Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeiten Mit Der Kettensäge - Extol Craft 405610 Bersetzung Der Ursprünglichen Bedienungsanleitung

Elektro-kettensage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PRÜFUNG DER FUNKTION
DER AUTOMATISCHEN KETTENSCHMIERUNG
HINWEIS
y Vor dem Beginn der Arbeit mit Kettensäge jederzeit den
Füllstand im Öltank (Ölstandsanzeiger) und die automa-
tische Schmierung der Kettensäge überprüfen.
1. Den Füllstand im Öltank überprüfen, bzw. nachfüllen.
2. Die Säge in Betrieb setzen und während der Drehzahl den
runden Teil der Führungsschiene mit ca. 15 cm Abstand
auf einen hellen Hintergrund (z.B. Papier) richten.
3. Die Schmierung der Kette ist aufgrund einer
Ölspur auf dem hellen Hintergrund infolge der
Zentrifugalkraft zu erkennen. Ist keine Ölspur zu
erkennen, schalten Sie die Kettensäge aus und reini-
gen Sie die Öffnung zur Ölzuführung zur Kette und
Schiene. Kann das Problem nicht behoben werden,
wenden Sie sich bitte auf den automatisierten Service
der Marke Extol® (Kontaktstellen sieh Einleitung die-
ser Gebrauchsanweisung).
V. Arbeiten
mit der Kettensäge
HINWEIS
y Verhindern Sie die Benutzung der Bohrmaschine
durch Kinder, physisch oder geistig unmündige
Personen, nicht unterwiesene Personen oder
Personen ohne ausreichende Erfahrungen und
Kenntnisse. Stellen Sie sicher, dass keine Kinder mit
der Säge spielen.
y Verhindern Sie die Verwendung des Geräts
durch Personen, die unter dem Einfluss
von Alkohol sowie anderen Stoffen stehen,
welche die Aufmerksamkeit einschränken.
Widmen Sie bei der Verwendung des Geräts
dem Aufmerksamkeit, was Sie gerade tun und
wägen Sie sorgfältig ab. Die Benommenheit
oder Müdigkeit können gefährlich sein und
Verletzungen verursachen.
HINWEIS
y Bei der Arbeit mit der Kettensäge müssen alle
Sicherheitshinweise eingehalten werden. Tragen Sie
den Hör- und Gesichtsschutz - oder zumindest die
DE
Schutzbrille, enge Arbeitsbekleidung, Handschuhe,
Kopfschutz (Helm) und rutschfeste Arbeitsschuhe.
y Achten Sie darauf, dass sich im Arbeitsbereich der
Säge keine Personen oder Tiere aufhalten, weil eine
Verletzung durch herausgeschleuderte Gegenstände,
fallende Bäume oder Äste, bzw. zerrissene Kette (im
Bereich der Achse der Führungsschiene) droht.
HOLZSÄGEN
1. Längere Holzstücke vor dem Schneiden so unterlegen,
um die Schnitteinklemmung zu verhindern. Kürzere
Holzstücke mit einem Bock sichern oder spannen (Abb. 5).
HINWEIS
y Holz nicht aufeinander legen und nicht durch eine
andere Person halten lassen. Holz nicht mit Fuss halten.
Abb. 5
70
2. Vom Holz Verunreinigung (z.B. Boden) und fremde
Gegenstände (z.B. Nagel, Drähte usw.) entfernen.
3. Setzen Sie die Säge in Betrieb.
4. Die Säge mit unterem Sägezahn der Stütze auf
Stamm legen und mit leichtem Druck am vorderen
Griff auf andere Stammseite umdrehen, um die
Führungsschiene zum Boden zu richten.  Durch die
Bewegung der Säge die Zahnstütze auf den Stamm
niedersetzen und die Vorgehensweise wiederholen,
bis der Stamm fertig geschnitten ist (Abb.6).
X
Abb. 6
y Die Säge nicht überlasten. Ein effizientes Schneiden
ist möglich, wenn die Geschwindigkeit der Kette durch
Überlastung nicht beeinträchtigt wird.
y Um das Schneiden zu unterbrechen, die Säge mit der
sich bewegenden Kette vom Schnitt herausnehmen. Im
Stillstand der Kette kann zu seiner Einklemmung kommen.
BAUMFÄLLEN
HINWEIS
y Bei der Arbeit den Schutzhelm tragen, um sich vor den
fallenden Ästen zu schützen.
y Mit Säge nur die Bäume fällen, deren
Stammdurchmesser nicht die Länge der
Führungsschiene überschreitet.
y Stellen Sie sicher, dass sich im Bereich des fallenden
Baums keine Personen oder Tiere aufhalten.
y Können durch Baumfällen Objekte beschädigt werden
(Häuser, Stromleitung usw.), lassen Sie das Fällen durch
eine Fachperson durchführen.
y Die Bäume nicht bei schlechter Sicht oder ungenügender
Stabilität der Beine (durch Schlamm, Gleiteis usw). oder wenn
die Fällrichtung nicht zuverlässig einzuschätzen ist, fällen.
71
y Bei einer Arbeit auf abfallendem Gelände sollte sich der
Bediener der Kettensäge immer oberhalb des Baums
befinden, da dieser nach dem Fällen normalerweise
abwärts rollen oder rutschen wird.
y Bei Einklemmung der Führungsschiene während des
Schneidens die Säge sofort ausschalten und vom
Stromnetz trennen und den Schnitt mit Keilen befreien.
y Wenn Sie keine Erfahrung mit Baumfällen haben, lassen
Sie sich fachgemäß unterweisen.
VORGEHENSWEISE BEIM BAUMFÄLLEN
1. Die Fällrichtung nach dem Schwerpunkt und
Windrichtung einschätzen.
2. Den Fluchtweg planen und reinigen, indem Sie von der
eingeschätzten Fällrichtung schräg nach hinten führen soll.
Fällrichtung
Gefahrenbereich
Fluchtweg
Fluchtweg
Gefahrenbereich
Abb. 7
3. Die Sägeketten ohne Kontakt mit Holz einschalten.
4. Die Schnittstelle reinigen und von unerwünschten
Gegenständen befreien.
5. Einen Richtungsschnitt mit einer Tiefe von 1/3
der Stammdurchmessers durchführen, und die
Fällrichtung zu bestimmen (Abb. 8).
6. Den horizontalen Fällschnitt auf der gegenüber
liegenden Seite zum Richtungsschnitt machen.
Den Schnitt ca. 5 cm über dem horizontalen Schnitt
des Richtungsschnitts führen und ca. 5 cm vor dem
Richtungsschnitt beenden, um eine Fällkerbe zu machen,
die als Richtungskontrolle funktioniert. Vorsicht, der
Fällschnitt darf niemals die Fällkerbe erreichen. 8).
Die Fällkerbe verhindert die Umdrehung und den
unrichtigen Fall des Baumes.
Gerät der Fällschnitt in der Nähe der Fällkerbe, kann der
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis