Herunterladen Diese Seite drucken
Auerswald A02184 Bedienungsanleitung

Auerswald A02184 Bedienungsanleitung

Isdn-systemtelefon

Werbung

Bedienungsanleitung
Bedienung und Konfiguration
ISDN-Systemtelefon
COMfortel€ 2600

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Auerswald A02184

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Bedienung und Konfiguration ISDN-Systemtelefon COMfortel€ 2600...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen ....................... 16 Verwendete Symbole und Signalwörter ................. 17 Sicherheitshinweise........................ 18 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................20 Produktdetails......................... 21 Spezifische Produktdetails....................21 Technische Daten........................22 Lieferumfang .......................... 25 Mindestanforderungen PC ..................... 26 Copyright und Marken ......................27 Umwelthinweise ........................28 Grundkenntnisse........................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Konfigurationssoftware COMfortel Set ................... 55 COMfortel Set installieren....................55 COMfortel Set starten ......................55 COMfortel Set beenden ..................... 56 Sprache der Konfigurationssoftware einstellen..............56 Verwendete Schnittstelle einstellen ................... 56 Konfiguration öffnen......................57 Neue Konfiguration erstellen ..................... 59 Konfiguration speichern ..................... 59 Konfiguration schließen .....................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Gespräch..........................85 Möglichkeiten während eines Gespräches ................ 85 Informationen zum Gespräch abrufen ................86 DTMF-Signale senden....................... 86 Gespräch stummschalten ....................86 Gespräch beenden ......................87 Rückfragegespräch ........................ 88 Rückfrage einleiten ......................88 Rückfrageruf beenden ....................... 89 Möglichkeiten während einer Rückfrage ................89 Makeln ..........................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Headsetgespräch ......................... 102 Headsetgespräch einleiten ....................102 Headsetgespräch beenden ..................... 102 Mithören am Hörer einleiten .................... 103 Mithören am Hörer beenden.................... 103 Telefonbuch und Listen ..................... 105 Telefonbuch .......................... 106 Telefonbuch öffnen ......................106 Aus dem Telefonbuch wählen..................109 Kontakt einrichten ......................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Anruferliste ........................... 139 Anruferliste öffnen......................139 Aus der Anruferliste wählen..................... 141 Einträge in der Anruferliste löschen................. 142 Funktionstaste für Anruferliste ..................142 Aufzunehmende Rufe für die Anruferliste................ 143 LED der Nachrichtentaste....................143 Funktionen .......................... 145 Amtvermittlung ........................146 Ablauf der Amtvermittlung ....................146 Funktionstaste für Amtvermittlung ...................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Gezielter Amtzugang......................165 Varianten für den gezielten Amtzugang................165 Gezielten Amtzugang (A – Funktionstaste Amtleitung) einleiten ........166 Gezielten Amtzugang (B – Funktionstaste Amtleitung) einleiten ........166 Gezielten Amtzugang (C – Funktionstaste Amt-MSN) einleiten ........167 Funktionstaste für gezielten Amtzugang (A – Funktionstaste Amtleitung) ....168 Funktionstaste für gezielten Amtzugang (B –...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis InterCom-Durchsage/Freisprechen ..................195 Ablauf der InterCom-Durchsage ..................195 InterCom-Durchsage durchführen ................... 195 Funktionstaste für InterCom-Durchsage................196 Ablauf des InterCom-Freisprechens ................198 InterCom-Freisprechen durchführen ................198 Funktionstaste für InterCom-Freisprechen ..............199 InterCom-Erlaubnis......................200 Funktionstaste für InterCom-Erlaubnis ................201 Konfigurationsumschaltung ....................202 Konfigurationsumschaltung manuell................
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Projektzuordnung ......................... 219 Nähere Informationen zur Projektzuordnung..............219 Projektzuordnung einleiten ....................219 Projektzuordnung im Gespräch durchführen ..............220 Funktionstaste für Projektzuordnung ................221 Liste für Projektzuordnung einrichten ................222 Projektliste exportieren ....................223 Projektliste importieren ....................224 Raumüberwachung ......................226 Raumüberwachung einleiten ...................
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Terminruf ..........................248 Terminrufliste öffnen ......................248 Terminruf zur Erinnerung an einen Termin einrichten ............249 Terminruf zur Erinnerung an einen Anruf einrichten ............249 Terminruf zur Erinnerung an einen Termin annehmen ............ 250 Terminruf zur Erinnerung an einen Anruf annehmen............251 Vorhandene Terminrufe in der Terminrufliste bearbeiten ..........
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis Bereitschaft .......................... 280 Bereitschaft ein/aus ......................280 Funktionstaste für Bereitschaft ..................280 Touch-Funktionstaste für Bereitschaft ................281 Anrufbeantworterliste ......................282 Anrufbeantworterliste öffnen.................... 282 Aufzeichnungen (Nachrichten und Mitschnitte) anhören ..........284 Aus der Anrufbeantworterliste wählen ................285 LED-Nachrichtentaste einrichten ..................286 Funktionstaste für Anrufbeantworterliste .................
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis Mitschnitt ..........................308 Mitschnitt eines Gespräches durchführen ............... 308 Funktionstaste für das Einleiten von Mitschnitten............309 Automatischer Mitschnitt von Gesprächen ..............309 Funktionstaste für automatischen Mitschnitt..............310 Infoton Mitschnitt......................311 Fernabfrage.......................... 312 Varianten der Fernabfrage....................312 Fernabfrage einrichten ....................313 Fernabfrage ein/aus ......................
  • Seite 13 Inhaltsverzeichnis Bereitschaft von Voicemail-/Faxboxen ................. 340 Bereitschaft von Voicemail-/Faxboxen ein/aus ..............340 Funktionstaste für Bereitschaft ..................340 Konfigurationsabhängige Steuerung ..................342 Konfigurationsabhängige Steuerung ein/aus..............342 Funktionstaste für konfigurationsabhängige Steuerung........... 342 Sprachnotizen in Voicemailboxen ..................344 Funktionstaste für Aufzeichnung von Sprachnotizen in Voicemailboxen......344 Verteilen von Nachrichten ....................
  • Seite 14 Inhaltsverzeichnis Schutz vor unbefugtem Zugriff ..................... 365 Benutzer-PIN einrichten ....................365 Funktionssperre einrichten ....................366 Einstellungssperre einrichten ..................368 Display und Beleuchtung...................... 370 Sprache des Telefons ...................... 370 Displaybeleuchtung ......................370 Helligkeit .......................... 371 Textfarbe .......................... 371 Uhrzeitformat ........................371 Datumsformat ........................
  • Seite 15 Inhaltsverzeichnis Menü und Funktionstasten ....................390 Menüauswahl eingeschränkt ................... 390 Erreichbarkeit der zweiten Tastenebene ................. 390 Funktionstaste für Shift ....................390 Funktionstasten austauschen/verschieben..............391 Service und Wartung ......................392 Firmware-Update........................393 Varianten eines Firmware-Updates ................. 393 Manuelles Firmware-Update einleiten ................393 Manuelles Firmware-Update von der SD-Karte einleiten ..........
  • Seite 16 Wichtige Informationen Wichtige Informationen Dieser Abschnitt enthält die für einen sicheren Betrieb notwendigen Informationen. Bevor Sie das Telefon in Betrieb nehmen, lesen Sie unbedingt die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und machen Sie sich mit der bestimmungsgemäßen Verwendung des Geräts sowie den techni- schen Daten vertraut.
  • Seite 17 Wichtige Informationen Verwendete Symbole und Signalwörter Verwendete Symbole und Signalwörter Die verwendeten Symbole und Signalwörter haben folgende Bedeutungen: Warnung: Warnt vor Personenschäden, z. B. durch gefährliche elektrische Spannung. Achtung: Warnt vor Sachschäden. Wichtig: Weist auf mögliche Anwendungsfehler und Umstände hin, die z. B. zu Funktions- einschränkungen oder Störungen im Betrieb führen könnten.
  • Seite 18 Wichtige Informationen Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Beachten Sie die anschließend aufgeführten grundlegenden Sicherheitshinweise. Warnung: Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu einem lebensgefähr- lichen elektrischen Schlag führen oder das Gerät beschädigen oder zerstören. • Lesen Sie die zum Gerät gehörenden Anleitungen und bewahren Sie diese zum späteren Gebrauch auf.
  • Seite 19 Wichtige Informationen Sicherheitshinweise Warnung: Beschädigte Anschlussleitungen sowie Beschädigungen am Gehäuse und am Gerät selbst können zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen. • Schließen Sie die Anschlusskabel des Geräts nur an die dafür bestimmten Steckdosen an. • Lassen Sie beschädigte Anschlussleitungen sofort auswechseln. •...
  • Seite 20 Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Wichtig: Produkte von Auerswald sind nicht dafür ausgelegt und sollten daher nicht für lebenserhaltende Systeme und/oder Anwendungen innerhalb nuklearer Einrichtungen eingesetzt werden. Einem Einsatz unserer Produkte für solche Anwendungen muss zwingend eine auf den Einzelfall zugeschnittene schrift- liche Zustimmung/Erklärung von Auerswald vorausgehen.
  • Seite 21 Headset (nicht im Lieferumfang) angeschlossen werden. Das Systemtelefon unter- stützt sowohl den Betrieb von kabelgebundenen Headsets als auch von schnurlosen Headsets (Headsets mit DHSG-Schnittstelle, z. B. von Auerswald, Jabra oder Plantronics). Eine handelsübliche SD- oder SDHC-Karte (nicht im Lieferumfang) erweitert das Systemte- lefon um einen Anrufbeantworter.
  • Seite 22 Wichtige Informationen Technische Daten Spezifische Produktdetails Technische Daten Technische Daten des Telefons Betriebsspannung Versorgung über internen S - oder U -Port aus der TK-Anlage; mit COMfortel Xtension300: Versorgung über Steckernetzteil notwendig; 230 V ~; +/- 10%; 50 Hz Steckernetzteil Typ-Nr. FW7577/EU/40 Leistungsaufnahme Min.
  • Seite 23 Die Leistungsaufnahme der Endgeräte an den internen S - und U -Ports der Auerswald-TK-Anlagen darf die in der folgenden Tabelle angegebenen Werte nicht überschreiten. Möchten Sie mehr als die hier angegebene Menge von Systemtelefonen anschließen, müssen Sie einen Teil der COMfortel 2600 mit dem Steckernetzteil Typ-Nr.
  • Seite 24 Wichtige Informationen Technische Daten Spezifische Produktdetails TK-Anlage Max. Speiseleistung der Max. Anzahl Telefone ohne Summe aller internen S Netzteil und U -Ports COMpact 4410 USB 12 W (4 W pro Port) 6 (2 Telefone pro Port) COMpact 5010 VoIP 8 W (4 W pro Port) 4 (2 Telefone pro Port) COMpact 5020 VoIP 24 W (4 W pro Port)
  • Seite 25 Wichtige Informationen Lieferumfang Spezifische Produktdetails Lieferumfang • Telefon COMfortel 2600 • Hörer mit Spiralkabel (RJ-10/RJ-10) zum Anschluss an das Telefon • ISDN-Kabel (RJ-45/RJ-45) zum Anschluss an die TK-Anlage • Inbetriebnahmeanleitung • Kurzanleitung • Beileger „Garantiebedingungen, Informationsservice“ COMfortel 2600 - Firmware V1.8 - COMfortel Set V3.12 - Bedienung und Konfiguration V08 05/2016...
  • Seite 26 Wichtige Informationen Mindestanforderungen PC Spezifische Produktdetails Mindestanforderungen PC Der PC muss folgende Anforderungen erfüllen: • PC mit Intel Pentium 1 GHz oder kompatiblem Prozessor • Windows 7 32-/64-Bit, Windows 8/8.1 32-/64-Bit, Windows 10 32-/64-Bit, Mac OS X (ab Yosemite), Linux (ab Kernel 2.6) •...
  • Seite 27 Weitergabe und Vervielfältigung dieser Anleitung, sowie Verwertung und Mitteilung des Inhalts, auch auszugsweise, ist nur mit unserer ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Zuwider- handlung verpflichtet zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten. © Auerswald GmbH & Co. KG, 38162 Cremlingen, 2016 Microsoft und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und/ oder anderen Ländern.
  • Seite 28 Umwelthinweise Spezifische Produktdetails Umwelthinweise Entsorgung Sollte das Auerswald-Gerät einmal ausgedient haben, achten Sie auf die fachgerechte Entsorgung (getrennt vom normalen Hausmüll). Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial im Interesse des Umweltschutzes ordnungsgemäß. Erkundigen Sie sich bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Geräts.
  • Seite 29 Grundkenntnisse Grundkenntnisse Dieser Abschnitt gibt einen allgemeinen Überblick über die Bedienung des Telefons. Sie finden hier eine Beschreibung der im Display verwendeten Symbole und Texte sowie der Tasten am Gerät. Außerdem können Sie sich einen Überblick über die Inhalte der einzelnen Menüs verschaffen.
  • Seite 30 Grundkenntnisse Übersicht über das Gerät Funktionen der Tasten und LEDs Übersicht über das Gerät Das Gerät verfügt über ein Display mit Touch-Funktion und über verschiedene Tasten (teilweise mit LED). Somit ist die Bedienung über Display und Tastensteuerung möglich. Funktionen der Tasten und LEDs Die folgende Abbildung zeigt die Tasten und LEDs des Grundgeräts.
  • Seite 31 Grundkenntnisse Übersicht über das Gerät Funktionen der Tasten und LEDs Öffnet das Telefonbuch. D Funktionstasten mit LED Sind programmierbar. Die LED signalisiert den Status abhängig von der Belegung der Taste. E Nachrichtentaste mit LED Öffnet die Anruferliste, die Anrufbeantworterliste und die Liste der Sprachnotizen. Die LED signalisiert vorhandene (neue) Einträge.
  • Seite 32 Grundkenntnisse Übersicht über das Gerät Display Display Achtung: Unsachgemäße Reinigung und Bedienung können das Display beschädigen oder zerstören. • Halten Sie das Display sauber. Verwenden Sie dazu ein weiches, trockenes Tuch. • Verwenden Sie zur Bedienung des Telefons Ihre Finger oder Finger- nägel.
  • Seite 33 Grundkenntnisse Übersicht über das Gerät Symbole Symbole im Ruhezustand Hinweis: Wenn Sie eine Touch-Funktionstaste neu belegen, ändern sich die Symbole im Ruhezustand. Symbol Funktion Aktiviert die Rufnummernunterdrückung (CLIR) für nächste(s) Gespräch(e). Aktive Einstellung: Rufnummer wird übermittelt. Deaktiviert die Rufnummernunterdrückung (CLIR) für nächste(s) Gespräch(e). Aktive Einstellung: Rufnummer wird unterdrückt.
  • Seite 34 Grundkenntnisse Übersicht über das Gerät Symbole Symbol Funktion Wechselt zurück in den Ruhezustand. Erstellt einen Telefonbucheintrag mit der angezeigten Rufnummer. Erstellt einen Terminruf mit der angezeigten Rufnummer. Symbole in den Menüs für Ruf und Gespräch Symbol Funktion Selektiert den Gesprächspartner zum Makeln bzw. für weitere Funktionen. Der Gesprächspartner ist zurzeit inaktiv/wartend.
  • Seite 35 Grundkenntnisse Übersicht über das Gerät Symbole Symbole für die Menünavigation Symbol Funktion Wechselt zurück in das vorherige Menü bzw. die vorherige Ebene. Blättert nach unten zum nächsten Eintrag oder zur nächsten Funktion. Halten der Taste blättert schneller. Blättert nach oben zum vorherigen Eintrag oder zur vorherigen Funktion. Halten der Taste blättert schneller.
  • Seite 36 Grundkenntnisse Übersicht über das Gerät Symbole Symbol Funktion Übernimmt die Eingabe. Wechselt die Einstellung für Groß-/Kleinschreibung während der Buchstabe- neingabe. Aktive Einstellung: Nächster Buchstabe groß, dann automatischer Wechsel auf alle Buchstaben klein. Wechselt die Einstellung für Groß-/Kleinschreibung während der Buchstabe- neingabe.
  • Seite 37 Grundkenntnisse Übersicht über das Gerät Symbole Symbole für Bestätigung Symbol Funktion Beantwortet die angezeigte Frage mit „Ja“. Oder: Bestätigt die Anzeige einer Veränderung und wechselt in den Ruhezustand. Beantwortet die angezeigte Frage mit „Nein“. Symbole im Menü für Telefonbuch Symbol Funktion Öffnet erweiterte Darstellung des angezeigten Kontakts.
  • Seite 38 Grundkenntnisse Übersicht über das Gerät Symbole Symbol Funktion Fügt ein Sonderzeichen ein (nur beim Eintrag eines Rufmakros). Löscht den Kontakt. Leitet Auswahl eines Klingeltons zum Kontakt ein. Leitet Änderung der Rufannahme/Ansagenzuordnung ein. Leitet ein Umschalten zwischen verschiedenen Optionen ein. Symbole im Menü der Rufnummernlisten Symbol Funktion Kurzes Tippen: Löscht einzelne Einträge aus Anrufer-, Gesprächs- und Wahlwie-...
  • Seite 39 Grundkenntnisse Übersicht über das Gerät Symbole Symbole im Menü Sperren Symbol Funktion Leitet Änderung der Sperre für die nebenstehende Funktion ein. Es existiert zurzeit keine Sperre. Leitet Änderung der Sperre für die nebenstehende Funktion ein. Die Funktion ist zurzeit für Gäste gesperrt. Leitet Änderung der Sperre für die nebenstehende Funktion ein.
  • Seite 40 Grundkenntnisse Übersicht über das Gerät Symbole Symbol Funktion Nur Anzeige: Die Aufzeichnung ist eine alte bzw. bereits angehörte Nachricht oder Sprachnotiz. Nur Anzeige: Die Aufzeichnung ist ein Mitschnitt eines Gespräches. Nur Anzeige: Die SD-Karte wird initialisiert. Nur Anzeige: Zwischen SD-Karte und PC findet ein Datenaustausch statt. Symbole für die Voicemail-/Faxbox Symbol Funktion...
  • Seite 41 Grundkenntnisse Übersicht über das Gerät Symbole Symbol Funktion Die Aufzeichnung ist eine neue Nachricht oder Sprachnotiz. Die Aufzeichnung ist eine alte bzw. bereits angehörte Nachricht oder Sprachnotiz. Übernimmt die Rufnummer für anschließende Wahl in die Wahlvorbereitung. Leitet Eintrag/Änderung der Vertreterrufnummer ein. Nachricht ist im Archiv gespeichert.
  • Seite 42 Grundkenntnisse Einführung in die Bedienung Im Ruhezustand Einführung in die Bedienung Das Telefon verfügt über ein fünfzeiliges Grafikdisplay mit jeweils 16 Zeichen. Bei der Eingabe von Rufnummern wird die Schriftgröße angepasst, um mehr Zeichen darstellen zu können. An beiden Seiten ist jeweils Platz für bis zu vier mit Funktionen hinterlegte Symbole. Diese Symbole wechseln je nach Situation und erleichtern die Bedienung.
  • Seite 43 Grundkenntnisse Einführung in die Bedienung Hauptmenü – Entgangene Rufe und Terminrufe – Power Dialling aktiviert Hinweis: Zusätzlich zu den programmierbaren Funktionstasten mit LED rechts am Gerät können Sie bis zu 8 Touch-Funktionstasten im Ruhezustand des Displays einrichten. Touch-Funktionstasten sind durch Symbole links und rechts am Displayrand gekennzeichnet.
  • Seite 44 Grundkenntnisse Einführung in die Bedienung Funktionstasten • Im Menü Diagnose können Sie Diagnosefunktionen durchführen. In den Untermenüs können Sie durch Tippen auf durch die Auswahlliste blättern. Durch Tippen auf einen Listeneintrag (Text oder Symbol) gelangen Sie wiederum in das nächste Menü. Um in die vorhergehende Menüebene zurückzukehren, tippen Sie auf .
  • Seite 45 Grundkenntnisse Einführung in die Bedienung Funktionstasten 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Funktionstaste, die Sie belegen möchten, und wählen Sie die entsprechende Funktion. Die aktuellen Einstellungen für die Belegung der Taste werden angezeigt. 3. Nehmen Sie - sofern notwendig und vorhanden - die Einstellungen vor. Hinweise: Die Optionen einschalten, ausschalten und umschalten legen - sofern vorhanden - fest, ob die Funktion mit der Taste abhängig vom Zustand...
  • Seite 46 Grundkenntnisse Einführung in die Bedienung Funktionstasten Touch-Funktionstasten Zusätzlich zu den programmierbaren Funktionstasten mit LED rechts am Gerät können Sie bis zu 8 Touch-Funktionstasten im Ruhezustand des Displays einrichten. Nach der Belegung der Touch-Funktionstasten wird ein der ausgewählten Funktion entspre- chendes Symbol angezeigt. Ein durchgestrichenes Symbol weist auf eine ausgeschaltete Funktion hin.
  • Seite 47 Grundkenntnisse Einführung in die Bedienung Funktionstasten Symbol Funktion Gruppe Gruppenfunktion aus Headset InterCom-Erlaubnis Klingelsignal Konfiguration Memo Pick-up Power Dialling Projekt Raumüberwachung Relais Rufnummernunterdrückung (CLIR) Rufsignal (Licht) Sperrwerk Telefonschloss Terminruf Text vor Melden Türfunktionen VMB Bereitschaft VMB Fernabfrage VMB Konfig VMB Liste öffnen VMB Weiterleitung VMB Vertreter VoIP-Account...
  • Seite 48 Grundkenntnisse Einführung in die Bedienung Rufnummern- und Texteingabe Rufnummern- und Texteingabe Für die Eingabe einer Rufnummer oder eines Textes öffnet das Telefon eines der folgenden Menüs. Mithilfe der Wähltastatur können Sie hier die gewünschten Ziffern, Zeichen und Buchstaben eingeben. Im Menü für Texteingabe drücken Sie die Zifferntasten ein- oder mehrmals bis das gewünschte Zeichen erscheint.
  • Seite 49 Grundkenntnisse Einführung in die Bedienung Während eines kommenden Rufs Während eines kommenden Rufs Die folgenden Informationen werden während eines kommenden Rufs im Display angezeigt: A Anrufer, Anklopfender oder Rufart (bei Sonderruf, z. B. Alarmruf, Weckruf) Hinweise: Wenn die Rufnummer im Telefonbuch Ihres Systemtelefons oder im zentralen Telefonbuch (Kurzwahlnummern) der TK-Anlage eingetragen ist, wird –...
  • Seite 50 Grundkenntnisse Einführung in die Bedienung Während eines gehenden Rufs Alarmruf. Terminruf. Türruf. Weckruf. B Externes Rufziel/Gerufene Amtrufnummer (bei externem Ruf), Türklingel (bei Türruf) oder InterCom-Art (bei InterCom-Ruf) C Umleitender (bei umgeleitetem Ruf) Wichtig: Nur bei Betrieb an den TK-Anlagen COMpact 3000 analog/ISDN/ VoIP, COMpact 5010 VoIP, COMpact 5020 VoIP, COMpact 4000, COMpact 5000/R und COMmander 6000/R/RX verfügbar.
  • Seite 51 Grundkenntnisse Einführung in die Bedienung Während eines Gespräches Hinweise: Ist der gewählten Rufnummer im Telefonbuch des Systemtelefons ein Name zugeordnet, wird dieser angezeigt, sobald das Telefon die Rufnummer erkennt. Die Rufnummer wird dabei einfach vom Namen überschrieben. Ist ein dem Namen zugehöriges Bild auf einer SD-Karte im Telefon gespei- chert, wird dieses im Display angezeigt (siehe Kapitel Telefonbuch und Listen >...
