Herunterladen Diese Seite drucken
Bosch HTS3100 Programmieranleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HTS3100:

Werbung

Haus-ServiceRuf
Teilnehmer-Station HTS3100
Programmieranleitung
610-F.01U.500.157 A2 August 04
Korrektur 3.8.2004 BG

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch HTS3100

  • Seite 1 Haus-ServiceRuf Teilnehmer-Station HTS3100 Programmieranleitung 610-F.01U.500.157 A2 August 04 Korrektur 3.8.2004 BG...
  • Seite 2 Diese Anleitung ist für die HTS3100 Release 1 und Release 2. Inhalte, die nur für Release 2 gelten, sind gekennzeichnet. Ob Sie eine HTS3100 Release 1 oder Release 2 einsetzen, erfahren Sie beim Einstieg in die Programmierung. Die Geräte sagen beim Einstieg in die Programmierung die Softwareversion an.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ................5 Installation ....................6 HTS3100 aufstellen ....................6 HTS3100 anschließen .................... 7 Überprüfen der Installation, Inbetriebnahme ............8 Programmierung..................... 9 Erste Inbetriebnahme ................11 Sprachauswahl (01)....................11 Tastenfunktion während der Programmierung ............. 12 Bediensystematik .................. 13 Programmiermodus starten .................. 13 Telefonnummer der Notrufpartner (10 ...
  • Seite 4 Zuordnung Funkmelder auf Taste/Rufnummer (80...89) ........24 Code-Nummer der Funkmelder (90...99).............. 25 Testmodus aufrufen....................26 Linienimpedanz (02) ..................... 27 Funkstörung (03) ....................27 Zurücksetzen der HTS3100 auf Werkseinstellungen......28 Außerbetriebnahme der HTS3100 ............28 Anhang....................29 Batterieentsorgung ....................29 Kundendienst......................29 Formular der programmierten Einstellungen ........
  • Seite 5 Sie die Bedienungsanleitung und die Programmieranleitung sorgfältig durch, Sie enthalten wichtige Informationen. Installation Schließen Sie die HTS3100 nur an eine fachgerecht installierte Schutzkontakt- Steckdose mit 230 V Wechselspannung, 50 Hz und einer Absicherung von 10 A an. Verwenden Sie nur das Originalsteckernetzteil! Programmierung Betreiben Sie HTS-Endgeräte immer zusammen mit Bosch Hausnotrufzent-...
  • Seite 6 Abstand von 157 mm ist – eine Bohrschablone finden Sie auf der hinteren in- neren Umschlagseite. Hängen Sie die HTS3100 an den beiden Schrauben auf, indem Sie die vorgese- henen Löcher an der Unterseite der HTS benutzen. < 5 mm...
  • Seite 7 TAE 6NFN oder TAE 6NF vorhanden sein. Bei mehreren Telefondosen muss die HTS3100 an die erste Anschlussdose angeschlossen werden. Der linke Anschluss N dient zum Anschließen der HTS3100 und der Anschluss F zum An- schließen des Telefonapparates. Was geschieht? Alle Kontrolllampen leuchten für 10 Sekunden (Akkutest).
  • Seite 8 Im Notfall muss sichergestellt sein, dass auch dann ein Notruf ordnungsgemäß abgesendet werden kann, wenn gerade mit dem Telefon ein Gespräch geführt wird. Dazu muss die HTS3100 das laufende Telefonat abbrechen. • Stellen Sie mit dem Telefon eine Gesprächsverbindung her.
  • Seite 9 Programmierung Eine Vielzahl der Funktionen und Parameter der HTS3100 sind bereits voreinge- stellt. Damit ist nach der Programmierung der 1. Rufnummer und der Teilnehmer- nummer der sofortige Einsatz des Gerätes möglich. Die individuelle Programmierung der verschiedenen Funktionen und Parameter der HTS3100 ermöglicht jedoch eine Anpassung des Gerätes an Ihre Bedürfnis-...
