Seite 1
PNOZ s30 Sicherheitsschaltgeräte Bedienungsanleitung-1001715-DE-19...
Seite 2
Formulierung dieses Dokuments gewählt. Es wird versichert, dass alle Personen diskriminierungsfrei und gleichberechtigt betrachtet werden. Alle Rechte an dieser Dokumentation sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten. Kopien für den innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden. Hinweise und An- regungen zur Verbesserung dieser Dokumentation nehmen wir gerne entgegen.
Seite 4
........................ 8.5.6 Kompatibilität zu älteren Geräteversionen................8.5.7 Sonderfälle und Problemlösung....................Konfiguration sichern mit Software SmartCardCommander............. Menü-Übersicht ........................8.7.1 Daueranzeige ........................... 8.7.2 Basiseinstellungen Ini pnp pnp ....................8.7.3 Basiseinstellungen Drehgeber....................8.7.4 Einstellungen ..........................8.7.5 Erweiterte Einstellungen ......................Bedienungsanleitung PNOZ s30 1001715-DE-19...
Seite 5
Menümeldungen ........................Beispiel: Basiskonfiguration 2 konfigurieren ................Konfiguration im PNOZsigma Configurator erstellen ............Projekt vom PNOZsigma Configurator auf das PNOZ s30 übertragen ........Projekt vom PNOZ s30 in den PNOZsigma Configurator übertragen ........Funktionstest bei der Inbetriebnahme ................. Betrieb und Diagnose ......................
Seite 7
Einführung Einführung Gültigkeit der Dokumentation Die Dokumentation ist gültig für das Produkt PNOZ s30 ab Version 3.1 . Diese Bedienungsanleitung erläutert die Funktionsweise und den Betrieb, beschreibt die Montage und gibt Hinweise zum Anschluss des Produkts. Nutzung der Dokumentation Dieses Dokument dient der Instruktion. Installieren und nehmen Sie das Produkt nur dann in Betrieb, wenn Sie dieses Dokument gelesen und verstanden haben.
Seite 8
Einführung INFO liefert Anwendungstipps und informiert über Besonderheiten. Bedienungsanleitung PNOZ s30 1001715-DE-19...
Seite 9
Lieferumfang: Drehzahlwächter PNOZ s30 Abschlussstecker Anschlussklemmen Chipkarte Chipkartenhalter 2.1.2 Gerätemerkmale Verwendung des Produkts PNOZ s30: Drehzahlwächter zur sicheren Überwachung von Stillstand, Drehzahl, Drehzahlbereich, Po- sition und Laufrichtung. Das Produkt hat die folgenden Merkmale: Messwertaufnahme durch – Inkrementalgeber – Näherungsschalter Messgrößen –...
Seite 10
Näherungsschalter 1 - In1 (Spur A) und 2 - In2 (Spur B) und GND Y10 ... Y13: Select-Eingänge (SEL1, SEL2, SEL4, SEL8) 13-14 und 23-24: Relaisausgänge REL 1 und REL 2 (Sicherheitskontakte) 11-12 und 21-22: Relaisausgänge REL 1 und REL 2 (Hilfskontakte) Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 10 1001715-DE-19...
Seite 11
(Spuren A, /A, B, /B, Z, /Z, S und GND). Näherungsschalter sind über RJ45-Buchse oder Anschlussklemmen anschließbar. 1: Chipkarte 2: Display 3: USB-Anschluss 4: Drehknopf 5: Erweiterungsschnittstelle für 2 weitere externe Relaisausgänge LEDs: – Power – In1 – In2 – Rel 1 – Rel 2 – Fault Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 11 1001715-DE-19...
Seite 12
EN ISO 13849 und EN 62061. Dies garantiert jedoch nicht die funktionale Sicherheit der gesamten Maschine/Anlage. Um den jeweiligen Sicherheitslevel der erforderlichen Si- cherheitsfunktionen der gesamten Maschine/Anlage zu erreichen, ist für jede Sicherheits- funktion eine getrennte Betrachtung erforderlich. Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 12 1001715-DE-19...
Seite 13
Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz in Industrieumgebung bestimmt. Beim Ein- satz im Wohnbereich können Funkstörungen entstehen. Durch Öffnen des Gehäuses oder eigenmächtige Umbauten erlischt die Gewährleistung. Sorgen Sie an allen Ausgangskontakten bei kapazitiven und induktiven Lasten für eine ausreichende Schutzbeschaltung. Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 13 1001715-DE-19...
Seite 14
Der Konfigurationsrechner, der auf das Produkt zugreift, muss durch eine Firewall oder andere geeignete Maßnahmen gegen Angriffe geschützt werden. Es wird empfohlen, einen Virenscanner auf diesem Konfigurationsrechner einzusetzen und diesen regelmä- ßig zu aktualisieren. Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 14 1001715-DE-19...
Seite 15
Um die Anzahl der Ausgänge zu erweitern, steht eine Schnittstelle zur Verfügung, an die ein Kontakterweiterungsgerät PNOZsigma angeschlossen werden kann. Das Schaltgerät erfüllt folgende Sicherheitsanforderungen: Die Schaltung ist redundant mit Selbstüberwachung aufgebaut. Die Sicherheitseinrichtung bleibt auch bei Ausfall eines Bauteils wirksam. Blockschaltbild Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 15 1001715-DE-19...
Seite 16
– Relaisausgang 21, 22 Die Anschlüsse für die verschiedenen Massepotenziale (GND, S21, Y30 und A2) sollten möglichst nicht am PNOZ s30 miteinander verbunden wer- den, sondern jeweils direkt mit den GNDs der angeschlossenen Geräte. Die Störempfindlichkeit kann ansonsten beträchtlich erhöht werden (es dürfen keine Leiterschleifen entstehen).
Seite 17
Bei der Bereichsüberwachung schaltet der Ausgang aus, wenn sich die Drehzahl (Ge- schwindigkeit, Frequenz) außerhalb des konfigurierten Bereichs befindet. vmax (F3) Hys. F3 vmax (F3) - Hys. F3 vmax (F2) + Hys. F2 Hys. F2 vmax (F2) F2-F3 Abb.: Ablauf Drehzahlbereichsüberwachung Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 17 1001715-DE-19...
