Daten.......  61 Schnittstelle für Klemmentemperatursen- EtherCAT sor .......... 63 Stationsadresse ........ 41 EtherCAT Schnittstelle Update Technische Daten.......  62 Firmware .......... 57 EtherCAT-Schnittstelle Pinbelegung........ 40 Position .......... 15 Verdrahtung Richtlinien ...........  40 Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 69 IM 232/A Index Klemmentemperatursensor Allgemein  17 Zubehör Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...
  • Seite 70 Index IM 232/A Projektierungshandbuch V1.05 © KEBA 2021...