  • Seite 52 Grundkenntnisse Einführung in die Bedienung Während eines Gespräches A Kosten (bei gehendem externen Gespräch) B Gesprächspartner Hinweise: Ist der Rufnummer im Telefonbuch des Systemtelefons ein Name zugeordnet, wird dieser angezeigt. Ist ein dem Namen zugehöriges Bild auf einer SD-Karte im Telefon gespei- chert, wird dieses im Display angezeigt (siehe Kapitel Telefonbuch und Listen >...
  • Seite 53 Grundkenntnisse Einführung in die Bedienung Im Rückfragegespräch – Projektnummer und -name Durch Tippen auf können Sie diese Informationen durchblättern. Durch Tippen auf OK gelangen Sie zurück in die vorherige Ansicht. Im Rückfragegespräch Die folgenden Informationen werden während eines Rückfragegespräches im Display angezeigt: A Gesprächspartner 2 B Gesprächspartner 1...
  • Seite 54 Grundkenntnisse Einführung in die Bedienung Im Rückfragegespräch H Während eines Rückfragegespräches mögliche Funktionen Durch Tippen auf während des Makelns wählen Sie den aktiven Gesprächspartner. Es wird nun der andere, bisher aktive Gesprächspartner im Hintergrund gehalten und hört die Wartemusik. Das Tippen auf während einer Konferenz bewirkt nur eine Aktivierung des Gesprächs- partners in Bezug auf die Durchführung der nächsten Funktion.
  • Seite 55 Um COMfortel Set zu starten, doppelklicken Sie auf die Programmverknüpfung auf Ihrem Desktop. Alternativ gehen Sie wie anschließend beschrieben vor. 1. Klicken Sie nacheinander auf Start > Alle Programme > Auerswald > COMfortel > COMfortel Set. Sie werden gefragt, ob Sie eine Konfigurationsdatei oder die Konfiguration eines Telefons öffnen möchten.
  • Seite 56 Grundkenntnisse Konfigurationssoftware COMfortel Set COMfortel Set beenden COMfortel Set beenden 1. Öffnen Sie das Menü Datei > Beenden. Haben Sie eine Konfiguration geöffnet, werden Sie gefragt, ob Sie die Konfiguration zuvor speichern möchten. 2. Haben Sie die Konfiguration bereits gespeichert, klicken Sie auf Nein. Sprache der Konfigurationssoftware einstellen 1.
  • Seite 57 Grundkenntnisse Konfigurationssoftware COMfortel Set Konfiguration öffnen 3. Geben Sie im Eingabefeld IP-Adresse die IP-Adresse der TK-Anlage ein (gilt nur für die Option IP-Netzwerk). Mögliche Eingaben: IP-Adresse mit Bereichen von 0 bis 255 (Beispiel: 192.168.0.240) 4. Geben Sie im Eingabefeld IP-Port (Standard: 7002) den Konfigurationsport für Systemtelefone der TK-Anlage ein (gilt nur für die Option IP-Netzwerk).
  • Seite 58 Grundkenntnisse Konfigurationssoftware COMfortel Set Konfiguration öffnen Es öffnet sich der Dialog PIN-Eingabe. Hinweis: Bei Betrieb an den TK-Anlagen COMpact 3000 analog/ISDN/VoIP, COMpact 5010 VoIP, COMpact 5020 VoIP, COMpact 4000, COMpact 5000/ R und COMmander 6000/R/RX ist der Zugang zum Telefon nur über die in der TK-Anlage vergebenen 6-stelligen PINs möglich.
  • Seite 59 Grundkenntnisse Konfigurationssoftware COMfortel Set Neue Konfiguration erstellen Neue Konfiguration erstellen Wenn Sie z. B. eine Konfiguration für ein Telefon erstellen wollen, bevor die notwendige Verbindung zur TK-Anlage bzw. zum PC besteht, können Sie wie anschließend beschrieben eine leere Konfiguration öffnen. In diesem Fall müssen Sie in der Konfiguration auch die Anzahl und Position der vorhandenen Erweiterungsmodule festlegen.
  • Seite 60 Grundkenntnisse Konfigurationssoftware COMfortel Set Konfiguration speichern 2. Klicken Sie auf Telefon. Es öffnet sich der Dialog Verbindungswege mit den über die eingestellte Schnitt- stelle angeschlossenen Geräten. Hinweis: Zum Auswählen mehrerer Endgeräte halten Sie während der Auswahl die Strg- Taste bzw. die Shift-Taste gedrückt. 3.
  • Seite 61 Grundkenntnisse Konfigurationssoftware COMfortel Set Konfiguration schließen - Verbindungsdatensätze mit Ziel, Quelle und Zeitinformationen einer Telekommunikationsverbindung Alle Benutzer des Telefons müssen vor der Erstellung der Datensicherung informiert werden, dass eine Übertragung dieser Inhalte stattfindet und von wem die gewonnenen Daten verarbeitet werden. Eine sichere Aufbewahrung der Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften ist notwendig.
  • Seite 62 Grundkenntnisse Konfigurationssoftware COMfortel Set Druckfunktionen nutzen 1. Klicken Sie auf Drucken oder öffnen Sie das Menü Datei > Drucken. 2. Aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Funktionstasten belegen. 3. Aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Telefonbuch. 4. Aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Projektliste. 5.
  • Seite 63 Grundkenntnisse Konfigurationssoftware COMfortel Set Bedienhinweise für COMfortel Set Bedienhinweise für COMfortel Set Die Bedienhinweise für COMfortel Set enthalten folgende Themen: • Navigation • Eingabe- und Auswahlfelder • Listeneinträge erstellen und löschen Navigation in COMfortel Set Nach dem Öffnen einer Konfiguration werden die vorhandenen Bereiche in einem Verzeich- nisbaum angezeigt.
  • Seite 64 Grundkenntnisse Konfigurationssoftware COMfortel Set Hilfe Bei Funktionen, die mehr bieten als ein-/ausschalten, deren Auswahl aber auf wenige Einstellmöglichkeiten begrenzt ist, ist im Feld bereits eine Voreinstellung getroffen. Um diese zu ändern, müssen Sie aus dem geöffneten Listenfeld per Mausklick eine Auswahl treffen. •...
  • Seite 65 Grundkenntnisse Konfigurationssoftware COMfortel Set Hilfe Hilfe themenbezogen öffnen Unter dem Verzeichnisbaum befindet sich ein Fenster mit Links zu verschiedenen Hilfethemen. Es werden jeweils Hilfethemen zur geöffneten Konfigurationsseite angeboten. • Klicken Sie auf den Link zum gewünschten Hilfethema. Die zugehörige Hilfeseite wird geöffnet. Durch Klicken auf die Symbole können Sie im gewählten Thema vor- und zurückblättern.
  • Seite 66 Grundkenntnisse Konfigurationssoftware COMfortel Set Hilfe Das aktuell geöffnete Thema wird im Inhaltsverzeichnis markiert (z. B. grau hinterlegt). Durch Scrollen im Inhaltsverzeichnis kann es vorkommen, dass diese Markierung verschwindet. Durch Klicken auf das Symbol im Hilfe- fenster zeigen Sie die aktuell geöffnete Hilfeseite wieder im Inhaltsver- zeichnis an.
  • Seite 67 Grundkenntnisse Konfigurationssoftware COMfortel Set Hilfe Navigation durch Blättern Durch Klicken auf das Symbol blättern Sie weiter zur nächsten Seite in der Anleitung. Durch Klicken auf das Symbol blättern Sie zurück zur vorhergehenden Seite in der Anleitung. Navigation mit Zurück-Schaltfläche Durch Klicken auf das Symbol springen Sie zur vorher geöffneten Hilfeseite zurück.
  • Seite 68 Grundkenntnisse Konfigurationssoftware COMfortel Set Hilfe Hinweise: Das Zeichen * kann bei der Suche als Platzhalter (Wildcard) verwendet werden. Die Suche mit Telef* erzielt z. B. Treffer für Telefon, Telefonieren und Telefonbuch. Bei Eingabe mehrerer Begriffe werden die Hilfetexte angezeigt, die alle diese Suchbegriffe enthalten, ungeachtet Reihenfolge und Zusammenhang.
  • Seite 69 Grundkenntnisse Konfigurationssoftware COMfortel Set Hilfe Möchten Sie nur einen Teil der geöffneten Hilfeseite drucken, markieren Sie den betreffenden Text durch Klicken und Ziehen mit der linken Maustaste. Wählen Sie im Anschluss im Druckdialog den Druckbereich Markierung. 1. Klicken Sie im Hilfefenster auf das Symbol Der Druckdialog wird geöffnet.
  • Seite 70 Telefonieren Telefonieren Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Arten des Telefonierens, die Ihnen das Telefon bietet. Themen – Kommende Rufe (Seite 71) – Anklopfende Rufe (Seite 75) – Gehende Rufe (Seite 78) – Gespräch (Seite 85) – Rückfragegespräch (Seite 88) – Vermitteln (Seite 92) –...
  • Seite 71 Telefonieren Kommende Rufe Möglichkeiten während eines kommenden Rufs Kommende Rufe Bei kommenden Rufen wird zwischen folgenden Rufarten unterschieden: • Alarmruf • Externruf • Internruf • Gruppenruf (an eine Gruppe gerichteter Ruf) • InterCom-Ruf • Rückruf extern • Rückruf intern • Terminruf •...
  • Seite 72 Telefonieren Kommende Rufe Rufenden annehmen Rufenden halten Wenn Sie einen Anruf erhalten, aber die Annahme noch etwas aufschieben möchten, können Sie den Rufenden halten. Der Anrufer hört die Wartemusik. Klingel ausschalten Wenn Sie einen Anruf erhalten, aber die Annahme noch etwas aufschieben möchten, können Sie die Klingel ausschalten.
  • Seite 73 Telefonieren Kommende Rufe Rufenden abweisen Rufenden abweisen Gehen Sie, wenn Sie einen Anruf erhalten, wie anschließend beschrieben vor. 1. Wählen Sie abweisen und bestätigen Sie mit OK. Der Anrufer erhält besetzt – sofern nicht noch andere Telefone gerufen werden (z. B. bei einem Gruppenruf).
  • Seite 74 Telefonieren Kommende Rufe Rufenden weiterleiten Wichtig: Ob Sie bei der Eingabe/Wahl einer Rufnummer z. B. eine Amtzu- gangsziffer voranstellen müssen, richtet sich nach der Amtholung (automa- tisch, Direkter Amtapparat, Interner Apparat), die in der TK-Anlage eingerichtet wurde (siehe Anleitung der TK-Anlage). Hinweis: Möchten Sie die Rufnummer über das Telefonbuch auswählen, müssen Sie zunächst weiterleiten auswählen und mit OK bestätigen.
  • Seite 75 Telefonieren Anklopfende Rufe Möglichkeiten während eines anklopfenden Rufs Anklopfende Rufe Während eines laufenden Gespräches werden Sie auf einen Anruf (externer oder interner Teilnehmer, Alarm oder Besucher an der Tür) durch ein Anklopfsignal (Ton) aufmerksam gemacht. Möglichkeiten während eines anklopfenden Rufs Während eines anklopfenden Rufs sind folgende Aktionen möglich: Anklopfenden abweisen Wenn Sie während eines Gespräches einen Anruf erhalten, aber nicht mit dem Anrufer...
  • Seite 76 Telefonieren Anklopfende Rufe Anklopfenden abweisen Anklopfenden abweisen Voraussetzungen: • Eingeschaltetes Anklopfen Gehen Sie während eines anklopfenden Rufs wie anschließend beschrieben vor. 1. Wählen Sie abweisen und bestätigen Sie mit OK. Der Anrufer erhält besetzt – sofern nicht noch andere Telefone gerufen werden (z. B. bei einem Gruppenruf).
  • Seite 77 Telefonieren Anklopfende Rufe Anklopfton ausschalten • Eingeschaltetes Anklopfen Gehen Sie während eines anklopfenden Rufs wie anschließend beschrieben vor. 1. Wählen Sie weiterleiten und bestätigen Sie mit OK. 2. Geben Sie die Zielrufnummer ein oder drücken Sie die Telefonbuchtaste, um die gewünschte Rufnummer im Telefonbuch auszuwählen.
  • Seite 78 Telefonieren Gehende Rufe Möglichkeiten für einen gehenden Ruf Gehende Rufe Bei gehenden Rufen handelt es sich um selbst eingeleitete Rufe. Möglichkeiten für einen gehenden Ruf Ein gehender Ruf kann auf folgende Arten eingeleitet werden: Rufnummer wählen Haben Sie zum Zeitpunkt der Wahl bereits den Hörer abgehoben, wird die eingegebene Rufnummer sofort gewählt.
  • Seite 79 Telefonieren Gehende Rufe Hörer abheben und Rufnummer wählen Hörer abheben und Rufnummer wählen 1. Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Hook-Taste. 2. Wählen Sie eine Rufnummer. Wichtig: Ob Sie bei der Eingabe/Wahl einer Rufnummer z. B. eine Amtzu- gangsziffer voranstellen müssen, richtet sich nach der Amtholung (automa- tisch, Direkter Amtapparat, Interner Apparat), die in der TK-Anlage eingerichtet wurde (siehe Anleitung der TK-Anlage).
  • Seite 80 Telefonieren Gehende Rufe Rufnummer am Direkten Amtapparat wählen • Beim Netzbetreiber freigeschaltetes Dienstmerkmal CLIR (fallweise Unterdrückung der Anzeige der Rufnummer) • In der TK-Anlage aktivierte Rufnummern • Eingerichtete Funktionstaste für Rufnummernunterdrückung (CLIR) 1. Drücken Sie auf eine für das Einschalten der Rufnummernunterdrückung (CLIR) eingerichtete Funktionstaste.
  • Seite 81 Telefonieren Gehende Rufe Möglichkeiten bei einem nicht erfolgreichen Ruf Hinweis: Wenn Sie die Wahlvorbereitung nutzen oder z. B. einen Eintrag für Telefonbuch oder Zielwahltaste vornehmen möchten, müssen Sie für Intern- und Kurzwahl jeweils vorher 2-mal die Stern-Taste drücken. Möglichkeiten bei einem nicht erfolgreichen Ruf Folgende Möglichkeiten bestehen bei einem nicht erfolgreichen Ruf: Rückruf bei besetzt einleiten Soll ein besetzter Teilnehmer auch ohne wiederholtes Anrufen erreicht werden, kann ein...
  • Seite 82 Telefonieren Gehende Rufe Rückruf bei besetzt einleiten – Terminruf zur Erinnerung an einen Anruf einrichten (Seite 249) Rückruf bei besetzt einleiten Voraussetzungen: • Bei externen Rufen: Erfüllung der technischen Voraussetzungen für einen Rückruf bei besetzt (beispielsweise ist der Rückruf an einem TK-Anlagenanschluss nicht bei allen Netzbetreibern möglich) Gehen Sie, wenn der von Ihnen gerufene Anschluss besetzt ist, wie anschließend beschrieben vor.
  • Seite 83 Telefonieren Gehende Rufe Rückruf bei Nichtmelden einleiten Hinweise: Es besteht die Möglichkeit, dass Sie von der Vermittlungsstelle gerufen werden, sobald einer der B-Kanäle des zuvor gerufenen ISDN-Anschlusses frei ist. Telefoniert derjenige, für den Sie den Rückruf eingerichtet haben, auf dem anderen B-Kanal, bleibt dieser Rückruf erfolglos. Ein Rückruf wird bis zu 45 Minuten in der Vermittlungsstelle/TK-Anlage gespeichert.
  • Seite 84 Telefonieren Gehende Rufe Dringlichkeitsruf bei Anrufschutz einleiten Hinweise: Heben Sie den Hörer nicht innerhalb der 30 bzw. 15 Sekunden ab, in denen Sie von der Vermittlungsstelle/TK-Anlage gerufen werden, wird die Rückruf- Anweisung gelöscht. Möchten Sie den Rückruf abbrechen, wählen Sie abweisen. Ein Rückruf auf einen externen Teilnehmer wird bis zu 45 Minuten in der Vermittlungsstelle gespeichert.
  • Seite 85 Telefonieren Gespräch Möglichkeiten während eines Gespräches Gespräch Das Systemtelefon ermöglicht an der TK-Anlage interne und externe Gespräche. Interne Gespräche sind gebührenfrei. Möglichkeiten während eines Gespräches Während eines Gespräches sind folgende Aktionen möglich: Informationen zum Gespräch abrufen Während eines Gespräches erhalten Sie auf dem Display Informationen zum Gespräch und zum Gesprächspartner sowie allgemeine Zeitinformationen (Datum, Uhrzeit, Kalenderwoche, Wochentag).
  • Seite 86 Telefonieren Gespräch Informationen zum Gespräch abrufen Informationen zum Gespräch abrufen Gehen Sie während eines Gespräches wie anschließend beschrieben vor. 1. Tippen Sie auf Alle verfügbaren Informationen zum Gespräch werden angezeigt. 2. Tippen Sie auf OK, um die Anzeige zu beenden. DTMF-Signale senden Gehen Sie während eines Gespräches wie anschließend beschrieben vor.
  • Seite 87 Telefonieren Gespräch Gespräch beenden Gespräch beenden Wenn Ihr Gesprächspartner das Gespräch beendet, geht ihr Telefon in den Ruhezustand über. Bei abgehobenem Hörer wird Ihnen zusätzlich für einige Sekunden ein Besetztton im Hörer und anschließend auch im Lautsprecher des Basisgeräts eingespielt, für den Fall, dass der Hörer versehentlich nicht richtig aufgelegt wurde.
  • Seite 88 Telefonieren Rückfragegespräch Rückfrage einleiten Rückfragegespräch Während eines Rückfragegespräches sprechen Sie mit einem Teilnehmer, während Ihr vorhe- riger Gesprächspartner von der TK-Anlage im Hintergrund gehalten wird und die Wartemusik hört. Eingeleitet wird ein Rückfragegespräch durch Rufen eines Rückfrageteilnehmers, durch Verwendung von Pick-up während eines Gespräches oder durch Annehmen eines durch den Anklopfton angekündigten Rufs.
  • Seite 89 Telefonieren Rückfragegespräch Rückfrageruf beenden Rückfrageruf beenden Gehen Sie, wenn der von Ihnen zur Rückfrage Gerufene besetzt ist bzw. sich nicht meldet, wie anschließend beschrieben vor. Wichtig: Legen Sie nicht den Hörer auf, da dies auch die Verbindung zum im Hintergrund Wartenden trennt bzw. das Einmann-Vermitteln einleitet. 1.
  • Seite 90 Telefonieren Rückfragegespräch Makeln – Informationen zum Gespräch abrufen (Seite 86) – DTMF-Signale senden (Seite 86) – Gespräch stummschalten (Seite 86) – Memo erstellen (Seite 211) – Projektzuordnung im Gespräch durchführen (Seite 220) – Terminruf zur Erinnerung an einen Anruf einrichten (Seite 249) –...
  • Seite 91 Telefonieren Rückfragegespräch Beide Gesprächspartner verbinden Der wartende Gesprächspartner wird durch gekennzeichnet. 2. Wählen Sie akt.Gespr.beend. und bestätigen Sie mit OK. Sie führen ein einzelnes Gespräch mit dem vorher wartenden Gesprächspartner. Beide Gesprächspartner verbinden Voraussetzungen: • Eingeleitetes Rückfragegespräch • Für das Verbinden von zwei externen Gesprächspartnern: In der TK-Anlage erteilte Berechtigung Vermittlung externer Gespräche nach extern Um beide Gesprächspartner zu verbinden, legen Sie während eines Rückfragegespräches den Hörer auf.
  • Seite 92 Telefonieren Vermitteln Möglichkeiten zur Vermittlung eines Gespräches Vermitteln Ein Gesprächspartner kann an einen internen oder externen Teilnehmer vermittelt, also mit ihm verbunden werden. Möglichkeiten zur Vermittlung eines Gespräches Bei einem bestehenden Gespräch gibt es die folgenden Möglichkeiten zur Vermittlung des Gespräches: Vermitteln mit Ankündigung Um ein Gespräch zu vermitteln, leiten Sie zunächst eine Rückfrage ein, kündigen das...
  • Seite 93 Telefonieren Vermitteln Vermitteln mit Ankündigung Vermitteln mit Ankündigung Voraussetzungen: • Eingeleitetes Rückfragegespräch • Für das Verbinden von zwei externen Gesprächspartnern: In der TK-Anlage erteilte Berechtigung Vermittlung externer Gespräche nach extern Gehen Sie während eines Rückfragegespräches wie anschließend beschrieben vor. 1. Wählen Sie beide Gespr.verb und bestätigen Sie mit OK. Ihre beiden Gesprächspartner sind miteinander verbunden.
  • Seite 94 Telefonieren Vermitteln Externen Gesprächspartner in die Warteschleife stellen mierbare Funktionstasten (Zielwahltaste) legen. Die LEDs der Zielwahltasten signalisieren dann, ob eine Parkposition frei oder belegt ist. Externen Gesprächspartner in die Warteschleife stellen Voraussetzungen: • Internes Vermittlungsziel Gehen Sie, wenn das von Ihnen zur Vermittlung gerufene interne Telefon besetzt ist, wie anschließend beschrieben vor.
  • Seite 95 Telefonieren Vermitteln Internen 3. Teilnehmer rufen und mit aktivem Gesprächspartner vermitteln • Eingeleitetes Rückfragegespräch Gehen Sie während eines Rückfragegespräches wie anschließend beschrieben vor. 1. Tippen Sie auf vor dem Namen bzw. der Rufnummer des Gesprächspartners, den Sie anschließend vermitteln möchten. Der aktive Gesprächspartner wird durch gekennzeichnet.
  • Seite 96 Telefonieren Konferenz Konferenz einleiten Konferenz Während einer Konferenz sprechen Sie mit zwei Teilnehmern gleichzeitig. Konferenz einleiten Voraussetzungen: • Selbst eingeleitetes Rückfragegespräch Gehen Sie während eines Rückfragegespräches wie anschließend beschrieben vor. 1. Wählen Sie Konferenz und bestätigen Sie mit OK. Sie führen eine Konferenz. Möglichkeiten während einer Konferenz Während einer Konferenz sind folgende Aktionen möglich: Makeln einleiten...
  • Seite 97 Telefonieren Konferenz Makeln einleiten während der Konferenz Konferenz vollständig beenden Wurde die Konferenz von Ihnen eingeleitet, können Sie die Konferenz vollständig beenden. Weitere Möglichkeiten – Informationen zum Gespräch abrufen (Seite 86) – DTMF-Signale senden (Seite 86) – Gespräch stummschalten (Seite 86) –...
  • Seite 98 Telefonieren Konferenz Beide Konferenzpartner verbinden 2. Wählen Sie trennen und bestätigen Sie mit OK. Sie führen ein einzelnes Gespräch mit dem anderen Konferenzpartner. Beide Konferenzpartner verbinden Voraussetzungen: • Selbst eingeleitete Konferenz • Für das Verbinden von zwei externen Gesprächspartnern: In der TK-Anlage erteilte Berechtigung Vermittlung externer Gespräche nach extern Gehen Sie während einer Konferenz wie anschließend beschrieben vor.
  • Seite 99 Telefonieren Freisprechen Gespräch im Freisprechmodus einleiten Freisprechen Beim Freisprechen sind Lautsprecher und Mikrofon im Gerät eingeschaltet. Dadurch besteht die Möglichkeit, auch dann zu telefonieren, wenn man keine Hand frei hat. Außerdem können weitere Personen im Raum am Gespräch beteiligt werden. Gespräch im Freisprechmodus einleiten •...
  • Seite 100 Telefonieren Freisprechen Freisprechen einschalten während eines Gespräches Freisprechen einschalten während eines Gespräches Gehen Sie, während Sie ein normales Gespräch oder ein Gespräch im Lauthörmodus über den Hörer führen, wie anschließend beschrieben vor. • Drücken und halten Sie die Lautsprechertaste für ca. 2 Sekunden. Anschließend können Sie den Hörer auflegen.