Seite 18
Positionsüberwachung nicht verwendet wird. s [inc] Pos.Monitoring Abb.: Ablauf Positionsüberwachung mit überwachtem Start Legende Referenzposition Lpos Positionsfenster Gerät eingeschaltet Start der Positionsüberwachung durch steigende Flanke am Starteingang (S34) Position verlässt das Positionsfenster, zugeordnete Ausgänge schalten aus Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 18 1001715-DE-19...
Seite 19
Abb.: Ablauf Positionsüberwachung mit automatischem Start Legende Referenzposition Positionsfenster Gerät eingeschaltet Start der Positionsüberwachung durch Wahl eines Parametersatzes über die Se- lect-Eingänge Positionsüberwachung wird neu gestartet durch Wahl eines anderen Parametersat- Position verlässt das Positionsfenster, zugeordnete Ausgänge schalten aus Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 19 1001715-DE-19...
Seite 20
Bitte beachten Sie: Die Laufrichtungsüberwachung ist immer aktiv, unabhängig davon, ob sie im gewählten Parametersatz verwendet wird. Beim Start des PNOZ s30 ist Rechtslauf und Linkslauf aktiv. Beim Einsatz von Näherungsschaltern kann keine Laufrichtung erkannt werden. Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 20...
Seite 21
Die Mindestgeschwindigkeit und die Toleranz sind abhängig vom Verhältnis der Frequenz an den Spuren AB "f " zur Frequenz an Spur Z "f " in Ihrer Konfiguration (Einstellung fAB/fZ Verh. im Menü) von der konfigurierten Aktivierungsgeschwindigkeit (Einstellung v im Menü) Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 21 1001715-DE-19...
Seite 22
Dadurch wird ein Prellen der Ausgänge des Drehzahlwächters bei Schwankungen um den Ansprechwert verhindert. Die Hysterese wird beim Einschalten des Ausgangs wirksam: Einschaltwert = Schaltschwelle – Hysterese Bei der unteren Bereichsgrenze: Einschaltwert = Schaltschwelle + Hysterese Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 22 1001715-DE-19...
Seite 23
Der Filter kann langsam, mittel oder schnell konfiguriert werden. WICHTIG Bitte beachten Sie: Die in den technischen Daten angegebene Reaktionszeit nach Grenzwert- überschreitung erhöht sich durch die Filterung. Beispielhafte Wirkung der Frequenzfilterung Zeit [s] ungefiltert Filter (mittel) Filter (schnell) Filter (langsam) Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 23 1001715-DE-19...
Seite 24
Sprungantwort mittlerer Filter Zeit [ms] v ungefiltert v_gefiltert Das Diagramm zeigt die Reaktion des mittleren Filters auf eine Geschwindigkeitsänderung am Eingang. Der Filter erreicht dabei nach ca. 47 ms 99% des eingestellten Endwerts. Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 24 1001715-DE-19...
Seite 25
B. der Grenzwert für die Drehzahl unterschritten ist und danach an S34 eine fallende Flanke erkannt wurde. 5.3.10 Anlaufverzögerung Es kann eine Anlaufverzögerungszeit konfiguriert werden, die nach dem Einschalten der Versorgungsspannung die Auswertung der Gebersignale für die konfigurierte Zeitspanne verhindert. Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 25 1001715-DE-19...
Seite 26
Out 4: Klemme Y35 Externe Ausgänge an der Erweiterungsschnittstelle Die externen Ausgänge Ext.1 und Ext. 2 können für weitere sichere Relaisausgänge ver- wendet werden. Schließen Sie dazu ein entsprechendes Erweiterungsmodul an der Erwei- terungsschnittstelle an. Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 26 1001715-DE-19...
Seite 27
Ablauf der konfigurierten Zeit aus. Eine steigende Flanke während der Verzögerungszeit bewirkt nichts. Der Ausgang schaltet nach Ablauf der Zeit ab. 5.3.14 Rückführkreise Die Rückführkreise dienen zur Überwachung externer Schütze oder Relais. Vor dem Start muss der zugehörige Rückführkreis geschlossen sein. Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 27 1001715-DE-19...
Seite 28
5.3.16 Maßeinheiten Die zu konfigurierenden Werte können in verschiedenen Einheiten eingegeben werden. Je nach Achstyp (Linearachse oder Drehachse) können verschiedene Einheiten für die Dreh- zahl und die Strecke gewählt werden (Siehe Kapitel "Menü-Übersicht"). Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 28 1001715-DE-19...
Seite 29
Ausschalt- verzögerung verzögerung verzögert (+gefiltert) Startart überwacht/ Start- zu kurz zu kurz impulsdauer Rückführkreis Rel. 1 Konfiguration im Beispiel: Schaltfunktion: F2 zugeordnerter Ausgang: Rel. 1 Verzögerungswirkung Ausgänge: An + Aus Startart: überwacht / Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 29 1001715-DE-19...
Seite 30
Es sind 2 Parametersätze für 2 Betriebsarten konfiguriert: Einrichten: P0 Automatikbetrieb: P1 Der Parametersatz P0 wird zur Überwachung einer reduzierten Geschwindigkeit verwen- det. Der Parametersatz P1, "Automatikbetrieb", wird zur Drehzahlüberwachung gewählt (Wahl über die Select-Eingänge siehe nächstes Kapitel "Select-Eingänge"). Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 30 1001715-DE-19...
Seite 31
Parametrierung des Geräts diese Konfigurationsübersicht auszufüllen (siehe Kapitel Konfigurationsübersicht erstellen [ 56]). Ab Geräteversion 2.2 haben Sie die Möglichkeit, die Einstellungen mit dem Software-Tool von Pilz zu erstellen (siehe Konfiguration im PNOZsigma Configurator erstellen [ 87]). Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 31...
Seite 32
Modus kann nur für Anwendungen bis max. PL d nach EN ISO 13849-1 und bis SIL CL 2 nach EN IEC 62061 verwendet werden. Parametersatz Signalzustände der Select-Eingänge SEL 8 (Y13) SEL 4 (Y12) SEL 2 (Y11) SEL 1 (Y10) Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 32 1001715-DE-19...
Seite 33
Alle Schaltfunktionsparameter sind in der Werkseinstellung auf die kleinste Frequenz vor- konfiguriert. Drehzahl (Geschwindigkeit) Zur Überwachung auf Überdrehzahl können Grenzwerte konfiguriert werden. Die Grenzwerte sollten in aufsteigender Reihenfolge eingegeben werden (Parametersatz P0 → kleinste Werte, Parametersatz P15 → größte Werte) Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 33 1001715-DE-19...
Seite 34
F8 ODER F9 (F8 ∨ F9) F1 ODER F2-F3 (F1 ∨ F2-F3) F1 ODER F4-F5 (F1 ∨ F4-F5) Analogausgang Der Halbleiterausgang OUT 4 (Y35) kann als 0 – 20 mA oder 4 – 20 mA Analogausgang konfiguriert werden. Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 34 1001715-DE-19...
Seite 35
Im Select-Modus „1 von 4“ oder „alle 16“ können für jeden Parametersatz (P0 bis P15) ne- ben den Schaltfunktionen zusätzliche Sonderfunktionen konfiguriert werden. Im Select-Modus „keine“ können keine Sonderfunktionen konfiguriert werden. Es stehen folgende Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung: Keine Sonderfunktion (Default) Im gewählten Parametersatz wird keine Sonderfunktion ausgeführt. Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 35 1001715-DE-19...
Seite 36
Eine vollständige Liste der behebbaren Fehler finden Sie in Kapitel Aktuelle Fehlermeldungen [ 92]. Die Fehlerquittierung startet das PNOZ s30 neu. Neustart Beim Wechsel in den Parametersatz wird das Gerät neu gestartet. Nach dem Neustart verhält sich das Gerät entsprechend den in diesem Parametersatz konfigurierten Schaltfunktionen.
Seite 38
Signale immer überlappen. Die Kabel zum Anschluss der Näherungsschalter müssen geschirmt verlegt werden (sie- he Anschlusszeichnungen im Kapitel "EMV- gerechte Verdrahtung"). Die Versorgungsspannung der Näherungsschalter sollte über die Spur S überwacht wer- den. Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 38 1001715-DE-19...
Seite 39
Durch Einstellen einer Toleranzzeit verlängert sich die Reaktionszeit der Plausibilisierung der Signalpegel. Die Erkennungszeit kann sich dadurch auf maximal das Vierfache der eingestellten Toleranzzeit erhöhen. Dies muss bei der Konzeption der Anlage berücksichtigt werden. Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 39 1001715-DE-19...
Seite 40
Durch Einstellen einer Toleranzzeit verlängert sich die Reaktionszeit der Plausibilisierung der Signalpegel. Die Erkennungszeit kann sich dadurch auf maximal das Vierfache der eingestellten Toleranzzeit erhöhen. Dies muss bei der Konzeption der Anlage berücksichtigt werden. Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 40 1001715-DE-19...
Seite 41
Single ended mit Referenzspur (z. B. Hiperface ®) REFSIN +0,5 V REFSIN -0,5 V 2,5 V REFSIN REFCOS +0,5 V REFCOS -0,5 V REFCOS 2,5 V Differenziell mit/ohne Z-Index (z. B. Heidenhain 1 Vss) Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 41 1001715-DE-19...
Seite 42
Der Adapter greift die Daten zwischen Encoder und Antrieb ab und stellt sie über die RJ45- Buchse dem PNOZ s30 zur Verfügung. Bei Pilz erhalten Sie sowohl komplette Adapter als auch ein vorkonfektioniertes Kabel mit RJ45-Stecker, das bei der Erstellung eines individuellen Adapters eingesetzt werden kann.
Seite 43
Durch elektrostatische Entladung können Bauteile beschädigt werden. Sor- gen Sie für Entladung, bevor Sie das Produkt berühren, z. B. durch Berüh- ren einer geerdeten, leitfähigen Fläche oder durch Tragen eines geerdeten Armbands. 6.1.1 Abmessungen *mit Federkraftklemmen 98 (3.86") * 100 (3,94") (1.77") Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 43 1001715-DE-19...
Seite 44
Erdschleifen sollten vermieden werden. Die Anschlüsse für die verschiedenen Massepotenziale (GND, S21, Y30, A2) sollten möglichst nicht am PNOZ s30 miteinander verbunden werden, sondern jeweils direkt mit den GNDs der angeschlossenen Geräte. Die Störempfindlichkeit kann ansonsten be- trächtlich erhöht werden (es dürfen keine Leiterschleifen entstehen).
Seite 45
Besonderheiten bei Anschluss von 2 Näherungsschaltern mit reduzierter Diagnose: Die Kabel zum Anschluss der Näherungsschalter müssen getrennt verlegt werden. Die Versorgungsspannung der Näherungsschalter muss überwacht werden, z.B. über die Spur S. RJ45 Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 45 1001715-DE-19...
Seite 46
Anschluss eines Drehgebers Gehen Sie beim Anschluss des Encoders wie folgt vor: Der Encoder kann über einen Adapter (z. B. PNOZ msi6p) oder direkt mit dem PNOZ s30 verbunden werden. Für alle Verbindungen nur geschirmte Leitungen verwenden. Beachten Sie dazu das Ka- pitel "EMV- gerechte Verdrahtung".
Seite 47
Drehgeber mit Z-Index an den Drehzahlwächter anschließen Encoder-Typen: TTL single ended Z Index HTL single ended Z Index Bitte beachten Sie: Die Spuren /A, /B und /Z müssen frei bleiben Encoder RJ45 PNOZ s30 Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 47 1001715-DE-19...
Seite 48
PNOZ s30 7.5.3 Drehgeber über einen Adapter an den Drehzahlwächter anschließen Der Adapter (siehe Zubehör) wird zwischen den Encoder und den Antrieb geschaltet. Der Ausgang des Adapters wird mit der RJ45 -Buchse des PNOZ s30 verbunden. Encoder RJ45 PNOZ s30 Anschluss von Näherungsschalter und Drehgeber...
Seite 49
– sin/cos 1 Vss (A,/A,B,/B) + HTL single ended (A als Z) Konfiguration:Hiperface Z Freq. Ini pnp – Hiperface (A,/A,B,/B) + Ini pnp (Z) – Hiperface (A,/A,B,/B) + HTL differenziell (A als Z) – Hiperface (A,/A,B,/B) + HTL single ended (A als Z) Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 49 1001715-DE-19...
Seite 50
Kontakte externer Schütze Bitte beachten Sie: Bei Verwendung des Rückführkreises darf die Leitungslänge an S34, Y1, Y2 und S11 max. 30 m betragen. Bei größeren Leitungslängen müssen geschirmte Kabel mit beidseitiger Er- dung verwendet werden. Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 50 1001715-DE-19...
