Herunterladen Diese Seite drucken
Hitachi RAD-18RPA Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RAD-18RPA:

Werbung

Das HITACHI 1x1 Version 5

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Hitachi RAD-18RPA

  • Seite 1 Das HITACHI 1x1 Version 5...
  • Seite 2 - HKZFS2 Zusatzmodul für Inneneinheiten der SetFree / Utopia-Serien - HKZFS3 Zusatzmodul für Außeneinheiten der SetFree / Utopia-Serien - HKZR1 Zusatzplatine zum externen Ein-/ Ausschalten und Weiterleiten einer betriebsmeldung für RAC-Systeme Dieses Heft ergänzt lediglich die beiliegenden betriebs- und Installationsanleitungen. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013 Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
  • Seite 3 Modelle: Fehlermeldungen an der Kabelfernbedienung bzw. Außeneinheit Hitachi Geräte (Utopia / Set-Free) sind mit einem umfangreichen Sicherheitssystem ausgerüstet, welches die Anlage schützt. Tritt ein Fehler an der Anlage auf, wird der interne Sicherheitsschutz ausgelöst und die entsprechende Störung wird durch unterschiedliche Fehlercodes angezeigt.
  • Seite 4 DSW 6 (Master – Slave1 – Slave2 ) wählen) DIP-Schalter DSW6 prüfen. Mehrere Außeneinheiten an einem Kältekreislauf Außengeräte Kombinationen prüfen. sind als Master eingestellt. Falsche Einstellung (nur vorgeschriebene Kombinationen Dip-Schalter DSW 6 (Master – Slave1 – Slave2 ) wählen) DIP-Schalter DSW6 prüfen. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 5 Druckverhältnis (Hoch- / Niederdruck) ist zu gering. Ausfall vom Kompressor, Inverter, 4- Kleiner 1,8 = Schutz aktiviert. Wegeventil, Heissgasbypass, Drucksensoren defekt. Niederdruck zu hoch. Größer 15bar = Schutz Zu hohe Temperaturen (Innen bzw. aktiviert. Außen) 4-Wegeventil, Heissgas- bypass, Drucksensoren defekt. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 6 Einstellung über 16 (H-Link I Geräte) Fehlverkabelung einer CH-Box (Box an Box) Verkabelung prüfen. Es wurden zu viele Inneneinheiten an einer CH- Ändern CH-Box Box angeschlossen (mehr als 8) Es wurden Inneneinh. mit verschiedenen Kälte- Ändern kreislaufnummern an eine Box angeschlossen. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 7 RUN/STOP Taste aus- und wieder einschalten. Sollte die Quittierung nicht möglich sein (z.B. bei Fehler EE), bitte komplettes System kurz spannungsfrei schalten. Datenabfrage. Eine Abfrage von Gerätedaten, kann über die Kabelfernbedienung (Prüfmodus1 +2) bzw. über die 7 Segment Anzeige der Außeneinheit erfolgen. Siehe Details in diesem Handbuch. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 8 ACHTUNG !!! Nur bei Wandgeräten RPK-xxFSN3M (werkseitig für IR Empfänger eingestellt) muss zusätzlich der Schiebeschalter SW2 auf der Platine nach „Wired“ umgestellt werden (Werkseinstellung „Wireless“). Ansonsten zeigt die Kabelfernbedienung zwar etwas an, das Gerät funktioniert aber nicht richtig. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 9 Grundsätzlich müssen beide Rohrleitungen (Flüssigkeits- und Saugleitung) isoliert werden, auch wenn die Einspritzung im Kühlmodus in der Inneneinheit erfolgt. Installieren Sie Abzweige niemals mit einem Abgang nach oben oder unten. Die maximale Neigung von 30° darf nicht überschritten werden. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 10 - Viele andere Modelle (Drücken Sie nun die Tasten PSW1 und PSW3 gleichzeitig für 10 Sekunden). Starten Sie danach den Testlauf erneut. Falls es nicht klappt, kann es auch bei vielen Geräten über die optionalen Funktionen ausprogrammiert werden (siehe bei jeweiliger Außeneinheit). Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 11 100% dicht sind und Kältemittel entweicht. ( Dieses Problem ist herstellerunabhängig) Probleme: - Die Werksfüllung entweicht unbemerkt. - Die Vakuum Pumpe erreicht nicht den benötigten Unterdruck. - Stickstoff kann bei der Druckprobe in den Kreislauf eindringen. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 12 Hitachi Geräte (Utopia / Set-Free) sind mit einem umfangreichen Sicherheitssystem ausgerüstet welches die Anlage schützen. Diese dürfen nur nach Absprache mit Hitachi deaktiviert werden. Für Warenschäden oder Beschädigungen der Anlage, die durch falschen Gebrauch entstanden sind übernimmt Hitachi keine Haftung.
  • Seite 13 ACHTUG: Die Kreislaufnummer von Innen- und Außeneinheit muss immer gleich sein. Die Zahl selbst wird über 2 Einstellungen vorgenommen. DSW5 = 10er Stelle RSW2 = 1er Stelle. Beispiel: => Kältekreislauf 5 *** Schwarz ist die Schalterstellung *** Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 14 Mini Cassette RCIM-0.8FSN2 =>Pin 1 (DSW8) auf ON umstellen. Kanalgeräte RPI(M)-0.8FSN4E =>Pin 2 (DSW9) auf ON umstellen. DSW4 Modell Code (Bauform) Dieser Schalter darf nicht verstellt werden. Bei älteren Inneneinheiten RPI-0.8~6.0FSN(2/3)E *** Schwarz ist die Schalterstellung *** Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 15 Bei den Wandgeräten RPK-xxFSN2M ist bereits ein IR Empfänger serienmäßig eingebaut. Bei Anschluss einer Kabelfernbedienung, muss daher der Schiebeschalter SW2, auf der Platine auf „Wired“ gestellt werden. Bei Betrieb mit einer IR Fernbedienung, muss der Schalter nach „Wireless“ gestellt werden.. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 16 PCB2 im Raum oder Raumluft platziert werden. Die Funktion „freie Kühlung“ sperrt auch den Verdichter (d1 => 21). Falls das auch umgangen werden soll, muß der Parameter E1 auf 01 gestellt werden. (Eine Regelung über den Sensor in der Kabelfernbed. ist nicht möglich) Innen Außen Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 17 DSW5 = 10er Stelle RSW2 = 1er Stelle. Beispiel: => Kältekreislauf 5 *** Schwarz ist die Schalterstellung *** Sollten Sie ein KPI Gerät ohne angeschlossene Innen- bzw. Außeneinheit in den H-Link integrieren, muß dieses Gerät eine eigenständige Kältekreislaufnummer erhalten. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 18 Es ist keine Funktion hinterlegt. Bitte nicht verstellen. *** Schwarz ist die Schalterstellung *** Weitere optionale Funktionen bzw. Ein- und Ausgangssignale siehe auch Anleitungen der Kabelfernbedienung. Z.B. Funktion E1 => Modus Bypassklappe E2=> Überdruck im Raum E4 => zeitverzögerter Start..Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 19 Free (freie Kombination, max. 100%) C. Direkte Ansteuerung: Es wird versucht die Leistung über ein externes Signal zu regeln (0-10V / 0-5V / 4-20mA). Möglich bei Utopia (nur Single 100%) bzw. Set Free (Anteil DX Kits max. 30%). Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 20 Verdichters angepasst (sollte die kleinst mögliche Verdichterdrehzahl erreicht sein, wird diese gehalten). Bei Set Free wir das E-Ventil so weit wie möglich geschlossen um so die Leistung anzupassen. Die anderen angeschlossenen Inneneinheiten kompensieren jetzt die Überhitzung des Verdichters. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 21 EXV-xxxE1 (DX Kit) Montage Schaltkasten IP 66 / Achtung: um den Deckel zu montieren müssen die beigelgten Klipse in das Gehäuse eingesetzt werden. Das E-Ventil Gehäuse darf nur wie abgebildet montiert werden. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 22 Es is nicht zulässig mehrere EXV Kits an dem gleichen Register des Wärmetauschers anzuschließen, da die Regelung der E-Ventile nicht mehr funktioniert. OK da zwei Einzelgeräte Utopia: nicht möglich Set Free: nur mit Umluftbtreib Regelung bzw. DX-Kit Anteil kleiner 30% möglich. !!! NICHT MÖGLICH !!!! OK, Ölrückführung beachten Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 23 Falls dieser Kontakt nicht benutzt wird, beigelegte Brücke Anschließen. (230V / 0,75mm²) 12) Anschluß der Busleitung (H-Link) an den Klemmen 1 und 2 Anschluß der Kabelfernbedienung PC-ART oder PC-ARF an den Klemmen A und B Verbindungsleitung zum E-Ventil 6 Adern 6x 0,5mm² Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 24 ACHTUG: Die Kreislaufnummer von DX-Kit und Außeneinheit muss immer gleich sein. Die Zahl selbst wird über 2 Einstellungen vorgenommen. DSW5 = 10er Stelle RSW2 = 1er Stelle. Beispiel: => Kältekreislauf 5 *** Schwarz ist die Schalterstellung *** Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 25 Der Thermistor für die Flüssigkeitsleitung (Einspritzleitung) wird zwischen E-Ventil und Wärme- tauscher installiert. Der Thermistor für die Gasleitung (Saugleitung) wird am Wärmetauscher ausgang installiert. Benutzen Sie unbedingt Schellen (bzw. Klammern oder Tauchhülsen) für einen sicheren Wärmeübergang. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 26 *2 Diese Funktion bitte bis zur Klärung mit dem Werk nicht benutzen (Funktion unklar) *3 Achtung: Sollten mehrere DX Boxen an nur einer Kabelfernbedienung angeschlossen werden, muß bis auf das Gerät mit Kabelfernbedienung, an allen weiteren Pin 7 von DSW1 auf ON gestellt werden. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 27 Thermo ON Meldung, Kühlung / Heizung aktiv (Thermo Ein / Verdichter aktiv). Heizsignal Meldung, Heizmodus gewählt (unabhängig ob es wirklich heizt). Abtausignal Meldung, Außeneinheit im Abtaumodus. Das Verstellen der Parameter geht auch über die Fernbedienung PC-ARF. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 28 HITACHI – Kabelfernbedienung PC-ART / ARF / ARH Installation Anschluss / Verkabelung Die Kabelfernbedienung wird an den Klemmen A-B der Inneneinheit und der Fernbedienung angeschlossen. Man nimmt entweder eine verdrillte oder abgeschirmte 2 Adrige Leitungen mit einem Querschnitt von 0,3 ~ 0,75mm².