  • Seite 101 Telefonieren Lauthören Lauthören einschalten während eines Gespräches Lauthören Beim Lauthören sind sowohl der Lautsprecher im Hörer als auch der Lautsprecher im Gerät eingeschaltet. Dadurch kann anderen Personen im Raum das Mithören des Gespräches ermöglicht werden. Das Gespräch wird über das Mikrofon im Hörer weiter geführt (kein Freisprechen).
  • Seite 102 Telefonieren Headsetgespräch Headsetgespräch einleiten Headsetgespräch Ein Headset ermöglicht Gespräche, bei denen man im Gegensatz zum Gespräch mit dem Hörer beide Hände frei hat. Dies kommt besonders im professionellen Bereich (z. B. in Callcentern) zum Einsatz. Headsetgespräch einleiten Voraussetzungen: • Eingeschalteter Headsetbetrieb •...
  • Seite 103 Telefonieren Headsetgespräch Mithören am Hörer einleiten Mithören am Hörer einleiten Voraussetzungen: • Eingeschalteter Headsetbetrieb • Angeschlossener Hörer Gehen Sie, während Sie ein Headsetgespräch führen, wie anschließend beschrieben vor. • Heben Sie den Hörer ab. Sie führen ein Headsetgespräch mit zusätzlich eingeschaltetem Hörerlautsprecher. •...
  • Seite 104 Telefonieren Headsetgespräch Mithören am Hörer beenden Headsetbetriebs während eines Gespräches ist nur mit einer zu diesem Zweck eingerichteten Funktionstaste möglich. COMfortel 2600 - Firmware V1.8 - COMfortel Set V3.12 - Bedienung und Konfiguration V08 05/2016...
  • Seite 105 Telefonbuch und Listen Telefonbuch und Listen Dieser Abschnitt beschreibt das Telefonbuch und die im Telefon vorhandenen Ruf- und Gesprächslisten. Themen – Telefonbuch (Seite 106) – Wahlwiederholungsliste (Seite 130) – Gesprächsliste (Seite 134) – Anruferliste (Seite 139) COMfortel 2600 - Firmware V1.8 - COMfortel Set V3.12 - Bedienung und Konfiguration V08 05/2016...
  • Seite 106 Telefonbuch und Listen Telefonbuch Telefonbuch öffnen Telefonbuch Das Telefonbuch dient zum Eintragen nützlicher bzw. häufig gewählter Rufnummern mit Namen. Wird bei einem Anruf eine Rufnummer übermittelt, die im Telefonbuch eingetragen ist, wird statt der Rufnummer der zugehörige Name im Display angezeigt. Im Telefonbuch können Einträge (Rufnummern, Rufmakros und Kommentare) gespeichert werden.
  • Seite 107 Telefonbuch und Listen Telefonbuch Telefonbuch öffnen Die folgenden Informationen zum Kontakt werden im Display angezeigt: A Rufnummer (bei mehreren Einträgen zu diesem Kontakt die zuletzt gewählte bzw. eingetragene Rufnummer) B Name (Kontakt) Hinweis: Ist ein dem Namen zugehöriges Bild auf einer SD-Karte im Telefon gespeichert, wird dieses im Display angezeigt (siehe Kapitel Telefonbuch und Listen >...
  • Seite 108 Telefonbuch und Listen Telefonbuch Telefonbuch öffnen Wenn Sie die erweiterte Darstellung geöffnet haben, werden die folgenden Informa- tionen zum Kontakt im Display angezeigt: A Eintragsart: geschäftliche Rufnummer private Rufnummer Mobilrufnummer Faxnummer (nur Kontakte der TK-Anlage) benutzerdefinierte Rufnummer (nur Kontakte der TK- Anlage) Rufmakro B Name (Kontakt)
  • Seite 109 Telefonbuch und Listen Telefonbuch Aus dem Telefonbuch wählen Übernimmt vorhandene Faxnummer (nur Kontakte der TK-Anlage) in die Wahlvorbereitung. Übernimmt vorhandene benutzerdefinierte Rufnummer (nur Kontakte der TK-Anlage) in die Wahlvorbereitung. Übernimmt vorhandenes Rufmakro in die Wahlvorbereitung. Zeigt vorhandenen Kommentar an. Öffnet Kontakt zur Bearbeitung. 5.
  • Seite 110 Telefonbuch und Listen Telefonbuch Kontakt einrichten Kontakt einrichten Das Telefonbuch bietet Platz für 1600 Einträge (Rufnummern, Makros und Kommentare). Bis zu vier Einträge werden dabei einem Namen (Kontakt) zugeordnet. Vorgehensweise: • Über COMfortel Set • Über das Telefon Über COMfortel Set Kontakt einrichten 1.
  • Seite 111 Telefonbuch und Listen Telefonbuch Kontakt einrichten 5. Haben Sie im Listenfeld AB Rufannahme eine der Optionen Nur Ansage oder Ansage und Aufzeichnung gewählt, wählen Sie im Listenfeld Ansage die Ansage aus, mit der ein Ruf des entsprechenden Kontakts durch den Anrufbeantworter angenommen werden soll.
  • Seite 112 Telefonbuch und Listen Telefonbuch Kontakt bearbeiten 2. Tippen Sie auf vor neuer Kontakt. 3. Geben Sie den Namen des Kontakts ein und bestätigen Sie mit OK. 4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: Erlaubt den Eintrag einer geschäftlichen Rufnummer. Erlaubt den Eintrag einer privaten Rufnummer. Erlaubt den Eintrag einer Mobilrufnummer (geschäftlich und privat).
  • Seite 113 Telefonbuch und Listen Telefonbuch Kontakt bearbeiten Vorgehensweise: • Über COMfortel Set • Über das Telefon Über COMfortel Set Kontakt bearbeiten 1. Öffnen Sie die Seite Telefonbuch und klicken Sie auf die Registerkarte Bearbeiten. 2. Klicken Sie auf eine der folgenden Optionen, um zu dem Kontakt zu navigieren, den Sie bearbeiten möchten.
  • Seite 114 Telefonbuch und Listen Telefonbuch Kontakt bearbeiten Kein spezieller AB: Bei einem Ruf des Kontakts werden Rufannahme und Ansage der entsprechenden Rufart verwendet. Die Einstellungen dafür werden unter Anrufbeantworter > Rufannahme vorgenommen. Ansage und Aufzeichnung: Die für den Kontakt ausgewählte Ansage wird abgespielt.
  • Seite 115 Telefonbuch und Listen Telefonbuch Kontakt bearbeiten intern: Legt die einzutragende Rufnummer als interne Rufnummer fest. extern: Legt die einzutragende Rufnummer als externe Rufnummer fest. 8. Geben Sie im Eingabefeld Rufnummer/Text die Rufnummer ein. Über das Telefon Kontakt bearbeiten 1. Drücken Sie die Telefonbuchtaste. 2.
  • Seite 116 Telefonbuch und Listen Telefonbuch Kontakt bearbeiten B Name (Kontakt) C vorhandener Eintrag D vorhandener Kommentar 5. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: Erlaubt das Ändern des Namens. Erlaubt das Ändern der vorhandenen geschäftlichen Rufnummer. Erlaubt das Ändern der vorhandenen privaten Rufnummer. Erlaubt das Ändern der vorhandenen Mobilrufnummer.
  • Seite 117 Telefonbuch und Listen Telefonbuch Kontakt löschen 6. Möchten Sie das Menü verlassen, drücken Sie die Home-Taste. Kontakt löschen Vorgehensweise: • Über COMfortel Set • Über das Telefon Über COMfortel Set Kontakt löschen 1. Öffnen Sie die Seite Telefonbuch und klicken Sie auf die Registerkarte Telefonbuch.
  • Seite 118 Telefonbuch und Listen Telefonbuch Kommentar zum Kontakt eingeben Kommentar zum Kontakt eingeben Der Kommentar dient zum Eintrag näherer Informationen zum Kontakt, z. B. die Erreichbarkeit oder bei Firmen der Name des Ansprechpartners. Vorgehensweise: • Über COMfortel Set • Über das Telefon Über COMfortel Set Kommentar zum Kontakt eingegen 1.
  • Seite 119 Telefonbuch und Listen Telefonbuch Rufmakro einrichten • Über das Telefon Über COMfortel Set Rufmakro einrichten 1. Öffnen Sie einen Kontakt zur Bearbeitung oder richten Sie einen neuen Kontakt ein. 2. Wählen Sie im Listenfeld Art die Option Makro. 3. Geben Sie im Eingabefeld Rufnummer/Text das Rufmakro ein. Mögliche Eingaben: Bis zu 40 Stellen Ziffern und Zeichen * und # Die folgenden Befehle:...
  • Seite 120 Telefonbuch und Listen Telefonbuch Rufnummern aus Wahlvorbereitung übernehmen Pause 4 Sekunden: Fügt eine Pause von vier Sekunden ein. Pause bis Verbdg: Fügt eine Pause bis zur bestehenden Verbindung ein. (Ist keine Verbindung möglich, wird das Makro beendet.) Auflegen/Abheben: Beendet die Verbindung oder leitet sie ein je nach Status.
  • Seite 121 Telefonbuch und Listen Telefonbuch Rufnummern in andere Menüs übernehmen Rufnummern in andere Menüs übernehmen Vor Eingabe der Rufnummer in einem Menü (z. B. beim Einrichten einer Zielwahltaste, eines Terminrufs mit Wahlvorbereitung oder einer Rufumleitung für Teilnehmer) können Sie die gewünschte Rufnummer im Telefonbuch auswählen. Haben Sie bereits Ziffern eingegeben, wird die Rufnummer aus dem Telefonbucheintrag dahinter eingefügt.
  • Seite 122 Telefonbuch und Listen Telefonbuch Telefonbuch importieren • Voicemailbox (dem Telefon zugewiesene Voicemailbox) Vorgehensweise: • Über COMfortel Set (Seite Einstellungen/Funktionen > Listen unter Telefonbuch) • Über das Telefon (Menü Einstellungen > Listen > Telefonbuch) Telefonbuch importieren Diese Funktion ermöglicht den Import eines zuvor aus einem anderen Systemtelefon gleicher Bauart exportierten Telefonbuchs.
  • Seite 123 Telefonbuch und Listen Telefonbuch Outlook-Kontakte importieren unsynchronisiert: Alle bisherigen Einträge bleiben unverändert erhalten. Die Daten der zu importierenden Datei werden ungeprüft an das Telefonbuch angehängt. Synchronisieren nach -Name: Enthält das Telefonbuch bereits einen Namen, der auch in der zu importierenden Datei vorkommt, wird dieser Datensatz nicht importiert.
  • Seite 124 Telefonbuch und Listen Telefonbuch Outlook-Kontakte importieren 6. Wählen Sie im Listenfeld Namensvergabe im Telefonbuch eine der folgenden Optionen: Nachname, Vorname: Der in Outlook hinterlegte Nach- und Vorname wird in der Form Nachname, Vorname in COMfortel Set übernommen. Nachname Vorname: Der in Outlook hinterlegte Nach- und Vorname wird in der Form Nachname Vorname in COMfortel Set übernommen.
  • Seite 125 Telefonbuch und Listen Telefonbuch Telefonbuch exportieren Telefonbuch exportieren Diese Funktion ermöglicht die Ausgabe des Telefonbuchs in eine Textdatei (*.csv). Diese kann anschließend mit anderen Programmen, die *.csv-Importmöglichkeiten haben (z. B. MS Excel) weiterverarbeitet werden. Vorgehensweise: • Über COMfortel Set Voraussetzungen: •...
  • Seite 126 Telefonbuch und Listen Telefonbuch Kontaktbilder zum Telefonbuch hinzufügen Kontaktbilder zum Telefonbuch hinzufügen Im Verzeichnis .../FACES der SD-Karte können Sie *.jpeg-Dateien speichern, die z. B. während eines Anrufs zusätzlich zur Anzeige eines Namens auf dem Display angezeigt werden. Das Telefon sucht in diesem Verzeichnis nach einer Datei, deren Name mit dem Namen des Anrufers/Gesprächspartners übereinstimmt.
  • Seite 127 Telefonbuch und Listen Telefonbuch Kontaktbilder zum Telefonbuch hinzufügen Wenn Sie diese Seite zum ersten Mal öffnen, öffnet sich ein Dialog zum Auslesen der Verzeichnisstruktur auf der SD-Karte. a) Klicken Sie auf Ja. Die Verzeichnisstruktur der SD-Karte wird ausgelesen und anschließend unter SD-Karte angezeigt.
  • Seite 128 Telefonbuch und Listen Telefonbuch Kontaktbilder zum Telefonbuch hinzufügen • In SD-Kartenfassung eingesteckte SD-Karte Sie möchten Kontaktbilder, die auf der SD-Karte Ihres Telefons im Verzeichnis .../FACES gespeichert sind, zum PC übertragen. Gehen Sie wie anschließend beschrieben vor. 1. Öffnen Sie die Seite Anrufbeantworter > Datenaustausch. Wenn Sie diese Seite zum ersten Mal öffnen, öffnet sich ein Dialog zum Auslesen der Verzeichnisstruktur auf der SD-Karte.
  • Seite 129 Telefonbuch und Listen Telefonbuch Kontaktbilder zum Telefonbuch hinzufügen Kontaktbilder von der SD-Karte/vom PC löschen Vorgehensweise: • Über COMfortel Set Voraussetzungen: • In SD-Kartenfassung eingesteckte SD-Karte Sie möchten Kontaktbilder, die auf Ihrer SD-Karte im Verzeichnis .../FACES bzw. auf Ihrem PC gespeichert sind, löschen. Gehen Sie wie anschließend beschrieben vor: 1.
  • Seite 130 Telefonbuch und Listen Wahlwiederholungsliste Wahlwiederholungsliste öffnen Wahlwiederholungsliste In der Wahlwiederholungsliste sind die 100 zuletzt gewählten Rufnummern gespeichert. Bei mehr als 100 gewählten Rufnummern wird der älteste Eintrag überschrieben. Die Rufnummern werden mit der Anzahl der Wahldurchgänge, Datum und Uhrzeit der Wahl (bei mehreren Wahldurchgängen Datum/Uhrzeit der letzten Wahl) gespeichert.
  • Seite 131 Telefonbuch und Listen Wahlwiederholungsliste Wahlwiederholungsliste öffnen C Gehend genutzte MSN (bei externem Ruf) Wichtig: Nur bei Betrieb an den TK-Anlagen COMpact 3000 analog/ISDN/ VoIP, COMpact 5010 VoIP, COMpact 5020 VoIP, COMpact 4000, COMpact 5000/R und COMmander 6000/R/RX verfügbar. D Rufziel Hinweise: Ist der Rufnummer im Telefonbuch des Systemtelefons ein Name zugeordnet, wird dieser angezeigt.
  • Seite 132 Telefonbuch und Listen Wahlwiederholungsliste Aus der Wahlwiederholungsliste wählen Aus der Wahlwiederholungsliste wählen Vorgehensweise: • Über das Telefon 1. Öffnen Sie die Wahlwiederholungsliste. Hinweis: Ist der Hörer beim Drücken der Wahlwiederholungstaste bereits abgehoben, wird der erste Rufnummerneintrag in der Liste sofort gewählt. 2.
  • Seite 133 Telefonbuch und Listen Wahlwiederholungsliste Aufzunehmende Rufe für die Wahlwiederholungsliste Aufzunehmende Rufe für die Wahlwiederholungsliste Möchten Sie verhindern, dass unnötig viele Einträge in die Wahlwiederholungsliste aufge- nommen werden, können Sie die Liste betreffend der aufzunehmenden Rufe konfigurieren. Folgende Rufe stehen zur Auswahl: •...
  • Seite 134 Telefonbuch und Listen Gesprächsliste Gesprächsliste öffnen Gesprächsliste In der Gesprächsliste des Telefons werden die geführten Gespräche (kommend und gehend) mit Rufnummer des Gesprächspartners sowie Datum, Uhrzeit und Dauer des Gespräches gespeichert. Es können maximal 100 Gespräche gespeichert werden. Bei mehr als 100 Gesprächen wird der älteste Eintrag überschrieben.
  • Seite 135 Telefonbuch und Listen Gesprächsliste Gesprächsliste öffnen Die folgenden Informationen zum Eintrag werden im Display angezeigt: A Laufende Nummer des Eintrags/Anzahl vorhandener Einträge Hinweis: Der neueste Eintrag wird mit der laufenden Nummer 1 angezeigt. B Anrufer (Gesprächspartner) C Gehend genutzte MSN (bei gehenden externen Rufen), externes Rufziel/ gewählte Amtrufnummer (bei kommenden externen Rufen) oder Projektnummer D Rufziel (Gesprächspartner) Hinweise:...
  • Seite 136 Telefonbuch und Listen Gesprächsliste Aus der Gesprächsliste wählen Kurzes Tippen: Der angezeigte Eintrag wird gelöscht. Langes Tippen: Alle Einträge werden nach einer Sicherheitsabfrage gelöscht. Zeigt weitere Informationen an, sofern vorhanden. Öffnet die Kurzübersicht. Blättert zum nächsten Eintrag. Blättert zum vorherigen Eintrag. Übernimmt den Eintrag in die Wahlvorbereitung und ggf.
  • Seite 137 Telefonbuch und Listen Gesprächsliste Funktionstaste für Gesprächsliste • Über das Telefon 1. Öffnen Sie die Gesprächsliste. Das zuletzt geführte Gespräch wird angezeigt. 2. Tippen Sie auf , um den angezeigten Eintrag zu löschen. Hinweis: Um die gesamte Gesprächsliste zu löschen, tippen und halten Sie für ca.
  • Seite 138 Telefonbuch und Listen Gesprächsliste Aufzunehmende Gespräche für die Gesprächsliste Aufzunehmende Gespräche für die Gesprächsliste Möchten Sie verhindern, dass unnötig viele Einträge in die Gesprächsliste aufgenommen werden, können Sie die Liste betreffend der aufzunehmenden Gespräche konfigurieren. Folgende Gespräche stehen zur Auswahl: •...
  • Seite 139 Telefonbuch und Listen Anruferliste Anruferliste öffnen Anruferliste In der Anruferliste des Telefons werden Rufnummern von nicht angenommenen Rufen mit der Anzahl der Anrufversuche, Datum und Uhrzeit des Anrufs (bei mehreren Anrufversuchen Datum/Uhrzeit des letzten Anrufversuches) gespeichert. Es können maximal 100 Rufnummern gespeichert werden.
  • Seite 140 Telefonbuch und Listen Anruferliste Anruferliste öffnen Die folgenden Informationen zum Eintrag werden im Display angezeigt: A Laufende Nummer des Eintrags/Anzahl vorhandener Einträge Hinweis: Der neueste Eintrag wird mit der laufenden Nummer 1 angezeigt. B Anrufer Hinweise: Ist der Rufnummer im Telefonbuch des Systemtelefons ein Name zugeordnet, wird dieser angezeigt.
  • Seite 141 Telefonbuch und Listen Anruferliste Aus der Anruferliste wählen Kurzes Tippen: Der angezeigte Eintrag wird gelöscht. Langes Tippen: Alle Einträge werden nach einer Sicherheitsabfrage gelöscht. Öffnet die Kurzübersicht. Blättert zum nächsten Eintrag. Blättert zum vorherigen Eintrag. Übernimmt den Eintrag in die Wahlvorbereitung und ggf. in das Telefonbuch.
  • Seite 142 Telefonbuch und Listen Anruferliste Einträge in der Anruferliste löschen wenn der Rückrufende zuvor seine Anruferliste gelöscht hat oder von demselben Anrufer noch einmal unter seiner Teilnehmerrufnummer angerufen wurde.) Einträge in der Anruferliste löschen Vorgehensweise: • Über das Telefon 1. Öffnen Sie die Anruferliste. Der zuletzt eingegangene Anruf wird angezeigt.
  • Seite 143 Telefonbuch und Listen Anruferliste Aufzunehmende Rufe für die Anruferliste Hinweis: Bei Belegung der zweiten Tastenebene (optional, siehe Produktde- tails) ist die LED-Signalisierung nicht verfügbar. Vorgehensweise bei Belegung der Funktionstaste: • Über COMfortel Set mit der Auswahl Anruferliste • Über das Telefon mit der Auswahl Anruferliste Hinweis: Für nähere Informationen zur allgemeinen Vorgehensweise bei der Belegung der Funktionstasten siehe Funktionstasten.
  • Seite 144 Telefonbuch und Listen Anruferliste LED der Nachrichtentaste • LED leuchtet: Es liegen keine neuen Einträge vor. Alle in der Liste befindlichen Einträge wurden angesehen, aber noch nicht gelöscht. Wird die LED-Signalisierung als störend empfunden, kann sie ausgeschaltet werden. Das Einrichten kann folgendermaßen erfolgen: •...
  • Seite 145 Funktionen Funktionen Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die Funktionen des Telefons einrichten und bedienen. Sie erfahren, was die Funktionen bewirken, wie Sie die Funktion bedienen und wie Sie – wenn möglich – eine programmierbare Funktionstaste mit dieser Funktion belegen. Themen –...
  • Seite 146 Funktionen Amtvermittlung Ablauf der Amtvermittlung Amtvermittlung Ein entsprechend berechtigtes Telefon, z. B. die Telefonzentrale, kann einem anderen internen Telefon für einen kurzen Zeitraum den für ein gehendes Gespräch benötigten Amtzugang vermitteln. Dies ist z. B. sinnvoll, wenn sich dieses Telefon in einem öffentlich zugänglichen Raum befindet und nur ab und zu von einem Mitarbeiter für externe Gespräche genutzt wird.
  • Seite 147 Funktionen Amtvermittlung Funktionstaste für Amtvermittlung Funktionstaste für Amtvermittlung Wichtig: Nur bei Betrieb an den TK-Anlagen COMpact 3000 analog/ISDN/ VoIP, COMpact 5010 VoIP, COMpact 5020 VoIP, COMpact 4000, COMpact 5000/R und COMmander 6000/R/RX verfügbar. Durch Drücken der Taste während eines internen Gespräches vermitteln Sie Ihrem Gesprächs- partner den Amtzugang für ein einzelnes externes Gespräch.
  • Seite 148 Funktionen Anklopfen Anklopfen ein/aus Anklopfen Wird bereits ein Gespräch geführt, kann mit der Funktion Anklopfen durch ein Anklopfsignal darauf hingewiesen werden, dass ein weiterer Gesprächspartner anruft. Anklopfen ein/aus Voraussetzungen: • In der TK-Anlage erteilte Berechtigung Steuerung der Anlage per Telefon Vorgehensweise: •...
  • Seite 149 Funktionen Anklopfen Anklopfsignalisierung per Ton Hinweis: Für nähere Informationen zur allgemeinen Vorgehensweise bei der Belegung der Funktionstasten siehe Funktionstasten. Anklopfsignalisierung per Ton Kommende Rufe während eines Gespräches werden durch einen Wechsel der Anzeige im Display signalisiert. Ist die Anklopfsignalisierung per Ton eingeschaltet, werden kommende Rufe während eines Gespräches außerdem durch einen Ton im Hörer signalisiert.
  • Seite 150 Funktionen Anrufschutz Anrufschutz ein-/aus Anrufschutz Die Funktion Anrufschutz bietet die Möglichkeit, das eigene Telefon für interne und externe Rufe sowie für Gruppenrufe zu sperren. Ein Anrufer erhält dann den Besetztton. Ein interner Teilnehmer kann ein anrufgeschütztes Telefon im Notfall mit einem Dringlichkeitsruf erreichen. Die Funktion Anrufschutz hat keinen Einfluss auf gehende Rufe, Rückrufe, Alarmrufe, Terminrufe, Weckrufe und InterCom-Rufe.