Seite 51
RJ45 Zur Vermeidung von EMV-Störungen empfehlen wir, den Schirm der Sensorleitungen oder das Gehäuse der geschirmten Anschlussbox nur an einer Stelle mit Erde zu verbinden: A oder B oder C oder D oder E Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 51 1001715-DE-19...
Seite 52
Gehäuse der geschirmten Anschlussbox nur an einer Stelle mit Erde zu verbinden: A oder B oder C oder D oder E Leiterschleifen außerhalb des Schirms müssen vermieden werden. Wird keine geschirmte Anschlussbox verwendet, muss der Schirm ununterbrochen vom Sensor zum Auswertegerät geführt werden. Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 52 1001715-DE-19...
Seite 53
Gehäuse der geschirmten Anschlussbox nur an einer Stelle mit Erde zu verbinden: A oder B oder C oder D oder E Leiterschleifen außerhalb des Schirms müssen vermieden werden. Wird keine geschirmte Anschlussbox verwendet, muss der Schirm ununterbrochen vom Sensor zum Auswertegerät geführt werden. Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 53 1001715-DE-19...
Seite 54
Gehäuse der geschirmten Anschlussbox nur an einer Stelle mit Erde zu verbinden: A oder B oder C oder D oder E oder F Leiterschleifen außerhalb des Schirms müssen vermieden werden. Wird keine geschirmte Anschlussbox verwendet, muss der Schirm ununterbrochen vom Sensor zum Auswertegerät geführt werden. Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 54 1001715-DE-19...
Seite 55
A oder B oder C oder D oder E oder F oder G Leiterschleifen außerhalb des Schirms müssen vermieden werden. Wird keine geschirmte Anschlussbox verwendet, muss der Schirm ununterbrochen vom Sensor zum Auswertegerät geführt werden. Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 55 1001715-DE-19...
Seite 56
Sie haben die Möglichkeit, Einstellungen am Drehknopf von Hand oder mit einem Schraubendreher vorzunehmen. Bei Einstellungen mit einem Schraubendreher kann der Drehknopf im Gerät verbleiben. Ab Geräteversion 2.2 haben Sie die Möglichkeit, die Einstellungen mit dem Software-Tool von Pilz zu erstellen (siehe Konfiguration im PNOZsigma Configurator erstellen [ 87]). Konfigurationsübersicht erstellen Zur besseren Übersicht empfehlen wir, die Konfigurationswerte vor der Eingabe in dem bei-...
Seite 57
In Menü wechseln Drehknopf drehen Menüebene wählen Parameter/Zahlenwert einstellen Die Drehgeschwindigkeit beeinflusst die Menü- und Zahlenwertfolge: Langsam: Einerstellen Schnell: Zehnerstellen Sehr schnell: – Einstellen des Zahlenwerts: Hunderterstellen – beim Wechseln der Menüebene: Sprung auf ABBRUCH Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 57 1001715-DE-19...
Seite 58
Wenn Sie die Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, dann werden auch die Kennwörter und die Sprache auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Die Kennwörter können im Menü jederzeit geändert werden. Geben Sie ein Kennwort bestehend aus 4 Ziffern ein. Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 58 1001715-DE-19...
Seite 59
Die Kontaktierung der Chipkarte ist nur gewährleistet, wenn die Kontaktflä- che sauber und unbeschädigt ist. Schützen Sie deshalb die Kontaktfläche der Chipkarte vor – Verunreinigung – Berührung – mechanischer Einwirkung, wie z. B. Kratzern. Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 59 1001715-DE-19...
Seite 60
Achten Sie darauf, dass sich die Chipkarte nicht verkantet, wenn Sie die Chipkarte in den Chipkartenschacht schieben. 8.5.2 Daten auf Chipkarte schreiben Wenn Sie eine Chipkarte einsetzen, die noch nicht von einem PNOZ s30 beschrieben wur- de, haben Sie die Optionen: Chipkarte Daten werden auf...
Seite 61
Display-Menü - Konfiguration 8.5.3 Daten von Chipkarte lesen Wenn Sie eine Chipkarte einsetzen, die schon von einem PNOZ s30 beschrieben wurde, haben Sie die Optionen: Chipkarte einsetzen Daten werden in (Daten der Chipkarte das Gerät gelesen zu Gerät unterschied- lich)
Seite 62
ältere Geräte verhindert. Gehen Sie zum Übertragen der Geräteparameter wie folgt vor: Notieren Sie die CRC der Konfiguration im PNOZ s30. Sie wird auf dem Display im Menü Informationen/CRC der Konfiguration angezeigt. Diese wird später benötigt um zu prü- fen, ob die richtige Konfiguration auf dem Gerät gespeichert ist.
Seite 63
Konfi- guration wird auf die Chipkarte ge- schrieben Aktuelles SIM upgraden: SIM upgra- Aktuelles Menü Menü neue CRC: 12345 den: (0…65535) neue CRC: nein? 12345 (0… 65535) Schreiben der neuen Konfiguration auf Chipkarte zulassen Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 63 1001715-DE-19...
Seite 64
65535) nein? Schreiben der neuen Konfiguration auf Chipkarte nicht zulassen Wenn eine Chipkarte aus einem PNOZ s30 älterer Geräteversion geladen wurde und da- nach eine neue Chipkarte eingesteckt wurde, ist möglicherweise auch eine Aktualisierung der Konfiguration notwendig. Siehe dazu Chipkarte duplizieren [ 62].
Seite 65
131]). Konfiguration vom PNOZ s30 auf den Rechner speichern 1. Notieren Sie die CRC der Konfiguration im PNOZ s30. Sie wird auf dem Display im Me- nü Informationen/CRC der Konfiguration angezeigt. Diese wird später benötigt um zu prüfen, ob die richtige Konfiguration auf dem Gerät gespeichert ist.
Seite 66
2. Starten Sie die Software SmartCardCommander. 3. Zum Beschreiben der Chipkarte wählen Sie Daten auf die Karte schreiben und bestä- tigen Sie mit Ja. 4. Setzen Sie die Chipkarte im PNOZ s30 ein und gehen Sie vor wie im Kapitel Daten von Chipkarte lesen [ beschrieben.
