Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch HTS3100 Programmieranleitung Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HTS3100:

Werbung

Schritt 56
Zuordnung zu Rufnummern für technische Meldungen 1: (Netzaus-
fall, Netzwiederkehr, HTS-Akkufehler, HTS-Akku leer – letzte Mel-
dung, Akku ist komplett entladen, Gerät schaltet ab)
Schritt 57
Zuordnung zu Rufnummern für technische Meldungen 2: (Kontrollruf,
Fremdfunkerkennung, Funkmelder 1-10 Batteriealarm, Fehler Funk-
streckenüberwachung Funkmelder 1-10)
Schritt 58
Zuordnung zu Rufnummern für Registrierungsruf
Programmieren Sie A für alle Rufnummern oder 0...9 für die entsprechende Ruf-
nummer (0 = Rufnummer 10).
Registrierungsruf (58)
Nach einem Notruf auf ein normales Telefon ist es möglich, dieses Ereignis auf-
zuzeichnen. Dazu wird an eine Hausnotrufzentrale ein Registrierungsruf gesendet
und in der Historie gespeichert. Der Service-Ruf und technische Meldungen nut-
zen diese Funktion nicht. Das Rufziel muss eine Hausnotrufzentrale sein; deakti-
viert wird die Funktion durch Eingabe des Rufzieles (die Rufnummer des Tele-
fons) ohne Hausnotrufzentrale.
Anzahl Sprachausgaben (60)
Hier wird die Anzahl der Sprachausgaben bei Meldungen an ein Telefon pro-
grammiert. Programmieren Sie 1...9 für die gewünschte Anzahl.
Rufauswertung (61)
Ankommende Telefonanrufe können von der HTS3100 entgegengenommen und
das Telefonat über die Freisprecheinrichtung geführt werden. Die Rufannahme
und das Beenden des Gespräches kann über die Notruftaste erfolgen. Eine Ge-
sprächsannahme ist auch über den Funkfinger möglich, wenn dieser für die Not-
rufauslösung oder zu ind. Telefonnummer (0 oder 7) programmiert ist. Der Rufton
an der HTS kann ein- oder ausgeschaltet und die Lautstärke kann variiert werden.
Programmieren Sie:
0
Aus
1
Anrufauswertung ist eingeschaltet mit Anrufton.
2
Anrufauswertung ist eingeschaltet mit Anrufton laut.
20

Werbung

loading