9. Wenn die Gaseinspritzung beendet ist, nehmen Sie den Zylinder aus der Maschine.
10. Schütteln Sie die Flasche 3 bis 5 Mal auf und ab, um mehr Blasen zu erhalten.
11. Sie können dann den Deckel von der Flasche abnehmen und Ihr Getränk genießen. Die
Druckentlastung der Flasche kann mit variabler Geschwindigkeit durchgeführt werden:
• Drehen Sie den Stecker langsam in die 1. Position für eine langsame Spülung und dann
in die 2. Position für eine schnelle Spülung.
12. Nach dem Einblasen des Gases warten Sie, bis der Flüssigkeitsstand wieder die Höchst-
marke erreicht hat, und drehen Sie dann den Verschluss langsam um 15°. Wenn der Flüs-
sigkeitsstand wieder auf die Höchstmarke sinkt, drehen Sie den Verschluss langsam wei-
ter, bis das Gas vollständig entweicht. Wenn der Flüssigkeitsstand nach einer Drehung
von 15° nicht sinkt, schließen Sie den Stopfen, bis der Flüssigkeitsstand auf die Maximal-
markierung sinkt, und wiederholen Sie den oben beschriebenen Vorgang.
13. Zum Schluss schrauben Sie den Deckel der Flasche ganz ab, und schon ist Ihr Sprudelge-
tränk fertig.
B E M E R KU NGE N ZU R V E RW E NDU NG
• Wasser oder andere Mischgetränke in der PET-Flasche sollten eine Temperatur zwischen
4ºC und 40ºC haben.
• Sie können Saft in die Flasche geben, um aromatisierte Erfrischungsgetränke herzustellen,
aber Zucker oder Verunreinigungen können die Kunststoffteile blockieren oder korrodieren.
Für eine ordnungsgemäße Reinigung tauchen Sie den Verschluss mindestens 3 Minuten
lang in Wasser mit einer Temperatur zwischen 20ºC und 30ºC. Der Stopfen muss vollständig
vom Wasser bedeckt sein. Trocknen Sie den Stopfen anschließend vollständig ab.
• Verwenden Sie keine dickflüssigen Flüssigkeiten, da diese beim Karbonisieren des Ge-
tränks viele Blasen erzeugen können, die bei der Druckentlastung leicht austreten und Ihr
Getränk nicht richtig karbonisiert wird.
• Da es sich um eine offene Druckstruktur handelt, kann der Druckhebel bei voller Gasfül-
lung während der Einspritzung ausschlagen, und es ist normal, dass etwas Gas aus dem
Druckhebel austritt, wenn die Flasche voll ist. Das bedeutet auch, dass Sie aufhören sollten
zu drücken.
• Wenn Sie ein zischendes Geräusch hören, bedeutet dies, dass die Flasche den maximalen
Druck erreicht hat. Bitte drücken Sie nicht weiter, sonst wird Gas verschwendet.
• Wenn beim Einspritzen von Gas kein Gas aus dem Schlauch kommt, kann dies bedeuten,
dass die Gasflasche leer ist und ersetzt werden muss.
• Hinweis: Wenn Sie kaltes Wasser verwenden, wird der sprudelnde Geschmack des Ge-
tränks besser sein. Wir empfehlen Ihnen, die volle Flasche Trinkwasser vorher im Kühl-
schrank zu kühlen.
D EUT SCH
34