  • Seite 151 Funktionen Anrufschutz Anrufschutzart • Über das Telefon mit der Auswahl Anrufschutz Hinweis: Für nähere Informationen zur allgemeinen Vorgehensweise bei der Belegung der Funktionstasten siehe Funktionstasten. Anrufschutzart Wichtig: Nur bei Betrieb an den TK-Anlagen COMpact 3000 analog/ISDN/ VoIP, COMpact 5010 VoIP, COMpact 5020 VoIP, COMpact 4000, COMpact 5000/R und COMmander 6000/R/RX verfügbar.
  • Seite 152 Funktionen Anrufschutz Anrufschutzart • Über das Telefon (Menü Einstellungen > Anrufschutz > Anrufschutzart) COMfortel 2600 - Firmware V1.8 - COMfortel Set V3.12 - Bedienung und Konfiguration V08 05/2016...
  • Seite 153 Funktionen Automatische Rufannahme Automatische Rufannahme ein/aus Automatische Rufannahme Die automatische Rufannahme erleichtert den Headsetbetrieb in Call-Centern oder Hotlines. Ein eingehender Ruf wird automatisch nach einer einstellbaren Zeit angenommen. Die Rufan- nahme wird durch einen Hinweiston signalisiert. Automatische Rufannahme ein/aus Voraussetzungen: •...
  • Seite 154 Funktionen Automatische Rufannahme Hinweiston für automatische Rufannahme Hinweis: Für nähere Informationen zur allgemeinen Vorgehensweise bei der Belegung der Funktionstasten siehe Funktionstasten. Hinweiston für automatische Rufannahme Ist der Hinweiston für die automatische Rufannahme eingeschaltet, wird die automatische Rufannahme eines gerade eingehenden Rufs durch einen Hinweiston signalisiert. Fühlen Sie sich durch den Hinweiston gestört, können Sie ihn ausschalten.
  • Seite 155 Funktionen Chef-/Sekretariatsfunktion Ablauf beim Rufen auf das Cheftelefon Chef-/Sekretariatsfunktion Die Chef-/Sekretariatsfunktion ermöglicht den Schutz des Cheftelefons vor direkten Anrufen, indem diese auf das Sekretariat umgeleitet werden. Der wesentliche Unterschied zur Rufum- leitung besteht darin, dass das Cheftelefon vom Sekretariatstelefon weiterhin angerufen werden kann bzw.
  • Seite 156 Funktionen Chef-/Sekretariatsfunktion Chef-/Sekretariatsfunktion am Cheftelefon ein-/ausschalten Hinweis: Am Sekretariatstelefon ist zusätzlich zur Cheftaste die Einrichtung einer Zielwahltaste mit der Rufnummer des Cheftelefons sinnvoll, um über den Belegtzustand informiert zu sein. • Durch Drücken einer Cheftaste am Sekretariatstelefon kann eine Rückfrage zum Chefte- lefon eingeleitet oder zum Cheftelefon vermittelt werden.
  • Seite 157 Funktionen Chef-/Sekretariatsfunktion Sekretariatstaste am Cheftelefon Bei Betrieb an den TK-Anlagen COMpact 3000 analog/ISDN/VoIP, COMpact 5010 VoIP, COMpact 5020 VoIP, COMpact 4000, COMpact 5000/R und COMmander 6000/R/RX: An einem Cheftelefon kann maximal eine Sekreta- riatstaste eingerichtet werden. Mehrere Sekretariatstelefone müssen in einer Gruppe zusammengefasst werden.
  • Seite 158 Funktionen Chef-/Sekretariatsfunktion Cheftaste am Sekretariatstelefon Einstellungen über COMfortel Set Sekretariat – Rufnummer Interne Teilnehmerrufnummer des Sekretariatstelefons. Einstellungen über das Telefon Rufnummer Interne Teilnehmerrufnummer des Sekretariatstelefons. Cheftaste am Sekretariatstelefon Hinweise: An einem Telefon können nicht gleichzeitig Chef- und Sekretariatstasten eingerichtet werden, d. h. ein Telefon kann nicht gleichzeitig Chef- und Sekretariatstelefon sein.
  • Seite 159 Funktionen Chef-/Sekretariatsfunktion Chef-/Sekretariatsfunktion für alle Sekretariatstasten gleichzeitig ausschalten • Über COMfortel Set mit der Auswahl Cheftaste • Über das Telefon mit der Auswahl Cheftaste Hinweis: Für nähere Informationen zur allgemeinen Vorgehensweise bei der Belegung der Funktionstasten siehe Funktionstasten. Zusätzliche Einstellungen für diese Funktionstaste sind im Anschluss erklärt. Einstellungen über COMfortel Set Cheftelefon –...
  • Seite 160 Funktionen Chef-/Sekretariatsfunktion Funktionstaste für das Ausschalten der Chef-/Sekretariatsfunktion • Am Sekretariatstelefon dazu passend eingerichtete Cheftaste Um die Chef-/Sekretariatsfunktion für alle Sekretariatstasten gleichzeitig auszuschalten, drücken Sie eine für das Ausschalten der Chef-/Sekretariatsfunktion eingerichtete Funktions- taste. Alternativ gehen Sie wie anschließend beschrieben vor. •...
  • Seite 161 Funktionen Follow-me Follow-me ein-/ausschalten Follow-me Follow-me ist eine „interne Rufumleitung sofort für Teilnehmer“, die am jeweiligen Zieltelefon (statt am umzuleitenden Telefon) eingerichtet wird. Es besteht somit die Möglichkeit von Raum zu Raum zu gehen und die Gespräche mitzunehmen. Follow-me ein-/ausschalten Wichtig: Nicht bei Betrieb an der TK-Anlage COMpact 3000 analog/ISDN/ VoIP verfügbar.
  • Seite 162 Funktionen Follow-me Funktionstaste für Follow-me Hinweis: Follow-me kann auch am umgeleiteten Telefon wieder ausge- schaltet werden – mit „Follow-me ausschalten“ für die eigene Rufnummer (bei Betrieb an den TK-Anlagen COMpact 5010 VoIP, COMpact 5020 VoIP, COMpact 4000, COMpact 5000/R und COMmander 6000/R/RX) oder „AWS Teilnehmer“...
  • Seite 163 Funktionen Freiwerk (kommend) – VIP-Nummern Freiwerk (kommend) ein/aus Freiwerk (kommend) – VIP-Nummern Möchte man trotz eingeschaltetem Anrufschutz das eigene Telefon für bestimmte Personen freischalten, können deren externe Rufnummern (VIP-Nummern) in der TK-Anlage einem Freiwerk für kommende Rufe zugeordnet werden. Dieses teilnehmerübergreifend geltende Freiwerk kann je nach Bedarf am eigenen Telefon eingeschaltet werden.
  • Seite 164 Funktionen Freiwerk (kommend) – VIP-Nummern Funktionstaste für Freiwerk (kommend) • Eingestellte Anrufschutzart alle (TK-Anlage) Vorgehensweise bei Belegung der Funktionstaste: • Über COMfortel Set mit der Auswahl Freiwerk - kommend (VIP-Nrn.) • Über das Telefon mit der Auswahl Freiwerk Hinweis: Für nähere Informationen zur allgemeinen Vorgehensweise bei der Belegung der Funktionstasten siehe Funktionstasten.
  • Seite 165 Rufnummer) bei einem externen Gespräch übermittelt und welches Amt dabei belegt werden soll. Varianten für den gezielten Amtzugang Die Auerswald-TK-Anlagen unterstützen drei verschiedene Varianten des gezielten Amtzu- gangs: Variante A – Funktionstaste Amtleitung Wichtig: Nur bei Betrieb an den TK-Anlagen COMpact 3000 analog/ISDN/ VoIP, COMpact 5010 VoIP, COMpact 5020 VoIP, COMpact 4000, COMpact 5000/R und COMmander 6000/R/RX verfügbar.
  • Seite 166 Funktionen Gezielter Amtzugang Gezielten Amtzugang (A – Funktionstaste Amtleitung) einleiten Gezielten Amtzugang (A – Funktionstaste Amtleitung) einleiten Wichtig: Nur bei Betrieb an den TK-Anlagen COMpact 3000 analog/ISDN/ VoIP, COMpact 5010 VoIP, COMpact 5020 VoIP, COMpact 4000, COMpact 5000/R und COMmander 6000/R/RX verfügbar. Vorgehensweise: •...
  • Seite 167 Funktionen Gezielter Amtzugang Gezielten Amtzugang (C – Funktionstaste Amt-MSN) einleiten Vorgehensweise: • Über das Telefon Voraussetzungen: • Eingerichtete Funktionstaste für gezielten Amtzugang 1. Drücken Sie eine für gezielten Amtzugang eingerichtete Funktionstaste. 2. Wählen Sie eine externe Rufnummer ohne Amtzugangsziffer. 3. Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Hook-Taste. Der Teilnehmer wird gerufen.
  • Seite 168 Funktionen Gezielter Amtzugang Funktionstaste für gezielten Amtzugang (A – Funktionstaste Amtleitung) Der Teilnehmer wird gerufen. Hinweis: Werden Sie vor Einleitung des Gespräches angerufen, wird der gezielte Amtzugang für Ihr nächstes Gespräch vom Telefon verworfen. Funktionstaste für gezielten Amtzugang (A – Funktionstaste Amtleitung) Wichtig: Nur bei Betrieb an den TK-Anlagen COMpact 3000 analog/ISDN/ VoIP, COMpact 5010 VoIP, COMpact 5020 VoIP, COMpact 4000, COMpact 5000/R und COMmander 6000/R/RX verfügbar.
  • Seite 169 Funktionen Gezielter Amtzugang Funktionstaste für gezielten Amtzugang (B – Funktionstaste Amtleitung) Hinweis: Für nähere Informationen zur allgemeinen Vorgehensweise bei der Belegung der Funktionstasten siehe Funktionstasten. Zusätzliche Einstellungen für diese Funktionstaste sind im Anschluss erklärt. Einstellungen über COMfortel Set Eigener externer Anschluss – Rufnummer Externe Rufnummer der TK-Anlage, die beim gezielten Amtzugang übermittelt werden soll.
  • Seite 170 Funktionen Gezielter Amtzugang Funktionstaste für gezielten Amtzugang (C – Funktionstaste Amt-MSN) Hinweis: Bei Belegung der zweiten Tastenebene (optional, siehe Produktde- tails) ist die LED-Signalisierung nicht verfügbar. Vorgehensweise bei Belegung der Funktionstaste: • Über COMfortel Set mit der Auswahl Amtleitung • Über das Telefon mit der Auswahl Amtleitung Hinweis: Für nähere Informationen zur allgemeinen Vorgehensweise bei der Belegung der Funktionstasten siehe Funktionstasten.
  • Seite 171 Funktionen Gezielter Amtzugang Funktionstaste für gezielten Amtzugang (C – Funktionstaste Amt-MSN) LED-Signalisierung der Taste: Grün Die auf der Taste hinterlegte MSN wird beim nächsten gehenden externen Gespräch übermittelt. Beim nächsten gehenden Gespräch wird die Standardrufnummer übermittelt. Hinweis: Bei Belegung der zweiten Tastenebene (optional, siehe Produktde- tails) ist die LED-Signalisierung nicht verfügbar.
  • Seite 172 Funktionen Gezielter VoIP-Zugang Gezielten VoIP-Zugang einleiten Gezielter VoIP-Zugang Mit einem gezielten VoIP-Zugang kann ein externes Gespräch über einen bestimmten VoIP- Account eingeleitet werden. Gezielten VoIP-Zugang einleiten Wichtig: Nur bei Betrieb an den TK-Anlagen COMpact 3000 analog/ISDN/ VoIP, COMpact 5010 VoIP, COMpact 5020 VoIP, COMpact 4000, COMpact 5000/R und COMmander 6000/R/RX verfügbar.
  • Seite 173 Funktionen Gezielter VoIP-Zugang Funktionstaste für gezielten VoIP-Zugang Funktionstaste für gezielten VoIP-Zugang Wichtig: Nur bei Betrieb an den TK-Anlagen COMpact 3000 analog/ISDN/ VoIP, COMpact 5010 VoIP, COMpact 5020 VoIP, COMpact 4000, COMpact 5000/R und COMmander 6000/R/RX verfügbar. Durch Drücken der Taste leiten Sie einen gezielten VoIP-Zugang ein. Anschließend können Sie sofort die externe Rufnummer wählen.
  • Seite 174 Funktionen Gezielter VoIP-Zugang Funktionstaste für gezielten VoIP-Zugang Hinweis: Für nähere Informationen zur allgemeinen Vorgehensweise bei der Belegung der Funktionstasten siehe Funktionstasten. Zusätzliche Einstellungen für diese Funktionstaste sind im Anschluss erklärt. Einstellungen über COMfortel Set Accountnummer – Rufnummer Accountnummer des VoIP-Accounts. Einstellungen über das Telefon Rufnummer Auswahl eines VoIP-Accounts.
  • Seite 175 Funktionen Gruppenfunktionen Nähere Informationen zu den Gruppenfunktionen Gruppenfunktionen Die TK-Anlage kann zusätzlich zu den internen Teilnehmern Gruppen verwalten, in denen die internen Teilnehmer beliebig, auch mehrfach, aufgenommen werden können. Diese Gruppen können verwendet werden, um z. B. die internen Teilnehmer bestimmter Abteilungen oder Teams (Support, Marketing, Vertrieb) zusammenzufassen.
  • Seite 176 Funktionen Gruppenfunktionen Telefon ein-/ausloggen Hinweis: Wenn der Teilnehmer sich nacheinander in verschiedene Gruppen „gehend“ einloggt, ist er anschließend nur in der Gruppe „gehend“ einge- loggt, die zuletzt behandelt wurde. Kommend und gehend Mit dem „kommend und gehend“ Einloggen in eine Gruppe befindet sich der Teilnehmer anschließend in der Rufverteilung der betreffenden Gruppe bezüglich Intern-, Amt- und Türrufen und erwirbt zusätzlich eine Reihe von Eigenschaften/Berechtigungen der Gruppe, die seine eigenen Eigenschaften/Berechtigungen als individueller Teilnehmer bei gehenden...
  • Seite 177 Funktionen Gruppenfunktionen Telefon aus allen Gruppen ausloggen einloggen: Loggt das Telefon in die Gruppe ein. ausloggen: Loggt das Telefon aus der Gruppe aus. 4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: gehend: Wählt die Gesprächsart gehend aus. kommend: Wählt die Gesprächsart kommend aus. kommend &...
  • Seite 178 Funktionen Gruppenfunktionen Funktionstaste für Gruppenfunktion LED-Signalisierung der Taste: Grün Das Telefon ist kommend und gehend in die Gruppe eingeloggt. Gelb Das Telefon ist nur kommend oder gehend in die Gruppe eingeloggt. Das Telefon ist aus der Gruppe ausgeloggt. LED-Signalisierung der Taste (bei Belegung mit definierter Gruppenfunktion nur kommend): Grün Das Telefon ist kommend und gehend in die Gruppe eingeloggt.
  • Seite 179 Funktionen Gruppenfunktionen Funktionstaste für das Ausloggen aus allen Gruppen Einstellungen über COMfortel Set Gruppe – Rufnummer Rufnummer der Gruppe. Aktion einloggen: Tastendruck loggt das Telefon in die Gruppe ein. umloggen: Tastendruck loggt das Telefon um. ausloggen: Tastendruck loggt das Telefon aus der Gruppe aus. Richtung kommend: Wählt die Gesprächsart kommend aus.
  • Seite 180 Funktionen Gruppenfunktionen Funktionstaste für das Anzeigen des Gruppenstatus LED-Signalisierung der Taste: keine Voraussetzungen für die Bedienung der Funktion: • Telefon ist Mitglied einer in der TK-Anlage eingerichteten Gruppe • In der TK-Anlage erteilte Berechtigung Steuerung der Anlage per Telefon Vorgehensweise bei Belegung der Funktionstaste: •...
  • Seite 181 Funktionen Gruppenfunktionen Funktionstaste für das Anzeigen des Gruppenstatus Hinweis: Bei Belegung der zweiten Tastenebene (optional, siehe Produktde- tails) ist die LED-Signalisierung nicht verfügbar. Voraussetzungen für die Bedienung der Funktion: • Mit den entsprechenden Teilnehmerrufnummern belegte Zielwahltasten Vorgehensweise bei Belegung der Funktionstaste: •...
  • Seite 182 Funktionen Hotelfunktion Funktionsbereiche der Hotelfunktion Hotelfunktion Die Hotelfunktion ermöglicht die komfortable Zimmer- und Gesprächsdatenverwaltung bei Einsatz der TK-Anlage in einem Hotel. Funktionsbereiche der Hotelfunktion Der Funktionsumfang der Hotelfunktion lässt sich in die drei folgenden Bereiche untergliedern: Rezeptionstelefone Das Rezeptionstelefon unterstützt über das Display und die LEDs an den Funktionstasten verschiedene Steuer- und Abfragefunktionen und macht damit das Vorhandensein eines PCs an der Rezeption in vielen Fällen überflüssig.
  • Seite 183 Anlage die Hotelfunktion frei. Wichtig: Die Freischaltung erfolgt mit einem Freischaltcode, den Sie im Auerswald Upgrade-Center erwerben können. Bei Betrieb an den TK- Anlagen COMmander 6000/R/RX muss die Anzahl der verfügbaren Hotelte- lefone (Rezeptions- und Zimmertelefone) freigeschaltet werden. Bei Betrieb an der TK-Anlage COMpact 5000/R und COMpact 5020 VoIP muss die Hotelfunktion einmalig freigeschaltet werden.
  • Seite 184 Funktionen Hotelfunktion Zimmerstatus am Rezeptionstelefon prüfen/ändern • Wählen Sie mit dem Konfigurationsmanager bzw. der Konfigurationssoftware der TK- Anlage die Telefone aus, die als Rezeptions- oder Zimmertelefone verwendet werden sollen. Hinweise: Die gleichzeitige Verwendung eines Systemtelefons als Wartefeldzentrale und als Rezeptionstelefon ist nicht möglich. Bei Betrieb an der TK-Anlage COMpact 4410 USB ist max.
  • Seite 185 Funktionen Hotelfunktion Check-in am Rezeptionstelefon durchführen Vorgehensweise: • Über das Telefon Voraussetzungen: • Eingerichtete Funktionstaste für Hotelzimmer 1. Drücken Sie zweimal (Doppelklick) eine für Hotelzimmer eingerichtete Funktions- taste. Hinweis: Wird von einem anderen Rezeptionstelefon oder auch vom Zimmertelefon selbst auf die Zimmerdaten zugegriffen, erhalten Sie den Hinweis, dass die Daten bereits in Bearbeitung sind.
  • Seite 186 Funktionen Hotelfunktion Weckzeit für Zimmer am Rezeptionstelefon einrichten Hinweis: Wird von einem anderen Rezeptionstelefon oder auch vom Zimmertelefon selbst auf die Zimmerdaten zugegriffen, erhalten Sie den Hinweis, dass die Daten bereits in Bearbeitung sind. 2. Wählen Sie Check-in. Weckzeit für Zimmer am Rezeptionstelefon einrichten Vorgehensweise: •...
  • Seite 187 Funktionen Hotelfunktion Gesprächskosten für Zimmer am Rezeptionstelefon abfragen Gesprächskosten für Zimmer am Rezeptionstelefon abfragen Vorgehensweise: • Über das Telefon Voraussetzungen: • Eingerichtete Funktionstaste für Hotelzimmer • Erfolgtes Check-in 1. Drücken Sie zweimal (Doppelklick) eine für Hotelzimmer eingerichtete Funktions- taste. Hinweis: Wird von einem anderen Rezeptionstelefon oder auch vom Zimmertelefon selbst auf die Zimmerdaten zugegriffen, erhalten Sie den Hinweis, dass die Daten bereits in Bearbeitung sind.
  • Seite 188 Funktionen Hotelfunktion Externes Telefonieren für Zimmer am Rezeptionstelefon sperren • Vorhandene Gesprächskosten 1. Drücken Sie zweimal (Doppelklick) eine für Hotelzimmer eingerichtete Funktions- taste. Hinweis: Wird von einem anderen Rezeptionstelefon oder auch vom Zimmertelefon selbst auf die Zimmerdaten zugegriffen, erhalten Sie den Hinweis, dass die Daten bereits in Bearbeitung sind.
  • Seite 189 Funktionen Hotelfunktion Check-out am Rezeptionstelefon durchführen Hinweis: Wird von einem anderen Rezeptionstelefon oder auch vom Zimmertelefon selbst auf die Zimmerdaten zugegriffen, erhalten Sie den Hinweis, dass die Daten bereits in Bearbeitung sind. 2. Wählen Sie Extern telefonieren. 3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: erlauben: Erlaubt sowohl kommende als auch kostenpflichtige gehende externe Gespräche am Zimmertelefon.
  • Seite 190 Funktionen Hotelfunktion Check-out am Rezeptionstelefon durchführen Sind keine Gebühren vorhanden, ist das Check-out abgeschlossen. Sind Gebühren vorhanden und ein Drucker ist angeschlossen, werden Sie gefragt, ob Sie einen Ausdruck der Endabrechnung möchten. 3. Bestätigen Sie mit OK, um den Ausdruck einzuleiten. Die während des Aufenthalts angefallenen Gesprächskosten werden ausgedruckt.
  • Seite 191 Funktionen Hotelfunktion Weckzeit am Zimmertelefon einrichten Check-out oder Druckvorgang abbrechen Vorgehensweise: • Über das Telefon Haben Sie versehentlich die Auswahl Check-out vorgenommen oder verhindern z. B. Probleme mit dem Drucker einen korrekten Ausdruck, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, den Vorgang abzubrechen. •...
  • Seite 192 Funktionen Hotelfunktion Gesprächskosten am Zimmertelefon abfragen 4. Geben Sie die Uhrzeit ein und bestätigen Sie mit OK. Gesprächskosten am Zimmertelefon abfragen Vorgehensweise: • Über das Telefon Voraussetzungen: • Eingerichtete Funktionstaste für Hotelzimmer • Erfolgtes Check-in 1. Drücken Sie eine für Hotelzimmer eingerichtete Funktionstaste. 2.
  • Seite 193 Funktionen Hotelfunktion Funktionstaste für Hotelzimmer am Rezeptionstelefon LED-Signalisierung der Taste: Rot (blinkt) Das Zimmertelefon wird gerade gerufen. Durch Drücken der Taste können Sie ein Pick-up einleiten. Am Zimmertelefon wird gerade ein Gespräch geführt. Grün (blinkt) Vom Zimmertelefon wurde angerufen und der Ruf nicht angenommen. Das Zimmertelefon ist frei.
  • Seite 194 Funktionen Hotelfunktion Funktionstaste für Hotelzimmer am Zimmertelefon Funktionstaste für Hotelzimmer am Zimmertelefon Wichtig: Die Einrichtung einer Funktionstaste am Zimmertelefon muss über COMfortel Set erfolgen, da die Einrichtung per Telefon gesperrt ist. Durch Drücken der Taste öffnen Sie das Menü zur Abfrage der Gesprächskosten und Einrichtung einer Weckzeit.
  • Seite 195 Funktionen InterCom-Durchsage/Freisprechen Ablauf der InterCom-Durchsage InterCom-Durchsage/Freisprechen Die Funktion InterCom ermöglicht eine Durchsage an ein einzelnes Systemtelefon oder an alle Systemtelefone einer Gruppe von einem beliebigen internen Telefon aus, ohne dass jemand das Gespräch aktiv entgegennimmt (z. B. in einer Arztpraxis). Ist das InterCom-Ziel ein einzelnes Systemtelefon, kann dieses vom Anrufer veranlasst werden, zusätzlich zum Lautsprecher das Mikrofon einzuschalten (Freisprechen), damit eine Person, die sich in der Nähe befindet, über die so entstandene Gegensprechanlage mit dem...
