Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lexmark Optra W810 Installationshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Optra W810:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Optra W810
Installationshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lexmark Optra W810

  • Seite 1 Optra W810 Installationshandbuch...
  • Seite 2: Sicherheit

    Königreich und Irland richten Sie Ihre Kommentare an Lexmark International Ltd., Marketing and Services Department, Westhorpe House, Westhorpe, Marlow Bucks SL7 3RQ. Lexmark darf alle von Ihnen bereitgestellten Informationen in jeder von Lexmark als angemessen erachteten Weise verwenden oder verbreiten, ohne daß Lexmark daraus Verpflichtungen gegenüber Ihrer Person entstehen. Unter der Telefonnummer 1-800-553-9727 können Sie zusätzliche produktbezogene Dokumentationen erwerben.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Vorwort ..........vii Info zu Ihrem Drucker .
  • Seite 4 Anbringen des Handbuchfachs ......32 Anbringen der Bedienerkonsolenschablone ....34 Einsetzen der Druckkassette .
  • Seite 5 Einlegen von Papier in Fach 2 und Fach 3 ....132 Einlegen von Papier in das 2500-Blatt-Fach (Fach 4) ..142 Schritt 11: Anschließen von Kabeln .
  • Seite 7: Vorwort

    Vorwort Info zu Ihrem Drucker Es sind drei Druckermodelle verfügbar: • Der Optra W810, der mit einer Auf- lösung von 600 dpi bis zu 35 Seiten pro Minute (SPM) druckt, wird mit ei- nem 250-Blatt-Papierfach und zwei 500-Blatt-Papierfächern ausgelie- fert. Der W810 ist mit 16 MB Stan- dardspeicher ausgerüstet.
  • Seite 8 Transportiert Papier in horizontaler auf den Drucker und die Richtung über den Drucker an die Mailbox beziehungsweise Mailbox oder den Finisher. den Finisher aus. Optra W810-Drucker Duplexeinheit Umfaßt ein 250-Blatt- Eine von zwei Komponen- Papierfach und zwei ten der Duplexoption, mit 500-Blatt-Papierfächer...
  • Seite 9: Über Dieses Handbuch

    Über dieses Handbuch Das vorliegende Installationshandbuch enthält alle Informationen, die zur Ein- richtung Ihres neuen Druckers Optra W810, Optra W810n oder Optra W810dn erforderlich sind. Dieses Handbuch ent- hält detaillierte Anweisungen zum Aus- packen und Konfigurieren des Druckers, Installieren von Optionen und Zubehör, Einlegen von Druckmaterial und Starten der CD Treiber, MarkVision und Dienst- programme zur Installation von Drucker-...
  • Seite 10 • Hinweis: Mit „Hinweis“, „Warnung“ oder Ein Hinweis bietet Informa- „Achtung“ eingeleitete Anmerkun- tionen zu Ihrer Unterstützung. gen sind der Übersichtlichkeit hal- ber in der linken Spalte aufgeführt. Warnung! Eine Warnung weist Sie darauf hin, daß Ihre Druckerhardware oder -software beschädigt werden könnte.
  • Seite 11: Sonstige Informationsquellen

    Drucker aufzubewahren. CD Treiber, MarkVision und Neben Druckertreibern und Dienstpro- Dienstprogramme grammen enthält die CD Treiber, MarkVision und Dienstprogramme zusätzliche Informationen zu Lexmark Druckern. Klicken Sie nach dem Starten der CD auf Dokumentation anzeigen dann auf eine der folgenden Optionen: •...
  • Seite 12: Lexmark Website

    Handbuch Complete Printer Reference (nur auf Englisch verfügbar). http://www.lexmark.com Complete Printer Reference Die Dokumentation Complete Printer Reference , die auf der Lexmark Website zur Verfügung steht, enthält Informationen zu Druckerfunktionen und -spezifikatio- nen, Druckeroptionen und -einstellungen, zum Ändern von Standarddruckereinstel- lungen über die Menüs, zum Auswählen...
  • Seite 13: Schritt 1: Auswählen Eines Standorts Für Den Drucker

    Die für eine optimale Druckerlei- stung erforderliche Umgebung Sicherstellen von ausreichend Platz Stellen Sie bei der Auswahl eines Stand- orts für den Optra W810 sicher, daß Sie ausreichend Platz für den Drucker und alle möglicherweise erworbenen Optio- nen zur Verfügung haben.
  • Seite 14: Für Einen Basisdrucker

    Für einen Basisdrucker Stellen Sie bei der Auswahl eines Stand- orts für den Optra W810 sicher, daß zumindest der in der linksstehenden Abbildung angegebene Platz zur Verfü- 850 mm gung steht. 300 mm 1.530 mm 100 mm 600 mm 300 mm 940 mm Mit Mailbox, zusätzlicher Papier-...
  • Seite 15: Überlegungen Im Zusammenhang Mit Der Umgebung

    Stellen Sie bei der Auswahl eines Stand- orts für einen mit einem 2500-Blatt-Finis- her, einer zusätzlichen 2500-Blatt- Papierzuführung und einer Duplexoption konfigurierten Optra W810 sicher, daß 1.450 mm zumindest der in der linksstehenden Abbildung angegebene Platz zur Verfü- gung steht.
  • Seite 16: Umsetzen Des Druckers

    Umsetzen des Druckers Irgendwann möchten Sie den Drucker möglicherweise an einen neuen Standort umsetzen. Im Benutzerhandbuch finden Sie Einzelheiten zum Entfernen von Optionen vor dem Umsetzen des Druckers. Berücksichtigen Sie beim Umsetzen des Druckers folgendes: Vorderansicht • Da der Drucker ein hohes Gewicht aufweist (ungefähr 44 kg bei Kon- figuration mit allen Standardpa- pierzuführungen), sind zum...
  • Seite 17 Fahren Sie mit Schritt 2: „Aus- packen des Druckers“ auf Seite 6 fort. Auswählen eines Standorts für den Drucker...
  • Seite 18: Schritt 2: Auspacken Des Druckers

    Schritt 2: Auspacken des Druckers Sie haben einen geeigneten Standort für Ihren Optra W810 gewählt. Nun können Druckerhandbücher Bedienerkonsolen- Sie den Drucker auspacken und die Ein- schablone (nur nicht- richtung vorbereiten. englische Versionen) Überprüfen Sie, ob die folgen- Druckkassette den Teile vorhanden sind:...
  • Seite 19 Bewahren Sie den Karton und das Verpackungsmaterial für den Fall auf, daß Sie den Drucker wieder verpacken müssen. Wählen Sie den ersten Arbeits- schritt in der nachstehenden Tabelle, der eine noch zu erledi- gende Aufgabe darstellt. Wechseln Sie dann auf die genannte Seite.
  • Seite 20: Schritt 3: Installieren Der Zusätzlichen 2500-Blatt-Papierzuführung

    Schritt 3: Installieren der zusätzlichen 2500-Blatt- Papierzuführung ACHTUNG! Wenn Sie nach der Erst- Der Optra W810 unterstützt eine zusätz- konfiguration des Druckers eine zusätz- liche Papierzuführung mit einer Kapazität liche 2500-Blatt-Papierzuführung von 2500 Blatt Papier des Formats Letter oder A4. Diese zusätzliche 2500-Blatt-...
  • Seite 21 Standardschraubendreher zum Installieren der 2500-Blatt- Papierzuführung. Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, finden Sie die für Ihr Land erforderliche Lexmark Telefon- nummer auf der Registrierkarte. Öffnen Sie das Fach, und entfer- nen Sie die Schaumstoffpolste- rung. Das Fach läßt sich nur schwer öff- nen.
  • Seite 22: Anbringen Der Stabilisierungsfüße

    Anbringen der Gehen Sie anhand der folgenden Anwei- Stabilisierungsfüße sungen vor, um die Stabilisierung der 2500-Blatt-Papierzuführung zu installie- ren. Rollen Sie die Papierzuführung an den gewünschten Drucker- standort. Öffnen Sie das Fach. Stellen Sie einen Stabilisie- rungsfuß auf den Boden, und richten Sie diesen wie abgebil- det auf die Vorderseite der Papierzuführung aus.
  • Seite 23 Bringen Sie, wie abgebildet, den zweiten Stabilisierungsfuß auf der anderen Seite der 2500- Blatt-Papierzuführung an. Drücken Sie eine Abdeckung auf den Stabilisierungsfuß. Schließen Sie das Fach. Installieren der zusätzlichen 2500-Blatt-Papierzuführung...
  • Seite 24 Bringen Sie auf der Rückseite der Papierzuführung zwei wei- tere Stabilisierungsfüße an wie abgebildet. Für die Stabilisierungsfüße an der Rückseite der Papierzufüh- rung sind keine Abdeckungen vorhanden. Rückansicht Bringen Sie den L-förmigen Sta- bilisierungsfuß mit den beiden langen Schrauben an wie abge- bildet.
  • Seite 25: Verschieben Der 2500-Blatt-Papierzuführung

    Drehen Sie die Höhenverstel- lungsschrauben auf der rechten Seite der Papierzuführung im Uhrzeigersinn, bis sie den Boden berühren. Verschieben der 2500-Blatt-Papierzuführung Wenn Sie die 2500-Blatt-Papierzufüh- rung verschieben müssen, sollten Sie die Stabilisierungsfüße entfernen und die Höhenverstellungsschrauben in die Füße drehen, bevor Sie versuchen, die Papier- zuführung zu rollen.
  • Seite 26 Fahren Sie mit Schritt 4: „Instal- lieren der 500-Blatt- Papierzuführungen“ auf Seite 15 fort. Installieren der zusätzlichen 2500-Blatt-Papierzuführung...
  • Seite 27: Schritt 4: Installieren Der 500-Blatt-Papierzuführungen

    Schritt 4: Installieren der 500-Blatt- Papierzuführungen ACHTUNG! Wenn Sie nach der Erst- Der Optra W810 wird mit einer zweiten konfiguration des Druckers eine zusätzli- 500-Blatt-Papierzuführung ausgeliefert, che 500-Blatt-Papierzuführung die die bereits installierte 250-Blatt-Uni- installieren, schalten Sie den Drucker versalzuführung und das 500-Blatt-Fach aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab, ergänzt.
  • Seite 28 Schrauben zur späteren Verwendung auf. — Papierformataufkleber Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, finden Sie die für Ihr Land erforderliche Lexmark Telefon- nummer auf der Registrierkarte. Stellen Sie die Papierzuführung am gewünschten Druckerstand- ort auf. Wenn Sie die 500-Blatt-Papierzu- führung an einer vorhandenen...
  • Seite 29 Schritt 5: „Konfigurieren des Druk- kers“ auf Seite 18 beinhaltet Anweisungen zum Befestigen der beiden Papierzuführungen am Drucker. Montage zweier 500-Blatt- Papierzuführungen Fahren Sie mit Schritt 5: „Konfi- gurieren des Druckers“ auf Seite 18 fort. Installieren der 500-Blatt-Papierzuführungen...
  • Seite 30: Schritt 5: Konfigurieren Des Druckers

    Schritt 5: Konfigurieren des Druckers Sie haben Ihren neuen Optra W810 aus- gepackt, einen geeigneten Standort für ihn ausgewählt und die Standardpapier- zuführungen und zusätzlichen Papierzu- führungen eingerichtet. Nun können Sie den Drucker an die Papierzuführungen anschließen und das Zubehör instal- lieren.
  • Seite 31: Anschließen Des Druckers An Eine 500-Blatt-Papierzuführung

    Anschließen des Schließen Sie Ihren Drucker anhand der Druckers an eine Anweisungen in diesem Abschnitt an eine 500-Blatt-Papierzuführung an. 500-Blatt-Papierzuführung Schließen Sie Ihren Drucker an zwei 500- Blatt-Papierzuführungen an, so fahren Sie auf Seite 23 fort. Schließen Sie Ihren Drucker an eine 500-Blatt-Papierzufüh- rung und eine 2500-Blatt-Papierzufüh- rung an, so fahren Sie auf Seite 26 fort.
  • Seite 32: Anbringen Der Befestigungsklammern

    Setzen Sie den Drucker vorsich- tig auf die 500-Blatt-Papierzu- führung. Richten Sie die vier Ecken an der Unterseite des Druckers auf die Ecken an der Oberseite der Papierzuführung aus. Anbringen der Mit den Anweisungen ab Seite 21 wird Befestigungsklammern erläutert, wie die Befestigungsklammern, die Fach 2 mit Fach 3 verbinden, ange- bracht werden.
  • Seite 33 Warnung! Werden die Fächer nicht mit den Befestigungsklammern gesi- chert, kann sich dies auf die Position des Druckbildes auf der Seite auswirken. Außerdem können Probleme mit der Papierzufuhr entstehen. Bringen Sie des- halb alle Befestigungsklammern an . Öffnen Sie die Fächer 2 und 3. Bringen Sie wie abgebildet die Befestigungsklammern auf der rechten und linken Fachseite...
  • Seite 34 Die folgenden Schritte müssen auf der Rückseite des Druckers ausgeführt werden. Bringen Sie zwei weitere Befe- stigungsklammern wie abgebil- det an der Rückseite des Druckers an. Fahren Sie mit „Entfernen des Verpackungsmaterials von den Fächern“ auf Seite 30 fort. Konfigurieren des Druckers...
  • Seite 35: Anschließen Des Druckers An Zwei 500-Blatt-Papierzuführungen

    Anschließen des Schließen Sie Ihren Drucker anhand der Druckers an zwei Anweisungen in diesem Abschnitt an zwei 500-Blatt-Papierzuführungen an. 500-Blatt-Papierzuführungen Schließen Sie Ihren Drucker an eine 500- Blatt-Papierzuführung an, finden Sie ent- sprechende Informationen auf Seite 19. Schließen Sie Ihren Drucker an eine 500-Blatt-Papierzuführung und eine 2500-Blatt-Papierzuführung an, so fah- ren Sie auf Seite 26 fort.
  • Seite 36 Setzen Sie den Drucker vorsich- tig auf die 500-Blatt-Papierzu- führungen. Richten Sie die vier Ecken an der Unterseite des Druckers auf die Ecken der oberen Papierzufüh- rung aus. Anbringen der Mit den Anweisungen ab Seite 25 wird Befestigungsklammern erläutert, wie mittels der Befestigungs- klammern die Fächer 2, 3 und 4 am Druk- ker befestigt werden.
  • Seite 37 Warnung! Werden die Fächer nicht mit den Befestigungsklammern gesi- chert, kann sich dies auf die Position des Druckbildes auf der Seite auswirken. Außerdem können Probleme mit der Papierzufuhr entstehen. Bringen Sie des- halb alle Befestigungsklammern an . Öffnen Sie die Fächer 2, 3 und 4. Passen Sie auf, daß...
  • Seite 38: Anschließen Des Druckers An Eine 2500-Blatt-Papierzuführung Und Eine 500-Blatt-Papierzuführung

    Die folgenden Schritte müssen auf der Rückseite des Druckers ausgeführt werden. Bringen Sie vier weitere Befesti- gungsklammern wie abgebildet an der Rückseite des Druckers Fahren Sie mit „Entfernen des Verpackungsmaterials von den Fächern“ auf Seite 30 fort. Anschließen des Druckers an eine Schließen Sie Ihren Drucker anhand der 2500-Blatt-Papierzuführung und Anweisungen in diesem Abschnitt an...
  • Seite 39 ACHTUNG! Das Gewicht des Druk- kers beträgt 36 kg, und es sind zwei Per- sonen zum sicheren Anheben des Druckers erforderlich. Bitten Sie zum Anheben des Druckers eine zweite Person um Vorderansicht Hilfe. Fassen Sie nicht unter die Papier- fächer, um den Drucker hochzuhe- ben.
  • Seite 40 Setzen Sie den Drucker vorsich- tig auf die Papierzuführungen. Richten Sie die vier Ecken an der Unterseite des Druckers auf die Ecken der oberen Papierzufüh- rung aus. Anbringen der Mit den Anweisungen ab Seite 29 wird Befestigungsklammern erläutert, wie mittels der Befestigungs- klammern die Fächer 2, 3 und 4 am Druk- ker befestigt werden.
  • Seite 41 Warnung! Werden die Fächer nicht mit den Befestigungsklammern gesi- chert, kann sich dies auf die Position des Druckbildes auf der Seite auswirken. Außerdem können Probleme mit der Papierzufuhr entstehen. Bringen Sie des- halb alle Befestigungsklammern an . Öffnen Sie die Fächer 2, 3 und 4. Passen Sie auf, daß...
  • Seite 42: Entfernen Des Verpackungsmaterials Von Den Fächern

    Die folgenden Schritte müssen auf der Rückseite des Druckers ausgeführt werden. Bringen Sie vier weitere Befesti- gungsklammern an der Rück- seite des Druckers an, wie abgebildet. Fahren Sie mit „Entfernen des Verpackungsmaterials von den Fächern“ auf Seite 30 fort. Entfernen des In den Abbildungen in diesem Abschnitt Verpackungsmaterials ist ein mit drei Standardzuführungen...
  • Seite 43 Öffnen Sie Fach 1, und entfer- nen Sie die Schaumstoffpolste- rung wie abgebildet. Schließen Sie Fach 1. Öffnen Sie Fach 2, und entfer- nen Sie die Schaumstoffpolste- rung wie abgebildet. Schließen Sie Fach 2. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 4 für jede weitere Papierzu- führung, um die Verpackungs- teile zu entfernen.
  • Seite 44: Anbringen Des Handbuchfachs

    Anbringen des Im Lieferumfang Ihres Druckers ist ein Handbuchfachs Handbuchfach für das Benutzerhand- buch enthalten. Bewahren Sie das Hand- buch in diesem Fach auf, damit Sie jederzeit schnell auf die Druckerinforma- tionen zugreifen können. So bringen Sie das Handbuchfach an: Nehmen Sie das Fach aus der Verpackung.
  • Seite 45 Schieben Sie die Laschen des Handbuchfachs in die drei Öff- nungen: Schieben Sie die Lasche an der Unterseite des Hand- buchfachs in die untere Öffnung. Schieben Sie die Laschen an den Seiten des Handbuch- fachs in die beiden anderen Öffnungen. Das Handbuchfach rastet ein .
  • Seite 46: Anbringen Der Bedienerkonsolenschablone

    Anbringen der Bediener- Ist Englisch nicht Ihre bevorzugte Spra- konsolenschablone che, so bringen Sie die Schablone mit den übersetzten Bezeichnungen der Bedienerkonsolentasten an. Suchen Sie die im Lieferumfang Ihres Druckers enthaltene Scha- blone. Ziehen Sie die Schutzfolie von der Rückseite der Schablone Richten Sie die Aussparungen in der Schablone auf die Tasten der Bedienerkonsole aus, und...
  • Seite 47: Einsetzen Der Druckkassette

    Einsetzen der Die Druckkapazität einer Druckkassette Druckkassette beträgt ungefähr 20.000 Seiten, je nach Art der gedruckten Aufträge und der für die einzelnen Seiten benötigten Toner- menge. Der Drucker gibt eine Meldung aus, wenn die Kassette ausgetauscht werden muß. Kaufen Sie nach Möglich- keit einen Druckkassettenvorrat, da der Drucker den Druckbetrieb einstellt, wenn die Druckkassette leer ist.
  • Seite 48 Ziehen Sie die gelbe Lasche aus dem Schlitz unten an der Druck- kassette. Der Schlitz in der Druckkassette muß richtig positioniert sein, damit die Kassette ordnungsgemäß ein- gesetzt werden kann. Die Lasche stellt sicher, daß der Schlitz richtig ausgerichtet bleibt, bis Sie die Kassette einsetzen.
  • Seite 49 Halten Sie die Druckkassette wie abgebildet am grünen Griff fest, und richten Sie die Führun- gen an den Seiten der Druck- kassette auf die Aufnahmen im Kassettenfach aus. Setzen Sie die Druckkassette in das Kassettenfach ein. Drücken Sie leicht auf die Kas- sette, um sicherzustellen, daß...
  • Seite 50: Einsetzen Der Fotoleiterkassette