  • Seite 29 HITACHI – Kabelfernbedienung PC-ART 1. Lüfterdrehzahlanzeige. LOW= Klein MED= Mittel HIGH= Groß Anzeige Luftaustrittsflügel (Austrittswinkel) A/C= nur Klimagerät VENTI= nur Frischluft A/C + VENTI= Klimagerät + Frischluft (Nur bei Anschluß des Frischluftwärmetauschers) 2. Ausgewählte Betriebsart. FAN= nur Lüfterbetrieb COOL= Kühlen HEAT= Heizen DRY= Entfeuchten AUTO= Automatik Betrieb Kühlen ...
  • Seite 30 HITACHI – Kabelfernbedienung PC-ART Bedienung Wählen Sie zunächst die gewünschte Betriebsart über die MODE Taste aus. FAN= nur Lüfterbetrieb COOL= Kühlen HEAT= Heizen DRY= Entfeuchten AUTO= Automatik Betrieb Kühlen  Heizen Wählen Sie die gewünschte Lüfterstufe über die Taste FAN SPEED aus. LOW= Klein MED= Mittel HIGH= Groß...
  • Seite 31 Im zweiten Schritt werden die Timer-Programme den Tagen zugeordnet. Die Timer-Programme sollten nicht über 24:00 hinausgehen, da sonst die Zuordnung für das Abschalten falsch ist. 07:00 An 19:00 Aus => Richtig 19:00 An 07:00 Aus => falsche Tageszuordnung für Abschaltung Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 32 Sie in den Normalmodus zurück. Die Anzeige meldet nun die aktuelle Uhrzeit und den nächsten Timer der aufgeführt wird. Z.B. 8:00 Uhr, das nächste Timer-Programm ist S und schaltet die Anlage um 9:00 aus. (OFF= Aus ON= EIN) Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 33 Solche optionalen Funktionen, können nur durch das Service-Personal vorgenommen werden. Alarmmeldungen Bei einer Störung blinkt die Betriebs LED rot. Auf der Anzeige wird der Fehler Code ganz rechts angezeigt. Informieren Sie Ihren Kundendienst um das Problem zu beheben. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 34 HITACHI – Kabelfernb. PC-ART Übersicht Servicefunktionen Prüfmodus 1 und 2 (Datenabfrage) Der Prüfmodus 1 ermöglicht, aktuelle Daten des Gerätes abzufragen (auch während des Betriebs). Nach Prüfmodus 1 wechselt das System automatisch zu Prüfmodus 2. Hier werden die Daten der letzten Störung angezeigt (zum Zeitpunkt der Störung).
  • Seite 35 PC-ART Prüfmodus 1 und 2 (Übersicht der Datenabfrage) Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 36 Prüfmodus 1. Durch drücken der Temperaturtasten können Sie zu den verschiedenen Inhalten wechseln. Zum Beenden des Prüfmodus 1 drücken Sie die OK Taste für mind. 3 Sekunden. => wechselt zu Prüfmodus 2. Stillstandsursache d1 Relais Info C1 u. C2 Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 37 Der Platinen Selbsttest ermöglicht die Prüfung aller angeschlossenen Komponenten. Hier werden alle erkannten Fehler angezeigt. (bis zu 3 verschiedene Fehler) Der Störungshäufigkeitszähler wird hierdurch auch zurückgesetzt. Schalten Sie zunächst das Gerät aus. Drücken Sie nun gleichzeitig die Tasten Temp + und OK für mindestens 3 Sekunden. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 38 PC-ART Platinen Selbsttest Fortsetzung Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 39 Dieser Vorgang löscht alle Timer Daten. Schalten Sie zunächst das Gerät aus. Drücken Sie nun gleichzeitig beide TEMP und die Mode Taste für 3 Sekunden. !!!! Test aller Tasten. Drücken Sie nacheinander alle Tasten der Fernbedienung. Die Anzeige erhöht sich immer um 1 wenn Sie eine Taste drücken. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 40 PC-ART Fernbedienungs- Selbsttest Fortsetzung Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 41 Bzw. CO2 Sensor Freigabe (Nur bei KPI / DX Kit ) Aktiv Inneneinheit Die Temperaturerfassung kann auch an der Kabelfernbedienung erfolgen. Die Temperaturerfassung erfolgt normal am Innengerät Fernbedienung Nein (Lufteintritt) Mix aus beiden Fortsetzung nächste Seite. Nicht aufgeführte Funktionen bitte nicht verstellen (00 oder --) Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 42 Ausschalten noch 5 Minuten gekühlt. (mindert Gerüche) Aktiv Sonderbetrieb E-Ventil: Veränderte E-Ventil Stellung bei ausgesch. nicht Aktiv Nein Anlage im Heizmodus (!!! Nur in Absprache mit Hitachi verstellen) Aktiv Automatische Lüfterstufe: Die Lüfterstufe wird automatisch gesenkt, nicht Aktiv Nein falls sich Ist- und Sollwert nähern.
  • Seite 43 Nein den Sollwert von F5 / F6 voreingestellt. !!! Nur bei PC-ARF Aktiv Standard Nieveu des Bewegungsmelders. Einstellung der Hoch Nein Epfindlichkeit !!! Nur bei PC-ARF Niedrig Nicht aufgeführte Funktionen bitte nicht verstellen (00 oder --) Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 44 Meldung, Heizung aktiv (Thermo Ein / Verdichter aktiv). Ein- und Ausgangssignale können auch bei angeschlossener Hotelfernbedienung genutzt werden. Das Verstellen der Parameter geht jedoch nur über die Fernbedienung PC-ART. Die Ausgangssignale beim DX-Kit sind etwas anders. (siehe DX-Kit) Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 45 Über die Temperaturtasten kann eine Inneneinheit ausgewählt werden, falls mehrere angeschlossen sind (die Einstellung AA:AA ist nicht möglich). Mit der OK Taste bestätigen. Nach 15~30 Sekunden sind alle Einstellungen gelöscht und CL wird angezeigt. Durch drücken der RESET Taste wird der Modus geschlossen. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 46 HITACHI – Kabelfernbedienung PC-ARF Bedienung Über die Eingabe-Taste können Sie intuitiv die gewünschte Einstellung anwählen und verstellen. Wählen Sie zunächst die gewünschte Betriebsart (MODUS). LÜFTEN= nur Lüfterbetrieb KÜHLEN= Kühlen HEIZEN= Heizen TROCKN= Entfeuchten AUTO= Automatik Betrieb Kühlen  Heizen Wählen Sie jetzt die gewünschte Lüfterstufe (STUFE) aus.
  • Seite 47 => Modell Code und Anzahl der Angeschlossenen Inneneinheiten Informieren Sie Ihren Kundendienst um das Problem zu beheben. Die eingestellte Service-Adresse erscheint wenn Sie <Mod Adr>bestätigen. Der Fehler wird quittiert, wenn Sie <AC RST>bestätigen. (oder Gerät Ein-/ Ausschalten) Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 48 HITACHI – Kabelfernb. PC-ARF Übersicht Zusatzfunktionen Hilfe-Menü Durch kurzes drücken der Taste öffnet das Hilfe-Menü Zeichenerklärung: Diverse Symbole und Funktionen werden ausführlich beschrieben. Über den Betrieb: Normale Betriebsanleitung. Fehlerbehebung: Diverse Geräusche und System-Reaktionen werden ausführlich beschrieben. Kontakt Information: Anzeige einer gespeicherten Service-Adresse und letzte Fehlermeldung.
  • Seite 49 HITACHI – Kabelfernb. PC-ARF Übersicht Servicefunktionen Funktions-Menü (NUR FÜR DEN SERVICE) Gerät zunächst ausschalten. Durch gleichzeitiges drücken Tasten Menü und Zurück für ca. 4 Sekunden, öffnet sich das Funktions-Menü Testlauf: Testlauf dieser Inneneinheit (Gruppe) unabhängig von der Raumtemperatur. Funktionsauswahl: Einstellen der optionalen Funktionen. Siehe Seite 55 / Auflistung aller Funktionen.
  • Seite 50 Wählen Sie aus der Auswahl das Feld <Menü 1> an und danach die Inneneinheit aus. Mit dem Pfeiltasten Oben / Unten könnenSie zwischen den Parametern wechseln. Zum Beenden des Menüs drücken. Inhalte des Prüfmodus 1 Stillstandsursache d1 Relais Info C1 u. C2 Fortsetzung Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 51 Prüf-Menü. Wählen Sie aus der Auswahl das Feld <Platinenprüfung> an und das Innengerät aus. Nach einigen Sekunden werden bis zu 3 mögliche Fehlermeldungen angezeigt. Zum Beenden des Menüs drücken oder das nächste Gerät in der Liste auswählen. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 52 Gerät zunächst ausschalten. Durch gleichzeitiges drücken Tasten Menü für ca. 4 Sekunden, öffnet sich das Prüf-Menü. Wählen Sie aus der Auswahl das Feld <Selbstdiagnose> an. Die Fernbedienung erwartet auch Eingaben damit der Vorgang nicht unterbrochen wird. Fortsetzung nächste Seite Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 53 PC-ARF Selbstdiagnose (plus zurücksetzen vieler Einstellungen) Fortsetzung Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 54 Bzw. CO2 Sensor Freigabe (Nur bei KPI / DX Kit ) Aktiv Inneneinheit Die Temperaturerfassung kann auch an der Kabelfernbedienung erfolgen. Die Temperaturerfassung erfolgt normal am Innengerät Fernbedienung Nein (Lufteintritt) Mix aus beiden Fortsetzung nächste Seite. Nicht aufgeführte Funktionen bitte nicht verstellen (00 oder --) Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 55 Ausschalten noch 5 Minuten gekühlt. (mindert Gerüche) Aktiv nicht Aktiv Sonderbetrieb E-Ventil: Veränderte E-Ventil Stellung bei ausgesch. Nein Anlage im Heizmodus (!!! Nur in Absprache mit Hitachi verstellen) Aktiv Automatische Lüfterstufe: Die Lüfterstufe wird automatisch gesenkt, nicht Aktiv Nein falls sich Ist- und Sollwert nähern.
  • Seite 56 Nein den Sollwert von F5 / F6 voreingestellt. !!! Nur bei PC-ARF Aktiv Standard Nieveu des Bewegungsmelders. Einstellung der Hoch Nein Epfindlichkeit !!! Nur bei PC-ARF Niedrig Nicht aufgeführte Funktionen bitte nicht verstellen (00 oder --) Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 57 Meldung, Heizmodus gewählt (unabhängig ob es wirklich heizt). Heizung aktiv Meldung, Heizung aktiv (Thermo Ein / Verdichter aktiv). Ein- und Ausgangssignale können auch bei angeschlossener Hotelfernbedienung genutzt werden. Das Verstellen der Parameter geht jedoch nur über die Fernbedienung PC-ART bzw PC-ARF. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 58 HITACHI – IR Fernbedienung PC-LH3A / PC-LH3B 1. IR Sende LED (beim Senden immer auf den Empfänger richten) 2. Ausgewählte Betriebsart und eingestellte Temperatur. FAN= nur Lüfterbetrieb COOL= Kühlen HEAT= Heizen DRY= Entfeuchten AUTO= Automatik Betrieb Kühlen  Heizen 3. Lüfterdrehzahlanzeige.
  • Seite 59 HITACHI – IR Fernbedienung PC-LH3A / PC-LH3B Temperatur Einstellung Wählen Sie die gewünschte Temperatur über die TEMP Tasten aus. Der gewünschte Sollwert wird in der Anzeige dargestellt. Eine normale Einstellung ist im Kühlmodus 23°. Kühlen: 19~30°C Heizen: 17~30°C Stellen Sie die Anlage im Kühlmodus nie zu kalt ein, da es das Wohlbefinden negativ beeinflusst. Zu niedrige Einstellungen erhöhen auch stark den Energieverbrauch bei hohen Außentemperaturen.
  • Seite 60 HITACHI – Empfänger für IR Fernbedienung PC-LH3A / PC-LH3B Ausführungen Es gibt verschiedene Arten von IR Empfängern. Diese müssen optional bestellt und installiert werden. Die Fernbedienung PC-LH3B sollte nur bei den Modellen mit 4 Lüfterstufen eingestzt werden (siehe unten). PC-LH3A / RCI-xxFSN3Ei mit Blende P-N23NA / Empfängermodul PC-ALHN. (wird in Blende integriert) PC-LH3A / RCIM-xxFSN2 mit Blende P-N23WAM / Empfängermodul PC-ALHC.
  • Seite 61 HITACHI – Empfänger für IR Fernbedienung PC-LH3A / PC-LH3B Alternative Sendefrequenzen Es besteht auch die Möglichkeit die IR Fernbedienung und den Empfänger auf eine alternative IR Frequenz (B) einzustellen. Dazu muss am IR Empfänger der Pin 2 von SW3 auf ON gestellt werden. (Nur bei Wandgeräten RPK-xxFSN3M mit Serien IR Empfänger =>...
  • Seite 62 HITACHI – Kabelfernbedienung PC-ARH (Hotel Version) 1. „SCHEDULED CHECK“ Testlauf Anzeige 2. „AUTO CONTROL“ Eingeschränkter Betrieb. 3. ERROR Anzeige bei Fehlermeldungen 4. MODE Anzeige der Betriebsart. FAN= nur Lüfterbetrieb COOL= Kühlen HEAT= Heizen DRY= Entfeuchten AUTO= Automatik Betrieb Kühlen  Heizen 5.
  • Seite 63 HITACHI – Kabelfernbedienung PC-ARH (Hotel Version) Anschluss / Verkabelung Die Kabelfernbedienung wird an den Klemmen A-B der Inneneinheit und den 2 Anschlusskabeln der Fernbedienung angeschlossen. Man nimmt entweder eine verdrillte oder abgeschirmte 2 Adrige Leitungen mit einem Querschnitt von 0,3 ~ 0,75mm². Mind. 0,3mm² bis max. 30m Normal: 0,75mm² bis 500m ACHTUNG !!! Nur bei Wandgeräten RPK-xxFSN2M (werkseitig für IR Empfänger eingestellt) muss zusätzlich...
  • Seite 64 HITACHI – Kabelfernbedienung PC-ARH optionale Funktionen Gerät ausschalten. MODE Taste und FAN SPEED Taste gleichzeitig für 3 Sekunden gedrückt halten. Nun werden die optionalen Funktionen angezeigt. Z.B. 00 b1 Über die Taste "Temperatur größer" kann man die verschiedenen Funktionen aufrufen.
  • Seite 65 Außeneinheit auch, wenn nur einzelne Inneneinheiten anfordern. Daher können auch getrennte Räume geregelt werden (bzw. gleichmäßige Temperaturzonen in großen Räumen). (Beispiele Sammelverteiler) Maximale Kältemittelrohrlängen PREMIUM RAS-2~12H(V)N(P-E) (m) Maximale Kältemittelrohrlängen STANDARD RAS-3~12H(V)N(C-E) (m) Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 66 Maximale Kältemittelrohrlängen STANDARD RAS-3~12H(V)N(C-E) (m) Verteiler Installieren Sie den Verteiler in gleicher Höhe wie die Inneneinheiten (max. 0,5m tiefer) Der Verteiler darf nur waagerecht oder senkrecht montiert werden. (siehe Abbildung) Die Rohrleitungsdurchmesser hinter dem Verteiler, entsprechen den Anschlüssen der Inneneinheiten. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 67 Utopia IVX Premium und Standard RAS-2~12H(V)N(P-C-E) Kältemittelverteiler Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 68 Utopia IVX Premium und Standard RAS-2~12H(V)N(P-C-E) Kältemittelverteiler Bei der Alternative mit Einzelabzweigen werden immer Set Free Verteiler genutzt. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 69 RAS-4HNPE => 1.0PS + 3.0PS nicht möglich RAS-4HNPE => 1.0PS + 1.5PS + 2.0PS OK ((7)) Kombinationen zum Heizen bzw. mit RCI-xxFSN3 Inneneinheiten sollten immer auf 100% begrenzt werden / Anzahl der Inneneinheiten bei Kombinationen mit RCI-xxFSN3. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 70 Bei größeren Rohrleitungsquerschnitten in der Saugleitung (Rollenware), muss Pin 4 von DSW2 auf ON gestellt werden. Bei Rohrleitungsstrecken von über 70m muß der nächst größere Querschnitt in der Flüssigkeitsleitung verlegt werden. Bei Kombinationen von 5~8 Inneneinheiten muß der nächst größere Querschnitt in der Flüssigkeitsleitung verlegt werden. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 71 Korrekturfaktoren Inneneinheiten 8 bis 10 HP kg Beispiel: RAS-10HNP 30m (12,7mm) und 2x Inneneinheit RCI-5.0FSN3Ei mit jeweils 5m (9,53mm) bis zum Verteiler Nachfüllmenge: 30m x 0,12kg/m + 10m x 0,65kg/m - 2,0kg (Korrekturfaktor) = 3,6kg + 0,65kg - 2,0kg = 2,25 kg Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 72 Pin 4 auf ON, Betrieb mit niedrigen Maximaldrücken (z.B. alte R-407C Rohrleitungen). Zum Einstellen der optionalen Funktionen stellen Sie Pin 5 auf On. Zum Einstellen der Ein- Ausgangssignale stellen Sie Pin 6 auf On. *** Schwarz ist die Schalterstellung *** Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 73 Inneneinheiten anfordern, soll Pin 1 von DSW 6 auf OFF gestellt werden. In diesem Fall brauch die Fernbedienung auch nur an einer Inneneinheit angeschlossen werden. Die anderen laufen automatisch mit. *** Schwarz ist die Schalterstellung *** Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 74 1: Bei Ausblastemperaturen von unter 12°C, versucht die Außeneinheit die Verdampfungstemperatur anzuheben. 2: Bei Ausblastemp. von unter 12°C, wird der Verdichter ausgeschaltet. * Für den Kühlbetrieb bei Außenlufttemperaturen bis -15°C muss die Außeneinheit zusätzlich windgeschützt aufgestellt werden und mind. 50 % der Kältenennleistung abgerufen werden. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 75 Optionale Funktionen Außeneinheiten Sammelübersicht Utopia IVX Premium und Standard RAS-2~12H(V)N(P-C-E) * Si, ci und Ei nicht verfügbar bei Serie Standard Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 76 Leistungsaufnahme darf 75mA nicht überschreiten (Platinen-Relais). Pin 1 ist der + Kontakt Die Pin-Belegung gilt für die entsprechenden Kontakt Nummer. z.B. i3 . = CN2 1-2. Jedem Kontakt kann eine spezielle Funktion zugeordnet werden. Kabelfarben des Steckers PCC-1A Weiß = 1 Schwarz = 2 Rot = 3 Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 77 Beschreibung Betriebssignal Meldung: Gerät eingeschaltet. Werkseinstellung bei o1 (CN7 1-2) Alarmsignal Meldung einer Störung. Werkseinstellung bei o2 (CN7 1-3) Verdichter aktiv Meldung dass der Verdichter gerade aktiv ist. Abtausignal Meldung dass die Abtaufunktion gerade aktiv ist. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 78 Beschreibung Betriebssignal Meldung: Gerät eingeschaltet. Werkseinstellung bei o1 (CN7 1-2) Alarmsignal Meldung einer Störung. Werkseinstellung bei o2 (CN7 1-3) Verdichter aktiv Meldung dass der Verdichter gerade aktiv ist. Abtausignal Meldung dass die Abtaufunktion gerade aktiv ist. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 79 Wechsel zur nächsten Anzeige: Vorwärts PSW2 und Rückwärts PSW3 kurz drücken. Abtauung Einleiten: PSW1 5 Sekunden gedrückt halten. Warmstartsperre überbrücken: PSW1 und PSW3 Sekunden gedrückt halten und dann erst einschalten. Die Inhalte werden auf der nächsten Seite angezeigt Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 80 Datenabfrage an Außeneinheiten Utopia RAS-2~2.5HVNP, RAS-3HVNC Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 81 Datenabfrage an Außeneinheiten Utopia RAS-3~12H(V)N(P-C-E) Die Zeile 08 wird bei den Modellen RAS-4~12H(V)NC(E) nicht angezeigt, dafür gibt es zusätzlich den Parameter (Kondensationstemperatur beim Kühlen (THM 10) Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 82 Datenabfrage an Außeneinheiten Utopia Zusatztabellen zur Datenabfrage dA bzw. d1 Zusatztabellen zur Datenabfrage iT Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 83 Datenabfrage an Außeneinheiten Utopia P-Meldungen der Außeneinheit sind im Normalen Betrieb keine Fehleranzeige sondern zeigen einen Regelforgang an. RAS-2~2.5HVNP, RAS-3HVNC Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 84 Datenabfrage an Außeneinheiten Utopia P-Meldungen der Außeneinheit sind im Normalen Betrieb keine Fehleranzeige sondern zeigen einen Regelforgang an. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 85 Kältemittelleitungen Verteiler Installieren Sie den Verteiler in gleicher Höhe wie die Inneneinheiten (max. 0,5m tiefer) Die Rohrleitungsdurchmesser hinter dem Verteiler, entsprechen den Anschlüssen der Inneneinheiten. Der Verteiler darf nur waagerecht oder senkrecht montiert werden. (siehe Abbildung) Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 86 Utopia Zentrifugal Serie RASC-5~10H(V)RNM1E Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 87 Utopia Zentrifugal Serie RASC-5~10H(V)RNM1E Alternative mit Einzelabzweigen E-102SN2 und E-162SN2 Maximale Kältemittelrohrlängen und Verteiler Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 88 Korrekturfaktoren Inneneinheiten 8 bis 10 HP Beispiel: RASC-10HRNM1E 20m (12,7mm) und 2x Inneneinheit RCI-5.0FSN3 mit jeweils 5m (9,53mm) bis zum Verteiler Nachfüllmenge: 20m x 0,12kg/m + 10m x 0,06kg/m - 0,8kg (Korrekturfaktor) = 2,4kg + 0,6kg - 0,8kg = 2,2 kg Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 89 Zum Einstellen der optionalen Funktionen stellen Sie Pin 5 auf On. Zum Einstellen der Ein- Ausgangssignale stellen Sie Pin 6 auf On. DSW3 DSW3 Leistungseinstellung niemals verstellen sondern nur prüfen. *** Schwarz ist die Schalterstellung *** Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 90 Inneneinheiten anfordern, soll Pin 1 von DSW 6 auf OFF gestellt werden. In diesem Fall brauch die Fernbedienung auch nur an einer Inneneinheit angeschlossen werden. Die anderen laufen automatisch mit. Weitere Schalter *** Schwarz ist die Schalterstellung *** Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 91 Schutzfunktion 1 vor zu tiefen Ausblastemperaturen der Inneneinheit im Kühlmodus. Bei Ausblastemperaturen von unter 8°C, versucht die Außeneinheit die Verdampfungstemperatur anzuheben. Schutzfunktion 2 vor zu tiefen Ausblastemperaturen der Inneneinheit im Kühlmodus. Bei Ausblastemperaturen von unter 10°C, wird der Verdichter ausgeschaltet. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 92 Leistungsaufnahme darf 75mA nicht überschreiten (Platinen-Relais). Pin 1 ist der + Kontakt Die Pin-Belegung gilt für die entsprechenden Kontakt Nummer. z.B. i3 . = CN2 1-2. Jedem Kontakt kann eine spezielle Funktion zugeordnet werden. Kabelfarben des Steckers PCC-1A Weiß = 1 Schwarz = 2 Rot = 3 Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 93 Beschreibung Betriebssignal Meldung: Gerät eingeschaltet. Werkseinstellung bei o1 (CN7 1-2) Alarmsignal Meldung einer Störung. Werkseinstellung bei o2 (CN7 1-3) Verdichter aktiv Meldung dass der Verdichter gerade aktiv ist. Abtausignal Meldung dass die Abtaufunktion gerade aktiv ist. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 94 P-Meldungen sind im Normalen Betrieb keine Fehleranzeige sondern zeigen einen Regelforgang der Außeneinheit an. (siehe separate Liste) Datenabfrage Ein- oder Ausschalten: Drücken Sie die PSW2 Taste für 3 Sekunden. Wechsel zur nächsten Anzeige: Vorwärts PSW2 und Rückwärts PSW3 kurz drücken. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 95 Datenabfrage an Außeneinheiten Utopia RASC-5~10H(V)RNM1E Zusatztabellen zur Datenabfrage dA bzw. d1 Zusatztabellen zur Datenabfrage iT Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 96 Datenabfrage an Außeneinheiten Utopia RASC-5~10H(V)RNM1E P-Meldungen der Außeneinheit sind im Normalen Betrieb keine Fehleranzeige sondern zeigen einen Regelforgang an. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 97 - Nutzen Sie Sammelverteiler um die Inneneinheiten anzuschließen. - Die Position der größten Inneneinheiten sollte am Ende des Stranges liegen. - Die maximale Rohrlänge zwischen Verteiler und Inneneinheit darf 5m nicht überschreiten. - Reduzieren Sie alle Höhendifferenzen (Innen.-Außen. / Innen.-Innen. / Innen.-Abzweig) soweit wie möglich. Kältemittelleitungen Rohrdurchmesser Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 98 DSW 1 Testlauf Stellen Sie Pin 1 hoch um den Testlauf Kühlen zu aktivieren. Beim Testlauf Heizen wird zunächst Pin 2 und danach Pin 1 hochgestellt. Nach dem Testlauf unbedingt die Schalter zurücksetzen. Pin 4 sperrt den Verdichter. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 99 20~30m höher als die Inneneinheiten liegt. *** Schwarz ist die Schalterstellung *** Jumper-Brücken auf der Platine Diese Einstellung brauch nicht verändert werden. O = Brücke X =keine Brücke JP1 trennen => nur Kühlen JP5 trennen => untersch. Abtauzeiten (bei mehreren Geräten) Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 100 SET FREE Serie RAS-8~12FSNM (Horizontal) Besonderheiten: Kompakte Bauform - Horizontaler Luftaustritt - Anschließbare Kombinationen von 50~130% der Nennleistung. Kältemittelleitungen Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 101 DSW 1 Testlauf Stellen Sie Pin 1 hoch um den Testlauf Kühlen zu aktivieren. Beim Testlauf Heizen wird zunächst Pin 2 und danach Pin 1 hochgestellt. Nach dem Testlauf unbedingt die Schalter zurücksetzen. Pin 4 sperrt den Verdichter. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 102 Pin 1 auf ON stellen, falls die Außeneinheit 20~30m höher als die Inneneinheiten liegt. *** Schwarz ist die Schalterstellung *** Jumper-Brücken auf der Platine Diese Einstellung kann nicht verändert werden O = Brücke X =keine Brücke Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 103 Sie automatisch reduziert. Zusätzlich kann über Eingangssignale die Leistung gedrosselt werden. (60~70~80~100%) Einstellung zum Schutz vor zu tiefen Ausblastemperaturen der Inneneinheit im Kühlmodus. Geräuscharmer Nachtbetrieb. Die Betriebsfrequenz wird bei kühlen Außenlufttemperaturen (Nacht) automatisch abgesenkt. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 104 Leistungsaufnahme darf 75mA nicht überschreiten (Platinen-Relais). Pin 1 ist der + Kontakt Die Pin-Belegung gilt für die entsprechenden Kontakt Nummer. z.B. i3 . = CN2 1-2. Jedem Kontakt kann eine spezielle Funktion zugeordnet werden. Kabelfarben des Steckers PCC-1A Weiß = 1 Schwarz = 2 Rot = 3 Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 105 Beschreibung Betriebssignal Meldung, Gerät eingeschaltet. Werkseinstellung bei o1 (CN7 1-2) Alarmsignal Meldung einer Störung. Werkseinstellung bei o2 (CN7 1-3) Verdichter aktiv Meldung dass der Verdichter gerade aktiv ist. Abtausignal Meldung dass die Abtaufunktion gerade aktiv ist. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 106 Die 7 Segment-Anzeige ist normal dunkel. Falls Sie blinkt wird ein Fehler angezeigt. P... Meldungen sind keine Fehlermeldungen sondern Regelvorgänge des Gerätes. Datenabfrage Ein- oder Ausschalten: Drücken Sie die PSW2 Taste für 3 Sekunden. Wechsel zur nächsten Anzeige: Vorwärts PSW2 und Rückwärts PSW3 kurz drücken. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 107 Datenabfrage an Außeneinheiten Set Free Fortsetzung RAS-4-6FS(V)N(Y)2E, RAS-8~12FSNM Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 108 Datenabfrage an Außeneinheiten Set Free Fortsetzung RAS-4-6FS(V)N(Y)2E, RAS-8~12FSNM Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 109 Datenabfrage an Außeneinheiten Set Free Fortsetzung RAS-4-6FS(V)N(Y)2E, RAS-8~12FSNM Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 110 Datenabfrage an Außeneinheiten Set Free Zusatztabellen zur Datenabfrage iTc oder FTC(Pos.31) und d1 (Pos.21) (21 / d1) (31/ iTC FTC) Falsche Lüfterposition Wiederh. Lüftersteuerung Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 111 RAS-4~6FS(V)N(Y)2E, RAS-8~12FSNM Sollte in der Anzeige der Außeneinheit die Meldung P... erscheinen, ist das keine Fehlermeldung, sondern ein Regelvorgang der Außeneinheit. Sollten sich diese Regelvorgänge ständig wiederholen und keinen Erfolg haben, wird später eine Fehlermeldung angezeigt. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 112 50~130% der Nennleistung - System für 2- oder 3-Leiter Kombinationen . Maximale Rohrlängen und Höhendifferenzen Achtung !!! Die Angaben zu den jeweiligen Rohrleitungsdurchmessern, maximalen Rohrlängen, Füllmengen, Einschränkungen..entnehmen Sie bitte aus den beigelegten Installationsanleitungen oder planen Sie das Rohrnetz am besten der mit Computer Software Hi-Tool-Kit. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 113 SET FREE Serie RAS-8~54FSXN Kältemittelleitungen Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 114 SET FREE Serie RAS-5~36FSXNH(P) Besonderheiten: VRF System in kompakter Bauform - besonders hoher Wirkungsgrad - Vertikaler Luftaustritt - Anschließbare Kombinationen von 50~130% der Nennleistung - System für 2- oder 3- Leiter Kombinationen . Maximale Rohrlängen und Höhendifferenzen Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 115 SET FREE Serie RAS-5~36FSXNH(P) Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 116 SET FREE Serie RAS-5~36FSXNH(P) Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 117 SET FREE Serie RAS-5~54FSXN(H/P) Kältemittelleitungen Maximale Rohrlängen und Höhendifferenzen zwischen Außeneinheiten Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 118 Druckprobe und Vakuum erledigt sind. Die zentrale Busleitung wird an den Boxen selbst (Klemmen 1-2) angeschlossen. Die zugehörigen Inneneinheiten werden nur noch an der CH-Box (Klemmen 3-4)angeschlossen. Montagebespiel: A = Flüssigkeitsleitung B = Saugleitungsanschluss der Inneneinheit C = Heißgas- und Saugleitung der Außeneinheit Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 119 Bei Systemkombinationen die aus mehreren Außeneinheiten bestehen, wird nur die Master Einheit am Bus angeschlossen Klemmen 1-2 . Die anderen Außeneinheiten (Slave) werden über die Klemmen 3 - 4 Verbunden. Beispiel: System RAS-20FSXN (mit 2 Außeneinheiten) als 2 Leiter Ausführung Master Außeneinheit Slave Außeneinheit Inneneinheiten Kabelfernbedienung Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 120 63,0 RAS-38FSXN RAS-40FSXN RAS-42FSXN RAS-44FSXN RAS-46FSXN Werksfüllung (R-410A) 23,0 23,0 24,5 26,5 26,5 Max. Nachfüllmenge 63,0 63,0 63,0 63,0 63,0 RAS-48FSXN RAS-50FSXN RAS-52FSXN RAS-54FSXN Werksfüllung (R-410A) 28,0 30,0 30,0 31,5 Max. Nachfüllmenge 63,0 63,0 63,0 63,0 Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 121 16,6 Max. Nachfüllmenge 51,0 51,0 51,0 51,0 RAS-24FSXNHP RAS-26FSXNH RAS-28FSXNH RAS-30FSXNH Werksfüllung (R-410A) 23,0 23,0 23,7 23,7 Max. Nachfüllmenge 51,0 63,0 63,0 63,0 RAS-32FSXNH RAS-34FSXNH RAS-36FSXNH Werksfüllung (R-410A) 24,3 24,3 24,9 Max. Nachfüllmenge 63,0 63,0 63,0 Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 122 Für den Bertieb an älteren Systemen mit über 16 Inneneinheiten stellen Sie Pin 3 hoch, Zum Testen der Kältemittel-Füllmenge stellen Sie Pin 4 hoch, (siehe nächste Seiten) Für eine höhere Pressung (60Pa) stellen Sie Pin 5 hoch, *** Schwarz ist die Schalterstellung *** Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 123 Mehrere Kältekreisläufe in einem H-Link. Eine Master Einheit Pin1 auf ON. Bei allen weiteren Geräten muss Pin 1 auf OFF gestellt sein. Bei Slave Geräten bleit der Pin1 immer auf ON *** Schwarz ist die Schalterstellung *** Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 124 23, 39). Klemmen Sie den Verdichter ab und aktivieren Sie den entsprechenden DIP- ACHTUNG !!! Sollte die Wicklung eines Schalter von DSW5 (siehe Seite 96) Verdichters schadhaft sein (Masse- oder Kurzschluss), darf der Notbetrieb nicht aktiviert werden, da sich sonst Säure im System ausbreiten kann. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 125 < odUT > Daten der Außeneinheit (Drücke, Temperaturen, Lauffrequenz, Diverses..) < idUT > Daten der Inneneinheiten (Temperaturen, E-Ventil, Stillstandsgrund..) < ACcd > Fehlermeldung Details (Weitere Informationen zum Fehler) < ACHi > Fehlermeldung Historie (Informationen zu den letzten 15 Fehlern) Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 126 Sie können sich jetzt alle Informationen anzeigen lassen, indem Sie immer wieder die Taste PSW4 drücken (vorwärts). Die folgende Angabe gibt immer den zugehörigen Wert an. (Durch drücken der PSW2 Taste gelangen Sie bei Bedarf einen Schritt zurück) Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 127 Datenabfrage RAS-FSXN(H/P) < odUT > Daten der Außeneinheit Fortsetzung Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 128 Datenabfrage RAS-FSXN(H/P) < odUT > Daten der Außeneinheit Fortsetzung Durch Drücken der PSW5 Taste, gelangen Sie wieder zurück ins Untermenü. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 129 Datenabfrage RAS-FSXN(H/P) < odUT > Daten der Außeneinheit Fortsetzung Tabelle zu iT Tabelle zu FT Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 130 (vorwärts). Die folgende Angabe gibt immer den zugehörigen Wert an. (Durch drücken der PSW2 Taste gelangen Sie bei Bedarf einen Schritt zurück) Durch Drücken der PSW5 Taste, gelangen Sie wieder zurück ins Untermenü. Tabelle zu CA Tabelle zu d1 auf der nächsten Seite Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 131 Datenabfrage RAS-FSXN(H/P) < idUT > Daten der Inneneinheiten Fortsetzung Stillstandsgrund d1 der Datenabfrage Sollte die Inneneinheit nicht kühlen oder heizen, gibt dieser Wert den aktuellen Stillstandsgrund an. Sollte die Inneneinheit kühlen oder heizen, gibt dieser Wert den letzten Stillstandsgrund an. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 132 (Durch drücken der PSW2 Taste gelangen Sie bei Bedarf einen Schritt zurück) Durch Drücken der PSW5 Taste, gelangen Sie wieder zurück ins Untermenü. Die Tabellen zu iT oder FT finden Sie bei der Datenabfrage der Außeneinheit < odUT > Die Tabellen zu C1 auf der nächsten Seite Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 133 PSW4 drücken (vorwärts). Die folgende Angabe gibt immer den zugehörigen Wert an. (Durch drücken der PSW2 Taste gelangen Sie bei Bedarf einen Schritt zurück) Letzte Regelvorgänge zum Zeitpunkt der Störung Durch Drücken der PSW5 Taste, gelangen Sie wieder zurück ins Untermenü. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 134 Sollte die Außeneinheit laufen und gleichzeitig eine Fehlermeldung anzeigen, ist das in der Regel eine Fehlermeldung einer Inneneinheit bzw. ein nicht quittierter Fehler. Sollte die Außeneinheit laufen und gleichzeitig P..anzeigen ist das keine Fehlermeldung sondern ein Regelvorgang. P... Meldungen (Regelvorgang System) Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 135 Ein kurzer Regelvorgang ist normal, sollten diese P... Meldungen gar nicht weggehen, hat das System ein Regelproblem was nicht behoben werden kann. (z.B. Füllmenge nicht normal, E-Ventile defekt, Leitungen verstopft, defekte Platinen / Bauteile oder andere Probleme) Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 136 Eine komplette Übersicht der Funktionen finden Sie auf den nächsten Seiten. Verstellen Sie alle Parameter, die Grundlegend in die Regelung der Einheit eingreifen, nur nach Absprache mit Ihrem Lieferanten. Zum Beenden drücken Sie erneut die PSW1 Taste und gelangen dann wieder in die erste Menüebene. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 137 Optinale Funktionen RAS-FSXN(H/P) < Func > Fortsetzung Übersicht der optionalen Funktionen FSXN => 9°C FSXN => 10°C FSXN => 11°C FSXN => 08~12 nicht möglich Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 138 Optinale Funktionen RAS-FSXN(H/P) < Func > Fortsetzung Übersicht der optionalen Funktionen FSXN 2.85 MPa 2.60 MPa 2.75 MPa 2.80 MPa 2.82 MPa 2.88 MPa 2.90 MPa 2.95 MPa Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 139 04 = 300 sec. An / 300 sec. Aus FSXNH(P): Funktion F4 Lüfterbetrieb bei möglichen Schneefall ( nur über Temperatur) 00 = Lüfter hat kein intervall 01 = unter 3°C 30 sec. An / 600 sec. Aus Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 140 Die Pin-Belegung gilt für die entsprechenden Kontakt Nummer. z.B. i3 . = CN18 1-2. Jedem Kontakt kann eine spezielle Funktion zugeordnet werden. Kabelfarben des Steckers PCC-1A Weiß = 1 Schwarz = 2 Rot = 3 Werkseinstellung Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 141 Beschreibung Meldung, Gerät eingeschaltet. Werkseinstellung bei o1 (CN16 1-2) Betriebssignal Werkseinstellung bei o2 (CN16 1-3) Alarmsignal Meldung einer Störung. Verdichter aktiv Meldung dass der Verdichter gerade aktiv ist. Abtausignal Meldung dass die Abtaufunktion gerade aktiv ist. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 142 Allgemeines Hitachi Raumklimageräte Serie 2013 Beachten Sie unbedingt, dass die Hitachi Raumklimageräte Serie RAC (Kleingeräte), nichts mit der Utopia oder Set Free Serie gemeinsam haben. Sie können nicht kombiniert werden und die Bedienung und Betrieb ist ganz anders. Die gesamte Verkabelung und Fehlercode Tabellen sind komplett unterschiedlich.
  • Seite 143 Allgemeines Hitachi Raumklimageräte Serie 2013 DC Lüftermotoren Außeneinheit: Die Spannungsversorgung der DC Lüftermotoren erfolgt über die Inverter- platine. Gleichspannungen von bis zu 350V DC sind normal. Inneneinheit: Die Spannungsversorgung der DC Lüftermotoren erfolgt über die Leitung C-D. Gleichspannungen von bis zu 35V DC sind normal.
  • Seite 144 RAC-50WPA Zuleitung: 230V/50Hz/1Ph 230V/50Hz 3x2,5mm² Außeneinheit Inneneinheit RAC-60WPA RAK-60PPA RAC-70WPA RAK-70PPA 35V DC 3x1,5mm² CUT OUT Serie: Inneneinheit Außeneinheit Zuleitung: RAK-25PXA RAC-25WXA 230V/50Hz/1Ph RAK-35PXA RAC-35WXA 35V DC 3x1,5mm² RAK-50PXA RAC-50WXA RAF-25PXA RAC-25FXA RAF-35PXA RAC-35FXA RAC-50FXA RAF-50PXA Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 145 Verkabelung Hitachi Raumklimageräte Serie 2013 Premium Serie: 230V/50Hz 4x1,5mm² Inneneinheit Außeneinheit Zuleitung: RAK-18PSA RAC-18WPA 230V/50Hz/1Ph RAK-25PSA RAC-25WPA RAK-35PSA RAC-35WPA Premium Performance Serie: Inneneinheit Außeneinheit Zuleitung: RAK-18PSPA RAC-18WSPA 230V/50Hz/1Ph RAK-25PSPA RAC-25WSPA 35V DC 3x1,5mm² RAK-35PSPA RAC-35WSPA MONO-ZONE Serie: Inneneinheit Außeneinheit Zuleitung:...
  • Seite 146 Verkabelung Hitachi Raumklimageräte Serie 2013 MULTI-ZONE Serie: Inneneinheiten zu Multizone: RAI-25 -35 -50RPA RAF-25 -35 -50QXA RAF-25 -35 -50RPA RAD-18 -25 -35 -50RPA RAK-18 -25 -35 -50QPA RAK-18 -25 -35 -50QXA Außeneinheit Zuleitung: RAM-36-53- 230V/50Hz/1Ph 68-70-90- 35V DC 3x1,5mm² 130NPxA...
  • Seite 147 Rohrlängen und Nachfüllmengen Hitachi Raumklimageräte 2013 RAC-18WPA RAC-25WPA RAC-35WPA PERFORMANCE Rohrlänge max.(Höhendifferenz) 5 - 20 (10) 5 - 20 (10) 5 - 20 (10) Füllmenge R-410A (bis x m) 0,82 (bis 20,0 m) 0,82 (bis 20,0 m) 1,0 (bis 20,0 m)
  • Seite 148 Dip-Schalter Inneneinheiten Hitachi Raumklimageräte Alle ERP Modelle ab 2013 (Außer RAK-xxPSA) Für die Sperrfunktion (Fern Ein/Aus) wird zusetzlich ein optionaler Adapterstecker benötigt. SPX-WDC1 bzw. SPX-WDC2 je nach Modell Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 149 Sonderschiebe-Schalter Hitachi Raumklimageräte RAD-xxRPA RAD-xxPPA RAI-xxRPA Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 150 Fernbedienung RAR-5E1 ~ RAR-5E5 Hitachi Raumklimageräte Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 151 Fernbedienung / Sonderfunktionen Hitachi Raumklimageräte RAR-5E1 bis RAR-5E5 (besondere Funktionen) „Leave Home“ Taste Wenn Sie diese Funktion aktivieren, hält das Gerät die Raumtemperatur von +10°C konstant um Frostschäden in Ihrem Haus zu vermeiden. Bei Bedarf kann dies auch mit dem Timer kombiniert werden (bis zu 99 Tage) „Info“...
  • Seite 152 Fernbedienung RAR-5Ex Sollwertverschiebung Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 153 Fernbedienung RAR-5Ex Fehlerhistorie abfragen Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 154 Fernbedienung RAR-5Ex Modus an Fernbedienung sperren Alternative Sendefrequenz A oder B Falls die alternative Frequenz b gewählt wurde, muß auch der Dip-Schalter Pin 6 auf der Platine auf ON gestellet werden Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 155 Kabelfernbedienung SPX-RCDA(B) Hitachi Raumklimageräte Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 156 Kabelfernbedienung SPX-RCDA(B) Sollwertverschiebung Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 157 Fehlermeldungen RAC Inneneinheiten Hitachi Raumklimageräte Das Innengerät hat keine Anzeige / Funktion. Liegen am Innengerät 35V DC an den Klemmen C und D an? Dieses Spannungssignal kommt immer von der Außeneinheit. => Verkabelung prüfen und auf Polung achten. Niemals 230V an den Klemmen C und D anschließen !!! (Ausnahme: Bei de Geräten der Serie Premium (RAK-xxPSA / RAC-xxWSA) ist die...
  • Seite 158 Fehlermeldungen RAC Inneneinheiten Hitachi Raumklimageräte Die Timer LED der Inneneinheit blinkt. => Fehlermeldung Fehlermeldungen am Innengerät werden immer durch Blinkintervalle der Timer LedLED dargestellt. Zählen Sie die Blinkintervalle (bei Kanalgeräten gibt es eine LED auf der Platine). Die Häufigkeit der Blinkintervalle gibt den Fehlercode an.
  • Seite 159 Außen defekt / Elektromagnetische Störungen ? . Spannungsfehler (Zwischenkreisspannung / DC) Die überwachte Zwischenkreisspannung ist außerhalb des Bereiches (kleiner oder größer). Netzspannung falsch bzw. Wackelkontakt / Gleichrichterkreis prüfen / Steuerkreis zur Spannungsmessung prüfen. Fortsetzung nächste Seite Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 160 Bestätigung, dass die Spule des E-Ventils funktioniert. (siehe auch Kapitel Inbetriebnahme) Widerstandswerte der E-Ventil Spulen braun  blau 45 Ohm braun  gelb 45 Ohm blau  gelb 90 Ohm rot  orange 45 Ohm rot  weiß 45 Ohm orange  weiß 90 Ohm Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 161 Technische Dokumentation Grundlastumschaltung für zwei Systeme HKZ1 Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 162 • 365 Tage Digitalschaltuhr mit 324 frei programmierbaren Schaltzeiten Abmessungen H/B/T : 376/312/143 mm • Potentialfreie Störmeldeausgänge je Anlage, Sammelstörmeldung Schutzart : IP 55 • Inklusive Raumtemperaturüberwachung • Automatische Einschaltung der Standby-Anlage bei Störung oder Raumtemperaturüberschreitung Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 163 Temperatur Überwachung HKZ 2 Fühler 230 Volt 3 4 5 6 15 16 7 8 9 10 230 V Zuleitung Anschlüsse für RAC-Serie HKZR 1 Anschlüsse für Free System-Serie HKZFS 2 Jede Inneneinheit benötigt eine Kabelfernbedienung PC-ART Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 164 Relais Übertemperatur Relais Störung Anlage 1 Relais Störung Anlage 2 Relais Sammelstörmeldung Schütz Anlage 1 Ein-Aus Schütz Anlage 2 Ein-Aus Taster Störungs Reset Störmelde LED Übertemperatur Störmelde LED Anlage 2 Störmelde LED Anlage 1 Störmelde LED Sammelstörmeldung Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 165 Über den Schließerkontakt 11+12 kann eine Störmeldung Klemmen der HKZ1: von jeder Anlage an die HKZ1 weitergeleitet werden: Anlage 1: an HKZ1-Klemme 3+4 (230V) Anlage 1: an HKZ1-Klemme 5+6 Anlage 2: an HKZ1-Klemme 7+8 (230V) Anlage 2: an HKZ1-Klemme 9+10 Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 166 Kontakte aufrufen. i1 i2 o1 o2 o3. Durch drücken der OK-Taste wird die ausgewählte Funktion des Kontaktes verändert / zugeordnet. Durch Drücken der RESET-Taste verlassen Sie den Modus und die ausgewählten Einstellungen werden gespeichert. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 167 Meldung, Kühlmodus gewählt (unabhängig ob es wirklich kühlt). Kühlung aktiv Meldung, Kühlung aktiv (Thermo Ein / Verdichter aktiv). Heizsignal Meldung, Heizmodus gewählt (unabhängig ob es wirklich heizt). Heizung aktiv Meldung, Heizung aktiv (Thermo Ein / Verdichter aktiv). Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 168 Sollte die Betriebsleuchte nicht au euchten so tauschen Sie die Kabel von Klemme 22 und 23 gegeneinander! Geräteseite Eingänge Eingänge gelb + braun - blau schwarz Externe Seite schlie- öff ner ßer Potentialfreier Ausgang Spannungsversorgung Potenzialfrei maximal 1A (Betriebsmeldung) 230V Ein-/Ausschalten Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 169 • Frontrahmen 90mm x 22,5mm x 60mm • Schutzart: IP20 Wichtig! Am Regler muss der Parameter „typ“ Col/Hot noch auf Col eingestellt werden. Einzelheiten können Sie der beiliegenden Reglerbeschreibung entnehmen. Kontaktbelegung (Ö ner) (Schließer) (Pol) Abmessungen Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 170 Technische Dokumentation Grundlastumschaltung für zwei oder drei Systeme HKZ1 Junior Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 171 Schaltschema der HKZ1 Junior für die Steuerung mit zwei/drei Systemen Beschreibung in Kombination mit der Zusatzplatine HKZFS2 Beschreibung der Raumtemperaturüberwachung inkl. Fühler (optional anschließbar) Systembeispiel HKZFS2 HKZFS2 Fernbedienung HKZ1 Junior Störmeldung Fernbedienung Lieferumfang Schaltkasten für Aufputz-Montage (RAL 7035), Schutzklasse IP 65, Steuerplatine auf Klemmen verdrahtet. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 172 • Potentialfreie Störmeldeausgänge je Anlage, Sammelstörmeldung • Raumtemperaturüberwachung (optional anschließbar) • Automatische Einschaltung der Standby-Anlage bei Störung oder Raumtemperaturüberschreitung (nur wenn angeschlossen) Technische Daten: Spannungsversorgung : 230/1/50 V/Ph/Hz Abmessungen H/B/T : 185/213/90 mm Schutzart : IP 65 Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 173 Anzahl der Systeme Möglichkeiten: Zwei Systeme Drei Systeme Drei Systeme Zwei Systeme Intervall der Redundantumschaltung Möglichkeiten: 1 Tag 7 Tage 30 Tage 14 Tage 14 Tage 30 Tage 7 Tage 1 Tag Die Umschaltung erfolgt tageweise und uhrzeitunabhängig. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 174 HKZ1 Junior Schaltschema Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 175 Anlage an die HKZ1 Junior weitergeleitet werden: Anlage 1: an HKZ1-Klemme 1+2 (230V) Anlage 1: an HKZ1-Klemme 3+4 Anlage 2: an HKZ1-Klemme 5+6 (230V) Anlage 2: an HKZ1-Klemme 7+8 Anlage 3: an HKZ1-Klemme 9+10 (230V) Anlage 3: an HKZ1-Klemme 11+12 Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 176 Kontakte aufrufen. i1 i2 o1 o2 o3. Durch drücken der OK-Taste wird die ausgewählte Funktion des Kontaktes verändert / zugeordnet. Durch Drücken der RESET-Taste verlassen Sie den Modus und die ausgewählten Einstellungen werden gespeichert. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 177 Meldung, Kühlmodus gewählt (unabhängig ob es wirklich kühlt). Kühlung aktiv Meldung, Kühlung aktiv (Thermo Ein / Verdichter aktiv). Heizsignal Meldung, Heizmodus gewählt (unabhängig ob es wirklich heizt). Heizung aktiv Meldung, Heizung aktiv (Thermo Ein / Verdichter aktiv). Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 178 • Frontrahmen 90mm x 22,5mm x 60mm • Schutzart: IP20 Wichtig! Am Regler muss der Parameter „typ“ Col/Hot noch auf Col eingestellt werden. Einzelheiten können Sie der beiliegenden Reglerbeschreibung entnehmen. Kontaktbelegung (Ö ner) (Schließer) (Pol) Abmessungen Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 179 Technische Dokumentation Grundlastumschaltung für zwei oder drei Systeme HKZR3 Junior Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 180 Beschreibung in Kombination mit der Zusatzplatine HKZR1 Beschreibung der Raumtemperaturüberwachung HKZ2 inkl. Fühler (optional anschließbar) Systembeispiel HKZR1 HKZR1 Fernbedienung HKZR3 Junior Störmeldung Fernbedienung Lieferumfang Schaltkasten für Aufputz-Montage (RAL 7035), Schutzklasse IP 65, Steuerplatine auf Klemmen verdrahtet. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 181 • Grundlastumschaltung vorprogrammiert (1 Tag / 7 Tage / 14 Tage / 30 Tage) • Raumtemperaturüberwachung (optional anschließbar) • Automatische Einschaltung der Standby-Anlage bei Raumtemperaturüberschreitung (nur wenn angeschlossen) Technische Daten: Spannungsversorgung : 230/1/50 V/Ph/Hz Abmessungen H/B/T : 185/213/90 mm Schutzart : IP 65 Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 182 Anzahl der Systeme Möglichkeiten: Zwei Systeme Drei Systeme Drei Systeme Zwei Systeme Intervall der Redundantumschaltung Möglichkeiten: 1 Tag 7 Tage 30 Tage 14 Tage 14 Tage 30 Tage 7 Tage 1 Tag Die Umschaltung erfolgt tageweise und uhrzeitunabhängig. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 183 HKZR3 Junior Schaltschema Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 184 Sollte die Betriebsleuchte nicht au euchten so tauschen Sie die Kabel von Klemme 22 und 23 gegeneinander! Geräteseite Eingänge Eingänge gelb + braun - blau schwarz Externe Seite schlie- öff ner ßer Potentialfreier Ausgang Spannungsversorgung Potenzialfrei maximal 1A (Betriebsmeldung) 230V Ein-/Ausschalten Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 185 RAK-35PSPA 12-poliger Stecker Wandgeräte RAK-35PXA 12-poliger Stecker RAK-35QPA 12-poliger Stecker RAK-35QXA 12-poliger Stecker RAK-50PPA 12-poliger Stecker RAK-50PSPA 12-poliger Stecker RAK-50PXA 12-poliger Stecker RAK-50QPA 12-poliger Stecker RAK-50QXA 12-poliger Stecker RAK-60PPA 4-poliger Stecker CN7B RAK-70PPA 4-poliger Stecker CN7A Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 186 • Frontrahmen 90mm x 22,5mm x 60mm • Schutzart: IP20 Wichtig! Am Regler muss der Parameter „typ“ Col/Hot noch auf Col eingestellt werden. Einzelheiten können Sie der beiliegenden Reglerbeschreibung entnehmen. Kontaktbelegung (Ö ner) (Schließer) (Pol) Abmessungen Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 187 Technische Dokumentation Ausgang 2 HKZFS2 HKZS 2 Ausgang 1 Eingang 1 Ausgang 2 Eingang 2 Ausgang 3 Zusatzmodul für Inneneinheiten der SetFree / Utopia-Serie HKZFS2 Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 188 über eine bauseitige PC-ART Kabelfernbedienung gemäß Vorgabe programmiert werden. Bei den Innengeräten der Serie RPK-FSN2M (Wandgeräte) ist der Steckplatz CN8 nicht vorhanden. Es können nur zwei Ausgangssignale verwaltet werden. Eigenschaften • Hutschienenmontage möglich • Externe Ansteuerung • Störmeldeübermittlung Lieferumfang Zusatzplatine Anschlusskabel 1000mm lang Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 189 Potentialfreier Ausgang Spannung 230 V Spannung 230 V maximal 1A maximal 1A maximal 1A Werkseitige Werkseitige Werkseitige Belegung: Werkseitige Belegung: Werkseitige Belegung: Belegung: Belegung: Betriebssignal Alarmsignal Thermo ON Heizen Fern Ein/Aus Not-Stopp (o1=01) (o2=02) (o3=06) (i1=03) (i2=06) Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 190 Kontakte aufrufen. i1 i2 o1 o2 o3. Durch drücken der OK-Taste wird die ausgewählte Funktion des Kontaktes verändert / zugeordnet. Durch Drücken der RESET-Taste verlassen Sie den Modus und die ausgewählten Einstellungen werden gespeichert. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 191 Meldung, Kühlmodus gewählt (unabhängig ob es wirklich kühlt). Kühlung aktiv Meldung, Kühlung aktiv (Thermo Ein / Verdichter aktiv). Heizsignal Meldung, Heizmodus gewählt (unabhängig ob es wirklich heizt). Heizung aktiv Meldung, Heizung aktiv (Thermo Ein / Verdichter aktiv). Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 192 Technische Dokumentation HKZFS Eingang 1 Ausgang 1 Eingang 2 Eingang 3 Ausgang 2 Zusatzmodul für Außeneinheiten der SetFree / Utopia-Serie HKZFS3 Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 193 Inhalt Systembeispiel Gerätebeschreibung / Lieferumfang Beschreibung in Kombination mit der Zusatzplatine HKZFS3 Programmierung der Außeneinheiten Systembeispiel HKZFS3 Externe Ansteuerung Störmeldeübermittlung HKZFS Eingang 1 Eingang 2 Ausgang 1 Eingang 3 Ausgang 2 Fernbedienung Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 194 RAS-FSXNH CN17 CN17 CN18 CN16 CN16 Werksseitige Belegung Heizbetrieb (01) Kühlbetrieb (02) Lastabwurf (03) Betriebssignal (01) Alarmsignal (02) * Modelle siehe Tabelle 2 Bei Rückfragen steht Ihnen unser Technikerteam gerne unter der Telefonnummer 0202/698845-234 zur Verfügung. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 195 Spannung 230 V Spannung 230 V Spannung 230 V maximal 1A maximal 1A Werkseitige Werkseitige Werkseitige Werkseitige Belegung: Werkseitige Belegung: Belegung: Belegung: Belegung: Betriebssignal Alarmsignal Heizbetrieb Kühlbetrieb Lastabwurf (o1=01), (o2=02) (i1=01) (i2=02) (i3=03) Nicht vorhanden bei RAS-FSVNE Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 196 Leiser Betrieb 1 Geräuschabsenkung um 2dB(A) zum Nennwert (z.B. Nachtabsenkung). Leiser Betrieb 2 Geräuschabsenkung um 5dB(A) zum Nennwert (z.B. Nachtabsenkung). Leiser Betrieb 3 Geräuschabsenkung um 8dB(A) zum Nennwert (z.B. Nachtabsenkung). Modelle Utopia 1: RAS-2~2.5HVNP, RAS-3HVNC, RAS-3~10H(V)RNS(2E), RAS-3~6H(V)RNM(2)E, RAS-8~12HRNM Utopia 2: RAS-3~12H(V)NP(E), RAS-4~12H(V)NC(E) Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 197 Stellen sie dazu Pin 6 von DSW2 auf Off . • Danach Pin 4 von DSW1 bzw. DSW301 auf Off . Programmierung Baureihe RAS-FSVNE: Eine Programmierung ist nicht möglich. Es sind nur die werksseitig vorhandenen Funktionen möglich. Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 198 Zum Beenden drücken Sie erneut die PSW1 Taste, Sie gelangen wieder in die erste Menüebene. Drücken Sie die Taste PSW1 erneut für drei Sekunden. Die Anzeige wechselt in die normale Anzeige. Stellen Sie Pin 4 von DSW 4 auf Off . Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 199 Technische Dokumentation Zusatzplatine zum externen Ein- /Ausschalten und Weiterleiten einer Betriebsmeldung HKZR1 Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 200 Die Zusatzplatine kann auch mit der HKZR3 Junior kombiniert werden um eine Redundantschaltung von zwei oder drei unabhängigen Systemen zu realisieren. Eigenschaften • Hutschienenmontage möglich • Extern Ein-/Ausschalten über potenzialfreien Kontakt • Betriebsmeldung Lieferumfang Zusatzplatine Anschlusskabel 1000mm lang Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 201 Sollte die Betriebsleuchte nicht au euchten so tauschen Sie die Kabel von Klemme 22 und 23 gegeneinander! Geräteseite Eingänge Eingänge gelb + braun - blau schwarz Externe Seite schlie- öff ner ßer Potentialfreier Ausgang Spannungsversorgung Potenzialfrei maximal 1A (Betriebsmeldung) 230V Ein-/Ausschalten Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 202 RAK-35PSPA 12-poliger Stecker Wandgeräte RAK-35PXA 12-poliger Stecker RAK-35QPA 12-poliger Stecker RAK-35QXA 12-poliger Stecker RAK-50PPA 12-poliger Stecker RAK-50PSPA 12-poliger Stecker RAK-50PXA 12-poliger Stecker RAK-50QPA 12-poliger Stecker RAK-50QXA 12-poliger Stecker RAK-60PPA 4-poliger Stecker CN7B RAK-70PPA 4-poliger Stecker CN7A Das Hitachi 1x1 v5_08.2013...
  • Seite 203 Ankündigung erfolgen. Jegliche Haftung für direkte oder indirekte Schäden gleich welcher Art, die sich aus der Nutzung oder Interpretation dieser Broschüre ergeben, lehnen wir hiermit ausdrücklich ab. Die Urheberrechte aller Texte oder Bilder liegen bei der Hitachi Europe GmbH oder einer Gesellschaft der Hitachi Gruppe, soweit nicht in dieser Broschüre etwas anderes vermerkt ist.