  • Seite 196 Funktionen InterCom-Durchsage/Freisprechen Funktionstaste für InterCom-Durchsage • Vorhandene InterCom-Erlaubnis am/an den InterCom-Ziel/en • Eingerichtete Funktionstaste für InterCom-Durchsage Hinweis: Von einem beliebigen internen Telefon aus kann die InterCom- Durchsage ebenfalls durchgeführt werden (siehe Anleitung der TK-Anlage). Gehen Sie abhängig von der eingerichteten Durchführungsart der Taste wie anschließend beschrieben vor.
  • Seite 197 Funktionen InterCom-Durchsage/Freisprechen Funktionstaste für InterCom-Durchsage Hinweis: Bei Belegung der zweiten Tastenebene (optional, siehe Produktde- tails) ist die LED-Signalisierung nicht verfügbar. Voraussetzungen für die Bedienung der Funktion: • Vorhandene InterCom-Erlaubnis am InterCom-Ziel • Für Gruppe als InterCom-Ziel: mindestens eine in der TK-Anlage eingerichtete Gruppe Vorgehensweise bei Belegung der Funktionstaste: •...
  • Seite 198 Funktionen InterCom-Durchsage/Freisprechen Ablauf des InterCom-Freisprechens Einstellungen über das Telefon Rufnummer Interne Teilnehmerrufnummer. Taste halten: Taste muss während der Durchsage gehalten werden. Taste umschalten: Ein kurzer Tastendruck startet die Durchsage. Ein weiterer kurzer Tasten- druck beendet die Durchsage. Ablauf des InterCom-Freisprechens Das InterCom-Freisprechen läuft folgendermaßen ab: •...
  • Seite 199 Funktionen InterCom-Durchsage/Freisprechen Funktionstaste für InterCom-Freisprechen Hinweis: Von einem beliebigen internen Telefon aus kann das InterCom- Freisprechen ebenfalls durchgeführt werden (siehe Anleitung der TK- Anlage). Gehen Sie abhängig von der eingerichteten Durchführungsart der Taste wie anschließend beschrieben vor. 1. Drücken Sie die Funktionstaste für InterCom-Freisprechen oder drücken und halten Sie die Funktionstaste.
  • Seite 200 Funktionen InterCom-Durchsage/Freisprechen InterCom-Erlaubnis • Über COMfortel Set mit der Auswahl InterCom-Freisprechen • Über das Telefon mit der Auswahl InterCom > IC-Freisprechen Hinweis: Für nähere Informationen zur allgemeinen Vorgehensweise bei der Belegung der Funktionstasten siehe Funktionstasten. Zusätzliche Einstellungen für diese Funktionstaste sind im Anschluss erklärt. Einstellungen über COMfortel Set Ziel der Durchsage + Freisprechen (Systemtelefon) –...
  • Seite 201 Funktionen InterCom-Durchsage/Freisprechen Funktionstaste für InterCom-Erlaubnis • Über das Telefon (Funktionstaste oder Menü Funktionen > InterCom-Erl.) Funktionstaste für InterCom-Erlaubnis Durch Drücken der Taste schalten Sie die InterCom-Erlaubnis ein, aus oder um. Außerdem können Sie an der zugehörigen LED den Status der Funktion ablesen. LED-Signalisierung der Taste: Grün Die InterCom-Erlaubnis ist eingeschaltet.
  • Seite 202 Funktionen Konfigurationsumschaltung Konfigurationsumschaltung manuell Konfigurationsumschaltung Wurden in der TK-Anlage für Tag, Nacht usw. verschiedene Konfigurationen eingerichtet, kann die Umschaltung von einer Konfiguration zur anderen von Hand (manuell) vorgenommen werden und/oder zeitgesteuert erfolgen. Konfigurationsumschaltung manuell Voraussetzungen: • Mindestens zwei in der TK-Anlage eingerichtete Konfigurationen •...
  • Seite 203 Funktionen Konfigurationsumschaltung Funktionstaste für Konfigurationsumschaltung • Über COMfortel Set mit der Auswahl – Konfig. ein – Konfig. ein definiert • Über das Telefon mit der Auswahl – Konfig. ein Hinweis: Für nähere Informationen zur allgemeinen Vorgehensweise bei der Belegung der Funktionstasten siehe Funktionstasten. Zusätzliche Einstellungen für diese Funktionstaste sind im Anschluss erklärt.
  • Seite 204 Funktionen Lautsprecheransage Lautsprecheransage durchführen Lautsprecheransage Diese Funktion ermöglicht eine Lautsprecheransage über eine am Audioausgang der TK- Anlage angeschlossene Lautsprecheranlage bzw. einen Aktiv-Lautsprecher (z. B. ELA-Anlage in einem Kaufhaus/Supermarkt). Dazu wird eine vorher festgelegte Rufnummer von einem internen Telefon aus angerufen. Die Sprechverbindung wird sofort nach Wahl der Rufnummer hergestellt.
  • Seite 205 Funktionen Lautsprecheransage Funktionstaste für Lautsprecheransage Funktionstaste für Lautsprecheransage Wichtig: Nicht bei Betrieb an der TK-Anlage COMpact 3000 analog/ISDN/ VoIP verfügbar. Durch Drücken der Taste im Ruhezustand des Telefons leiten Sie eine Verbindung zum Ansageausgang der TK-Anlage ein. Abhängig von der eingestellten Durchführungsart müssen Sie die Taste während der Ansage halten (sobald Sie die Taste wieder loslassen, wird die Verbindung beendet) oder durch kurzes Drücken der Taste umschalten (die Taste wird einmal beim Start und einmal am Ende gedrückt).
  • Seite 206 Funktionen Lautsprecheransage Funktionstaste für Lautsprecheransage Einstellungen über COMfortel Set Ziel der Ansage (Ansageausgang) – Rufnummer Interne Rufnummer des Ansageausgangs. Durchführungsart Taste halten: Taste muss während der Durchsage gehalten werden. Taste umschalten: Ein kurzer Tastendruck startet die Durchsage. Ein weiterer kurzer Tasten- druck beendet die Durchsage.
  • Seite 207 Funktionen Makro Ablauf bei Ausführung eines Makros Makro Die Funktion Makro ermöglicht das Belegen einer Funktionstaste mit Ziffern und verschie- denen aufeinanderfolgenden Befehlen, z. B. für die Abfrage eines entfernten Anrufbeant- worters oder die Programmierung einer TK-Anlagenfunktion. Ablauf bei Ausführung eines Makros Im Folgenden ist der Ablauf anhand einer Beispieltaste, belegt mit der Befehlsfolge HZ300CW2Z#22#Lg, aufgeführt: •...
  • Seite 208 Funktionen Makro Funktionstaste für Makro Funktionstaste für Makro Durch Drücken der Taste im Ruhezustand des Telefons führen Sie ein Makro aus. Steht der Befehl H (Auflegen/Abheben mit der Hook-Taste) an erster Stelle des Makros, wird das hinter- legte Makro sofort ausgeführt. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie den Start der Makroaus- führung bestätigen.
  • Seite 209 Funktionen Makro Funktionstaste für Makro W [Ziffer 1-5] Wartezeit/Pausenzeit von 1-5 Sekunden Umschaltung auf Keypad Umschaltung auf MFV Auflegen/Abheben mit der Hook-Taste Warten auf Verbindung LED der Funktionstaste wird ausgeschaltet LED der Funktionstaste wird eingeschaltet (rot) LED der Funktionstaste wird eingeschaltet (gelb) LED der Funktionstaste wird eingeschaltet (grün) Hinweise: Möchten Sie eine Programmierfunktion der TK-Anlage als Makro einrichten,...
  • Seite 210 Funktionen Makro Displayanzeige während der Makroausführung LED der Funktionstaste wird eingeschaltet (gelb) LED der Funktionstaste wird eingeschaltet (grün) Hinweise: Möchten Sie eine Programmierfunktion der TK-Anlage als Makro einrichten, fügen Sie zwischen Passwort und Programmierziffernfolge eine Pause ein. Am Anfang eines Makros können keine Pausen eingetragen werden. Die maximale Pausenzeit beträgt 5 Sekunden.
  • Seite 211 Funktionen Memo Memo erstellen Memo Die Funktion Memo ermöglicht den Eintrag einer Rufnummernnotiz im Telefon während eines Gespräches. Im Anschluss an das Gespräch kann die Rufnummer abgerufen und in die Wahlvorbereitung übernommen werden. Memo erstellen Vorgehensweise: • Über das Telefon Gehen Sie während eines Gespräches wie anschließend beschrieben vor.
  • Seite 212 Funktionen Memo Funktionstaste für Abrufen eines Memos Hinweis: Möchten Sie die Rufnummer löschen, tippen Sie stattdessen auf Funktionstaste für Abrufen eines Memos Durch Drücken der Taste rufen Sie das vorliegende Memo ab. Außerdem können Sie an der zugehörigen LED den Status des Memos ablesen. LED-Signalisierung der Taste: Grün Es liegt ein Memo vor.
  • Seite 213 Funktionen Pick-up Pick-up durchführen Pick-up Mit einem Pick-up kann ein Ruf, der an einem anderen internen Telefon eingeht, am eigenen Telefon angenommen werden. Wurde der Ruf bereits angenommen, kann auf dieselbe Art und Weise eine Gesprächsüber- nahme durchgeführt werden – vorausgesetzt die Gesprächsübernahme wurde am gerufenen Teilnehmer erlaubt.
  • Seite 214 Funktionen Pick-up Funktionstaste für Pick-up • In der TK-Anlage erteilte Berechtigung Pick-up Gehen Sie, wenn Sie ein Gespräch führen und währenddessen ein internes Telefon in Ihrer Umgebung klingelt, wie anschließend beschrieben vor. 1. Wählen Sie Pick-up und bestätigen Sie mit OK. Sie hören den internen Wählton.
  • Seite 215 Funktionen Pick-up Funktionstaste für Pick-up • In der TK-Anlage erteilte Berechtigung Pick-up Vorgehensweise bei Belegung der Funktionstaste: • Über COMfortel Set mit der Auswahl Pick-up • Über das Telefon mit der Auswahl Pick-up Hinweis: Für nähere Informationen zur allgemeinen Vorgehensweise bei der Belegung der Funktionstasten siehe Funktionstasten.
  • Seite 216 Funktionen Power Dialling Ablauf des Power Diallings Power Dialling Wenn das angerufene Telefon besetzt, ein automatischer Rückruf bei besetzt aber nicht möglich ist, kann stattdessen die Funktion Power Dialling aktiviert werden. Dabei versucht das Systemtelefon in kurzen Zeitabständen, den angerufenen Teilnehmer zu erreichen. Ablauf des Power Diallings Das Power Dialling läuft folgendermaßen ab: •...
  • Seite 217 Funktionen Power Dialling Power Dialling abbrechen Power Dialling abbrechen Voraussetzungen: • Eingeleitetes Power Dialling • Eingerichtete Funktionstaste für Power Dialling Gehen Sie, wenn Sie das Power Dialling vorzeitig abbrechen möchten, wie anschließend beschrieben vor. • Das Telefon befindet sich im Ruhezustand: Drücken Sie auf eine für Power Dialling eingerichtete Funktionstaste.
  • Seite 218 Funktionen Power Dialling Funktionstaste für Einleiten/Abbrechen des Power Diallings LED-Signalisierung der Taste: Power Dialling ist eingeleitet. Power Dialling ist aus. Hinweis: Bei Belegung der zweiten Tastenebene (optional, siehe Produktde- tails) ist die LED-Signalisierung nicht verfügbar. Vorgehensweise bei Belegung der Funktionstaste: •...
  • Seite 219 Funktionen Projektzuordnung Nähere Informationen zur Projektzuordnung Projektzuordnung Der Amtzugang mit Projektzuordnung ermöglicht die Zuordnung eines externen Gespräches zu einem bestimmten Projekt/Kunden/Mandanten (z. B. innerhalb eines Anwaltsbüros). Anhand der Gesprächsdatenauswertung können dann sowohl die Gebühren als auch der Zeitaufwand einem bestimmten Projekt zugeordnet werden. Nähere Informationen zur Projektzuordnung Wichtig: Nicht bei Betrieb an der TK-Anlage COMpact 3000 analog/ISDN/ VoIP verfügbar.
  • Seite 220 Funktionen Projektzuordnung Projektzuordnung im Gespräch durchführen • In der TK-Anlage freigeschaltete Projektnummern (kostenpflichtig) Um eine Projektnummer für das nächste gehende Gespräch festzulegen, drücken Sie auf eine für Projektzuordnung eingerichtete Funktionstaste. Alternativ gehen Sie wie anschließend beschrieben vor. 1. Drücken Sie die Menütaste und öffnen Sie das Menü Funktionen > Projekt. 2.
  • Seite 221 Funktionen Projektzuordnung Funktionstaste für Projektzuordnung 3. Bestätigen Sie mit OK. Funktionstaste für Projektzuordnung Durch Drücken der allgemein belegten Taste öffnen Sie das Menü zur Auswahl oder Eingabe einer Projektnummer. Durch Drücken der definiert belegten Taste im Ruhezustand des Telefons legen Sie fest, dass die der Taste zugewiesene Projektnummer dem nächsten gehenden externen Gespräch zugeordnet wird.
  • Seite 222 Funktionen Projektzuordnung Liste für Projektzuordnung einrichten – Projekt definiert • Über das Telefon mit der Auswahl – Projekt Hinweis: Für nähere Informationen zur allgemeinen Vorgehensweise bei der Belegung der Funktionstasten siehe Funktionstasten. Zusätzliche Einstellungen für diese Funktionstaste sind im Anschluss erklärt. Einstellungen über COMfortel Set Projekt –...
  • Seite 223 Funktionen Projektzuordnung Projektliste exportieren • Über COMfortel Set Voraussetzungen: 1. Öffnen Sie die Seite Projektliste. 2. Geben Sie in der Spalte Projektnummer die gewünschten Projektnummern ein. Mögliche Eingaben: 2 bis 6 Ziffern 3. Geben Sie in der Spalte Projektname einen Namen für das Projekt ein. Hinweis: Verwenden Sie unter Projektname keine Zeichen, die beim Export in das *.csv-Format als Steuerzeichen gewertet werden können (z.
  • Seite 224 Funktionen Projektzuordnung Projektliste importieren 5. Aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Projektname. 6. Klicken Sie auf OK. Es öffnet sich ein Dialog zur Auswahl des Speicherorts. 7. Wählen Sie das Verzeichnis, in dem Sie die Datei speichern möchten. 8. Geben Sie einen Namen für die *.csv-Datei ein und klicken Sie auf Speichern (dieser Text ist abhängig vom verwendeten Betriebssystem).
  • Seite 225 Funktionen Projektzuordnung Projektliste importieren 5. Ordnen Sie in den Listenfeldern Projektnummer und Projektname zu, wie die einzelnen Daten auf die vorhandenen Spalten der Tabelle verteilt werden sollen. 6. Wählen Sie im unteren Listenfeld eine der folgenden Optionen: unsynchronisiert: Alle bisherigen Einträge bleiben unverändert erhalten. Zusätzliche Projektnummern der zu importierenden Datei werden mit ihren Namen in die Projektliste übernommen.
  • Seite 226 Funktionen Raumüberwachung Raumüberwachung einleiten Raumüberwachung Die Funktion Raumüberwachung kann genutzt werden, um einen Raum akustisch zu überwachen, wenn beispielsweise der Schlaf eines Kleinkindes überwacht werden soll. Das im Raum befindliche interne Telefon muss zu diesem Zweck entsprechend eingerichtet werden. Das eingerichtete Telefon kann anschließend von einem anderen internen Telefon oder passwortgeschützt von einem externen Telefon aus angerufen werden.
  • Seite 227 Funktionen Raumüberwachung Funktionstaste für Raumüberwachung • Alternativ drücken Sie eine für Raumüberwachung eingerichtete Funktionstaste. Funktionstaste für Raumüberwachung Durch Drücken der Taste im Ruhezustand des Telefons schalten Sie die Raumüberwachung ein oder aus. Außerdem können Sie an der zugehörigen LED den Status der Funktion ablesen. LED-Signalisierung der Taste: Die Raumüberwachung ist eingeschaltet.
  • Seite 228 Funktionen Relais Relais ein/aus Relais Ist die TK-Anlage mit einem oder mehreren Relais ausgestattet, können diese abhängig von der eingerichteten Betriebsart per Telefon ein- und ausgeschaltet werden. Relais ein/aus Wichtig: Nicht bei Betrieb an der TK-Anlage COMpact 3000 analog/ISDN/ VoIP verfügbar. Voraussetzungen: •...
  • Seite 229 Funktionen Relais Funktionstaste für das Schalten von Relais Hinweis: Bei Belegung der zweiten Tastenebene (optional, siehe Produktde- tails) ist die LED-Signalisierung nicht verfügbar. Voraussetzungen für die Bedienung der Funktion: • In der TK-Anlage eingerichtetes Relais mit der Betriebsart konfigurationsabhängig oder PC-Relais •...
  • Seite 230 Funktionen Rufnummernunterdrückung (CLIR) Funktionstaste für Rufnummernunterdrückung (CLIR) Rufnummernunterdrückung (CLIR) Die Rufnummernunterdrückung (CLIR) ermöglicht fallweise die Anzeige der Rufnummer beim angerufenen Gesprächspartner zu verhindern. Funktionstaste für Rufnummernunterdrückung (CLIR) Durch Drücken der Taste schalten Sie die Rufnummernunterdrückung ein, aus oder um. Außerdem können Sie an der zugehörigen LED den Status der Funktion ablesen. LED-Signalisierung der Taste: Die Rufnummernunterdrückung ist eingeschaltet.
  • Seite 231 Rufen an einzelne Telefone (Rufumleitung für Teilnehmer), an Gruppen (Rufumleitung für Gruppen) und an Anschlüsse (Rufumleitung für externe Rufnummern). Rufumleitungsvarianten Die Auerswald-TK-Anlagen unterstützen drei verschiedene Varianten der Rufumleitung: Rufumleitung für Teilnehmer Wichtig: Nicht bei Betrieb an der TK-Anlage COMpact 3000 analog/ISDN/ VoIP verfügbar.
  • Seite 232 Funktionen Rufumleitung Rufumleitungsarten Rufumleitung für Gruppen Wichtig: Nicht bei Betrieb an der TK-Anlage COMpact 3000 analog/ISDN/ VoIP verfügbar. Mit der Rufumleitung für Gruppen werden an eine Gruppe gerichtete interne und externe Rufe auf andere interne Telefone oder externe Anschlüsse umgeleitet. So kann eine Person, die nicht Mitglied dieser Gruppe ist und sich folglich auch nicht einloggen kann, diese Gespräche annehmen.
  • Seite 233 Funktionen Rufumleitung Rufumleitung für Teilnehmer ein-/ausschalten Rufumleitung bei besetzt Nur wenn das angerufene Telefon besetzt ist, wird der Ruf sofort weitergeleitet. Rufumleitung bei Nichtmelden Das angerufene Telefon klingelt für eine bestimmte Zeit. Wird der Ruf nicht angenommen, wird er weitergeleitet. Hinweise: Für jede der drei Rufumleitungsarten kann ein anderes Ziel eingerichtet werden.
  • Seite 234 Funktionen Rufumleitung Rufumleitung für Teilnehmer ein-/ausschalten • Für externe Zielrufnummern: in der TK-Anlage erteilte Berechtigung Einrichtung von Rufumleitung (Tn) nach extern Um die Rufumleitung für Teilnehmer ein- oder auszuschalten, drücken Sie eine für Rufum- leitung (Teilnehmer) eingerichtete Funktionstaste. Alternativ gehen Sie wie anschließend beschrieben vor. 1.
  • Seite 235 Funktionen Rufumleitung Funktionstaste für Rufumleitung für Teilnehmer Funktionstaste für Rufumleitung für Teilnehmer Durch Drücken der Taste schalten Sie die Rufumleitung für Teilnehmer für das eingerichtete Ziel ein, aus oder um. Ausnahme: Eine mit dem Ausschalten aller Rufumleitungen für Teilnehmer belegte Taste schaltet die momentan eingeschalteten Rufumleitungen für den Teilnehmer aus.
  • Seite 236 Funktionen Rufumleitung Funktionstaste für Rufumleitung für Teilnehmer Hinweis: Für nähere Informationen zur allgemeinen Vorgehensweise bei der Belegung der Funktionstasten siehe Funktionstasten. Zusätzliche Einstellungen für diese Funktionstaste sind im Anschluss erklärt. Einstellungen über COMfortel Set Ziel der Rufumleitung – Rufnummer Zielrufnummer. Hinweis: Durch Klicken auf können Sie eine Rufnummer aus dem Telefonbuch in das Eingabefeld Rufnummer übernehmen.
  • Seite 237 Funktionen Rufumleitung Rufumleitung für externe Rufnummern ein-/ausschalten Rufumleitung für externe Rufnummern ein-/ausschalten Wichtig: Nur bei Betrieb an den TK-Anlagen COMpact 3000 analog/ISDN/ VoIP, COMpact 5010 VoIP, COMpact 5020 VoIP, COMpact 4000, COMpact 5000/R und COMmander 6000/R/RX verfügbar. An den anderen TK-Anlagen kann diese Funktion per Programmierziffer eingerichtet werden (siehe Anleitung der TK-Anlage).
  • Seite 238 Funktionen Rufumleitung Funktionstaste für Rufumleitung für externe Rufnummern einschalten: Schaltet die Rufumleitung für externe Rufnummern ein. Für aktuelle Konfiguration: Schaltet die aktuelle Konfiguration ein und die Permanentkonfiguration aus. (Keine weitere Aktion erforderlich.) ausschalten: Schaltet die Rufumleitung für externe Rufnummern aus. (Keine weitere Aktion erforderlich.) Für aktuelle Konfiguration: Schaltet die aktuelle Konfiguration aus und die Permanentkonfiguration ein.
  • Seite 239 Funktionen Rufumleitung Funktionstaste für Rufumleitung für externe Rufnummern LED-Signalisierung der Taste (nicht bei Belegung mit alle ausschalten): Gelb Es wurde eine Rufumleitung bei besetzt oder bei Nichtmelden für externe Rufnummern eingerichtet. Jedoch wird diese durch eine zusätzlich eingerichtete Rufumleitung sofort für externe Rufnummern übersteuert.
  • Seite 240 Funktionen Rufumleitung Funktionstaste für Rufumleitung für externe Rufnummern Hinweis: Für nähere Informationen zur allgemeinen Vorgehensweise bei der Belegung der Funktionstasten siehe Funktionstasten. Zusätzliche Einstellungen für diese Funktionstaste sind im Anschluss erklärt. Einstellungen über COMfortel Set Eigener externer Anschluss – Rufnummer Eigene umzuleitende externe Rufnummer (ohne Amtzugangsziffer und ohne Vorwahl).
  • Seite 241 Funktionen Rufumleitung Funktionstaste für Rufumleitung für externe Rufnummern Hinweis: Wenn Sie vor Eingabe der Zielrufnummer die Telefonbuchtaste drücken, können Sie die gewünschte Rufnummer im Telefonbuch auswählen. Alternativ können Sie eine konfigurierte Zielwahltaste drücken, um die Zielrufnummer auszuwählen. umzuleitende Nr. Umzuleitende externe Rufnummer der TK-Anlage (ohne Amtzugangsziffer und ohne Vorwahl). Permanentkonfig: Die Rufumleitung für externe Rufnummern wird in der Permanentkonfigu- ration ein-, aus- oder umgeschaltet.