  • Seite 10 Zum Programmieren muss das Gerät an das Stromnetz angeschlossen sein. Zum Drücken der Programmiertasten ist ausschließlich der an der Unterseite eingeschobene Stift zu verwenden. Die Verwendung von anderen Gegenständen kann das Gerät beschädigen! Stecken Sie den Programmierstift nach Gebrauch wieder in die Parkposition.
  • Seite 11 Kontrolllampe der Notruftaste. Das Gerät ist nun bereit für die Sprachaus- wahl. Sprachauswahl (01) Sprachauswahl HTS3100 Release1 Die Sprachauswahl erfolgt im Programmiermodus (siehe Seite 12). Wählen Sie den Programmierschritt „01“ an und tragen den entsprechenden Wert („6“ für Deutsch) ein und bestätigen Ihre Auswahl mit „C“.
  • Seite 12 10 Minuten keine Eingabe erfolgt. Es er- folgt die Ansage: "Programmierung beendet" Eingabe der Programmierdaten Drücken einer beliebigen Taste: Ansage des aktuellen Inhaltes des Programmierschrittes Reset Bricht Programmierung ab, gespeicherte Daten gehen nicht verloren. Telefonnummern der HTS3100-Rufziele programmieren: Wählpause. Wähltonerkennung. Flash...
  • Seite 13 Bediensystematik Programmiermodus starten Halten Sie die An-/Abmeldetaste und drücken Sie mit dem Programmierstift die Taste „Reset“. Reset Ansage: “Programmierung A 02.0x“ (Release 1) “Programmierung A 02.1x” (Release 2) PIN eingeben Der PIN-Code im Auslieferungszustand ist 246810 Bei korrekter Eingabe des Pincodes erfolgt die Ansage: "Auswahl ..."...
  • Seite 14 Rufnummer des Notrufpartners Beispiel: HTS3100 an einer Nebenstellenanlage (Amtsholung mit Flash): Rufnummer #D05331 83200 Amtsleitung holen Wähltonerkennung Vorwahl des Ortsnetzes Rufnummer des Notrufpartners Nach der Eingabe der Rufnummer erfolgt die Eingabe des Rufziels (z.B.: Bosch Haus-Notruf-Zentrale). Programmieren Sie: mit Bosch-Telegramm (Haus-Notruf-Zentrale)
  • Seite 15 Flash 2 (200 ms) Wartezeit wiederholter Notruf (23) Die HTS3100 kann in zyklischen Intervallen den ausgelösten Notruf wiederholen. In diesem Programmierschritt wird die Zeit in Minuten für dieses Intervall pro- grammiert. Ein Notruf wird so lange wiederholt, bis er von einer hilfeleistenden Person an der HTS durch Drücken der S-Taste quittiert wird.
  • Seite 16 Mit Ruf Funkstreckenüberwachung (25) Die HTS3100 kann die ihr zugeordneten Sender (Tx ...) überwachen. Die Sender senden zyklisch (alle 31 Stunden) ein stilles Signal an die HTS. Empfängt die HTS innerhalb einer Woche nicht mindestens einmal ein solches Signal, wird eine ent- sprechende Meldung an die Hausnotrufzentrale gesendet.
  • Seite 17 Programmieren Sie: Im Programmierschritt 29 wird die oben beschriebene Tastenfunktion program- miert. Der Ausgang der HTS3100 wird entsprechend Programmierschritt 72 pro- grammiert. Teilnehmernummer (30) Wird ein Notruf gesendet, so wird diese Nummer dem Notrufempfänger mitgeteilt. Sie kann 6-stellig sein. Die Ziffern 0 und 9999 dürfen nicht verwendet werden! Ist die HTS3000 an eine Hausnotrufzentrale angeschlossen, bekommt sie von dort eine Teilnehmernummer zugewiesen.
  • Seite 18 Rufton / Telegramm hörbar (32) Diese Funktion ist nur von Bedeutung, wenn die HTS3100 an eine Hausnotruf- zentrale angeschlossen ist. Bei hörbarem Telegramm ist bei Auslösen eines Not- rufes eine Tonfolge im Lautsprecher der HTS3100 zu hören. Programmieren Sie: Nicht hörbar Hörbar...
  • Seite 19 Durch das Programmieren von 9 Stunden und 9 Minuten läuft die Sicherheitsuhr in definierten Zeitfenster(n) ab. Diese Funktion ist nur im Fernprogrammiermodus nutzbar. Meldungszuordnung der Programmierschritte (50 ...58) Bei der HTS3100 können bestimmte Meldungsarten bestimmten Rufnummern zu- geordnet werden: Schritt 50 Zuordnung zu Rufnummern für Alarmen von Funkmeldern Schritt 51 Zuordnung zu Rufnummern für Notruf, externer Alarmeingang und...
  • Seite 20 Hier wird die Anzahl der Sprachausgaben bei Meldungen an ein Telefon pro- grammiert. Programmieren Sie 1...9 für die gewünschte Anzahl. Rufauswertung (61) Ankommende Telefonanrufe können von der HTS3100 entgegengenommen und das Telefonat über die Freisprecheinrichtung geführt werden. Die Rufannahme und das Beenden des Gespräches kann über die Notruftaste erfolgen. Eine Ge- sprächsannahme ist auch über den Funkfinger möglich, wenn dieser für die Not-...
  • Seite 21 Anrufauswertung ist eingeschaltet ohne Anrufton (Telefon klingelt). Lautstärke (62) Die Grundlautstärke der HTS3100 ist programmierbar. Hier wird die Grundlaut- stärke (Normalwert) sowie der „Leisewert und der „Lautwert“ programmiert. Es er- folgt eine automatische Anpassung des Leise- und Lautwertes um -/+ um die Grundlautstärke.
  • Seite 22 Voralarm Fkt. 7 + 8 Zuordnung Eingang (73) Die HTS3100 besitzt eine Anschlussmöglichkeit für externe Melder. Es kann pro- grammiert werden, welche Funktion durch den Eingang ausgelöst werden soll. Der angeschlossene Melder kann wahlweise als Schließer (Ruhezustand offen), als Öffner (Ruhezustand geschlossen) oder widerstandsüberwacht ausgewählt werden.
  • Seite 23 Drücken der Anmelde-Taste gestoppt werden kann. Stummer Alarm (74) Die HTS3100 kann Alarme stumm übermitteln. Wird diese Funktion genutzt, so wird der Lautsprecher in der HTS ausgeschaltet; das Mikro überträgt bleibt aktiv (Die HTS spricht nur noch bei der Programmierung). Programmieren Sie:...
  • Seite 24 0...6. Dieser Wert wird mit 10 multipliziert (0 = Aus) Zuordnung Funkmelder auf Taste/Rufnummer (80...89) Die Ansteuerung der HTS3100 kann mit maximal 10 Funkmeldern erfolgen. Es ist möglich, unterschiedliche Funktion durch einzelne Funkmelder auszulösen. Die Zuordnung von individuellen Rufnummern hat Vorrang gegenüber der unter Programmierschritt 50 getroffenen...
  • Seite 25 Code-Nummer der Funkmelder (90...99) Die Identifizierung der bis zu 10 Funkmelder erfolgt über eine im Funkmelder ge- speicherte Code-Nummer. Diese Code-Nummern müssen in der HTS3100 abge- speichert werden. Bei Auslieferung ist nur die Code-Nummer des mitgelieferten 1. Funkfingers gespeichert. Ein Funkmelder kann auch über die HNZ angemeldet werden.
  • Seite 26 Hinweis: Diese Funktion erleichtert die Fehlersuche z.B. für den Fall, dass die HTS3100 nicht ´rauswählt´. Mit der Mithörfunktion kann auf einfachem Wege fest- gestellt werden, ob das Gerät einen Amtston (hilfreich bei Nebenstellenanlagen) bekommt, ob die Telefonleitung ´tot´ ist usw..