    Einsetzen der Fotoleiterkassette Warnung! Die Kapazität einer Fotoleiterkassette Entfernen Sie nach der beträgt ungefähr 75.000 Seiten bei ein- Installation einer Fotoleiterkassette im seitigem Druck beziehungsweise 58.000 Drucker die Kassette nicht, um sie Seiten bei beidseitigem Druck. Der Druk- anschließend in diesem oder einem ker gibt eine Meldung aus, wenn die Kas- anderen Drucker erneut zu installieren.
  • Seite 51 ACHTUNG! Stellen Sie sicher, daß Sie können die Fotoleiterkassette erst der Netzstecker des Druckers gezogen installieren, nachdem Sie das Verpak- und der Drucker abgekühlt ist, bevor Sie kungsmaterial aus dem Drucker entfernt fortfahren. haben. So entfernen Sie das Verpackungs- material: Heben Sie die Verriegelung der Seitenklappe an, und lassen Sie die Seitenklappe herunter.
  • Seite 52 Entfernen Sie wie abgebildet das Klebeband und das Schutz- papier aus der Seitenklappe. Entfernen Sie wie abgebildet das Klebeband und die beiden Schaumstoffteile aus dem Drucker. Konfigurieren des Druckers...
  • Seite 53 Nehmen Sie die Fotoleiterkas- sette aus der Verpackung, und entfernen Sie vorsichtig den gesamten Schutzstreifen. Warnung! Fassen Sie die Fotoleiter- kassette nur am Griff an. Durch unsach- gemäße Behandlung kann die Fotoleiter- trommel beschädigt werden. Fassen Sie nicht die Schutzabdek- kung an.
  • Seite 54 Berühren Sie keinesfalls die Foto- leitertrommel. Trommel Warnung! Wenn Sie die neue Fotolei- terkassette nicht sofort einsetzen kön- nen, schlagen Sie sie in ein dunkles, dickes Tuch, um sie vor Lichteinwirkung zu schützen. Legen Sie den Fotoleiter auf eine stabile Fläche. Halten Sie die Kassette fest, und entfernen Sie den Schaumstoff- schutz von der Seite der Fotolei-...
  • Seite 55 Entfernen Sie das Klebeband und die Kunststofflaschen (siehe Abbildung). Laschen Konfigurieren des Druckers...
  • Seite 56 Ziehen Sie vorsichtig die beiden Etiketten ab, und entfernen Sie dabei die Magnete (wie abgebil- det). Werfen Sie die Etiketten und die Magnete weg. Magnete Schütteln Sie die neue Fotolei- terkassette vorsichtig. Konfigurieren des Druckers...
  • Seite 57 Entfernen Sie das Klebeband und den orangefarbenen Schaumstoffstopfen aus der Rückseite der Kassette, wie abgebildet. Werfen Sie das Klebeband und den Schaumstoffstopfen weg. Stopfen Richten Sie die grünen Schie- nen an der Fotoleiterkassette auf die grünen Aufnahmen im Drucker aus. Konfigurieren des Druckers...
  • Seite 58 Schieben Sie die Fotoleiterkas- sette mit den grünen Griffen so weit wie möglich in den Drucker. Schließen Sie die Seitenklappe. Wenn sich die Seitenklappe nicht richtig schließen läßt, nehmen Sie die Fotoleiterkassette heraus, und überprüfen Sie, ob das Klebeband und der Schaumstoffstopfen ent- fernt wurden, wie in Schritt 10 auf Seite 45 beschrieben.
  • Seite 59 Stellen Sie sicher, daß die Seiten- klappe vollständig geschlossen ist. Der Riegel muß sich ganz unten in der Verriegelungsposition befin- den. Läßt sich die Seitenklappe nur schwer schließen, öffnen Sie die Klappe, und drücken Sie die grü- nen Griffe an der Fotoleiterkas- sette so weit wie möglich in den Drucker.
  • Seite 60 Wählen Sie den ersten Arbeits- schitt in der nachstehenden Tabelle, der eine noch zu erledi- gende Aufgabe darstellt. Wech- seln Sie dann auf die genannte Seite. Worin besteht der nächste Schritt? Arbeitsschritt Siehe Seite... 1 Installieren von Speicher- und Optionskarten 2 Installieren der Duplexoption 3 Einrichten der optionalen Mailbox 4 Einrichten des optionalen Finishers...
  • Seite 61: Schritt 6: Installieren Von Speicher- Und Optionskarten

    Parallel-/USB-Schnittstellenkarte • Interne MarkNet™-Druckserver (werden manchmal auch als interne Netzwerkadapter oder INAs bezeichnet) • Festplatte Weitere Informationen zu den einzelnen Optionen finden Sie in der Dokumenta- tion Complete Printer Reference auf der Lexmark Website (www.lexmark.com). Installieren von Speicher- und Optionskarten...
  • Seite 62: Zugreifen Auf Die Systemplatine Des Druckers

    Zugreifen auf die Vor der Installation dieser Optionen müs- Systemplatine des sen Sie die Abdeckung der Systempla- tine und die Metallabdeckung entfernen. Druckers ACHTUNG! Wenn Sie nach der Erst- konfiguration des Druckers Speicher- oder Optionskarten installieren, schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab, bevor Sie fortfahren.
  • Seite 63 Lösen Sie die zwei Schrauben an der Metallabdeckung. Dre- hen Sie die Schrauben nicht heraus. Entfernen Sie die Metallabdek- kung, und legen Sie sie beiseite. Wählen Sie den ersten Arbeits- schritt in der nachstehenden Tabelle, der eine noch zu erledi- gende Aufgabe darstellt.
  • Seite 64: Installieren Von Speicherkarten

    Kombination aus Drucker- speicher- und Flash-Speicherkarten in den drei Steckplätzen installieren. Hinweis: Führen Sie die Schritte unter Einige für andere Lexmark Drucker verfügbare Speicheroptionen „Zugreifen auf die Systempla- können nicht mit Ihrem Drucker verwen- tine des Druckers“ auf Seite 50 det werden.
  • Seite 65 Öffnen Sie die Verriegelungen auf beiden Seiten des zu ver- Verriegelungen wendenden Steckplatzes voll- ständig. Warnung! Druckerspeicher- und Flash-Speicherkarten können leicht durch statische Entladung beschädigt werden. Berühren Sie einen Metallge- genstand am Drucker, bevor Sie eine Speicherkarte anfassen. Nehmen Sie die Speicherkarte aus der Verpackung.
  • Seite 66 Halten Sie die Speicherkarte so, daß die Kontakte wie abgebildet in Richtung des Steckplatzes auf der Systemplatine zeigen. Richten Sie die Aussparungen an der Unterseite der Karte auf die Aussparungen im Steck- platz aus. Drücken Sie die Speicherkarte fest in den Steckplatz, bis die Aussparung Verriegelungen auf beiden Sei- ten des Steckplatzes einrasten .
  • Seite 67 Wählen Sie den ersten Arbeits- schritt in der nachstehenden Tabelle, der eine noch zu erledi- gende Aufgabe darstellt. Wech- seln Sie dann auf die genannte Seite. Worin besteht der nächste Schritt? Arbeitsschritt Siehe Seite... 1 Installieren eines Druckservers oder einer optionalen Schnittstellenkarte 2 Installieren einer Festplatte 3 Wiederanbringen der Systemplatinenabdeckung...
  • Seite 68: Installieren Von Optionskarten

    Parallel-/USB-Schnittstellenkarte installiertem Ethernet-Druckserver aus- • Interner MarkNet-Druckserver geliefert. Der Optra W810 verfügt über einen eige- nen Anschluß für eine Festplatte. Siehe „Installieren einer Festplatte“ auf Seite 59. Sie können jedoch die Festplat- ten-Adapterkarte verwenden, die von einigen anderen Lexmark Laserdruckern unterstützt wird, um eine Festplatte in...
  • Seite 69 Führen Sie die folgenden Schritte durch, um einen internen Druckserver, eine Tri-Port-Schnittstellenkarte oder eine Parallel-/USB-Schnittstellenkarte zu installieren. Führen Sie die Schritte unter „Zugreifen auf die Systempla- tine des Druckers“ auf Seite 50 Optionskartensteckplätze aus. Suchen Sie die Steckplätze für Optionskarten. Entfernen Sie die Metallabdek- kung vom Steckplatz an der Rückseite des Druckers.
  • Seite 70 Warnung! Nehmen Sie die Optionskarte Die Optionskarten können leicht durch statische Entladungen aus der Verpackung. beschädigt werden. Berühren Sie einen Bewahren Sie das Verpackungs- Metallgegenstand am Drucker, bevor Sie material auf. eine Optionskarte anfassen. Richten Sie den Anschluß der Optionskarte auf den Steckplatz auf der Systemplatine aus.
  • Seite 71: Installieren Einer Festplatte

    Worin besteht der nächste Schritt? Arbeitsschritt Siehe Seite... 1 Installieren einer Festplatte 2 Wiederanbringen der Systemplatinenabdeckung Installieren einer Festplatte Sie können von Lexmark zwei Festplat- tenoptionen beziehen: • Eine Festplatte mit bereits instal- liertem Flachbandkabel • Ein Flachbandkabel für einen...
  • Seite 72: Anschließen Eines Adapter-Flachbandkabels

    Anschließen eines Wenn Sie ein Adapter-Flachbandkabel Adapter-Flachbandkabels für eine eigenständige Festplatte erwor- ben haben, befolgen Sie die nachstehen- den Anweisungen zum Anschließen des Kabels an die Festplatte. Hinweis: Ist an Ihrer Festplatte bereits ein Flach- Im Lieferumfang des Adap- bandkabel angeschlossen, siehe ter-Flachbandkabels sind Schrauben „Anschließen einer Festplatte“...
  • Seite 73: Anschließen Einer Festplatte

    Anschließen einer Festplatte Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um eine Festplatte an die System- platine Ihres Druckers anzuschließen. Führen Sie die Schritte unter „Zugreifen auf die Systemplatine des Druckers“ auf Seite 50 aus. Bringen Sie die Festplatte in der Metallhalterung an.
  • Seite 74 Drücken Sie den Anschluß am Flachbandkabel vollständig in den Steckplatz auf der System- platine, wie abgebildet. Fahren Sie mit „Wiederanbrin- gen der Systemplatinenabdek- kung“ auf Seite 63 fort. Installieren von Speicher- und Optionskarten...
  • Seite 75: Wiederanbringen Der Systemplatinenabdeckung

    Wiederanbringen der Nach der Installation Ihrer Optionskarten Systemplatinenabdeckung müssen Sie die Metallabdeckung und die Abdeckung der Systemplatine wieder anbringen. Bringen Sie die Metallabdek- kung wieder an. Schieben Sie Lasche an der Metallabdeckung wie abge- bildet unter die Lippe der Öffnung. Installieren von Speicher- und Optionskarten...
  • Seite 76 Richten Sie die Aufnahmen auf der anderen Seite der Abdeckung auf die Stifte am Drucker aus. Klappen Sie die Abdeckung nach unten in die richtige Position. Ziehen Sie die beiden Schrauben an der Metallab- deckung fest. Bringen Sie die Systemplatinen- abdeckung wieder an.
  • Seite 77 Wählen Sie den ersten Arbeits- schritt in der nachstehenden Tabelle, der eine noch zu erledi- gende Aufgabe darstellt. Wech- seln Sie dann auf die genannte Seite. Worin besteht der nächste Schritt? Arbeitsschritt Siehe Seite... 1 Installieren einer Duplexoption 2 Einrichten der optionalen Mailbox 3 Einrichten des optionalen Finishers 4 Einlegen von Papier Installieren von Speicher- und Optionskarten...
  • Seite 78: Schritt 7: Installieren Der Duplexoption

    Schritt 7: Installieren der Duplexoption Hinweis: Der Optra W810 unterstützt eine Duplex- Das Druckermodell Optra option, mit der Sie ein Blatt Papier beid- W810 dn wird mit bereits installierter seitig bedrucken können. Duplexhardware ausgeliefert. Die Duplexoption besteht aus zwei Bau- teilen: Die manuelle Zuführung , die...
  • Seite 79 — Manuelle Zuführung mit drei Schrauben — Duplexeinheit Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, finden Sie die für Ihr Land Aufkleber, auf Duplexeinheit erforderliche Lexmark Telefon- dem die richtige nummer auf der Registrierkarte. Handhabung der Duplexoption dargestellt ist Installieren der Duplexoption...
  • Seite 80: Anbringen Der Manuellen Zuführung

    Anbringen der manuellen Zuführung ACHTUNG! Wenn Sie die Duplex- option nach der Erstkonfiguration des Druckers installieren, schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie das Netzka- bel ab, bevor Sie fortfahren. Entfernen Sie die Anschlußab- deckung an der hinteren rech- ten Ecke des Druckers.
  • Seite 81 Entfernen Sie die seitliche Abdeckung. Richten Sie die manuelle Zufüh- rung gemäß Abbildung auf den Drucker aus. Führen Sie das Zahnrad auf der rechten Seite der manuellen Zuführung in die Öffnung am Drucker. Verbiegen Sie dabei nicht die Metallasche neben dem Zahnrad. Lasche Installieren der Duplexoption...
  • Seite 82 Schließen Sie das Fach an der manuellen Zuführung. Befestigen Sie die manuelle Zuführung mit den drei Schrau- ben am Drucker. Stecken Sie den Kabelstecker in den linken Anschuß am Drucker ein. Installieren der Duplexoption...
  • Seite 83: Anbringen Der Duplexeinheit

    Anbringen der Duplexeinheit Drehen Sie die beiden Schrau- ben aus der Seitenklappe heraus. Entfernen Sie die Abdeckung des Zahnrads über der Seiten- klappe. Installieren der Duplexoption...
  • Seite 84 Senken Sie das Fach der manu- ellen Zuführung ab. Suchen Sie die beiden Öffnun- gen im Drucker über der manu- ellen Zuführung. Warnung! Halten Sie die Duplexein- heit an den Seiten, um eine Beschädi- gung der Einheit zu vermeiden. Schieben Sie die Laschen an der Unterseite der Duplexein- heit gemäß...
  • Seite 85 Drehen Sie die Senkkopfschrau- ben zum Befestigen der Duplex- einheit am Drucker mit Hilfe eines langen Kreuzschlitz- schraubendrehers fest. Halten Sie die Duplexeinheit fest in Position, während Sie die Schrau- ben festziehen. Stecken Sie die Kabelstecker der Duplexeinheit wie abgebil- det in die Anschlüsse am Drucker.
  • Seite 86: Einstellen Der Seitenklappenspannung

    Vergewissern Sie sich, daß die Anschlußkabel vollständig in das Anschlußgehäuse einge- steckt sind. Bringen Sie die Anschlußab- deckung wieder an. Läßt sich die Anschlußabdeckung nur schwer wieder anbringen, so prüfen Sie, daß die Kabel vollstän- dig eingesteckt sind, und versu- chen Sie, die Kabel weiter in das Gehäuse zu drücken.
  • Seite 87 Hinweis: Bringen Sie den Spannungs- einsteller wieder in die ursprüngliche Position zurück, wenn Sie die Duplex- option vom Drucker entfernen. Entfernen Sie die kleine Ab- deckung an der Oberseite des Druckers. Installieren der Duplexoption...
  • Seite 88 Drücken Sie auf den grünen Spannungseinsteller, und schieben Sie ihn bis zum Anschlag in Richtung Vorder- seite des Druckers. Bringen Sie die Abdeckung wieder an. Wählen Sie den ersten Arbeits- schritt in der nachstehenden Tabelle, der eine noch zu erledi- gende Aufgabe darstellt.
  • Seite 89: Schritt 8: Einrichten Der Optionalen Mailbox

    Schritt 8: Einrichten der optionalen Mailbox Der Optra W810 unterstützt eine optio- nale Mailbox mit 10 Ablagen, die bei der Organisation der gedruckten Dokumente hilfreich sein kann. Bevor Sie die Mailbox anschließen kön- nen, müssen Sie jedoch sicherstellen, daß die Höhe des Druckers auf die Höhe der Mailbox ausgerichtet ist.
  • Seite 90 (5er Karton) — Führungsschiene — Führungsschienenhalterung — Sicherungsstift Mailbox — Magnetklammer — 2 Schrauben — 1 Flügelmutter Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, finden Sie die für Ihr Land erforderliche Lexmark Telefon- nummer auf der Registrierkarte. Einrichten der optionalen Mailbox...
  • Seite 91: Befestigen Der Stabilisierungsschiene

    Befestigen der Stabilisierungsschiene ACHTUNG! Das Gewicht der Mailbox Bitten Sie zum Aufstellen der beträgt 28 kg, und es sind zwei Personen Mailbox eine zweite Person um zum sicheren Anheben erforderlich. Hilfe. Ziehen Sie den Kartonbogen mit Hilfe des Ausschnitts im Kar- tonbogen von der Mailbox ab.
  • Seite 92: Anbringen Des Sicherungsstifts Und Der Magnetklammer

    Anbringen des Siche- rungsstifts und der Magnetklammer Hinweis: Mit dem Sicherungsstift und der Magnetklammer werden Drucker und Mailbox verbunden. Die Teile unterschei- den sich von dem Sicherungsstift und der Magnetklammer für den optionalen Finisher und sind nicht austauschbar. Suchen Sie die Bohrungen an der linken Seite des Druckers.
  • Seite 93: Anbringen Der Führungsschiene

    Anbringen der Führungsschiene Schieben Sie die Führungs- schienenhalterung unter die 2500-Blatt-Papierzuführung, und heben Sie die Halterung an, bis sie einrastet. Die Laschen der Führungsschie- nenhalterung liegen eng an der Seite der 2500-Blatt-Papierzufüh- rung an, wenn die Halterung ord- nungsgemäß installiert ist. Richten Sie die Führungs- schiene so aus, daß...
  • Seite 94 Drücken Sie die grünen Laschen am Ende der Füh- rungsschiene neben dem Mail- box-Aufkleber zusammen, und führen Sie die Führungsschiene in die Halterung unten an der Mailbox ein. Schieben Sie die Führungs- schiene bis zur Markierung auf dem Aufkleber durch die Halte- rung, wie abgebildet.
  • Seite 95 Warnung! Stellen Sie sicher, daß die grünen Laschen der Führungsschiene an der gegenüberliegenden Seite der Mail- box sichtbar sind. Andernfalls kann die Mailbox zu weit vom Drucker weggezo- gen werden und somit eine Beschädi- gung der Druckeranbauteile verursachen. Grüne Laschen Hinweis: Die Mailbox muß...
  • Seite 96 Richten Sie die Mailbox gemäß Abbildung auf den Drucker aus. Schieben Sie das freie Ende der Führungsschiene in die Halte- rung, die Sie an der 2500-Blatt- Papierzuführung angebracht haben. Drücken Sie die Mailbox fest an den Drucker, um die Führungs- schiene vollständig einzuschie- ben.
  • Seite 97 Ziehen Sie die Mailbox vom Drucker weg, bis die Führungs- schiene einrastet . Die Linie auf dem Aufkleber auf der Druckerseite muß auf die Kante der Halterung an der 2500-Blatt-Papierzuführung aus- gerichtet werden. ACHTUNG! Bei ordnungsgemäßer Installation der Führungsschiene wird verhindert, daß...
  • Seite 98: Positionieren Der Transporteinheit

    Positionieren der Die Transporteinheit befördert die Transporteinheit gedruckten Seiten über die Druckerober- seite zur Mailbox. Sie müssen den Träger vor der Transporteinheit installieren. Entfernen Sie eventuell vorhan- denes Klebeband von der Druk- keroberseite. Installieren Sie den Träger gemäß Abbildung auf dem Drucker.
  • Seite 99 Warnung! Halten Sie die Transport- einheit mit beiden Händen fest, während Sie sie auf dem Drucker positionieren. Setzen Sie die Transporteinheit auf den Träger. Öffnen Sie die Abdeckung der Transporteinheit. Zahnrad Senken Sie die Metallwelle an der Unterseite der Transportein- heit gemäß...
  • Seite 100 Entfernen Sie wie abgebildet das Klebeband aus der Trans- porteinheit. Schließen Sie die Abdeckung der Transporteinheit. Beachten Sie, daß auf der Meldungskarte auf der Transport- einheit die Klappen und Papierab- lagen der Mailbox dargestellt sind. Meldungskarte Einrichten der optionalen Mailbox...
  • Seite 101 Schieben Sie die Mailbox in Richtung Drucker, bis kein Zwi- schenraum mehr zwischen den beiden Komponenten vorhan- den ist. Einrichten der optionalen Mailbox...
  • Seite 102: Ausrichten Von Mailbox Und Drucker

    Ausrichten von Mailbox Die Mailbox muß parallel zum Drucker und Drucker stehen, und die beiden Teile müssen die- selbe Höhe aufweisen. Andernfalls kön- nen Probleme mit der Papierzufuhr auftreten. In den nachfolgenden Abschnitten wird erläutert, wie Sie die richtige Ausrichtung überprüfen können und wie gegebenen- falls Korrekturen vorgenommen werden können.
  • Seite 103 Stehen die Mailbox und der Drucker nicht parallel zueinander (siehe linksstehende Abbildung), so korrigieren Sie die Stand- position der Mailbox mit den folgenden Schritten. Ziehen Sie die Verkleidungen der Mailbox-Standfüße ab. Einrichten der optionalen Mailbox...
  • Seite 104 Lösen Sie die beiden Flügel- schrauben an den Standfüßen der Mailbox. Drehen Sie die Knöpfe auf den Standfüßen entgegen dem Uhr- zeigersinn, um die Standposi- tion der Mailbox anzupassen. Einrichten der optionalen Mailbox...
  • Seite 105 Die Position der Mailbox wird dadurch wie in der Abbildung dar- gestellt geändert. Wenn die Mailbox richtig steht, ziehen Sie die Flügelschrauben, die Sie in Schritt 2 auf Seite 92 gelöst haben, wieder an. Schieben Sie die beiden Verklei- dungen wie dargestellt wieder über die Mailbox-Standfüße.
  • Seite 106: Anpassen Der Mailbox-Höhe

    Anpassen der Mailbox-Höhe Ziehen Sie die Mailbox vom Drucker weg, und betrachten Sie die Position der Transporteinheit. Wenn die Transporteinheit eine Höhe aufweist, wie in der folgenden Abbildung dargestellt, sind die Mailbox und der Drucker richtig aufeinander ausgerichtet. Fahren Sie mit „Anbringen der Papierab- lagen“...
  • Seite 107 Ziehen Sie die Mailbox vom Drucker weg. Entfernen Sie die beiden Schrauben aus der unteren Abdeckschiene der Mailbox. Einrichten der optionalen Mailbox...
  • Seite 108 Öffnen Sie die untere Klappe. Nehmen Sie die untere Abdeck- schiene ab. Einrichten der optionalen Mailbox...
  • Seite 109 Drehen Sie die vier Schrauben an der Rückseite der Standfüße heraus (siehe Abbildung). Stellen Sie die Höhe der Mailbox mit Hilfe der beiden langen Schrauben oberhalb der Räder ein. Drehen Sie die Schrauben im Uhr- zeigersinn, um die Mailbox anzu- heben.
  • Seite 110 Wenn die Transporteinheit eine Höhe aufweist, drehen Sie die vier in Schritt 5 auf Seite 97 ent- fernten Schrauben wieder ein. Bringen Sie die untere Abdeck- schiene wieder an. Einrichten der optionalen Mailbox...
  • Seite 111 Schließen Sie die untere Klappe. Befestigen Sie die untere Abdeckschiene mit den beiden in Schritt 2 auf Seite 95 entfern- ten Schrauben. Schieben Sie die Mailbox wieder an den Drucker. Einrichten der optionalen Mailbox...
  • Seite 112: Anbringen Der Papierablagen

    Anbringen der Papierablagen So bringen Sie die zehn Papierablagen beginnend mit der untersten Ablage an: Halten Sie die Ablage gerade, und führen Sie die beiden Laschen an der rechten Abla- genseite in die beiden Aufnah- men in der Mailbox ein. Führen Sie die Spitze des Ver- riegelungshebels an der linken Ablagenseite in die Öffnung in...
  • Seite 113 Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 für die übrigen neun Ablagen. Warnung! Lehnen Sie sich nach dem Einsetzen nicht auf die Ablagen. Einrichten der optionalen Mailbox...
  • Seite 114: Anschließen Der Mailbox

    Anschließen der Mailbox ACHTUNG! Stellen Sie sicher, daß Entfernen Sie die Abdeckung der Netzstecker des Druckers gezogen des Anschlusses an der Rück- ist, bevor Sie fortfahren. seite des Druckers. Drücken Sie mit dem Dau- men fest auf die Abdeckung, und schieben Sie sie nach links, bis Sie ein Klicken hören.
  • Seite 115 Stecken Sie das untere Mailbox- Kabel in den Anschuß am Drucker. Stecken Sie das obere Mailbox- Kabel in den Anschuß an der Transporteinheit. Einrichten der optionalen Mailbox...
  • Seite 116 Warnung! Verschieben Sie die Mail- box nach Abschluß der Konfiguration nur dann, wenn dies unbedingt erforderlich ist. Wenn Sie die Mailbox jedoch ver- schieben müssen , entfernen Sie zunächst die Transporteinheit. Entfernen Sie anschließend die Führungsschiene von der Mailbox und vom Drucker. Nähere Hinweise finden Sie im Benutzer- handbuch .
  • Seite 117: Schritt 9: Einrichten Des Optionalen Finishers

    Schritt 9: Einrichten des optionalen Finishers Der Optra W810 unterstützt einen optio- nalen 2500-Blatt-Finisher, der die Ausga- befähigkeiten Ihres Druckers um die Funktionen Lochen und Heften erweitert. Bevor Sie den Finisher anschließen kön- nen, müssen Sie jedoch sicherstellen, daß die Höhe des Druckers auf die Höhe des Finishers ausgerichtet ist.
  • Seite 118 ACHTUNG! Wenn Sie den Finisher nach der Erstkonfiguration des Druckers installieren, schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie das Netzkabel, bevor Sie fortfahren. So richten Sie den Finisher ein: Transporteinheit Nehmen Sie den Finisher aus dem Karton. Nehmen Sie den Finisher und Träger alle anderen Teile aus der Ver- packung.
  • Seite 119 Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, finden Sie die für Ihr Land erforderliche Lexmark Telefon- nummer auf der Registrierkarte. Entfernen Sie das Verpackungs- material oben von der Ablage 2. Ablage 1 Entfernen Sie gemäß Abbildung die beiden Metallversandhalte- rungen, die Ablage 2 stützen.
  • Seite 120: Anbringen Des Sicherungsstifts Und Der Magnetklammer

    Anbringen des Sicherungs- stifts und der Magnetklammer Hinweis: Mit dem Sicherungsstift und der Magnetklammer werden Drucker und Finisher verbunden. Die Teile unterschei- den sich von dem Sicherungsstift und der Magnetklammer für die Mailbox mit 10 Ablagen und sind nicht austauschbar. Suchen Sie die Bohrungen an der linken Seite des Druckers.
  • Seite 121 Warnung! Bewegen Sie keinesfalls den Finisher, indem Sie auf die Ablagen drücken. Werden die Ablagen als Griffe verwendet, werden diese möglicher- weise beschädigt oder brechen ab. Die folgenden Schritte müssen auf der Vorderseite des Druk- kers ausgeführt werden. Richten Sie den Finisher auf den Drucker aus, wie in der linksstehenden Abbildung dar- gestellt.
  • Seite 122 Legen Sie die Führungsschiene zwischen Finisher und Drucker mit den Aufklebern zu den ent- sprechenden Seiten auf den Boden. Finisher- Drucker- Aufkleber aufkleber Rollen Sie den Finisher über die Führungsschiene zum Drucker, bis Sie die grünen Laschen der Führungsschiene auf der gegenüberliegenden Seite des Finishers sehen.
  • Seite 123 Wechseln Sie auf die dem Drucker gegenüberliegende Seite des Finishers. Drücken Sie die grünen Laschen zusammen, heben Sie Kreuz- die Führungsschiene nach oben förmiger Knopf in die Halterung unten am Finisher. Die grünen kreuzförmigen Knöpfe an den Seiten der Führungs- schiene rasten in die Aufnahmen in der Halterung ein.
  • Seite 124 Drücken Sie den Finisher fest an den Drucker, um die Führungs- schiene vollständig einzuschie- ben. Ziehen Sie den Finisher vom Drucker weg, bis die Führungs- schiene einrastet . Die Linie auf dem Aufkleber auf der Druckerseite muß auf die Kante der Halterung an der 2500-Blatt-Papierzuführung aus- gerichtet werden.
  • Seite 125: Positionieren Der Transporteinheit

    ACHTUNG! Bei ordnungsgemäßer Installation der Führungsschiene wird verhindert, daß der Finisher zu weit vom Drucker weggezogen wird. Nach der Installation der Transporteinheit auf dem Drucker (siehe Seite 113) verhindert die Verriegelungs-Führungsschiene, daß die Transporteinheit zwischen Drucker und Finisher fällt und somit Personenschä- den verursacht.
  • Seite 126 Warnung! Halten Sie die Transport- einheit mit beiden Händen fest, während Sie sie auf dem Drucker positionieren. Setzen Sie die Transporteinheit auf den Träger. Öffnen Sie die Abdeckung der Transporteinheit. Zahnrad Senken Sie die Metallwelle an der Unterseite der Transportein- heit gemäß...
  • Seite 127 Ziehen Sie die Rändelschraube fest, um die Transporteinheit am Finisher zu befestigen. Schließen Sie die Abdeckung der Transporteinheit. Beachten Sie, daß auf der erwei- terten Meldungskarte auf der Transporteinheit die Abdeckungen und Ablagen des Finishers sowie der Locherbehälter (K), der regel- mäßig geleert werden muß, dar- Meldungskarte gestellt sind.
  • Seite 128 Schieben Sie den Finisher in Richtung Drucker, bis kein Zwi- schenraum mehr zwischen den beiden Komponenten vorhan- den ist. Einrichten des optionalen Finishers...
  • Seite 129: Ausrichten Von Finisher Und Drucker