  • Seite 242 Funktionen Sperrwerk (kommend) – Robinson-Nummern Sperrwerk (kommend) ein/aus Sperrwerk (kommend) – Robinson-Nummern Möchte man für bestimmte Personen nicht erreichbar sein, können deren externe Rufnummern (Robinson-Nummern) in der TK-Anlage einem Sperrwerk für kommende Rufe zugeordnet werden. Dieses teilnehmerübergreifend geltende Sperrwerk kann je nach Bedarf am eigenen Telefon eingeschaltet werden.
  • Seite 243 Funktionen Sperrwerk (kommend) – Robinson-Nummern Funktionstaste für Sperrwerk (kommend) • In der TK-Anlage erteilte Berechtigung Steuerung der Anlage per Telefon Vorgehensweise bei Belegung der Funktionstaste: • Über COMfortel Set mit der Auswahl Sperrwerk - kommend (Robinson-Nrn.) • Über das Telefon mit der Auswahl Sperrwerk Hinweis: Für nähere Informationen zur allgemeinen Vorgehensweise bei der Belegung der Funktionstasten siehe Funktionstasten.
  • Seite 244 Funktionen Stromsparmodus Automatische Aktivierung des Stromsparmodus Stromsparmodus Im Stromsparmodus sind die Displaybeleuchtung und die LEDs inaktiv (Ausnahme: Die Nachrichten-LED blinkt bei verpassten Anrufen). Der Stromsparmodus kann automatisch nach einer einstellbaren Wartezeit, konfigurationsab- hängig beim Umschalten in eine bestimmte Konfiguration der TK-Anlage und/oder manuell durch Drücken einer Taste aktiviert werden.
  • Seite 245 Funktionen Stromsparmodus Funktionstaste für manuelle Aktivierung des Stromsparmodus Um die konfigurationsabhängige Aktivierung des Stromsparmodus auszu- schalten, müssen Sie im Listenfeld --- auswählen bzw. die Identifikations- nummer der Konfiguration aus dem Eingabefeld löschen. Vorgehensweise: • Über COMfortel Set (Seite Einstellungen/Funktionen > Stromsparmodus, Listenfeld Konfiguration oder Eingabefelder Konfiguration (10 bis 9999)) •...
  • Seite 246 Funktionen Telefonschloss Telefonschloss ein Telefonschloss Mit dem Telefonschloss kann das Telefon gegen unbefugte Nutzung gesperrt werden. Auch nach dem Einschalten des Telefonschlosses ist es möglich, kommende Gespräche anzunehmen und Notrufe einzuleiten (nur manuelle Wahl der in der TK-Anlage eingetragenen Notrufnummern). Telefonschloss ein Voraussetzungen: •...
  • Seite 247 Funktionen Telefonschloss Funktionstaste für Telefonschloss LED-Signalisierung der Taste: Das Telefonschloss ist eingeschaltet. Das Telefonschloss ist ausgeschaltet. Hinweis: Bei Belegung der zweiten Tastenebene (optional, siehe Produktde- tails) ist die LED-Signalisierung nicht verfügbar. Voraussetzungen für die Bedienung der Funktion: • Eingerichtete Benutzer-, Sub-Admin- oder Admin-PIN •...
  • Seite 248 Funktionen Terminruf Terminrufliste öffnen Terminruf Der Terminruf bietet die Möglichkeit, sich durch das Systemtelefon an einen Termin oder einen zu erledigenden Anruf erinnern zu lassen. Das Telefon erlaubt die Einrichtung von bis zu 16 Terminen. Die eingerichteten Termine werden in einer Terminrufliste in der Reihenfolge ihrer Abarbeitung gespeichert.
  • Seite 249 Funktionen Terminruf Terminruf zur Erinnerung an einen Termin einrichten Hinweis: Sobald Sie eine Rufnummer in die Wahlvorbereitung übernommen haben, gilt dieser Termin als erledigt und wird aus der Terminrufliste gelöscht. Terminruf zur Erinnerung an einen Termin einrichten Vorgehensweise: • Über das Telefon Um einen Terminruf einzurichten, der Sie an einen Termin erinnert, wählen Sie während eines Gespräches die Funktion Wiedervorlage.
  • Seite 250 Funktionen Terminruf Terminruf zur Erinnerung an einen Termin annehmen 2. Tippen Sie auf vor neuer Eintrag. 3. Geben Sie Uhrzeit und Datum ein und bestätigen Sie mit OK. 4. Wählen Sie mit Wahlvorber.. Hinweise: Wenn Sie die Einrichtung während eines Gespräches vornehmen, wird nun die Rufnummer Ihres Gesprächspartners –...
  • Seite 251 Funktionen Terminruf Terminruf zur Erinnerung an einen Anruf annehmen führt es den Terminruf 1 Minute nach Rückkehr in den Ruhezustand erneut aus. Terminruf zur Erinnerung an einen Anruf annehmen Vorgehensweise: • Über das Telefon Klingelt Ihr Telefon infolge eines Terminrufs zur Erinnerung an einen Anruf, heben Sie den Hörer ab, um den Anruf durchzuführen.
  • Seite 252 Funktionen Terminruf Vorhandene Terminrufe in der Terminrufliste löschen 2. Blättern Sie zum gewünschten Termin. 3. Tippen Sie auf 4. Wählen Sie ändern. 5. Führen Sie die gewünschten Änderungen durch. Vorhandene Terminrufe in der Terminrufliste löschen Vorgehensweise: • Über das Telefon 1.
  • Seite 253 Funktionen Terminruf Funktionstaste für Terminruf Hinweis: Bei Belegung der zweiten Tastenebene (optional, siehe Produktde- tails) ist die LED-Signalisierung nicht verfügbar. Vorgehensweise bei Belegung der Funktionstaste: • Über COMfortel Set mit der Auswahl Terminruf • Über das Telefon mit der Auswahl Terminruf Hinweis: Für nähere Informationen zur allgemeinen Vorgehensweise bei der Belegung der Funktionstasten siehe Funktionstasten.
  • Seite 254 Funktionen Text vor Melden Varianten für Text vor Melden Text vor Melden Text vor Melden ermöglicht bei externen Anrufen die Begrüßung des Anrufers mit einer automatischen Ansage noch vor Annahme des Gespräches (es entstehen Gebühren für den externen Anrufer). Varianten für Text vor Melden Text vor Melden für Gruppe Wichtig: Nur bei Betrieb an den TK-Anlagen COMpact 5010 VoIP, COMpact 5020 VoIP, COMpact 4000, COMpact 5000/R und COMmander 6000/R/RX...
  • Seite 255 Funktionen Text vor Melden Text vor Melden für Gruppe ein/aus Text vor Melden für Gruppe ein/aus Wichtig: Nur bei Betrieb an den TK-Anlagen COMpact 5010 VoIP, COMpact 5020 VoIP, COMpact 4000, COMpact 5000/R und COMmander 6000/R/RX verfügbar. Voraussetzungen: • Eingerichtete Funktionstaste für Text vor Melden •...
  • Seite 256 Funktionen Text vor Melden Text vor Melden für externe Rufnummer ein/aus • Über COMfortel Set mit der Auswahl Text vor Melden • Über das Telefon mit der Auswahl Text vor Melden Hinweis: Für nähere Informationen zur allgemeinen Vorgehensweise bei der Belegung der Funktionstasten siehe Funktionstasten.
  • Seite 257 Funktionen Text vor Melden Funktionstaste für Text vor Melden für externe Rufnummer Funktionstaste für Text vor Melden für externe Rufnummer Wichtig: Nur bei Betrieb an der TK-Anlage COMpact 4410 USB verfügbar. Durch Drücken der Taste im Ruhezustand des Telefons schalten Sie Text vor Melden für die eingerichtete Rufnummer ein, aus oder um.
  • Seite 258 Funktionen Text vor Melden Funktionstaste für Text vor Melden für externe Rufnummer Einstellungen über das Telefon Rufnummer Externe Rufnummer der TK-Anlage. COMfortel 2600 - Firmware V1.8 - COMfortel Set V3.12 - Bedienung und Konfiguration V08 05/2016...
  • Seite 259 Funktionen Türfunktionen Türfunktionen durchführen Türfunktionen Ein über die Schnittstelle der TK-Anlage angeschlossenes Türfreisprechsystem ermöglicht folgende Funktionen. Von jedem Telefon aus kann ein Gespräch mit der Tür geführt werden (Türsprechen). Während eines Türgespräches kann die Tür geöffnet werden (Türöffnen) und ein per Relais gesteuertes Treppenhauslicht geschaltet werden (Licht schalten). Am Systemtelefon können diese Funktionen durchgeführt werden, auch ohne dass ein Türge- spräch eingeleitet wird.
  • Seite 260 Funktionen Türfunktionen Türfunktionen durchführen Hinweis: Die Türfunktion Licht an bewirkt das separate Einschalten des Relais der betreffenden Türstation für die in der TK-Anlage festgelegte Zeit. Eigenes Telefon klingelt (Türruf) - Anruf annehmen und Tür öffnen Vorgehensweise: • Über das Telefon Voraussetzungen: •...
  • Seite 261 Funktionen Türfunktionen Funktionstaste für Türfunktionen • In der TK-Anlage erteilte Berechtigung Tür öffnen Gehen Sie, wenn eine Tür anklopft, wie anschließend beschrieben vor. • Wählen Sie Tür öffnen, Licht. Die Tür wird geöffnet. Wird das Relais der betreffenden Türstation für das Schalten des Treppenhauslichts verwendet, wird es ebenfalls für die in der TK-Anlage festge- legte Zeit eingeschaltet.
  • Seite 262 Funktionen Türfunktionen Funktionstaste für Türfunktionen • In der TK-Anlage erteilte Berechtigung Tür öffnen Vorgehensweise bei Belegung der Funktionstaste: • Über COMfortel Set mit der Auswahl – Türfunktion – Türfunktion definiert • Über das Telefon mit der Auswahl – Türfunktionen Hinweis: Für nähere Informationen zur allgemeinen Vorgehensweise bei der Belegung der Funktionstasten siehe Funktionstasten.
  • Seite 263 Funktionen Türfunktionen Funktionstaste für Türfunktionen Einstellungen über das Telefon allgemein: Tastendruck öffnet das Menü Türfunktionen für die eingerichtete Tür. definiert: Tastendruck führt eingerichtete Türfunktion für die eingerichtete Tür durch. Rufnummer Rufnummer der Tür. Tür öffnen & Licht an: Tastendruck schaltet Türöffner und Licht ein. Tür öffnen: Tastendruck schaltet Türöffner ein.
  • Seite 264 Funktionen Wartefeldfunktion Wartefeld einrichten Wartefeldfunktion In einem Wartefeld können Anrufer automatisch oder durch Tastendruck geparkt und anschließend gezielt wieder herangeholt und vermittelt werden. Wartefeld einrichten Wichtig: Nur bei Betrieb an den TK-Anlagen COMpact 4410 USB, COMpact 5020 VoIP, COMpact 4000, COMpact 5000/R und COMmander 6000/R/RX verfügbar.
  • Seite 265 Funktionen Wartefeldfunktion Ablauf der Rufannahme im Wartefeld • Belegen Sie an jeder Wartefeldzentrale eine oder mehrere externe Wartefeldtasten, mit denen Amtrufe überwacht und bearbeitet werden. Hinweise: Bei Betrieb an der TK-Anlage COMpact 4410 USB wird jede Wartefeldtaste einem S -Port zugeordnet. Bei Betrieb an den TK-Anlagen COMpact 5020 VoIP, COMpact 4000, COMpact 5000/R und COMmander 6000/R/RX wird jede Wartefeldtaste einem Bündel zugeordnet.
  • Seite 266 Funktionen Wartefeldfunktion Ablauf der Rufannahme im Wartefeld • Sind alle Wartefeldzentralen ausgeschaltet, klingeln die Telefone gemäß der normalen Rufverteilung. • Nach dem Einschalten einer oder mehrerer Wartefeldzentralen werden dem Wartefeld zugehörige Rufe an den Wartefeldtasten der eingeschalteten Wartefeldzentralen signali- siert. Wichtig: Nach dem Einschalten der Wartefeldzentrale sind evtl.
  • Seite 267 Funktionen Wartefeldfunktion Wartefeldzentrale ein/aus drücken. Anschließend leuchtet die LED rot und das Display befindet sich im Ruhezustand. Nun können Sie ein Gespräch wie gewohnt einleiten z. B. eine Rufnummer aus dem Telefonbuch auswählen. Wartefeldzentrale ein/aus Wichtig: Nur bei Betrieb an den TK-Anlagen COMpact 4410 USB, COMpact 5020 VoIP, COMpact 4000, COMpact 5000/R und COMmander 6000/R/RX verfügbar.
  • Seite 268 Funktionen Wartefeldfunktion Funktionstaste für externes Wartefeld Funktionstaste für externes Wartefeld Wichtig: Nur bei Betrieb an den TK-Anlagen COMpact 4410 USB, COMpact 5020 VoIP, COMpact 4000, COMpact 5000/R und COMmander 6000/R/RX verfügbar. Durch Drücken der Taste legen Sie den über die Taste signalisierten Anrufer ins Wartefeld oder Sie stellen aus dem Wartefeld eine Verbindung mit dem Anrufer her.
  • Seite 269 Funktionen Wartefeldfunktion Funktionstaste für externes Wartefeld automatisch oder von einer anderen Wartefeldzentrale ins Wartefeld gelegt, leuchtet die LED im Anschluss rot. Voraussetzungen für die Bedienung der Funktion: • Telefon ist in der TK-Anlage als Wartefeldzentrale ausgewählt Vorgehensweise bei Belegung der Funktionstaste: •...
  • Seite 270 Funktionen Wartefeldfunktion Funktionstaste für internes Wartefeld Funktionstaste für internes Wartefeld Wichtig: Nur bei Betrieb an den TK-Anlagen COMpact 5020 VoIP, COMpact 4000, COMpact 5000/R und COMmander 6000/R/RX verfügbar. Hinweis: An einem Telefon ist maximal eine interne Wartefeldtaste möglich. Durch Drücken der Taste legen Sie den internen Anrufer ins Wartefeld oder Sie stellen aus dem Wartefeld eine Verbindung mit dem Anrufer her.
  • Seite 271 Funktionen Wartefeldfunktion Funktionstaste für internes Wartefeld LED-Signalisierung der Taste: Grün Es besteht eine Verbindung mit einem internen Teilnehmer. Informa- tionen zum Gesprächspartner werden im Display angezeigt. (Sind weitere Wartefeldzentralen eingeschaltet, wird der Gesprächspartner bei diesen nicht signalisiert.) Durch einmaliges Drücken der Taste kann der Gesprächspartner ins Wartefeld gelegt werden.
  • Seite 272 Funktionen Wartefeldfunktion Funktionstaste für Ein-/Ausschalten der Wartefeldzentrale Funktionstaste für Ein-/Ausschalten der Wartefeldzentrale Wichtig: Nicht bei Betrieb an den TK-Anlagen COMpact 5010 VoIP und COMpact 3000 analog/ISDN/VoIP verfügbar. Durch Drücken der Taste im Ruhezustand des Telefons schalten Sie die Wartefeldzentrale ein, aus oder um.
  • Seite 273 Funktionen Zielwahl Verwendungsmöglichkeiten für Zielwahltasten Zielwahl Die Funktion Zielwahl ermöglicht das Belegen einer Funktionstaste mit internen und externen Rufnummern, aber auch Programmierziffern der TK-Anlage. Die gespeicherten Ziffern können bei Bedarf durch einfachen Tastendruck gewählt werden. Verwendungsmöglichkeiten für Zielwahltasten Zielwahltasten bieten folgende Verwendungsmöglichkeiten: Wahl einer Rufnummer Nach dem Drücken einer Zielwahltaste wird die hinterlegte Rufnummer sofort gewählt.
  • Seite 274 Funktionen Zielwahl Funktionstaste für Zielwahl Funktionstaste für Zielwahl Durch Drücken der Taste im Ruhezustand des Telefons übernehmen Sie die auf der Taste hinterlegte Rufnummer in die Wahlvorbereitung – auch ergänzend. Ausnahme: Handelt es sich bei der hinterlegten Rufnummer um eine interne Rufnummer und diese wird gerade gerufen, führen Sie ein Pick-up dieses Rufs durch.
  • Seite 275 Funktionen Zielwahl Funktionstaste für Zielwahl Hinweis: Bei Belegung der zweiten Tastenebene (optional, siehe Produktde- tails) ist die LED-Signalisierung nicht verfügbar. Vorgehensweise bei Belegung der Funktionstaste: • Über COMfortel Set mit der Auswahl Zielwahl • Über das Telefon mit der Auswahl Zielwahl Hinweis: Für nähere Informationen zur allgemeinen Vorgehensweise bei der Belegung der Funktionstasten siehe Funktionstasten.
  • Seite 276 Funktionen Zielwahl Automatisches Abheben bei Zielwahl Hinweis: Wenn Sie vor Eingabe der Zielrufnummer die Telefonbuchtaste drücken, können Sie die gewünschte Rufnummer im Telefonbuch auswählen. Alternativ können Sie eine konfigurierte Zielwahltaste drücken, um die Zielrufnummer auszuwählen. Wichtig: Ob Sie bei der Eingabe/Wahl einer Rufnummer z. B. eine Amtzu- gangsziffer voranstellen müssen, richtet sich nach der Amtholung (automa- tisch, Direkter Amtapparat, Interner Apparat), die in der TK-Anlage eingerichtet wurde (siehe Anleitung der TK-Anlage).
  • Seite 277 Anrufbeantworter lokal Anrufbeantworter lokal Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die Funktionen des Anrufbeantworters einrichten und bedienen. Sie erfahren, was die Funktionen bewirken, wie Sie die Funktion bedienen und wie Sie – wenn möglich – eine programmierbare Funktionstaste mit dieser Funktion belegen. Wichtig: Nur bei Betrieb an den TK-Anlagen COMpact 4000, COMpact 5000/R und COMmander 6000/R/RX (ab Firmwareversion 6.0A): Das COMfortel 2600 ermöglicht während eines Gespräches eine gleichzeitige...
  • Seite 278 Anrufbeantworter lokal Rufenden an Anrufbeantworter weiterleiten Rufenden an Anrufbeantworter weiterleiten Wichtig: Weiterleiten eines anklopfenden Rufs nur bei Betrieb an den TK- Anlagen COMpact 4000, COMpact 5000/R und COMmander 6000/R/RX (ab Firmwareversion 6.0A) verfügbar. Voraussetzungen: • Ausgeschaltete Bereitschaft des Anrufbeantworters Gehen Sie, wenn Sie einen Anruf erhalten, wie anschließend beschrieben vor. 1.
  • Seite 279 Anrufbeantworter lokal Anrufbeantworter hat den Anruf angenommen – Gespräch übernehmen Anrufbeantworter hat den Anruf angenommen – Gespräch übernehmen Hinweis: Ist das Mithören am Anrufbeantworter eingeschaltet, wird bei Annahme eines Anrufers durch den Anrufbeantworter der Lautsprecher des Telefons zum Mithören eingeschaltet. Gehen Sie, wenn der Anrufbeantworter den Anruf bereits angenommen hat, wie anschließend beschrieben vor.
  • Seite 280 Anrufbeantworter lokal Bereitschaft Bereitschaft ein/aus Bereitschaft Damit der Anrufbeantworter Anrufe annehmen und Nachrichten aufzeichnen kann, muss die Bereitschaft eingeschaltet sein. Wichtig: Zusätzlich zur Bereitschaft muss auch die Annahme von Gruppen- rufen eingeschaltet sein, damit der Anrufbeantworter Anrufe annehmen und Nachrichten aufzeichnen kann (siehe Kapitel Anrufbeantworter lokal > Grundeinstellungen >...
  • Seite 281 Anrufbeantworter lokal Bereitschaft Touch-Funktionstaste für Bereitschaft LED-Signalisierung der Taste: Grün Die Bereitschaft ist eingeschaltet. Die Bereitschaft ist ausgeschaltet. Hinweis: Bei Belegung der zweiten Tastenebene (optional, siehe Produktde- tails) ist die LED-Signalisierung nicht verfügbar. Voraussetzungen für die Bedienung der Funktion: • In Betrieb genommener Anrufbeantworter (siehe Inbetriebnahmeanleitung) Vorgehensweise bei Belegung der Funktionstaste: •...
  • Seite 282 Anrufbeantworter lokal Anrufbeantworterliste Anrufbeantworterliste öffnen Anrufbeantworterliste In der Anrufbeantworterliste des Telefons werden bis zu 250 vom Anrufbeantworter aufge- zeichnete Nachrichten und Mitschnitte mit Datum und Uhrzeit der Aufzeichnung sowie Rufnummer des Anrufers/Gesprächspartners gespeichert. Die Aufzeichnungen werden mit einer laufenden Nummer versehen, wobei immer die letzte/neueste Aufzeichnung die Nummer 1 erhält.
  • Seite 283 Anrufbeantworter lokal Anrufbeantworterliste Anrufbeantworterliste öffnen Die folgenden Informationen zur Aufzeichnung werden im Display angezeigt: A Internes Rufziel B Anrufer Hinweise: Ist der Rufnummer im Telefonbuch des Systemtelefons ein Name zugeordnet, wird dieser angezeigt. Ist ein dem Namen zugehöriges Bild auf einer SD-Karte im Telefon gespei- chert, wird dieses im Display angezeigt (siehe Kapitel Telefonbuch und Listen >...
  • Seite 284 Anrufbeantworter lokal Anrufbeantworterliste Aufzeichnungen (Nachrichten und Mitschnitte) anhören neue Nachricht alte bereits gehörte Nachricht Mitschnitt eines Gespräches Hinweis: Haben Sie die automatische Wiedergabe aktiviert, werden die neuen Aufzeichnungen automatisch nacheinander nach dem Öffnen der Anrufbeantworterliste abgespielt. Die neueste Aufzeichnung wird dabei zuerst abgespielt.
  • Seite 285 Anrufbeantworter lokal Anrufbeantworterliste Aus der Anrufbeantworterliste wählen 1. Öffnen Sie die Anrufbeantworterliste. 2. Blättern Sie mit den Symbolen zur gewünschten Aufzeichnung. 3. Tippen Sie auf , um die Wiedergabe der Aufzeichnung zu starten. Hinweis: Sie können auch den Hörer abheben, um das Mithören anwesender Personen zu verhindern.
  • Seite 286 Anrufbeantworter lokal Anrufbeantworterliste LED-Nachrichtentaste einrichten 4. Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Hook-Taste. Der Teilnehmer wird gerufen. Hinweis: Möchten Sie das Menü verlassen, ohne die dargestellte Nummer zu wählen, drücken Sie die Home-Taste. LED-Nachrichtentaste einrichten Siehe: – LED der Nachrichtentaste (Seite 143) Funktionstaste für Anrufbeantworterliste Durch Drücken der Taste im Ruhezustand des Telefons öffnen Sie die Anrufbeantworterliste.
  • Seite 287 Anrufbeantworter lokal Anrufbeantworterliste Funktionstaste für Anrufbeantworterliste Hinweis: Für nähere Informationen zur allgemeinen Vorgehensweise bei der Belegung der Funktionstasten siehe Funktionstasten. COMfortel 2600 - Firmware V1.8 - COMfortel Set V3.12 - Bedienung und Konfiguration V08 05/2016...
  • Seite 288 Anrufbeantworter lokal Liste der Sprachnotizen Sprachnotizen aufzeichnen Liste der Sprachnotizen In dieser Liste werden bis zu 250 Sprachnotizen mit Datum, Uhrzeit und Länge der Aufzeichnung gespeichert. Die Aufzeichnungen werden mit einer laufenden Nummer versehen, wobei immer die letzte/neueste Aufzeichnung die Nummer 1 erhält. Die LED der Nachrichtentaste weist Sie auf Einträge in der Liste der Sprachnotizen hin.
