Herunterladen Diese Seite drucken

Esco systeQ DA250 Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für systeQ DA250:

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG systeQ DA250
SICHERHEITSANWEISUNGEN | PRODUKTHAFTUNG | HINWEISE
1 Sicherheitsanweisungen
Der Drehtürantrieb systeQ DA250 ist ein elektromechanischer Drehtürantrieb zum Öffnen und Schließen von
Drehflügeltüren und darf nur ausschließlich für diese Funktionalität verwendet werden.
Bei nicht bestimmungsmäßigen Gebrauch oder Änderungen bei der Montage oder Nutzung wird jede Haftung durch
esco Metallbausysteme GmbH für daraus resultierende Schäden ausgeschlossen.
In der Bedienungsanleitung sind wichtige Anweisungen für die Bedienung und den sicheren Betrieb des
Drehtürantriebes systeQ DA250 enthalten.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung zu Ihrer eigenen Sicherheit und dem Schutz anderer Personen und befolgen Sie
die in der Anleitung enthaltenen Anweisungen. Nichtbeachten kann zu Personen- und Sachschäden führen.
Die elektrischen Anschlussarbeiten dürfen nur von geschulten Fachkräften (Elektriker/ Elektrofachkraft) ausgeführt
werden.
Kinder müssen von den Regel- und Steuereinrichtungen ferngehalten werden.
Es dürfen keine Metallgegenstände in die Öffnungen der Türanlage eingeführt werden, da die Gefahr eines elektri-
schen Schlages besteht.
Bei automatischen Türen müssen Quetsch-, Scher-, Stoß- und Einzugsgefahren an Neben-, Gegen- und Haupt-
schließkanten durch entsprechende Maßnahmen geschützt werden.
Die Quetsch- und Schergefahren an Gleitschienenhebel oder Gestänge müssen beachtet werden.
Restrisiko
Je nach baulicher Gegebenheit, können Restgefahren (z B. leichtes Quetschen, Anstoßen) nicht ausgeschlossen
werden.
An jeder (auch manuell betriebenen) Drehtür gibt es Gefahrenstellen an den Schließkanten, die allgemein bekannt ist.
2 Produkthaftung
Gemäß der im Produkthaftungsgesetz definierten Haftung des Herstellers für seine Produkte, sind in der Unterlage
Informationen zum Produkt, zur bestimmungsgemäßen Verwendung, zum Fehlgebrauch, zur Produktleistung und
Produktwartung sowie Informations- und Instruktionspflichten enthalten.
Die Nichtbeachtung entbindet den Hersteller von seiner Haftungspflicht.
In bestimmten Fällen können Abweichungen von den Angaben in diesem Benutzerhandbuch auftreten.
Dazu erhalten Sie weitere Informationen vom verantwortlichen Servicetechniker.
3 Hinweise für den Betreiber
Der Betreiber ist für die Funktionsfähigkeit der kraftbetätigten Türen im Objekt verantwortlich.
Bei Störungen oder Einschränkungen der Funktionsfähigkeit ist der Betreiber verpflichtet, Störungsbehebungsmaß-
nahmen und die Herstellung des Sollzustandes der Türen unverzüglich einzuleiten und sicherzustellen.
Kraftbetätigte Türen und Tore sind nach Vorgaben des Herstellers vor der ersten Inbetriebnahme, nach wesentlichen
Änderungen sowie wiederkehrend sachgerecht auf ihren sicheren Zustand einmal jährlich durch einen Sachkundigen
zu prüfen.
Vorgeschriebene Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten müssen von Sachkundigen, die von esco Metallbausysteme
GmbH autorisiert sind, durchgeführt werden.
Der Sachkundige hat die Funktionstüchtigkeit der Schutzeinrichtung zu beurteilen und mit geeigneter Messtechnik
z.B. den zeitlichen Kraftverlauf an der Schließkante nachzuweisen.
Hinweis:
Die Ergebnisse und das Datum der Prüfung und Wartung müssen im Prüfbuch dokumentiert werden.
Das Prüfbuch ist vom Betreiber aufzubewahren.
02/2024
Seite 4
esco-Nr.: 17-818036

Werbung

loading