  • Seite 27 Linienimpedanz (02) Diese Einstellung darf nicht verändert werden. Funkstörung (03) Bestimmte Störeinflüsse von anderen Sendern können die Funktion der HTS3100 beeinflussen. Diese Störsender können detektiert werden. Es erfolgt eine ent- sprechende Meldung an die Hausnotrufzentrale. Hinweis: Diese Funktion sollte nur in Absprache mit Bosch eingeschaltet werden.
  • Seite 28 • Ziehen Sie den Stecker der Telefon-Anschlussleitung aus der Telefondose. • Drehen Sie das Gerät um und ziehen Sie den Stecker des Netzteils aus der HTS3100, um auch den Akku auszuschalten. • Sie können den Akku auch ausschalten, indem Sie die Akku-Taste im Pro-...
  • Seite 29 Der mitgelieferte Funkfinger ist zum Betrieb in Deutschland vorgesehen. Der mitgelieferte Funkfinger ist zum Betrieb in Deutschland vorgesehen. Bosch Sicherheitssysteme versichert, dass die genannten Produkte im Einklang Bosch Sicherheitssysteme versichert, dass die genannten Produkte im Einklang mit Anhang II (Telefonie) / IV (Funkübertragung) unter der Richtlinie 5/1999/EC mit Anhang II (Telefonie) / IV (Funkübertragung) unter der Richtlinie 5/1999/EC...
  • Seite 30 Formular der programmierten Einstellungen HTS3100A-Einstellungen Einstellungen – Sprachauswahl 1 = Englisch; 2 = Französisch; 3 = Flämisch; 4 = Italienisch; 5 = Niederländisch; 6 = Deutsch Linienimpedanz Impedanz 0 = ZR; 1 = 600R Pincode Funkstörung 0 = aus; 1 = an Rufnummer 1 Rufnummer 2 Rufnummer 3...
  • Seite 31 Rufnummer 0 (10) Alarme von Funkmeldern Notruf / Ext. Alarmeingang Brand-/Einbruchmelder Externe Quittierung A = Alle Rufnummern 1..10 1 bis 9 = entsprechende Rufnummer An-/Abmeldung 0 = Rufnummer 10 Service-Ruf Technische Meldungen 1 Technische Meldungen 2 Registrierungsruf Anzahl Sprachausgabe 1..9 Rufauswertung 0 = aus;...
  • Seite 32 Externe Anschlussmöglichkeiten Die HTS3100 ist an der Unterseite mit der Anschlussmöglichkeit für einen externen Eingang ausgerüstet. Hier können Sie z.B. einen Kontakt- oder Bewegungsmelder (1) anschließen. Der Relaisausgang (1) und ein externes Gerät werden mit einem Modulkabel ver- bunden. Das Kabel ist vorkonfektioniert erhältlich.
  • Seite 33 LED-Signale Dauerlicht LED blinkt Zustand Beschreibung Grün Gelb Blau Initialisierung oder Gerät in 10 Sek. nach Einschalten oder Programmiermodus Programmieren Fehler Fehlermeldung wird nur einmal – – – angesagt. Wiederholung durch (0,1s/2s) Drücken S-Taste Standby; Stromversorgung Gerät bereit – – –...
  • Seite 34 Technische Daten Betriebsspannung primär 230 V, sekundär 8,2 V Akku 6V NiMh, 1,2 Ah, Stand-by Modus ca 24 h Stromaufnahme Stand-by Modus ca. 30 mA Wählverfahren IWV, MFV, Flash 1, Flash 2 Frequenz 869,2125 MHz Zertifikate CE, GS, Pflegehilfsmittelverzeichnis (im Test), KboH A02 (im Test) Normen EN 50 134-3 Alarm Systems, Social Alarm Systems,...
  • Seite 36 Bohrschablone...
  • Seite 37 BOSCH Sicherheitssysteme GmbH Haus-ServiceRuf Ingersheimer Str. 16, Technische Änderungen und D-70499 Stuttgart-Weilimdorf Liefermöglichkeiten vorbehalten. Vertrieb: 01 80 / 5 23 12 32 Gedruckt in der Bundesrepublik Deutschland Support: +49 (0)89 / 62 90 - 18 88 Artikelnummer 610-F.01U.500.157 A2 August 04...