Seite 67
Parametersatz/Select-Eingang P0, Select-Eingänge werden ignoriert (Modus Select-Eingänge: "keine") Hysterese Stillstand und Drehzahl jeweils 2 % Zuordnung der Ausgänge – Stillstand: Relaisausgang Rel.1 und Halbleiterausgang Out 1 – Drehzahl: Relaisausgang Rel.2 und Halbleiterausgang Out 2 Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 67 1001715-DE-19...
Seite 68
-HTL differenziell (A, /A, B, /B) -HTL single ended (A, B) -sin/cos 1 Vss (A, /A, B, /B) -Hiperface (A, /A, B, /B) Stillstand Stillstandsfrequenz eingeben 10 mHz bis 1,00 kHz Rel.1 Out 1 Default: 100 Hz Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 68 1001715-DE-19...
Seite 69
– Laufrichtung Linkslauf: Externer Ausgang Ext. 1 und Halbleiterausgang Out 3 – Laufrichtung Rechtslauf: Externer Ausgang Ext. 2 und Halbleiterausgang Out 4 Startart – Alle Ausgänge: Automatischer Start ("Automatik") Schaltverzögerung keine Max. Geberfrequenz 1 MHz Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 69 1001715-DE-19...
Seite 70
1 m = x Imp (x = 1 ... 10.000.000 Imp) 1 rot = x Imp (x = 1 ... 10.000.000 Imp) Gebereinstellun- Geberkonfiguration für die Spu- ren A, /A, B, /B, Z, /Z, S erstel- Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 70 1001715-DE-19...
Seite 72
Spuren A und B eingeben Default: Wichtig: 10 mHz Die Frequenz muss kleiner oder gleich der im Datenblatt des Gebers angegebenen max. Ge- ber-Frequenz sein und kleiner der max. Drehzahl des über- wachten Antriebs. Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 72 1001715-DE-19...
Seite 73
Ergebnis als fAB zu fZ-Ver- hältnis eingeben Drehgeber mit Z-Index Der Wert fAB/fZ Verh. Ent- spricht der Strichzahl (Auflö- sung) des verwendeten Ge- bers (Striche/Umdrehung). Wird zur Prüfung des Z-Index verwendet. Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 73 1001715-DE-19...
Seite 74
Default: 50 ms … 2500 ms Verzögerung Anlaufverzögerung wählen 0 ... 600 s Anlauf (Die Anlaufphase beim Geräte- neustart des PNOZ s30 wird um Default: diese Zeit verlängert. Die Ge- 0,00 s bersignale werden erst nach der Anlaufphase ausgewertet.) Funktionsparame- Funktionsparameter wählen...
Seite 75
Anzeige: aktuelle Geschwin- digkeit/Drehzahl (F1 ... F9) "Stillstand" wird angezeigt und kann übernommen werden (P0 ... P15) Info: vmax: Die Stillstandsfrequenz wird glo- Stillstand bal im Menü "Stillstand vmax: " gewählt (siehe oben) Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 75 1001715-DE-19...
Seite 76
"keine") Bitte beachten Sie bei dieser Einstellung keine die Hinweise in Kapitel 2-Geber-Diagno- Die Sonderfunktionen werden se / Wellenbruchüberwachung [ über die Select-Eingänge akti- viert. Fehlerquittierung Neustart Ausgänge zuord- Funktionen den Ausgängen zu- ordnen Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 76 1001715-DE-19...
Seite 77
(Rel.1 ... Out 4) Überwacht / Automatik: Automatischer Start Überwacht \ Default: Überwacht /: Überwachter Start Überwacht / mit steigender Flanke an S34 Überwacht \: Überwachter Start mit fallender Flanke an S34 Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 77 1001715-DE-19...
Seite 78
Zeit unverändert waren. 2-Geber-Diagnose Vergleich von f und f Aktivierungsge- Geschwindigkeit v an beiden = 0 (Prüfung wird immer durchge- schwindigkeit Gebern, ab der die Prüfung durch- führt) geführt wird. = 10 mHz … 1MHz Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 78 1001715-DE-19...
Seite 79
Ein- Ausschaltverzögerung retrigger- Ausschaltverzögerung nicht retrigger- Verzögerungszeit Verzögerungszeit für den jeweili- 0 ... 30,0 s gen Ausgang wählen (Rel.1 ... Out 4) Default: tdO: 0 ms Ausgänge Out Lo- Einstellung der Schaltrichtung für die Halbleiterausgänge Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 79 1001715-DE-19...
Seite 80
Hinweis: Die Kennwörter werden im Menü "Werkseinstellungen" auf die Default-Einstellung: 0000 zu- rückgesetzt. Master Kennwort Masterkennwort ändern 0000 ... 9999 Kunden Kennwort Kundenkennwort ändern 0000 ... 9999 Sprache Menüsprache wählen English Default: Deutsch Francais English Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 80 1001715-DE-19...
Seite 81
Gesamtanzahl an Schaltzyklen der Relais Relais Ctrl (Wurzelrelais, gemein- samer 2. Abschaltweg) Relais 1 (Relaisausgang 1: 11-12, 13-14) Relais 2 (Relaisausgang 2: 21-22, 23-24) CRC der Konfigura- Prüfsumme der Konfigurationspa- 0 ... 65535 tion rameter Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 81 1001715-DE-19...
Seite 82
Fehlerliste ge- chern: speichert ist 100% Eingangsmodul Nur für interne Zwecke SW-Version Va.b Grundmodul SW- Nur für interne Zwecke Version Va.b 8.7.7 Neustart Ebene Menü-Bezeichnung Beschreibung Einstellungen Neustart Neustart des PNOZ s30 Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 82 1001715-DE-19...
Seite 83
- wird laufend aktualisiert. - kann vorübergehend weggeklickt werden. AB Frequenz Ab- Fehlermeldung: Frequenzdifferenz weichung zwischen den Näherungsschaltern an den Spuren A und B Die Meldung - wird laufend aktualisiert - kann vorübergehend weggeklickt werden Chipkartenmeldun- Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 83 1001715-DE-19...
Seite 84
-> Wählen, ob die Daten auf die Chipkarte gespeichert werden sol- len. Konfig.upgraden? erscheint, wenn eine Konfiguration aus Geräten mit älterer Version Neue CRC: ..kopiert werden soll (siehe Chipkar- Default: te duplizieren [ 62]). Nein? Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 84 1001715-DE-19...