  • Seite 289 Anrufbeantworter lokal Liste der Sprachnotizen Funktionstaste für Aufzeichnung von Sprachnotizen Funktionstaste für Aufzeichnung von Sprachnotizen Durch Drücken der Taste im Ruhezustand des Telefons starten Sie die Aufzeichnung einer Sprachnotiz. Außerdem können Sie an der zugehörigen LED sehen, ob gerade eine Sprachnotiz aufge- zeichnet wird.
  • Seite 290 Anrufbeantworter lokal Liste der Sprachnotizen Liste der Sprachnotizen öffnen 2. Wählen Sie AB Sprachnotizen, um die Liste der Sprachnotizen zu öffnen (wird übersprungen, wenn die anderen Listen leer sind). Die folgenden Informationen zur Aufzeichnung werden im Display angezeigt: A Aufzeichnungsart: neue Sprachnotiz alte bereits gehörte Sprachnotiz B Laufende Nummer der Aufzeichnung/Anzahl vorhandener Aufzeichnungen...
  • Seite 291 Anrufbeantworter lokal Liste der Sprachnotizen Aufzeichnungen (Sprachnotizen) anhören Kurzer Druck löscht die angezeigte Sprachnotiz. Langer Druck löscht nach Bestätigung die gesamte Liste. Startet die Wiedergabe der Aufzeichnung. Blättert zur nächsten (älteren) Aufzeichnung. Blättert zur vorherigen (neueren) Aufzeichnung. 4. Möchten Sie das Menü verlassen, drücken Sie die Home-Taste. Aufzeichnungen (Sprachnotizen) anhören Vorgehensweise: •...
  • Seite 292 Anrufbeantworter lokal Liste der Sprachnotizen LED-Nachrichtentaste einrichten Löscht die momentan gehörte Aufzeichnung. Unterbricht die Wiedergabe. Überspringt die momentan gehörte Aufzeichnung. Wiederholt die zuletzt bzw. momentan gehörte Aufzeichnung. 5. Möchten Sie das Menü verlassen, drücken Sie die Home-Taste. LED-Nachrichtentaste einrichten Siehe: –...
  • Seite 293 Anrufbeantworter lokal Ansagen Neue Ansage erstellen Ansagen Zusätzlich zu den Standardansagen ermöglicht der Anrufbeantworter die Verwaltung individu- eller Ansagen. Vorhandene Ansagen können über COMfortel Set zur SD-Karte übertragen oder neue Ansagen per Telefon aufgesprochen werden. Die Ansagen können sowohl verschiedenen Rufarten als auch verschiedenen Anrufern zugeordnet werden.
  • Seite 294 Anrufbeantworter lokal Ansagen Vorhandene Ansage in der Liste bearbeiten Hinweise: Sie haben die Möglichkeit die aufgezeichnete Ansage neu aufzusprechen (Auswahl der Option neue Ansage) oder sich die aufgezeichnete Ansage anzuhören (Auswahl der Option Wiedergabe). Aufzeichnungen mit einer Aufnahmezeit kürzer als 1 Sekunde werden vom Telefon verworfen.
  • Seite 295 Anrufbeantworter lokal Ansagen Vorhandene Ansage in der Liste löschen 8. Tippen Sie auf OK neben Aufzeichnung Start, um die Aufzeichnung der Ansage zu starten. Die Aufzeichnung läuft. 9. Sprechen Sie die Ansage auf. 10. Tippen Sie auf OK neben Aufzeichnung Ende, um die Aufzeichnung der Ansage zu beenden.
  • Seite 296 Anrufbeantworter lokal Ansagen Funktionstaste für die Bearbeitung von Ansagen 4. Wählen Sie löschen. 5. Tippen Sie auf OK, um die Sicherheitsabfrage zu bestätigen. Funktionstaste für die Bearbeitung von Ansagen Durch Drücken der allgemein belegten Taste im Ruhezustand des Telefons öffnen Sie das Menü...
  • Seite 297 Anrufbeantworter lokal Ansagen Funktionstaste für die Bearbeitung von Ansagen Hinweis: Möchten Sie eine Ansage auswählen, die auf der SD-Karte des Telefons gespeichert ist, jedoch nicht im Listenfeld zur Auswahl steht, dann klicken Sie auf . Die Ansagen werden von der SD-Karte gelesen und anschließend im Listenfeld angezeigt.
  • Seite 298 Anrufbeantworter lokal Rufannahme und Ansagenzuordnung Nähere Informationen zur Rufannahme und Ansagenzuordnung Rufannahme und Ansagenzuordnung Die Rufannahme und die Ansagenzuordnung können rufabhängig eingestellt werden. Nähere Informationen zur Rufannahme und Ansagenzuordnung Abhängig von der Rufart kann die Art der Rufannahme eingestellt werden. Unterschieden wird dabei zwischen folgenden Rufarten.
  • Seite 299 Anrufbeantworter lokal Rufannahme und Ansagenzuordnung Rufannahme und Ansagenzuordnung einrichten • Anrufer ist ein externer Teilnehmer, der eine Rufnummer übermittelt. • Die übermittelte Rufnummer ist als Kontakt im Telefonbuch eingetragen. Ablauf für Ruf 1: • Die Rufart A trifft aufgrund der vorhandenen RufnummernVorgehensweise: nicht zu. •...
  • Seite 300 Anrufbeantworter lokal Rufannahme und Ansagenzuordnung Rufannahme und Ansagenzuordnung einrichten Nächste Regel: Rufart wird nicht berücksichtigt. Die Art der Rufan- nahme richtet sich nach der als nächstes für diesen Ruf zutref- fenden Rufart. Ist Nächste Regel bei allen zutreffenden Rufarten ausgewählt, wird auf die Einstellungen der Rufart Beliebige Rufe zurückgegriffen.
  • Seite 301 Anrufbeantworter lokal Rufannahme und Ansagenzuordnung Funktionstaste für Rufannahme, Ansagenzuordnung und Rufart 3. Gehen Sie abhängig von der Rufart wie anschließend beschrieben vor. • Alle Rufarten außer Von Kontakt: Wählen Sie eine der folgenden Optionen für die betreffende Rufart. Nächste Regel: Rufart wird nicht berücksichtigt. Die Art der Rufan- nahme richtet sich nach der als nächstes für diesen Ruf zutref- fenden Rufart.
  • Seite 302 Anrufbeantworter lokal Rufannahme und Ansagenzuordnung Funktionstaste für Rufannahme, Ansagenzuordnung und Rufart LED-Signalisierung der Taste: grün Die der Taste zugeordnete Option ist eingeschaltet. Hinweis: Bei Belegung der zweiten Tastenebene (optional, siehe Produktde- tails) ist die LED-Signalisierung nicht verfügbar. Voraussetzungen für die Bedienung der Funktion: •...
  • Seite 303 Anrufbeantworter lokal Rufannahme und Ansagenzuordnung Funktionstaste für Rufannahme, Ansagenzuordnung und Rufart Hinweis: Durch Klicken auf wird ein Abgleich mit der SD-Karte im Telefon ausgelöst. Anschließend werden die auf der SD-Karte vorhandenen Ansagen zur Auswahl angeboten. Rufannahme Keine Rufannahme: Der Ruf des entsprechenden Anrufers wird nicht durch den Anrufbeant- worter angenommen.
  • Seite 304 Anrufbeantworter lokal Grundeinstellungen Rufannahmezeit Grundeinstellungen Für die Grundfunktionen des Anrufbeantworters sind bereits Voreinstellungen getroffen, die wie anschließend beschrieben an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden können. Rufannahmezeit Die Rufannahmezeit (1 bis 99 Sekunden) gibt an, nach wie vielen Sekunden der Anrufbeant- worter einen Ruf annimmt.
  • Seite 305 Anrufbeantworter lokal Grundeinstellungen Maximale Aufnahmezeit für Türrufe • Über COMfortel Set (Seite Anrufbeantworter > Allgemein, Eingabefeld Aufnahmezeit allgemein (in Minuten, 99 = max. Speichernutzung)) • Über das Telefon (Menü Anrufbeantworter > AB Einstellungen > Aufnahmezeit) Hinweis: Folgende Eingaben sind möglich: 0: Keine Aufnahme.
  • Seite 306 Anrufbeantworter lokal Grundeinstellungen Mithören Mithören Ist das Mithören eingeschaltet, wird bei Annahme eines Anrufers durch den Anrufbeantworter der Lautsprecher des Telefons zum Mithören eingeschaltet. Je nachdem, ob man auch die eigene Ansage des Anrufbeantworters jedes Mal mithören möchte oder nicht, kann eingestellt werden, ob der Lautsprecher des Telefons bereits beim Abspielen der Ansage ein- oder ausge- schaltet ist.
  • Seite 307 Anrufbeantworter lokal Grundeinstellungen Annahme von Gruppenrufen Annahme von Gruppenrufen Ist die Annahme von Gruppenrufen eingeschaltet, werden auch Rufe für Gruppen, in denen das Telefon Mitglied ist, angenommen. Voraussetzungen: • In Betrieb genommener Anrufbeantworter (siehe Inbetriebnahmeanleitung) Vorgehensweise: • Über COMfortel Set (Seite Anrufbeantworter > Allgemein, Kontrollkästchen Anrufbeant- worter nimmt auch Gruppenrufe an) •...
  • Seite 308 Anrufbeantworter lokal Mitschnitt Mitschnitt eines Gespräches durchführen Mitschnitt Die Funktion Mitschnitt ermöglicht die Aufzeichnung von Gesprächen z. B. zur späteren Auswertung. Neben dem automatischen Mitschnitt aller Gespräche ist eine manuell gesteuerte Aufzeichnung von Gesprächen möglich. Diese funktioniert unabhängig vom automatischen Mitschnitt.
  • Seite 309 Anrufbeantworter lokal Mitschnitt Funktionstaste für das Einleiten von Mitschnitten Funktionstaste für das Einleiten von Mitschnitten Durch Drücken der Taste während eines Gespräches schalten Sie den Mitschnitt ein und durch ein erneutes Drücken der Taste wieder aus. Außerdem können Sie an der zugehörigen LED den Status der Funktion ablesen. LED-Signalisierung der Taste: Rot (blinkt) Das aktuelle Gespräch wird mitgeschnitten.
  • Seite 310 Anrufbeantworter lokal Mitschnitt Funktionstaste für automatischen Mitschnitt Aufzeichnungen mit einer Aufnahmezeit kürzer als 1 Sekunde werden vom Telefon verworfen. Voraussetzungen: • In Betrieb genommener Anrufbeantworter (siehe Inbetriebnahmeanleitung) Vorgehensweise: • Über COMfortel Set (Seite Anrufbeantworter > Allgemein, Kontrollkästchen Mitschnitt automatisch) • Über das Telefon (Funktionstaste oder Menü Anrufbeantworter > AB Funktionen > AB Mitschn.aut.) Funktionstaste für automatischen Mitschnitt Durch Drücken der Taste schalten Sie den automatischen Mitschnitt ein, aus oder um.
  • Seite 311 Anrufbeantworter lokal Mitschnitt Infoton Mitschnitt Hinweis: Für nähere Informationen zur allgemeinen Vorgehensweise bei der Belegung der Funktionstasten siehe Funktionstasten. Infoton Mitschnitt Um den Gesprächspartner auf den Mitschnitt des Gespräches aufmerksam zu machen, sollte der Infoton Mitschnitt eingeschaltet werden. Hinweis: Um den Mitschnitt eines Gesprächs durchzuführen, müssen Sie immer die Zustimmung des Gesprächspartners einholen.
  • Seite 312 Anrufbeantworter lokal Fernabfrage Varianten der Fernabfrage Fernabfrage Die Fernabfrage dient dazu, den Anrufbeantworter von einem anderen internen Telefon oder einem externen Telefon abfragen und bedienen zu können. Varianten der Fernabfrage Der Anrufbeantworter unterstützt drei verschiedene Varianten der Fernabfrage: Fernvorabfrage aus Der Anrufbeantworter nimmt einen Ruf immer nach der eingestellten Rufannahmezeit an.
  • Seite 313 Anrufbeantworter lokal Fernabfrage Fernabfrage einrichten Fernvorabfrage mit Schnellabfrage Der Anrufbeantworter nimmt einen Ruf sofort an, wenn die Schnellabfragerufnummer übermittelt wird und neue Nachrichten vorliegen. Liegen dagegen keine neuen Nachrichten vor, verlängert sich die Zeit bis zur Rufannahme um zehn Sekunden (ca. 2 Ruftöne) gegenüber der eingestellten Rufannahmezeit.
  • Seite 314 Anrufbeantworter lokal Fernabfrage Fernabfrage ein/aus Fernabfrage ein/aus Voraussetzungen: • In Betrieb genommener Anrufbeantworter (siehe Inbetriebnahmeanleitung) Vorgehensweise: • Über COMfortel Set (Seite Anrufbeantworter > Fernabfrage, Kontrollkästchen Fernab- frage) • Über das Telefon (Menü Anrufbeantworter > AB Einstellungen > Fernabfrage) Fernvorabfrage (und Schnellabfrage) ein/aus aus: Schaltet die Fernvorabfrage aus.
  • Seite 315 Anrufbeantworter lokal Fernabfrage Schnellabfragerufnummern eingeben Über COMfortel Set Schnellabfragerufnummern eingeben Voraussetzungen: • In Betrieb genommener Anrufbeantworter (siehe Inbetriebnahmeanleitung) 1. Öffnen Sie die Seite Anrufbeantworter > Fernabfrage. 2. Geben Sie in den Eingabefeldern Schnellabfragerufnummer 1 und Schnellabfra- gerufnummer 2 jeweils eine Schnellabfragerufnummer ein. Hinweis: Durch Klicken auf können Sie eine Rufnummer aus dem Telefonbuch übernehmen.
  • Seite 316 Anrufbeantworter lokal Fernabfrage Fernabfrage durchführen Wichtig: Ob Sie bei der Eingabe/Wahl einer Rufnummer z. B. eine Amtzu- gangsziffer voranstellen müssen, richtet sich nach der Amtholung (automa- tisch, Direkter Amtapparat, Interner Apparat), die in der TK-Anlage eingerichtet wurde (siehe Anleitung der TK-Anlage). 4.
  • Seite 317 Anrufbeantworter lokal Fernabfrage Fernabfrage durchführen Sie hören die Ansage für die Fernabfrage REMOTE.WAV. 3. Führen Sie die Fernabfrage mit den folgenden Ziffern durch. 2: Gibt neue Aufzeichnungen (nur Nachrichten) wieder. 3: Gibt alle Aufzeichnungen (Mitschnitte und Nachrichten) wieder. 4: Springt zurück zur vorherigen Aufzeichnung. 5: Wiederholt die momentan gehörte Aufzeichnung.
  • Seite 318 Anrufbeantworter lokal Nachrichtenweiterleitung Ablauf der Nachrichtenweiterleitung Nachrichtenweiterleitung Die Nachrichtenweiterleitung ermöglicht eine Benachrichtigung durch den Anrufbeantworter, wenn neue Nachrichten vorliegen. Ablauf der Nachrichtenweiterleitung Die Nachrichtenweiterleitung läuft folgendermaßen ab: • Sobald ein Anrufer eine neue Nachricht hinterlassen hat, wählt das Telefon – nach Ablauf der Wartezeit –...
  • Seite 319 Anrufbeantworter lokal Nachrichtenweiterleitung Funktionstaste für Nachrichtenweiterleitung Funktionstaste für Nachrichtenweiterleitung Durch Drücken der Taste schalten Sie die Nachrichtenweiterleitung ein, aus oder um. Außerdem können Sie an der zugehörigen LED den Status der Funktion ablesen. LED-Signalisierung der Taste: Grün Die Nachrichtenweiterleitung ist eingeschaltet. Die Nachrichtenweiterleitung ist ausgeschaltet.
  • Seite 320 Anrufbeantworter lokal Nachrichtenweiterleitung Ziel für Nachrichtenweiterleitung einstellen • In Betrieb genommener Anrufbeantworter (siehe Inbetriebnahmeanleitung) 1. Öffnen Sie die Seite Anrufbeantworter > Nachrichtenweiterleitung. 2. Wählen Sie im Listenfeld Ansage die gewünschte Ansage aus. Möchten Sie eine Ansage auswählen, die auf der SD-Karte des Telefons im Verzeichnis ANNOUNCE gespeichert ist, jedoch nicht im Listenfeld zur Auswahl steht, dann klicken Sie auf .
  • Seite 321 Anrufbeantworter lokal Nachrichtenweiterleitung Ziel für Nachrichtenweiterleitung einstellen Über COMfortel Set Ziel für Nachrichtenweiterleitung einstellen Voraussetzungen: • In Betrieb genommener Anrufbeantworter (siehe Inbetriebnahmeanleitung) 1. Öffnen Sie die Seite Anrufbeantworter > Nachrichtenweiterleitung. 2. Geben Sie im Eingabefeld Zielrufnummer die Zielrufnummer für die Nachrichtenwei- terleitung ein.
  • Seite 322 Anrufbeantworter lokal Nachrichtenweiterleitung Wartezeit für Nachrichtenweiterleitung 3. Bestätigen Sie mit OK. Wartezeit für Nachrichtenweiterleitung Die Wartezeit für die Nachrichtenweiterleitung gibt an, nach wie vielen Sekunden (1 bis 99) eine neu eingegangene Nachricht automatisch weitergeleitet wird. 0: Eine neu eingegangene Nachricht wird sofort weitergeleitet. Voraussetzungen: •...
  • Seite 323 Anrufbeantworter lokal Datenaustausch Daten vom PC zur SD-Karte übertragen Datenaustausch Über COMfortel Set können Daten, z. B. aufgesprochene Ansagen, von der SD-Karte auf einen PC oder anders herum von einem PC zur SD-Karte übertragen werden. Wird die SD-Karte in die SD-Kartenfassung des Telefons eingesteckt, wird auf der SD-Karte automatisch eine Verzeichnisstruktur angelegt.
  • Seite 324 Anrufbeantworter lokal Datenaustausch Daten von der SD-Karte zum PC übertragen Die Verzeichnisstruktur der SD-Karte wird ausgelesen und anschließend unter SD-Karte angezeigt. 2. Markieren Sie die Datei bzw. das Verzeichnis im Verzeichnisbaum unter PC, die/das Sie zur SD-Karte übertragen möchten. Hinweise: Sie können auch mehrere Dateien/Verzeichnisse auf einmal zur SD-Karte übertragen.
  • Seite 325 Anrufbeantworter lokal Datenaustausch Daten von der SD-Karte zum PC übertragen • In SD-Kartenfassung eingesteckte SD-Karte Sie möchten Daten, die auf der SD-Karte Ihres Telefons gespeichert sind, zum PC übertragen. Gehen Sie wie anschließend beschrieben vor: 1. Öffnen Sie die Seite Anrufbeantworter > Datenaustausch. Wenn Sie diese Seite zum ersten Mal öffnen, öffnet sich ein Dialog zum Auslesen der Verzeichnisstruktur auf der SD-Karte.
  • Seite 326 Anrufbeantworter lokal Datenaustausch Daten von der SD-Karte/vom PC löschen 4. Klicken Sie auf Die Daten werden zum PC übertragen. Daten von der SD-Karte/vom PC löschen Vorgehensweise: • Über COMfortel Set Voraussetzungen: • In SD-Kartenfassung eingesteckte SD-Karte Sie möchten Daten, die auf Ihrer SD-Karte bzw. auf Ihrem PC gespeichert sind, löschen. Gehen Sie wie anschließend beschrieben vor: 1.
  • Seite 327 Anrufbeantworter lokal Datenaustausch Anderes Telefon für den Datenaustausch auswählen Anderes Telefon für den Datenaustausch auswählen Vorgehensweise: • Über COMfortel Set Voraussetzungen: • In SD-Kartenfassung eingesteckte SD-Karte Sie möchten ein anderes Telefon für den Datenaustausch auswählen. Gehen Sie wie anschließend beschrieben vor: 1.
  • Seite 328 Anrufbeantworter lokal Datenaustausch Standardansagen ins Telefon speichern Standardansagen ins Telefon speichern COMfortel Set bietet deutsche, englische und italienische Standardansagen, die bei Bedarf auf die SD-Karte des Telefons geladen werden können. Es handelt sich bei den Standardansagen um die Ansage für die Rufannahme STANDARD.WAV, die Ansage für die Fernabfrage REMOTE.WAV und die Ansage für die Nachrichtenweiterleitung FORWARD.WAV Vorgehensweise: •...
  • Seite 329 Voicemail- und Faxboxen der TK-Anlage Voicemail- und Faxboxen der TK-Anlage Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Voicemail- und Faxboxen einrichten und bedienen. Sie erfahren außerdem, wie Sie Ansagen aufsprechen, eine Fernabfrage durchführen und Nachrichten beispielsweise an einen Vertreter weiterleiten. Themen – Voicemail- und Faxboxen (Seite 330) –...
  • Seite 330 Voicemail- und Faxboxen der TK-Anlage Voicemail- und Faxboxen Nachrichtenliste einer Voicemail-/Faxbox öffnen Voicemail- und Faxboxen Eine dem Telefon oder einer Gruppe zugeordnete Voicemail-/Faxbox kann wie ein lokaler Anrufbeantworter betrieben werden. Sie speichert die Nachrichten für einen einzelnen Teilnehmer oder eine Gruppe und kann vom Teilnehmer oder den Gruppenmitgliedern jederzeit abgefragt werden.
  • Seite 331 Voicemail- und Faxboxen der TK-Anlage Voicemail- und Faxboxen Nachrichtenliste einer Voicemail-/Faxbox öffnen • Über das Telefon Voraussetzungen: • In der TK-Anlage eingerichtete und zugeordnete Voicemail-/Faxbox Um die Nachrichtenliste einer Voicemail-/Faxbox zu öffnen, drücken Sie eine dafür einge- richtete Funktionstaste oder drücken Sie die Menütaste und öffnen Sie das Menü Voice- mailbox >...
  • Seite 332 Voicemail- und Faxboxen der TK-Anlage Voicemail- und Faxboxen Nachrichtenliste einer Voicemail-/Faxbox öffnen neue Nachricht alte bereits gehörte Nachricht Hinweis: Nach dem Öffnen der Voicemailbox werden die neuen Nachrichten automatisch nacheinander abgespielt. Die neueste Nachricht wird dabei zuerst abgespielt. D Laufende Nummer der Nachricht/Anzahl vorhandener Nachrichten Hinweis: Die neueste Nachricht wird mit der laufenden Nummer 1 angezeigt.
  • Seite 333 Voicemail- und Faxboxen der TK-Anlage Voicemail- und Faxboxen Aufzeichnungen anhören Löscht die angezeigte Nachricht. Längeres Drücken der Taste bewirkt, dass alle Nachrichten aus der Nachrichtenliste gelöscht werden. Nur Voicemailbox: Startet die Wiedergabe der Nachricht. Nur Faxbox: Sendet das Telefax als E-Mail an die in der TK-Anlage als Empfänger von System-E-Mail eingestellte Adresse.
  • Seite 334 Voicemail- und Faxboxen der TK-Anlage Voicemail- und Faxboxen Telefax als E-Mail senden Hinweis: Sie können auch den Hörer abheben, um das Mithören anwesender Personen zu verhindern. Die Aufzeichnung wird abgespielt. 4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: Löscht die angezeigte Aufzeichnung. Längeres Drücken der Taste bewirkt, dass alle Nachrichten aus der Nachrichtenliste gelöscht werden.
  • Seite 335 Voicemail- und Faxboxen der TK-Anlage Voicemail- und Faxboxen Telefax erneut senden 1. Öffnen Sie die Nachrichtenliste der Faxbox. 2. Blättern Sie mit den Pfeiltasten zum gewünschten Telefax und bestätigen Sie mit OK. Die Meldung Fax als E-Mail versendet wird angezeigt. 3.
