Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bank- Und Speicheranwahl - CME U-Key Bedienungsanleitung

Usb/midi controller keyboard
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Regler Funktion
1
Einschwingzeit
2
Abklingzeit bei
gedrückter Taste
3
Abklingzeit nach
Tastenfreigabe
4
Filterfrequenz
5
Filterresonanz
6
Vibrato-
Geschwindigkeit
7
Vibrato-Intensität
8
Verzögerungszeit
des Vibrato-
Effekts
ATTACK
Ein echter Klavierklang hat eine minimale
Einschwingzeit, der Ton ist im Prinzip
unmittelbar nach dem Betätigen der Taste
zu hören, bei elektronischer Klangerzeu-
gung liegt der „Attack"-Wert demnach relativ
niedrig, gegebenenfalls sogar bei „0". Bei
Streichern hingegen vergeht naturgemäß
eine gewisse Zeit, bis der Ton sich zur
vollen Lautstärke eingeschwungen hat. Mit
höheren Attack-Werten (ca. ab „80") kann
man dies sehr schön imitieren.
DECAY
Wenn Sie am Klavier eine Taste betätigen
und diese anschließend gedrückt halten,
verklingt der Ton erst nach einer gewissen
Zeit. Bei einer elektronischen Klang-
erzeugung bestimmt man diese Zeitspanne
mit dem „Decay"-Wert. Blasinstrumente z.B.
habe praktisch überhaupt kein Decay:
Sobald man aufhört zu spielen, reißt der Ton
ab. Eine Orgel hingegen hat einen
maximalen Decay-Wert – solange Sie die
Taste gedrückt halten erklingt der Ton mit
identischer Lautstärke.
RELEASE
Im Gegensatz zur Decay-Zeit bestimmt
„Release", wie lange ein Ton NACH der
Freigabe der Taste noch ausklingt. In
gewisser Weise ähnelt dies einem Halleffekt.
Belegt man eine Klangfarbe sowohl mit
hohen Attack und Decay-Werten, kann man
eindrucksvoll „fließende" Akkordübergänge
erzeugen.
Bezeichnung
MIDI-
Befehl
ATTACK
CC#73
DECAY
CC#75
RELEASE
CC#72
CUTOFF
CC#73
RESONANCE CC#71
VIB RATE
CC#76
VIB DEPTH
CC#77
VIB DELAY
CC#78
CUTOFF / RESONANCE
Mit diesen beiden Reglern können Sie eine
Klangfarbe filtern. Mit „Cutoff" wählt man die
Einsatzfrequenz des Filters und mit
„Resonance" die Stärke – bis hin zu einer
hörbaren Resonanz. Scheuen Sie sich nicht,
einfach mit diesen beiden Reglern zu
experimentieren.
VIB RATE
Hiermit bestimmen Sie die Geschwindigkeit
des Tonhöhen-Vibratos.
VIB DEPTH
Hiermit bestimmen Sie die Intensität des
Tonhöhen-Vibratos, d.h. um wie viel die
Tonhöhe sich zyklisch vom eigentlichen Ton
nach unten und nach oben hin ändert. Hohe
Werte erzeugen ein deutlich hörbares
„Jaulen".
VIB DELAY
Hiermit können Sie bewirken, dass das
Tonhöhenvibrato nicht sofort einsetzt,
sondern – bei gedrückter Taste, versteht
sich – erst nach einer Weile einschwingt,
eine Technik übrigens, die viele Solisten,
auch Sänger so einsetzen.

4.4 Bank- und Speicheranwahl

Zum Anwählen gewünschter Programm-
speicher eines externen oder Software-
Klangerzeugers werden drei MIDI-Befehle
benötigt: „Bank Select MSB", „Bank Select
LSB" und „Programm Change". Beim U-Key
müssen Sie wie folgt vorgehen, um diese
MIDI-Befehle auszugeben.
Bank Select MSB
Drücken Sie den SHIFT / BANK-Taster,
1.
damit er leuchtet.
Betätigen Sie das E1 („PATCH – Bank
2.
MSB Select").
Im Display blinkt „0 0 0".
3.
Stellen Sie mit dem Datenrad den
4.
gewünschten Wert (0 - 127) ein.
Bestätigen Sie diesen Wert mit dem
5.
Drucktaster des Datenrads oder der
Klaviaturtaste ganz rechts („ENTER").
Bank Select LSB
Drücken Sie den SHIFT / BANK-Taster,
1.
damit er leuchtet.
Betätigen Sie das F1 („PATCH – Bank
2.
LSB Select").
Im Display blinkt „0 0 0".
3.
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis