Baum zu fallen beginnen. Kann der Baum in einer unrich-
tigen Richtung fallen oder nach unten neigen oder die
Sägekette einklemmen, unterbrechen Sie das Schneiden
vor Beendigung des Schnitts und nutzen Sie die Holz-
oder Aluminiumkeilen um den Schnitt zu öffnen und den
Baum entlang der gewünschten Fällinie fallen zu lassen.
Beginnt der Baum zu fallen, nehmen Sie die Säge
vom Schnitt heraus, schalten Sie sie die Säge aus
und legen Sie sie ab. Nutzen Sie den vorgesehenen
Flugweg. Auf fallende Äste und Stammende achten,
weil sie herausgeschleudert oder abgeprallt werden
können. Wird die Krone bei dem Fallen in den Ästen
der anderen Bäume verfangen, halten Sie sich unter
dem eingeklemmten Baum nicht.
I
50 mm
Hauptschnitt
30-45°
50 mm
Richtungschnitt
Fällkerbe
Abb. 8
ENTASTEN
y Beim Entasten die stärkeren Äste, die unter den Stamm
führen nicht schneiden und als Stütze nutzen. Andere
Äste vom Stamm von der abgelegene Stammseite
entfernen, um die Einklemmung der Sägekette im
Schnitt zu verhindern.
Abb. 9
ABLÄNGEN VON STÄMMEN
y Hierunter versteht man das Teilen des gefällten Baumes
in Abschnitte.
Beim Ablängen von Stämmen sollte der Stamm geho-
ben und mit Ästen, Balken oder Klotzen abgestützt
DE
werden. Die Anweisungen für Schneiden im Abschnitt
Sägen oben sind einzuhalten.
y Wenn die gesamte Länge des Baumstammes glei-
chmäßig aufliegt, wird von oben her gesägt. Den Kontakt
mit der sich zu bewegenden Sägekette zu vermeiden.
Abb. 10
y Wenn der Baum an einem Ende aufliegt, sägen Sie zuer-
st 1/3 des Stammdurchmessers von der Unterseite her,
dann 2⁄/3von der Oberseite auf Höhe des Unterschnitts.
2
1
1/3
2/3
Abb. 11
y Wenn der Baumstamm an beiden Enden aufliegt, sägen Sie
zuerst 1/3 des Stammdurchmessers von der Oberseite her,
dann 2/3 von der Unterseite auf Höhe des Oberschnitts.
Abb. 12
72
•
HINWEIS
y Beim Schneiden ist die Einklemmung der Kette im Schnitt zu
verhindern. Sollte trotzdem dazu kommen, schalten Sie die Säge
sofort aus, trennen Sie diesem vom Stromnetz und machen Sie
die Säge vom Schnitt frei. Nach dem Herausnehmen der Säge
überprüfen Sie die Säge auf Beschädigung.
y Stehen Sie bei Sägearbeiten am Hang stets oberhalb
des Baumstammes, da die getrennten Holzstücke
wahrscheinlich bergab rollen oder rutschen.
VI. Sicherheitsanweisungen
für Kettensägen
1) Allgemeine Sicherheitsanweisungen
für Kettensägen
a) Berühren Sie keinen Teil des Kettensägekörpers,
während die Kettensäge in Betrieb ist. Stellen
Sie vor dem Starten der Kettensäge sicher, dass
die Sägekette nichts berührt. Ein kurzer Augenblick
von Unachtsamkeit, wenn die Kettensäge in Betrieb ist,
kann zu folge haben, dass Ihre Kleidung oder Körper von
der Kette mitgenommen wird.
b) Halten Sie die Kettensäge immer mit der rech-
ten Hand am hinteren Griff und mit der linken
Hand am Vordergriff.. Das Halten der Kettensäge
mit umgekehrter Anordnung der Hände erhöht das
Verletzungsrisiko und sollte niemals verwendet werden.
c) Die Kettensäge sollte nur an isolierten
Greifflächen gehalten werden, da die
Sägekette eine versteckte Leitung berühren
kann. Die Berührung der Kette mit einem „leben-
digen" Leiter kann verursachen, dass die nicht iso-
lierten Metallteile der Kettensäge auch unter Strom
stehen werden und zu Stromschlagverletzungen des
Bedieners führen können.
d) Augenschutz verwenden. Es werden
weitere Arbeitsmittel empfohlen, um Ihr
Gehör, Ihren Kopf, Ihre Hände, Ihre unteren
Gliedmaßen und Ihre Füße zu schützen.
Die entsprechenden Schutzmittel reduzieren das
Verletzungsrisiko durch wegfliegende Partikel oder
zufällige Berührung der Sägekette.
e) Die Kettensäge darf nicht auf Bäumen,
Leitern, Dächern oder instabilen
73
Untergründen verwendet werden. Das
Arbeiten mit einer Kettensäge auf diese Weise kann
zu schweren Verletzungen führen.
f) Es ist immer notwendig, die richtige
Position einzunehmen und nur dann mit der
Kettensäge zu arbeiten, wenn der Bediener
auf einer festen, sicheren und ebenen
Oberfläche steht. Schlüpfrige oder unstabile
Untergründe können den Verlust des Gleichgewichtes
oder Kontrolle über die Kettensäge verursachen.
g) Beim Schneiden vom angespannten Ast
seien Sie bereit wegzuspringen. Wird die
Spannung in den Holzfasern gelöst, kann der auf-
geschleuderte Ast den Bediener schlagen oder die
Kettensäge außerhalb der Kontrolle reißen.
h) Der Bediener muss beim Sägen von
Sträuchern und jungen Bäumen äußerst
vorsichtig sein. Dünnes Material kann die Kette
festhalten und in Richtung des Bedieners schleudern
oder diesen aus dem Gleichgewicht bringen.
i) Die Kettensäge wird am vorderen Griff,
ausgeschaltet und vom Körper weg
gerichtet getragen. Beim Tragen oder
Lagern der Kettensäge muss immer die
Führungsschienenabdeckung aufgesetzt
sein. Durch die richtige Manipulation mir der
Kettensäge minimieren Sie die Gefahr einer zufälli-
gen Berührung der sich bewegenden Sägekette.
j) Die Anweisungen zum Schmieren, Spannen
der Kette und Ersetzen der Führungsschiene
und der Kette müssen befolgt werden. Eine fal-
sch gespannte oder geschmierte Kette kann entweder
reißen oder die Gefahr eines Rückschlags steigern.
k) Es darf nur Holz geschnitten werden. Die
Kettensäge darf nicht für Zwecke verwen-
det werden, für die sie nicht bestimmt ist.
Zum Beispiel: Eine Kettensäge darf nicht
zum Schneiden von Metallen, Kunststoff,
Mauerwerk oder Nichtholzbaustoffen ver-
wendet werden. Die Verwendung der Kettensäge
zu anderen Tätigkeiten, als zu denen sie bestimmt
ist, kann gefährliche Situationen verursachen.
I) Es ist verboten, Bäume zu fällen, solange der
Bediener die Risiken nicht kennt und nicht
DE