    Ausrichten von Finisher Der Finisher muß parallel zum Drucker und Drucker stehen, und die beiden Teile müssen die- selbe Höhe aufweisen. Andernfalls kön- nen Probleme mit der Papierzufuhr auftreten. In den nachfolgenden Abschnitten wird erläutert, wie Sie die richtige Ausrichtung überprüfen können und wie gegebenen- falls Korrekturen vorgenommen werden können.
  • Seite 130 Stehen der Finisher und der Drucker nicht parallel zueinander (siehe linksste- hende Abbildung), so korrigieren Sie die Standposition des Finishers mit den fol- genden Schritten. Ziehen Sie die Verkleidungen der Finisher-Standfüße ab. Einrichten des optionalen Finishers...
  • Seite 131 Lösen Sie die beiden Flügel- schrauben an den Standfüßen des Finishers. Drehen Sie die Knöpfe auf den Standfüßen entgegen dem Uhr- zeigersinn, um die Standposi- tion des Finishers gemäß Abbildung anzupassen. Einrichten des optionalen Finishers...
  • Seite 132 Die Position des Finishers wird dadurch wie in der Abbildung dar- gestellt geändert. Wenn der Finisher richtig steht, ziehen Sie die beiden Flügel- schrauben, die Sie in Schritt 2 auf Seite 119 gelöst haben, wieder an. Schieben Sie die beiden Verklei- dungen wie dargestellt wieder über die Finisher-Standfüße.
  • Seite 133: Anpassen Der Finisher-Höhe

    Anpassen der Finisher-Höhe Ziehen Sie den Finisher vom Drucker weg, und betrachten Sie die Position der Transporteinheit. Wenn die Transporteinheit eine Höhe aufweist, wie in der linksstehenden Abbil- dung dargestellt, sind der Finisher und der Drucker richtig aufeinander ausge- richtet. Fahren Sie mit „Anschließen des Finishers“...
  • Seite 134 Ziehen Sie den Finisher vom Drucker weg. Suchen Sie die vier Flügel- schrauben unter der Boden- platte des Finishers auf der dem Drucker zugewandten Seite. Drehen Sie die Flügelschrauben gegen den Uhrzeigersinn los. Drehen Sie die auf der Boden- platte befindlichen Knöpfe, um die Höhe des Finishers anzu- passen.
  • Seite 135: Anschließen Des Finishers

    Anschließen des Finishers ACHTUNG! Stellen Sie sicher, daß Entfernen Sie die Abdeckung der Netzstecker des Druckers gezogen des Anschlusses an der Rück- ist, bevor Sie fortfahren. seite des Druckers. Drücken Sie mit dem Daumen fest auf die Abdeckung, und schieben Sie sie nach links, bis Sie ein Klicken hören.
  • Seite 136 Stecken Sie das untere Finisher-Kabel in den Anschluß am Drucker. Stecken Sie das obere Finisher- Kabel in den Anschluß an der Transporteinheit. Einrichten des optionalen Finishers...
  • Seite 137 Warnung! Verschieben Sie den Finisher nach Abschluß der Konfigura- tion nur dann, wenn dies unbedingt erfor- derlich ist. Wenn Sie den Finisher jedoch verschieben müssen , entfernen Sie zunächst die Transporteinheit. Entfernen Sie anschließend die Führungsschiene vom Finisher und vom Drucker. Nähere Hinweise finden Sie im Benutzerhand- buch .
  • Seite 138: Schritt 10: Einlegen Von Papier

    Schritt 10: Einlegen von Papier Der Optra W810 ist mit drei Standard- fächern ausgestattet, die eine Gesamt- kapazität von 1250 Blatt fassen. In der nachfolgenden Tabelle sind die Seitenzahlen aufgeführt, unter denen Sie Anweisungen zum Einlegen von Papier in die Standardfächer und in die zusätzli- chen Fächer finden.
  • Seite 139: Einlegen Von Papier In Fach 1

    Einlegen von Papier in Fach 1 Hinweis: Fach 1 faßt 250 Blatt Papier der Formate Wenn Sie in Fach 1 Druckma- A3, A4, A5, B4, B5, Letter, Executive, terial mit einem anderen Format als Let- Legal und 11x17. Sie können außerdem ter oder A4 einlegen, müssen Sie die Folien, Etiketten, Karten und Druckmate- Einstellungen für die Papiersorte und das...
  • Seite 140 Drücken Sie die linke Papierfüh- rung zusammen, und schieben Sie sie ganz nach links. Drücken Sie auf die grüne Lasche, und schieben Sie die verstellbaren Führungen ganz nach außen. Einlegen von Papier...
  • Seite 141 Bevor Sie Papier einlegen, bie- gen Sie den Papierstapel in beide Richtungen, um die Blät- ter voneinander zu lösen, und fächern Sie das Papier dann auf. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an. Legen Sie das Papier mit der empfohlenen Druckseite nach oben ein, wie in den Abbildun- gen auf Seite 130 dargestellt.
  • Seite 142 Die Ausrichtung des Papiers im Fach hängt vom eingelegten Papierformat ab: — Papier der Formate A4, A5, B5, Executive und Letter wird mit der langen Kante des Papiers zur rechten Fachseite einge- legt. Wenn Sie vorgedruckte Brief- bögen einlegen, muß die Ober- kante der Seite zur Rückseite des Fachs zeigen.
  • Seite 143 Drücken Sie die linke Papierfüh- rung zusammen, und schieben Sie sie an den Papierstapel, bis sie fest anliegt. Drücken Sie auf die grüne Lasche, und schieben Sie die verstellbaren Führungen an den Papierstapel, bis sie fest anliegen. Einlegen von Papier...
  • Seite 144: Einlegen Von Papier In Fach 2 Und Fach 3

    Vergewissern Sie sich, daß die Druckplatte im Fach nach unten gedrückt ist. Vergewissern Sie sich nach dem Öffnen des Fachs, daß die Druck- platte in der unteren Position ein- gerastet ist, bevor Sie das Fach wieder in den Drucker schieben. Schieben Sie das Fach fest in den Drucker.
  • Seite 145 Ziehen Sie das Papierfach bis zum Anschlag heraus. Drücken Sie auf die Druckplatte, bis sie einrastet. Einlegen von Papier...
  • Seite 146 Überprüfen Sie, ob sich die linke Papierführung in der rich- tigen Position für das einge- legte Papierformat befindet. Anhand der Position der linken Papierführung erkennt der Druk- ker das Format des in das Fach eingelegten Papiers. Die Auswahl des Papierformats über die Bedie- nerkonsole ist für Fach 2 und Fach 3 nicht möglich.
  • Seite 147 Hinweis: Falls sich die linke Papierfüh- rung an der falschen Position befindet, können Probleme mit der Papierzufuhr auftreten, Bilder abgeschnitten oder die Fächer falsch verbunden werden. Setzen Sie gegebenenfalls die linke Papierführung um. Entsperren Sie die linke Papierführung, indem Sie sie zur Rückseite des Druckers drücken.
  • Seite 148 Heben Sie die Papierführung an, und nehmen Sie sie aus dem Fach. Setzen Sie die Papierführung in den richtigen Steckplatz für das eingelegte Papierformat ein. Die Steckplätze sind verschieden- farbig gekennzeichnet. Drücken Sie die Papierführung in den richtigen Steckplatz auf der Rückseite des Fachs.
  • Seite 149 Drücken Sie auf die grüne Lasche, und schieben Sie die verstellbaren Führungen nach außen. Bevor Sie Papier einlegen, bie- gen Sie den Papierstapel in beide Richtungen, um die Blät- ter voneinander zu lösen, und fächern Sie das Papier dann auf. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an.
  • Seite 150 Legen Sie das Papier gemäß Abbildung mit der empfohlenen Maximale Stapelhöhe Druckseite nach oben ein. Beachten Sie die auf der verstell- baren Führung angegebene maxi- male Stapelhöhe. Die Ausrichtung des Papiers im Fach hängt vom eingelegten Papierformat ab: — Papier der Formate A4 und Letter wird mit der langen Kante des Papiers zur rechten Fachseite eingelegt.
  • Seite 151 — Papier der Formate A3, B4, Legal und 11x17 wird mit der kurzen Kante des Papiers zur rechten Fachseite eingelegt. Wenn Sie vorgedruckte Brief- bögen einlegen, muß die Ober- kante der Seite zur linken Seite des Fachs zeigen. Papierformate A3, B4, Legal und 11x17 Drücken Sie auf die grüne Lasche, und schieben Sie die verstellbaren Führungen an den...
  • Seite 152 Vergewissern Sie sich, daß das Papier unter die beiden Eckan- schläge auf der rechten Fach- seite paßt. Die Kante des Papierstapels muß vollständig unter die Eckan- schläge gesteckt werden. Andern- falls kann es zu Papierstaus kommen. Vergewissern Sie sich, daß die Druckplatte im Fach nach unten gedrückt ist.
  • Seite 153 Bringen Sie den Aufkleber an, der das Format des in das Fach eingelegten Papiers angibt. Papierformataufkleber sind im Lie- ferumfang des Fachs enthalten. Werden Sie das Fach vorwiegend mit Papier eines Formats verwen- den, so ist es möglicherweise hilf- reich, das Format außen am Fach anzugeben.
  • Seite 154: Einlegen Von Papier In Das 2500-Blatt-Fach (Fach 4)

    Einlegen von Papier in das Wenn an Ihrem Drucker eine zusätzliche 2500-Blatt-Fach (Fach 4) 2500-Blatt-Papierzuführung angebracht ist, können Sie bis zu 2500 Blatt Papier der Formate A4 oder Letter in Fach 4 ein- legen, je nachdem, wie das Fach werk- seitig im Hinblick auf das landesübliche Format konfiguriert wurde.
  • Seite 155 Legen Sie das Papier in beiden Fachseiten mit der empfohlenen Maximale Stapelhöhe Druckseite nach oben ein (siehe Abbildung). In beide Fachseiten muß jeweils dieselbe Papiersorte eingelegt werden. Beachten Sie die maxi- male Stapelhöhe, die auf der Rückseite des Fachs angegeben ist.
  • Seite 156 Fahren Sie mit Schritt 11: „Anschließen von Kabeln“ auf Seite 145 fort. Einlegen von Papier...
  • Seite 157: Schritt 11: Anschließen Von Kabeln