Seite 85
Kennwortmeldun- Master Kennwort: -> Masterkennwort eingeben 0000 ... 9999 Default: Kennwort: 0000 Kennwort: -> Kundenkennwort eingeben 0000 ... 9999 Default: 0000 Systemzeit Zeit, die das Gerät eingeschaltet xxx.xxx h xx min xx s Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 85 1001715-DE-19...
Seite 87
übertragen 1. Öffnen Sie den PNOZsigma Configurator und erstellen Sie Ihre Konfiguration. 2. Entfernen Sie die Chipkarte aus dem PNOZ s30 und stecken Sie sie in die Halterung des Chipkartenlesegeräts ein. 3. Klicken Sie im PNOZsigma Configurator in der Projektübersicht auf das zu übertra-...
Seite 88
(siehe Kapitel Daten auf Chipkarte schreiben [ 60]). 2. Entfernen Sie die Chipkarte aus dem PNOZ s30 und stecken Sie sie in die Halterung des Chipkartenlesegeräts ein. 3. Klicken Sie im PNOZsigma Configurator auf der Startseite auf den Button , um die Konfiguration auf die zu Chipkarte übertragen.
Seite 89
Bitte beachten Sie bei der Übertragung von einem PNOZ s30 Version 2.2: Wenn die Konfiguration von einem PNOZ s30 mit Geräteversion 2.2 übertragen wird, dann müssen Sie die CRC der Konfiguration des PNOZ s30 in den PNOZsigma Confi- gurator eintragen, bevor das Projekt im PNOZsigma Configurator erstellt wird.
Seite 90
Funktionstest bei der Inbetriebnahme Funktionstest bei der Inbetriebnahme ACHTUNG! Die korrekte Funktionsweise der Sicherheitseinrichtungen muss geprüft werden – nach Ändern der Konfiguration – nach dem Übertragen eines Projekts vom PNOZsigma Configurator auf das PNOZ s30 Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 90 1001715-DE-19...
Seite 91
Fehler behoben ist und das Gerät neu gestartet wurde. Auf dem Display werden folgende Informationen angezeigt: Laufende Nummer eines Eintrags im Fehler-Stack (1 ... 20). Fehlernummer (0 ... 65 535) Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 91 1001715-DE-19...
Seite 92
Liste beschrieben Abhilfe: Fehler beheben; gegebenenfalls Pilz kontaktieren – Interne Fehler (Systemfehler, alle Fehler, die nicht in der Liste beschrieben sind) Abhilfe: Gerät aus- und einschalten, Pilz kontaktieren Systemzeit Zusatzinformationen für den Support – Fehlerursprung (GG A/ GG B/ EM A/ EM B) –...
Seite 93
Betrieb und Diagnose Liste der Fehler Fehler Fehlermeldung Beschreibung Abhilfe PNOZ s30 neu gestartet Gerät ist betriebsbereit Nur zur Information (Fehler-Stack-Eintrag) Brown Out aufgetreten Versorgungsspannung Versorgungsspannung prüfen zu gering Softwareneustart Das PNOZ s30 wurde Nur zur Information durch einen Software- neustart neu gestartet.
Seite 94
Stuck at High Spur A oder /A An Spur A oder /A liegt Sicherstellen, dass die Konfiguration ständig ein High-Signal der Geber fehlerfrei ist Sicherstellen, dass der Geber fehler- frei funktioniert Sicherstellen, dass in der Verdrahtung kein Kurzschluss vorhanden ist Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 94 1001715-DE-19...
Seite 95
10247 Signaloffset Spur B Das Signal an Spur B Sicherstellen, dass die Konfiguration hat einen DC-Offset der Geber fehlerfrei ist Sicherstellen, dass der Geber fehler- frei funktioniert Sicherstellen, dass die Verdrahtung fehlerfrei ist Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 95 1001715-DE-19...
Seite 96
Kein plausibles Signal Sicherstellen, dass die Konfiguration an Spur Z der Geber fehlerfrei ist Sicherstellen, dass der Geber fehler- frei funktioniert Sicherstellen, dass die Verdrahtung fehlerfrei ist Konfiguration des Frequenzverhältnis- ses fAB zu fZ prüfen Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 96 1001715-DE-19...
Seite 97
Sicherstellen, dass die Konfiguration der Geber fehlerfrei ist Sicherstellen, dass die Näherungs- schalter fehlerfrei funktionieren Sicherstellen, dass an den Nähe- rungsschaltern die Versorgungsspan- nung anliegt Sicherstellen, dass die Verdrahtung der Näherungsschalter fehlerfrei ist Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 97 1001715-DE-19...
Seite 98
Konfiguration der min. und max. festgestellt hat und die- Spannung an Spur S "Spur S Umax / sen über die Spur S Umin" prüfen meldet) Sicherstellen, dass der Geber fehler- Berechnung der ge- frei funktioniert messenen Spannung siehe Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 98 1001715-DE-19...
Seite 99
Spannung wurde ein Gerät defekt, tauschen Fehler festgestellt. 31017 Systemfehler Beim Überwachen der Prüfen ob Gerät nach einem Neustart intern erzeugten VCC sofort wieder den Fehler erkennt Spannung wurde ein Gerät defekt, tauschen Fehler festgestellt. Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 99 1001715-DE-19...
Seite 100
Analogausgang deaktivieren, da nicht Dies kann passieren, mit synchronem Start kompatibel wenn die Konfiguration ->siehe Analogausgang [ eines PNOZ s30 Gerä- Schaltfunktion Fehlerausgang an Aus- teversion <v3.0 gela- gängen deaktivieren, die dem syn- den wurde chronen Start zugeordnet sind ->siehe...
Seite 101
Spur schalter fehlerfrei funktionieren Abweichung A weicht zu lange und - Prüfen, ob ein Näherungsschalter zu weit ab von der Fre- durch Flankenzittern des Antriebs quenz des Näherungs- ständig schaltet. schalters an Spur B. Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 101 1001715-DE-19...
Seite 102
Öffnen der Sicherheitskontakte prüfen kann, öffnen Sie die Sicherheitskontak- te (Ausgang abschalten) und starten Sie das Gerät neu für SIL CL 3/PL e mindestens 1x pro Monat für SIL CL 2/PL d mindestens 1x pro Jahr Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 102 1001715-DE-19...