    Kabels direkt an den Server an. Für den parallelen Standardanschluß Ihres Druckers ist ein IEEE-1284-kompatibles Parallelkabel erforderlich. Wir empfeh- len die Lexmark Kabel mit den Teilenummern 1329605 (3 m) oder 1427498 (6 m). Wenn Sie eine optionale Parallel-/USB- Schnittstellenkarte installiert haben, benötigen Sie ein paralle- les 1284 A-C-Kabel, wie das Lexmark Kabel mit der Teilenum- mer 43H5171 (3 m).
  • Seite 158 So schließen Sie ein Kabel an Ihren Drucker an: Stellen Sie sicher, daß Drucker und Computer (oder andere Geräte, die Sie anschließen möchten) ausgeschaltet und Netzwerk- Paralleler anschluß Anschluß die Netzkabel gezogen sind. Suchen Sie an der Rückseite des Druckers den Anschluß für das parallele, das serielle oder das Netzwerkkabel.
  • Seite 159 Wählen Sie den ersten Arbeitsschritt in der nachstehenden Tabelle, der eine noch zu erledigende Aufgabe darstellt. Wechseln Sie dann auf die genannte Seite. Worin besteht der nächste Schritt? Arbeitsschritt Siehe Seite... 1 Anschließen eines externen Faxmodems 2 Anschließen eines Infrarotadapters 3 Prüfen der erfolgreichen Installation des Druckers und der Optionen Anschließen von Kabeln...
  • Seite 160: Anschließen Eines Externen Faxmodems

    Anschließen Wenn Sie in Ihrem Drucker einen optionalen Tri-Port-Adapter installiert eines externen haben, können Sie ein externes Faxmodem der Klasse 1 an den seri- ellen Anschluß des Adapters anschließen. Anschließend können Sie Faxmodems Ihren Drucker für den Faxempfang verwenden. So richten Sie den seriellen Anschluß für den Faxempfang ein: Stellen Sie sicher, daß...
  • Seite 161 Drücken Sie Auswählen Der Drucker wird zurückgesetzt. Sie können nun Faxmittei- lungen empfangen. Weitere Informationen zum Ändern der Kommunikationsein- stellungen für die Faxfunktion, wie zum Beispiel Baudrate und Parität, finden Sie in der Dokumentation Complete Printer Reference . Fahren Sie mit Schritt 12: „Überprüfen der Konfiguration“ auf Seite 151 fort.
  • Seite 162: Anschließen Eines Infrarotadapters

    Anschließen eines Sie können einen Infrarotadapter verwenden, um druckerfern von Infrarotadapters einem Computer auszudrucken, der mit einem Infrarotanschluß aus- gestattet ist. Der Drucker kann über den optionalen Tri-Port-Adapter, der mit einem Infrarotanschluß ausgerüstet ist, mit dem Infrarotadapter verbunden werden. Nachdem Sie den Tri-Port-Adapter installiert haben (Anweisungen fin- den Sie auf Seite 57), führen Sie folgende Schritte durch, um den Infrarotadapter an Ihren Drucker anzuschließen: Vergewissern Sie sich, daß...
  • Seite 163: Schritt 12: Überprüfen Der Konfiguration

    Druckeroptionen zu überprüfen. Weitere Informatio- nen zur Verwendung der Druckerbedienerkonsole und zum Ändern der Menüeinstellungen finden Sie in der Dokumenta- tion Complete Printer Reference auf der Lexmark Website. Schalten Sie den Drucker ein. Der Drucker benötigt nach dem Einschalten eine Warmlaufphase.
  • Seite 164 Bei Anzeige einer Fehlermeldung in der zweiten Zeile finden Sie im Benutzerhandbuch hilfreiche Tips. Der Meldungskarte Bereit auf dem Drucker können Sie die Position der in den Meldungen genannten Klappen, Fächer und Ablagen entnehmen. Fach 3 leer Die Zahlen 1 bis 6 werden neben den Tasten der Bedienerkon- Menü...
  • Seite 165: Ändern Der Papiersorte

    Hinweis: Vergewissern Sie Drücken Sie Auswählen sich vor dem Drucken der Seite wird dann in der ersten Zeile angezeigt MENÜ DIENSTPROG. mit den Menüeinstellungen, daß für die Zufuhr Normalpapier Drücken Sie , bis in der zweiten Zeile der Anzeige Menü> Papiersorte ausgewählt ist.
  • Seite 166 Mit der Einstellung der Papiersorte wird die optimale Druckqualität für die angegebenen Druckmaterialien erzielt. Die eingestellte Papier- sorte beeinflußt darüber hinaus zwei weitere Funktionen des Druk- kers: die automatische Wahl des Papiereinzugs und die Fachverbin- dung. (Nähere Informationen finden Sie unter „Verbinden von Fächern“...
  • Seite 167: Ändern Des Papierformats

    Ändern des Ihr Drucker stellt das Format des in die Fächer 2 und 3 eingelegten Papierformats Papiers anhand der Position der linken Papierführungen in diesen Fächern automatisch fest. Er kann auch das Papierformat in Fach 4 feststellen, wenn Sie eine zusätzliche Papierzuführung installiert haben.
  • Seite 168: Verbinden Von Fächern

    Sobald ein Fach leer ist, zieht der Drucker Papier aus dem nächsten verbundenen Fach ein. Mit Hilfe der Fachverbindung für das Optra W810-Standarddruckermodell erhalten Sie umgehend eine Papierzuführung mit einer Kapazität von bis zu 1250 Blättern. Wenn Sie eine zusätzliche Papierzuführung installiert haben, können Sie dieses Fach ebenfalls verbinden, um abhängig von der Kapazität der...
  • Seite 169: Konfigurieren Von Papierablagen

    Bei aktivierter Fachverbindung zieht der Drucker Papier aus einem Fach ein, bis es leer ist, und zieht anschließend Papier aus dem näch- sten verbundenen Fach ein. Ändern Sie zur Deaktivierung der Fachverbindung die Einstellung für für ein oder mehrere Fächer in eine Einstellung für PAPIERSORTE Nähere Einzelheiten zum Ändern der Druckereinstellun- Benutzerdef.
  • Seite 170 So ändern Sie die Einstellung für Ablagen konfig. Drücken Sie an der Bedienerkonsole des Druckers Menü> um die Menüs aufzurufen. In der zweiten Zeile der Anzeige erscheint das MENÜ PAPIER Drücken Sie , um das Menü zu öffnen. Auswählen Drücken Sie , bis in der zweiten Zeile Menü>...
  • Seite 171: Schritt 13: Laden Von Markvision Und Treibern

    Neben Druckertreibern enthält die CD verschiedene Dienstpro- gramme zur Netzwerkkonfiguration und -verwaltung. Wenn Sie den Optra W810 in einer Netzwerkumgebung einrichten, sollten Sie Schritt 14: „Einrichten von Netzwerkadressen“ auf Seite 162 lesen, bevor Sie die CD starten. Dieser Abschnitt enthält hilfreiche Informa- tionen zu Softwarekomponenten, die Sie möglicherweise auf Ihrem...
  • Seite 172: Treiber

    Lexmark Treiber auf Ihrem System installieren. Wenn Sie Treiber verwenden, die für andere Drucker als den Optra W810 entwickelt wurden, können Sie unter Umständen nicht auf alle Druckerfunktionen zugreifen. Weitere Informationen zu diesen Funktionen finden Sie in der Online-Hilfe der Treiber oder in der Doku- mentation Complete Printer Reference auf der Lexmark Website.
  • Seite 173 — Mit Funktionen wie der automatischen Suche nach Netz- werkdruckern und der Flash-Aktualisierung mehrerer Adap- ter können Sie von einem einzigen Arbeitsplatz aus Lexmark Netzwerkdrucker einrichten und konfigurieren sowie Netz- werkadressen ändern. — Wenn Sie MarkVision auf einem freigegebenen Netzlaufwerk installieren, können Benutzer mit einer Zugriffsberechtigung...
  • Seite 174: Schritt 14: Einrichten Von Netzwerkadressen

    Software- und Dokumentations- anzeigen MarkNet-Druckserver aktualisierungen finden Sie auf der Lexmark Website. Drucken einer Wenn Sie Ihren Drucker mit Hilfe eines internen Druckservers in ein Netzwerk- Netzwerk eingebunden haben, drucken Sie über die Druckerbediener- konsole eine Netzwerk-Konfigurationsseite. Auf der Netzwerk-Konfi-...
  • Seite 175 Hinweis: Die UAA finden Sie auf der Konfigurationsseite unter der Die UAA wird werk- seitig voreingestellt. Sie können Überschrift „Netzwerk“. sie jedoch mit einer optionalen Die UAA ist eine zwölfstellige Zahl. In der linken Spalte wird die LAA (lokal verwaltete Adresse) Adresse im MSB-Format, in der rechten Spalte im LSB-Format überschreiben, wenn Sie dem (kanonisches Format) angegeben.
  • Seite 176: Tcp/Ip

    Wenn Sie nicht in einem DHCP-System arbeiten, stehen andere Möglichkeiten zum manuellen Zuweisen der Adresse zur Verfügung, wie beispielsweise die Druckerbedienerkonsole, statisches ARP und Telnet, RARP und Telnet, BOOTP, MarkVision oder ein anderes Lexmark Dienstprogramm. Nach- stehend finden Sie Anweisungen für drei der genannten Mög- lichkeiten. Druckerbedienerkonsole Sie können die Druckerbedienerkonsole zum Einstellen von IP-...
  • Seite 177: Statisches Arp Und Telnet

    Drücken Sie , bis das Wort kurz Auswählen GESPEICHERT angezeigt wird. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 für IP-Netmask festl dann erneut für IP-Gateway festl Drucken Sie eine neue Netzwerk-Konfigurationsseite, um zu überprüfen, ob die Parameter richtig eingestellt wurden. Auf Seite 162 finden Sie Anweisungen zum Drucken der Konfi- gurationsseite.
  • Seite 178: Verwalten Von Druckern Mit Ihrem Web-Browser

    Installationsdienstprogramm Hinweis: Läuft auf Ihrer Arbeitsstation Windows 95, Windows 98 oder Das Format der Windows NT, so können Sie die IP-Adresse mit dem Dienstprogramm UAA (MSB oder kanonisch) zur Druckserver-TCP/IP-Einrichtung initialisieren. Das Installations- spielt keine Rolle. dienstprogramm finden Sie auf der CD Treiber, MarkVision und Dienst- programme .
  • Seite 179: Drucken In Eine Warteschlange Auf Einem Windows Nt-Server

    Drucken in eine Warteschlange auf einem Windows NT-Server Hinweis: Im nachfolgenden Abschnitt wird der Druck in eine Warteschlange Wenn Sie mit Win- erläutert. Dabei drucken die Netzwerkbenutzer in eine Warteschlange, dows NT Server 4.0 oder höher die auf einem Windows NT-Server definiert wurde. Die Verwaltung der arbeiten und TCP/IP verwenden, Warteschlange erfolgt durch den MarkNet-Druckserver.
  • Seite 180: Punkt-Zu-Punkt-Druck (Lexip)

    Drucker Neuer Drucker Wählen Sie bei der entsprechenden Aufforderung (nicht Lokaler Drucker Netzwerkdrucker Auf diese Weise erhalten Sie später Zugriff auf die Lexmark Netzwerkdruckerüberwachung. Hinweis: Die aktuellen Lex- Wählen Sie den entsprechenden Druckertreiber aus. mark Druckertreiber finden Sie Wählen Sie für die erstmalige Einrichtung zunächst auf unserer Website.
  • Seite 181: Novell Netware

    NDPS Wenn Sie über MarkNet-Druckserver in einer NDPS-Umgebung verfü- (Novell Distributed gen, installieren Sie nach Möglichkeit das Lexmark NDPS-IP-Gate- way. Dies ermöglicht eine gute Integration der Drucker in NDPS, so Print Services) daß Sie sie problemlos überwachen, steuern und über sie drucken können.
  • Seite 182 Nicht-NDPS Die einfachste Möglichkeit, den Druckserver für NetWare-Druckauf- (Drucken mit Warte- träge in einer Nicht-NDPS-Umgebung zu konfigurieren, bietet das Dienstprogramm MarkVision. MarkVision erstellt automatisch alle schlange) erforderlichen NetWare-Objekte (Druckerwarteschlangen-Objekte, Druckserver-Objekte und Druckerobjekte). Führen Sie die folgenden Schritte auf einer Windows NT-Arbeitssta- tion mit der Novell NetWare Client32-Software oder auf einer Windows 95- beziehungsweise Windows 98-Arbeitsstation mit Novell Client32 oder Microsoft Client für NetWare-Netzwerke aus.
  • Seite 183: Appletalk

    -- Wenn Sie Bindery-Warteschlangen verwalten möchten, müssen Sie zuerst die Dateiserver festlegen. Anschlie- ßend müssen Sie die zu bedienenden Warteschlangen erstellen oder auswählen. Wenn Sie gefragt werden, ob Sie den Druckserver zurücksetzen möchten, klicken Sie auf , damit die Warteschlangen sofort bedient werden. AppleTalk Der MarkNet-Druckserver kann ohne zusätzliche Anpassungen in AppleTalk-Netzwerken verwendet werden.
  • Seite 184: Os/2 Warp Server

    Dokumentation anzeigen MarkNet- Druckserver Herzlichen Sie können nun mit Ihrem neuen Optra W810 arbeiten. Bewahren Sie Glückwunsch! das Benutzerhandbuch am Drucker auf, um jederzeit Antworten auf Fragen im Zusammenhang mit den täglichen Druckaufgaben zur Hand zu haben. Bewahren Sie dieses Buch auf, wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt Druckeroptionen erwerben möchten.
  • Seite 185: Anhang A: Hinweise

    Mit installierter Netzwerkkarte FCC-Bestimmungen Der Laserdrucker Lexmark Optra W810, Typ 4023, wurde gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften getestet und entspricht den Grenzwerten für ein Digitalgerät der Klasse A. Der Betrieb unterliegt folgenden zwei Einschränkungen: (1) Die- ses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und...
  • Seite 186: Erfüllung Der Eg-Richtlinien

    Eine Konformitätserklärung hinsichtlich der Anforderungen der Richt- Dieser Drucker ent- linien wurde vom Leiter der Abteilungen Fertigung und Technischer spricht den Grenzwerten gemäß Kundendienst bei Lexmark International, S.A., Boigny, Frankreich, EN 55022, Klasse A, sowie den ausgestellt und unterzeichnet. Sicherheitsbestimmungen gemäß...
  • Seite 187: Ohne Installierte Netzwerkkarte

    Ohne installierte FCC-Bestimmungen Netzwerkkarte Der Laserdrucker Lexmark Optra W810, Typ 4023, wurde gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften getestet und entspricht den Grenzwerten für ein Digitalgerät der Klasse B. Der Betrieb unterliegt folgenden zwei Einschränkungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und (2) das Gerät muß...
  • Seite 188 Eine Konformitätserklärung hinsichtlich der Anforderungen der Richt- linien wurde vom Leiter der Abteilungen Fertigung und Technischer Kundendienst bei Lexmark International, S.A., Boigny, Frankreich, ausgestellt und unterzeichnet. Dieser Drucker entspricht den Grenzwerten gemäß EN 55022, Klasse B, sowie den Sicherheitsbestimmungen gemäß EN 60950.
  • Seite 189: Deutsche Erklärung Zur Geräuschentwicklung

    Drucker, Monitore und Faxgeräte auf den Markt, die sich aus- schalten, wenn sie nicht benutzt werden. Auf diese Weise wird bis zu 50 Prozent weniger Energie verbraucht. Lexmark ist stolz darauf, Teil- nehmer dieses Programms zu sein. Als Energy Star-Partner hat Lexmark International, Inc. die Erfüllung der Energy Star-Richtlinien zur Energieeinsparung für diesen Drucker...
  • Seite 190: Laser-Hinweise

    Laser-Hinweise Der folgende Aufkleber mit Laser-Hinweisen kann wie abgebildet an diesem Drucker angebracht werden: Aufkleber mit der Erklärung zu Laser Klasse 1 Laser-Hinweis Der Drucker wurde in den USA zertifiziert und entspricht den Anforde- rungen der Vorschriften DHHS 21 CFR Unterkapitel J für Laserpro- dukte der Klasse I (1), andernorts ist er als Laserprodukt der Klasse I zertifiziert, das den Anforderungen von IEC 825 entspricht.
  • Seite 191: Index

    Index Zahlen Führungsschiene 81, 82, 108 Führungsschienenhalterung 81, 108 Handbuchfach 32 2500-Blatt-Finisher Mailbox 77 Siehe Finisher Mailbox-Ablagen 100 250-Blatt-Fach Manuelle Zuführung 68 Siehe Fach 1 Papierformataufkleber 141 500-Blatt-Papierzuführungen viii Sicherungsstift und Magnetklammer 80, 108 Anschließen an den Drucker 19 Stabilisierungsfuß in L-Form 12 Entfernen der Verpackung 15 Stabilisierungsfüße 10 Installieren 15...
  • Seite 192 Anzeige 151 AppleTalk Netzwerkdruck 171 Dienstprogramme Auflösung vii MarkVision 160 Auspacken Netzwerk 159 Drucker 6, 40 Dokumentfach Druckkassette 35 Anbringen 32 Duplexeinheit 67 Drucken Finisher 106 Menüeinstellungen 151 Fotoleiterkassette 38, 40 Netzwerk-Konfigurationsseite 162 Mailbox 78 Drucker Manuelle Zuführung 67 Anheben 4, 19, 23, 27 Optionskarten 58 Anschließen Speicherkarten 53...
  • Seite 193 Unterstützte Formate und Sorten 126 Empfangen von Faxsendungen 148 Druckserver Energy Star 177 Installieren 56 Etiketten 126, 127 Installiert in Netzwerkmodellen vii Konfigurieren 162 MarkNet N2501e 145 MarkNet Pro 145 MarkNet S 145 Fach 1 Online-Dokumentation xii Einlegen 127 Duplexeinheit viii Empfohlene Druckseite 129 Auspacken 67 Maximale Stapelhöhe 129...
  • Seite 194 Zusätzliche 500-Blatt-Papierzuführung Unterstützte Druckmaterialien 126 Geräuschentwicklung 177 Unterstützte Papierformate 126 Griffe Fachverbindung 135, 154 2500-Blatt-Papierzuführung 4, 13 Faxmodem Griffmulden Anschließen an den Drucker 148 Drucker 4, 19, 23, 27 FCC-Hinweise 173 Fehlermeldungen 152 Festplatte Installieren 59 Spezifikationen 59 Handbücher Finisher viii Verfügbare Dokumentation xi Anbringen an Drucker 108 Heften 105...
  • Seite 195 Meldungskarte vii, 88, 115, 152 Menüeinstellungen Drucken 151 Metallabdeckung Einbinden eines Druckers 145 Entfernen 50 Laser-Hinweise 178 Installieren 63 Lexmark Kundendienst 6 Lexmark Website xii LocalTalk-Netzwerk Anschließen an 145 Anschluß auf Tri-Port-Schnittstellenkarte 56 Netzwerk Lochen 105 Drucken einer Konfigurationsseite 162...
  • Seite 196 Papierzuführungen Anschließen an den Drucker 18, 28 Ausrichten 20, 24, 28 Optionen Optionen viii Infrarotadapter 150 Parallel-/USB-Schnittstellenkarte 56 Interne Druckserver 56 Parallelkabel 145 Papierhandhabung viii Platte Schnittstellenkarten 56 Siehe Festplatte Speicher 52 Platz, für den Drucker 1 Überprüfen der Konfiguration 151 Optionskarten Installieren 56, 59 Interner Druckserver 56...
  • Seite 197 Installationsdienstprogramm 166 Statisches ARP und Telnet 165 Technical Reference xi Träger viii Installieren 86, 113 Warnungen x Transporteinheit viii Website, Lexmark xii Anpassen der Position 94, 113 Windows Auspacken 88, 114 MarkVision-Unterstützung 160 Handhabung 87, 114 Treiber 159 Installieren 86 Tri-Port-Adapter Anschließen eines Faxmodems 148...
  • Seite 198 Index...

Inhaltsverzeichnis