Seite 103
0 - 1.000 kHz konfigurierbare Überwachungsfre- quenz ohne Hysterese 10 mHz - 1.000 kHz 10 mHz - 1.000 kHz Eingänge 750330 751330 Spannung an Startkreis DC 24 V 24 V Rückführkreis DC 24 V 24 V Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 103 1001715-DE-19...
Seite 104
100 A Gebrauchskategorie nach EN 60947-1 DC-12 DC-12 Relaisausgänge 750330 751330 Anzahl der Ausgangskontakte Sicherheitskontakte (S) unver- zögert Hilfskontakte (Ö) Max. Kurzschlussstrom IK 1 kA 1 kA Gebrauchskategorie nach Norm EN 60947-4-1 EN 60947-4-1 Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 104 1001715-DE-19...
Seite 105
24 V DC G. U. bei Strom Kontaktabsicherung extern, Sicher- heitskontakte nach Norm EN 60947-5-1 EN 60947-5-1 Max. Schmelzintegral 66 A²s 66 A²s Schmelzsicherung flink Schmelzsicherung träge Schmelzsicherung gG Sicherungsautomat 24V AC/DC, Charakteristik B/C Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 105 1001715-DE-19...
Seite 106
Flanke 30 ms 30 ms mit steigender Flanke 30 ms 30 ms Überbrückung bei Spannungsein- brüchen der Versorgungsspannung 20 ms 20 ms Schaltverzögerung (einstellbar) 0 - 30 s 0 - 30 s Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 106 1001715-DE-19...
Seite 107
Einbauraum (z. B. Schalt- schrank) IP54 IP54 Mechanische Daten 750330 751330 Einbaulage waagerecht auf Montageschiene waagerecht auf Montageschiene Lebensdauer mechanisch 10.000.000 Zyklen 10.000.000 Zyklen Material Unterseite Front Oberseite Anschlussart Schraubklemme Federkraftklemme Befestigungsart steckbar steckbar Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 107 1001715-DE-19...
Seite 108
Abisolierlänge bei Federkraftklem- – 9 mm Abmessungen Höhe 98 mm 100 mm Breite 45 mm 45 mm Tiefe 120 mm 120 mm Gewicht 405 g 400 g Bei Normenangaben ohne Datum gelten die 2021-12 neuesten Ausgabestände. Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 108 1001715-DE-19...
Seite 109
Wir empfehlen zur Berechnung der SIL-/PL-Werte der Sicherheits- funktion das Software-Tool PAScal. ACHTUNG! Beachten Sie unbedingt die Lebensdauerkurven der Relais. Die sicherheits- technischen Kenndaten der Relaisausgänge gelten nur, solange die Werte der Lebensdauerkurven eingehalten werden. Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 109 1001715-DE-19...
Seite 110
3,5 - 5,5 V -0,5 - 3,0 V 11,0 - 30,0 V -0,5 - 3,0 V 11,0 - 30,0 V Gebertyp DC-Offset Amplitude differenziell Referenzspannung Sin/Cos 2,5 V 1,0 Vss 2,5 V 1,0 Vss 2,5 V Hiperface Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 110 1001715-DE-19...
Seite 111
103]) gerech- net werden. Um die Lebensdauer zu erhöhen, an allen Relaiskontakten für eine ausreichende Funken- löschung sorgen. Bei kapazitiven Lasten sind eventuell auftretende Stromspitzen zu beach- ten. Bei DC-Schützen Freilaufdioden zur Funkenlöschung einsetzen. Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 111 1001715-DE-19...
Seite 112
1,5 kV 100 V 1,5 kV Ab 2000 m Betriebshöhe Reduzierung der max. zulässigen Umgebungstemperatur um 0,5 °C/100 m Betriebshöhe Zulässige Umgebungstemperatur 3000 m 50 °C 4000 m 45 °C 5000 m 40 °C Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 112 1001715-DE-19...
Seite 113
Wir empfehlen zur Berechnung der SIL-/PL-Werte der Sicherheitsfunktion das Software-Tool PAScal. In den folgenden Sicherheitsbetrachtungen werden ausschließlich die Teil- systeme Sensor und PNOZ s30 betrachtet. Das Teilsystem Aktor ist appli- kationsabhängig und muss in der Gesamtbetrachtung ebenfalls berücksich- tigt werden.
Seite 114
Bremse), wenn eine Überschreitung von Grenzwerten während des bestimmungsgemäßen Betriebs der Sicherheitsfunktion erkannt wird, muss vom Maschinen-/Anlagenentwickler festgelegt und umgesetzt werden und ist nicht Bestandteil des PNOZ s30. Mit den Überwachungsfunktionen des PNOZ s30 können Sicherheitsfunktionen realisiert werden, die in der Norm EN 61800-5-2 für Elektrische Leistungsantriebssysteme mit ein- stellbarer Drehzahl festgelegt sind.
Seite 115
Rechteck-Ausgangssignale HTL, single-ended Rechteck-Ausgangssignale HTL, differenziell Sin/Cos-Ausgangssignale 1Vss, Referenzspannung Sin/Cos-Ausgangssignale 1Vss, differenziell 13.3.3.2 Sicherheitstechnische Architektur Für die Berechnung der Sicherheitsfunktion benötigen Sie für das Teilsystem "Sensor" und das Teilsystem "PNOZ s30" folgende Daten: Sensor Teilsystem PNOZ s30 Kategorie MTTFd Betriebsart PFH (1/h) Hersteller-spezi- Überwachung...
Seite 116
Actuator Sensor PNOZ s30 Actuator non-safe encoder Logic Diagnostic Für die Berechnung der Sicherheitsfunktion benötigen Sie für das Teilsystem "Sensor" und das Teilsystem "PNOZ s30" folgende Daten: Sensor Teilsystem PNOZ s30 Kategorie MTTFd Betriebsart PFH (1/h) Hersteller-spezi- 90 % Überwachung...
Seite 117
Fehlerzustand gehen und den Antrieb stillsetzen (Schleppfehlerer- kennung). Als Fehlerreaktion bei Schleppfehlererkennung sollte ein gesteuertes oder ge- regeltes Stillsetzen des Motors erfolgen. Die Fehlererkennung über die Regeldifferenz mit nachfolgender Abschaltung muss die Anforderungen der Sicherheitsfunktion, z. B. hinsichtlich Reaktionszeiten, erfüllen. Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 117 1001715-DE-19...
Seite 118
Sichere Geber sind nach EN 61508, EN 13849 und EN 62061 zertifiziert. Damit der vom Geber angegebene Sicherheitslevel erreicht wird, muss in der Regel das sichere Auswerte- gerät (PNOZ s30) ausgewiesene Fehler erkennen. Die Anforderungen des sicheren Ge- bers an das Auswertegerät ist der Anwenderdokumentation des sicheren Gebers zu ent- nehmen.
Seite 119
Sichere Geber sind nach EN 61508, EN 13849 und EN 62061 zertifiziert. Damit der vom Geber angegebene Sicherheitslevel erreicht wird, muss in der Regel das sichere Auswerte- gerät (PNOZ s30) ausgewiesene Fehler erkennen. Die Anforderungen des sicheren Ge- bers an das Auswertegerät ist der Anwenderdokumentation des sicheren Gebers zu ent- nehmen.
Seite 120
PNOZ s30 Actuator safe encoder with Logic track Z Diagnostic Für die Berechung der Sicherheitsfunktion benötigen Sie für das Teilsystem "Sensor" und das Teilsystem "PNOZ s30" folgende Daten: Sensor Teilsystem PNOZ s30 PFH (1/ Betriebsart PFH (1/h) siehe Hersteller Überwachung...
Seite 121
SRP/CS SRP/CS Sensor Logic Actuator Sensor PNOZ s30 Actuator non-safe encoder Logic Diagnostic Sensor proximity switch Für die Berechung der Sicherheitsfunktion benötigen Sie für das Teilsystem "Sensor" und das Teilsystem "PNOZ s30" folgende Daten: Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 121 1001715-DE-19...
Seite 122
Ergänzende Daten Sensor Teilsystem PNOZ s30 Kategorie MTTFd Betriebsart PFH (1/h) Hersteller-spezi- 90 % Überwachung 1,74E-09 fisch 2 Geber Die Kennzahl MTTFd des Sensor-Teilsystems ergibt sich unter Worst-Case-Betrachtungen aus dem schlechteren (niedrigeren) Wert der beiden Sensoren. 13.3.8.3 Erreichbare Sicherheitslevel Sicherheitsfunktion...
Seite 123
PNOZ s30 Actuator proximity switch Logic Diagnostic Sensor proximity switch Für die Berechung der Sicherheitsfunktion benötigen Sie für das Teilsystem "Sensor" und das Teilsystem "PNOZ s30" folgende Daten: Sensor Teilsystem PNOZ s30 Kategorie MTTFd Betriebsart PFH (1/h) Hersteller- 90 % Überwachung...
Seite 124
Sensor proximity switch Die Versorgungsspannung der Näherungsschalter muss als Maßnahme gegen systemati- schen Ausfall überwacht werden. Für die Berechung der Sicherheitsfunktion benötigen Sie für das Teilsystem "Sensor" und das Teilsystem "PNOZ s30" folgende Daten: Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 124 1001715-DE-19...
Seite 125
Ergänzende Daten Sensor Teilsystem PNOZ s30 Kategorie MTTFd Betriebsart PFH (1/h) herstellerspezi- 60 % Überwachung 1,74E-09 fisch 2 Geber Die Kennzahl MTTFd des Sensor-Teilsystems ergibt sich unter Worst-Case-Betrachtungen aus dem schlechteren (niedrigeren) Wert der beiden Sensoren. 13.3.10.3 Erreichbare Sicherheitslevel Sicherheitsfunktion...
Seite 127
Ergänzende Daten Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 127 1001715-DE-19...
Seite 128
Stillstandsüberwachung: Stillstand wird für beide Betriebsarten bei ≤ 2 Hz erkannt und der Ausgang Rel. 1 schaltet ein. Rückführkreisüberwachung über die Rückführeingänge Y1 und Y2 Geber: Die Messwerte werden durch einen Inkrementalgeber (sin/cos) erfasst Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 128 1001715-DE-19...
Seite 130
Ergänzende Daten Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 130 1001715-DE-19...
Seite 131
Federkraftklem- 751330 14.2 Zubehör Konfigurationszubehör Produkttyp Merkmale Bestell-Nr. PNOZsigma Configurator Software-Tool zum Konfigurieren des PNOZ s30 am PC PNOZ s30 USB-configuration-ca- USB-Kabel zur Übertragung der 750040 Konfiguration vom PNOZ s30 in den PNOZsigma Configurator und umgekehrt Chipkartenzubehör Produkttyp Merkmale Bestell-Nr.
Seite 132
Adapterkabel 1,5 m 773888 PNOZ msi19p Verbindungskabel, 1,5 m 773846 PNOZ msi19p Verbindungskabel, 2,5 m 773847 PNOZ msi20p Verbindungskabel, 2,5 m 773879 PNOZ msi21p Verbindungskabel, 1,5 m 773886 PNOZ msi21p Verbindungskabel, 2,5 m 773885 PNOZ msi b4 Box Anschlussbox 773845 Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 132 1001715-DE-19...
Seite 133
25-pol Adapter, Steckersatz 773872 PNOZ msi S25 25-pol Adapter, Steckersatz 773872 PNOZ s30 USB-configuration-cable USB-Kabel zur Übertragung der Konfiguration 750040 vom PNOZ s30 in den PNOZsigma Configurator und umgekehrt PNOZsigma Erweiterungsgeräte Produkttyp Merkmale Bestell-Nr. PNOZ s7 1 sicherer Relaisausgang 750107...
Seite 134
Diese(s) Produkt(e) erfüllen die Anforderungen der Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen des europäischen Parlaments und des Rates. Die vollständige EG-Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.pilz.com/downloads. Bevollmächtigter: Norbert Fröhlich, Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Str. 2, 73760 Ostfil- dern, Deutschland Bedienungsanleitung PNOZ s30...
Seite 135
This product(s) complies with following UK legislation: Supply of Machinery (Safety) Regu- lation 2008. The complete UKCA Declaration of Conformity is available on the Internet at www.pilz.com/ support/downloads. Representative: Pilz Automation Technology, Pilz House, Little Colliers Field, Corby, Northamptonshire, NN18 8TJ United Kingdom, eMail: mail@pilz.co.uk Bedienungsanleitung PNOZ s30 | 135...
Seite 136
Wir sind international vertreten. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.pilz.com oder nehmen Sie Kontakt mit unserem Stammhaus auf. Stammhaus: Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: info@pilz.de, Internet: www.pilz.com...