  • Seite 336 Voicemail- und Faxboxen der TK-Anlage Voicemail- und Faxboxen Nachrichten löschen 2. Blättern Sie mit den Symbolen zur gewünschten Aufzeichnung. 3. Tippen Sie auf , um die Rufnummer in die Wahlvorbereitung zu übernehmen. Hinweise: Die Rufnummer kann nicht in die Wahlvorbereitung übernommen werden, solange zwischen Nachrichten umgeschaltet wird.
  • Seite 337 Voicemail- und Faxboxen der TK-Anlage Voicemail- und Faxboxen Funktionstaste für das Öffnen der Nachrichtenliste einer Voicemail-/Faxbox Funktionstaste für das Öffnen der Nachrichtenliste einer Voicemail-/Faxbox Durch Drücken der allgemein belegten Taste im Ruhezustand des Telefons und anschlie- ßendes Abheben des Hörers stellen Sie eine Verbindung zur Voicemail-/Faxbox her. Sind Ihnen mehrere Boxen zugeordnet, öffnet sich eine Liste aller Boxen.
  • Seite 338 Voicemail- und Faxboxen der TK-Anlage Voicemail- und Faxboxen Funktionstaste für das Öffnen der Nachrichtenliste einer Voicemail-/Faxbox • In der TK-Anlage eingerichtete und zugeordnete Voicemail-/Faxbox Vorgehensweise bei Belegung der Funktionstaste: • Über COMfortel Set mit der Auswahl – Voicemailbox - Öffnen –...
  • Seite 339 Voicemail- und Faxboxen der TK-Anlage Voicemail- und Faxboxen Hinweiston für Voicemailbox Hinweiston für Voicemailbox Ist der Hinweiston für die Voicemailbox eingeschaltet, wird durch diesen Hinweiston signali- siert, dass eine neue Nachricht auf der Voicemailbox vorhanden ist. Die Lautstärke des Hinweistons ist abhängig von der eingestellten Klingellautstärke. Vorgehensweise: •...
  • Seite 340 Voicemail- und Faxboxen der TK-Anlage Bereitschaft von Voicemail-/Faxboxen Bereitschaft von Voicemail-/Faxboxen ein/aus Bereitschaft von Voicemail-/Faxboxen Damit eine Voicemail-/Faxbox Anrufe annehmen und Nachrichten empfangen kann, muss die Bereitschaft eingeschaltet sein. Bereitschaft von Voicemail-/Faxboxen ein/aus Hinweis: Sie können die Bereitschaft auch per Fernabfrage ein- und ausschalten.
  • Seite 341 Voicemail- und Faxboxen der TK-Anlage Bereitschaft von Voicemail-/Faxboxen Funktionstaste für Bereitschaft Hinweis: Bei Belegung der zweiten Tastenebene (optional, siehe Produktde- tails) ist die LED-Signalisierung nicht verfügbar. Voraussetzungen für die Bedienung der Funktion: • In der TK-Anlage eingerichtete und zugeordnete Voicemail-/Faxbox Vorgehensweise bei Belegung der Funktionstaste: •...
  • Seite 342 Voicemail- und Faxboxen der TK-Anlage Konfigurationsabhängige Steuerung Konfigurationsabhängige Steuerung ein/aus Konfigurationsabhängige Steuerung Die Bereitschaft einer Voicemail-/Faxbox kann nicht nur permanent eingeschaltet werden. Mithilfe der konfigurationsabhängigen Steuerung wird die Box durch die Konfigurationen der TK-Anlage geschaltet, z. B. Tag-Nacht-Schaltung. Konfigurationsabhängige Steuerung ein/aus Voraussetzungen: •...
  • Seite 343 Voicemail- und Faxboxen der TK-Anlage Konfigurationsabhängige Steuerung Funktionstaste für konfigurationsabhängige Steuerung Hinweis: Bei Belegung der zweiten Tastenebene (optional, siehe Produktde- tails) ist die LED-Signalisierung nicht verfügbar. Voraussetzungen für die Bedienung der Funktion: • In der TK-Anlage eingerichtete und zugeordnete Voicemail-/Faxbox •...
  • Seite 344 Voicemail- und Faxboxen der TK-Anlage Sprachnotizen in Voicemailboxen Funktionstaste für Aufzeichnung von Sprachnotizen in Voicemailboxen Sprachnotizen in Voicemailboxen Sie können eine Voicemailbox zum Speichern eigener Sprachnotizen verwenden. Es können bis zu 250 Sprachnotizen mit Datum, Uhrzeit und Länge der Aufzeichnung gespeichert werden. Die Aufzeichnungen werden mit einer laufenden Nummer versehen, wobei immer die letzte/ neueste Aufzeichnung die Nummer 1 erhält.
  • Seite 345 Voicemail- und Faxboxen der TK-Anlage Sprachnotizen in Voicemailboxen Funktionstaste für Aufzeichnung von Sprachnotizen in Voicemailboxen Einstellungen über COMfortel Set Rufnummer Rufnummer der Voicemailbox. Einstellungen über das Telefon Rufnummer Rufnummer der Voicemailbox. COMfortel 2600 - Firmware V1.8 - COMfortel Set V3.12 - Bedienung und Konfiguration V08 05/2016...
  • Seite 346 Voicemail- und Faxboxen der TK-Anlage Verteilen von Nachrichten Funktionstaste für Verteilen von Nachrichten Verteilen von Nachrichten Die Nachrichten einer Voicemail-/Faxbox können in andere Voicemail-/Faxboxen verteilt werden. Funktionstaste für Verteilen von Nachrichten Durch Drücken der allgemein belegten Taste nach dem Rufen einer Voicemail-/Faxbox verteilen Sie Nachrichten an eine andere Box.
  • Seite 347 Voicemail- und Faxboxen der TK-Anlage Verteilen von Nachrichten Funktionstaste für Verteilen von Nachrichten Einstellungen über COMfortel Set Voicemailbox – Rufnummer Rufnummer der Box, an die Nachrichten verteilt werden sollen. verschieben: Tastendruck verschiebt Nachrichten. Die Nachrichten in der Box werden gelöscht. kopieren: Tastendruck kopiert Nachrichten.
  • Seite 348 Voicemail- und Faxboxen der TK-Anlage Ansagen für Voicemailboxen Neue Ansage für Voicemailbox erstellen Ansagen für Voicemailboxen Für jede zugeordnete Voicemailbox können Sie Ansagen per Telefon aufsprechen. Eigene Ansagen können Sie abspielen, bearbeiten und löschen. Neben der Standardansage aus den Sprachdateien können maximal 10 eigene Ansagen pro Voicemailbox gespeichert werden. Neue Ansage für Voicemailbox erstellen Vorgehensweise: •...
  • Seite 349 Voicemail- und Faxboxen der TK-Anlage Ansagen für Voicemailboxen Vorhandene Ansage für Voicemailbox bearbeiten Aufzeichnungen mit einer Aufzeichnungszeit kürzer als 3 Sekunden werden vom Telefon verworfen. 9. Bestätigen Sie erneut mit OK, um die aufgezeichnete Ansage in der Liste der Ansagen zu speichern. Hinweise: Möchten Sie die Ansage für die Rufannahme der Voicemailbox einschalten, tippen Sie auf .
  • Seite 350 Voicemail- und Faxboxen der TK-Anlage Ansagen für Voicemailboxen Vorhandene Ansage für Voicemailbox löschen 7. Sprechen Sie die Ansage auf. 8. Bestätigen Sie mit OK neben Aufzeichnung Ende, um die Aufzeichnung der Ansage zu beenden. Hinweise: Sie haben die Möglichkeit, sich die aufgezeichnete Ansage anzuhören (Auswahl der Option Aufzeichnungen mit einer Aufzeichnungszeit kürzer als 3 Sekunden werden vom Telefon verworfen.
  • Seite 351 Voicemail- und Faxboxen der TK-Anlage Ansagen für Voicemailboxen Anrufinformation für neue Voicemail-Nachrichten 4. Tippen Sie auf und bestätigen Sie mit OK. Anrufinformation für neue Voicemail-Nachrichten Ist die Anrufinformation für eine neue Nachricht eingeschaltet, wird vor dem Abspielen der Nachricht mitgeteilt, wann der Anruf einging. Voraussetzungen: •...
  • Seite 352 Voicemail- und Faxboxen der TK-Anlage Fernabfrage einer Voicemailbox Fernabfrage einer Voicemailbox durchführen Fernabfrage einer Voicemailbox Die Fernabfrage dient dazu, die Voicemailbox von einem internen Telefon oder einem externen Telefon abfragen und bedienen zu können. Fernabfrage einer Voicemailbox durchführen Vorgehensweise: • An einem externen Telefon per Zeichenfolge •...
  • Seite 353 Voicemail- und Faxboxen der TK-Anlage Fernabfrage einer Voicemailbox Fernabfrage einer Voicemailbox ein/aus 8: Beendet die Wiedergabe. * 10: Schaltet die Voicemailbox aus. * 11: Schaltet die Voicemailbox ein. * 20: Ermöglicht das Aufsprechen und Wechseln von Ansagen. Hinweis: Die Standardansage und Ihre ggf. vorhandenen eigenen Ansagen werden wiedergegeben.
  • Seite 354 Voicemail- und Faxboxen der TK-Anlage Fernabfrage einer Voicemailbox Funktionstaste für Fernabfrage einer Voicemailbox Funktionstaste für Fernabfrage einer Voicemailbox Durch Drücken der allgemein belegten Taste schalten Sie die Fernabfrage für eine noch auszu- wählende Voicemailbox ein, aus oder um. Durch Drücken der definiert belegten Taste schalten Sie die Fernabfrage für eine festgelegte Voicemailbox ein, aus oder um.
  • Seite 355 Voicemail- und Faxboxen der TK-Anlage Fernabfrage einer Voicemailbox Funktionstaste für Fernabfrage einer Voicemailbox Einstellungen über COMfortel Set Voicemailbox – Rufnummer Rufnummer der Voicemailbox, die mit der Funktionstaste geschaltet werden soll. Einstellungen über das Telefon Rufnummer Rufnummer der Voicemailbox, die mit der Funktionstaste geschaltet werden soll. allgemein: Tastendruck öffnet eine Auswahlliste, aus der man die zu schaltende Box auswählt.
  • Seite 356 Voicemail- und Faxboxen der TK-Anlage Nachrichtenweiterleitung aus Voicemailbox Nachrichtenweiterleitung aus Voicemailbox ein/aus Nachrichtenweiterleitung aus Voicemailbox Die Nachrichtenweiterleitung ermöglicht eine Benachrichtigung durch die Voicemailbox, wenn neue Nachrichten vorliegen. Nachrichtenweiterleitung aus Voicemailbox ein/aus Voraussetzungen: • In der TK-Anlage eingerichtete und zugeordnete Voicemailbox •...
  • Seite 357 Voicemail- und Faxboxen der TK-Anlage Nachrichtenweiterleitung aus Voicemailbox Funktionstaste für Nachrichtenweiterleitung aus Voicemailbox • In der TK-Anlage eingerichtetes Ziel für die Nachrichtenweiterleitung der Voicemailbox Vorgehensweise bei Belegung der Funktionstaste: • Über COMfortel Set mit der Auswahl – Voicemailbox - Nachrichtenweiterleitung –...
  • Seite 358 Voicemail- und Faxboxen der TK-Anlage Vertreterfunktion für Voicemailbox Vertreterfunktion für Voicemailbox ein/aus Vertreterfunktion für Voicemailbox Ist die Vertreterfunktion eingeschaltet, kann ein Anrufer sich mit dem Vertreter verbinden lassen, statt eine Nachricht auf der Voicemailbox zu hinterlassen. Dazu wählt er während der Ansage- oder Aufzeichnungsphase eine „1“.
  • Seite 359 Voicemail- und Faxboxen der TK-Anlage Vertreterfunktion für Voicemailbox Funktionstaste für Vertreterfunktion für Voicemailbox LED-Signalisierung der Taste: Gelb Die Vertreterfunktion von mindestens einer Voicemailbox ist ausgeschaltet (nur bei allgemeiner Belegung). Die Vertreterfunktion ist ausgeschaltet. Hinweis: Bei Belegung der zweiten Tastenebene (optional, siehe Produktde- tails) ist die LED-Signalisierung nicht verfügbar.
  • Seite 360 Voicemail- und Faxboxen der TK-Anlage Vertreterfunktion für Voicemailbox Funktionstaste für Vertreterfunktion für Voicemailbox Einstellungen über das Telefon Rufnummer Rufnummer der Voicemailbox. VMB Vertreter – Rufnummer Rufnummer des Vertreters. allgemein: Tastendruck öffnet eine Auswahlliste, aus der man die zu schaltende Box auswählt. definiert: Tastendruck schaltet die Vertreterfunktion für eine ausgewählte Voicemailbox ein.
  • Seite 361 Voicemail- und Faxboxen der TK-Anlage Archive für Voicemail- und Faxnachrichten Nachricht in Archiv einer Voicemail-/Faxbox verschieben Archive für Voicemail- und Faxnachrichten Nachrichten, die aus der Nachrichtenliste einer Voicemail-/Faxbox entfernt, aber nicht gelöscht werden sollen, können in das Archiv verschoben werden. Nachricht in Archiv einer Voicemail-/Faxbox verschieben Voraussetzungen: •...
  • Seite 362 Voicemail- und Faxboxen der TK-Anlage Archive für Voicemail- und Faxnachrichten Nachrichten aus dem Archiv einer Voicemail-/Faxbox löschen 2. Drücken Sie die mit VMB öffnen - allgemein oder VMB öffnen - definiert belegte Funktionstaste. Das Archiv der Box öffnet sich. Hinweis: Dass das Archiv geöffnet ist, erkennen Sie an dem Archiv-Symbol in der ersten Zeile.
  • Seite 363 Einstellungen Einstellungen Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Ihr Telefon einrichten und verwalten. Themen – Identifikation (Seite 364) – Schutz vor unbefugtem Zugriff (Seite 365) – Display und Beleuchtung (Seite 370) – Rufsignalisierung (Seite 378) – Klingeltöne (Seite 381) – Gesprächskosten (Seite 386) –...
  • Seite 364 Einstellungen Identifikation Identifikation Das Telefon muss eindeutig an der TK-Anlage identifiziert werden. Damit das Telefon von der TK-Anlage identifiziert werden kann, muss die interne Rufnummer (MSN) des Telefons eingetragen werden. Wichtig: Verwenden Sie jede der internen Teilnehmerrufnummern jeweils nur für eins der Geräte. Voraussetzungen: •...
  • Seite 365 Einstellungen Schutz vor unbefugtem Zugriff Benutzer-PIN einrichten Schutz vor unbefugtem Zugriff Damit wichtige Einstellungen nicht versehentlich bzw. von unbefugten Personen geändert werden können, kann das Telefon vor unerlaubtem Zugriff geschützt werden. Bei Betrieb an den TK-Anlagen COMpact 3000 analog/ISDN/VoIP, COMpact 5010 VoIP, COMpact 5020 VoIP, COMpact 4000, COMpact 5000/R und COMmander 6000/R/RX ist der Zugang zum Telefon in vier Berechtigungsstufen unterteilt: •...
  • Seite 366 Einstellungen Schutz vor unbefugtem Zugriff Funktionssperre einrichten Hinweis: Löschen können Sie die Benutzer-PIN, indem Sie in beiden Menüs keine PIN eingeben, sondern nur auf OK tippen. Funktionssperre einrichten Die im Funktionsmenü und Tastenbelegungsmenü auswählbaren Funktionen können gegen unbefugte Nutzung gesperrt werden. Die Anzeige dieser gesperrten Funktionen in der Auswahlliste erfordert die Eingabe der entsprechenden PIN nach Auswahl von weitere am Ende der Auswahlliste.
  • Seite 367 Einstellungen Schutz vor unbefugtem Zugriff Funktionssperre einrichten Keine Sperre: Sperrt keine Funktion. Gäste: Sperrt alle Funktionen für Gäste. Gäste + Benutzer: Sperrt alle Funktionen für Gäste und Benutzer. Gäste + Benutzer + Sub-Admin: Sperrt alle Funktionen für Gäste, Benutzer und Sub-Administratoren. Über das Telefon Funktionssperre einrichten Voraussetzungen: 1.
  • Seite 368 Einstellungen Schutz vor unbefugtem Zugriff Einstellungssperre einrichten Einstellungssperre einrichten Die im Einstellungsmenü auswählbaren Einstellungen können gegen unbefugte Nutzung gesperrt werden. Die Anzeige dieser gesperrten Einstellungen in der Auswahlliste erfordert die Eingabe der entsprechenden PIN nach Auswahl von weitere am Ende der Auswahlliste. Vorgehensweise: •...
  • Seite 369 Einstellungen Schutz vor unbefugtem Zugriff Einstellungssperre einrichten Hinweis: Nach Auswahl von weitere erfolgt die Eingabe der entspre- chenden PIN. Das Symbol kennzeichnet keine Sperre. Das Symbol kennzeichnet die Sperre für Gäste. Das Symbol kennzeichnet die Sperre für Gäste und Benutzer. Das Symbol kennzeichnet die Sperre für Gäste, Benutzer und Sub-Administ- rator.
  • Seite 370 Einstellungen Display und Beleuchtung Sprache des Telefons Display und Beleuchtung Sprache des Telefons Mit dieser Einstellung wird die Displaysprache des Telefons festgelegt. Hinweis: Um das Menü Sprache zu öffnen, können Sie auch nacheinander die Menütaste, # und 0 drücken. Vorgehensweise: •...
  • Seite 371 Einstellungen Display und Beleuchtung Helligkeit Helligkeit Sie können die gewünschte Grundhelligkeit des Displays im Ruhezustand des Telefons oder die gewünschte Helligkeit bei Rufen, Gesprächen und während des Bedienens einstellen. Voraussetzungen: • Generell eingeschaltete Displaybeleuchtung Vorgehensweise: • Über das Telefon (Menü Einstellungen > Display > Helligkeit (min.) oder Helligkeit (max.)) Hinweis: Drücken Sie die rechte oder linke Navigationstaste, um die gewünschte Helligkeit des Displays einzustellen.
  • Seite 372 Einstellungen Display und Beleuchtung Datumsformat • Über das Telefon (Menü Einstellungen > Display > Uhrzeitformat) Datumsformat Das hier ausgewählte Datumsformat wird z. B. in den Anrufer- und Gesprächslisten dargestellt. TT.MM.JJ: Wählt das Datumsformat in der Reihenfolge Tag, Monat, Jahr durch Punkte getrennt aus.
  • Seite 373 Einstellungen Display und Beleuchtung Alleinige Anzeige des Namens für Listen/Rufe Alleinige Anzeige des Namens für Listen/Rufe Ist die alleinige Anzeige des Namens für Listen/Rufe eingeschaltet, wird bei kommenden externen Rufen und in Anrufer-, Gesprächs- und Wahlwiederholungslisten nur der Name des Gesprächspartners (sofern vorhanden) angezeigt.
  • Seite 374 Einstellungen Display und Beleuchtung Hintergrundbild auswählen Vorgehensweise: • Über das Telefon Voraussetzungen: • Für eigene Hintergrundbilder: In SD-Kartenfassung gesteckte SD-Karte mit *.jpg-Dateien im Verzeichnis CF2600\PICTURES • Für ein einheitliches Hintergrundbild: In SD-Kartenfassung gesteckte SD-Karte mit vorhan- denem Bild „DEFAULT.jpg“ im Verzeichnis CF2600\PICTURES 1.
  • Seite 375 Sie möchten Hintergrundbilder, die auf der SD-Karte Ihres Telefons gespeichert sind, zum PC übertragen. Gehen Sie wie anschließend beschrieben vor. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die von Auerswald im Auslieferzustand mitgelieferten Hintergrundbilder durch Lizenzen geschützt sind. 1. Öffnen Sie die Seite Anrufbeantworter > Datenaustausch.
  • Seite 376 Einstellungen Display und Beleuchtung Hintergrundbild auswählen Die Verzeichnisstruktur der SD-Karte wird ausgelesen und anschließend unter SD-Karte angezeigt. 2. Markieren Sie die Datei im Verzeichnisbaum unter SD-Karte, die/das Sie zur SD- Karte übertragen möchten. Hinweise: Sie können auch mehrere Dateien auf einmal zum PC übertragen. Wenn Sie mit dem Mauszeiger einige Sekunden über einer Datei verbleiben, öffnet sich automatisch eine Kurzinfo mit Informationen zur entsprechenden Datei.
  • Seite 377 Einstellungen Display und Beleuchtung Hintergrundbild auswählen • In SD-Kartenfassung eingesteckte SD-Karte Sie möchten Hintergrundbilder, die auf Ihrer SD-Karte bzw. auf Ihrem PC gespeichert sind, löschen. Gehen Sie wie anschließend beschrieben vor: 1. Öffnen Sie die Seite Anrufbeantworter > Datenaustausch. Wenn Sie diese Seite zum ersten Mal öffnen, öffnet sich ein Dialog zum Auslesen der Verzeichnisstruktur auf der SD-Karte.
  • Seite 378 Einstellungen Rufsignalisierung Klingelsignal Rufsignalisierung Das Systemtelefon kann eingehende Anrufe folgendermaßen signalisieren: • Klingelsignal (das Telefon klingelt im eingestellten Klingelton) • Displaymeldung (Text) • Displaybeleuchtung • Displaybeleuchtung mit Blinksignal Klingelsignal Ist das Klingelsignal eingeschaltet, werden Anrufe akustisch durch ein Klingelsignal signali- siert.
  • Seite 379 Einstellungen Rufsignalisierung Zur Rufsignalisierung blinkende Displaybeleuchtung Hinweis: Bei Belegung der zweiten Tastenebene (optional, siehe Produktde- tails) ist die LED-Signalisierung nicht verfügbar. Vorgehensweise bei Belegung der Funktionstaste: • Über COMfortel Set mit der Auswahl Klingelsignal • Über das Telefon mit der Auswahl Klingelsignal Hinweis: Für nähere Informationen zur allgemeinen Vorgehensweise bei der Belegung der Funktionstasten siehe Funktionstasten.
  • Seite 380 Einstellungen Rufsignalisierung Funktionstaste für Rufsignalisierung durch blinkende Displaybeleuchtung LED-Signalisierung der Taste: Die Rufsignalisierung durch blinkende Displaybeleuchtung ist ausgeschaltet. Die Rufsignalisierung durch blinkende Displaybeleuchtung ist eingeschaltet. Hinweis: Bei Belegung der zweiten Tastenebene (optional, siehe Produktde- tails) ist die LED-Signalisierung nicht verfügbar. Vorgehensweise bei Belegung der Funktionstaste: •...
  • Seite 381 Einstellungen Klingeltöne Arten der Rufunterscheidung Klingeltöne Arten der Rufunterscheidung Zur Unterscheidung verschiedener Rufarten stehen 20 Klingeltöne zur Verfügung. Über COMfortel Set Anrufbeantworter > Datenaustausch können Sie diesen Klingeltöne weitere Audiodateien (*.wav) hinzufügen. Die Klingeltöne können den verschiedenen Rufarten, Anrufern oder Rufzielen zugeordnet werden.
  • Seite 382 Einstellungen Klingeltöne Arten der Rufunterscheidung • Möchten Sie durch verschiedene Klingeltöne unterscheiden, welche Ihrer Gruppen vom Anrufer gerufen wird, nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen über COMfortel Set vor. Da Extern-, Intern- und Türrufe durch mehr als eine dieser vier Einstellungen beeinflusst werden können, werden diese anhand einer festgelegten Reihenfolge (Prioritätenliste) signa- lisiert.
  • Seite 383 Einstellungen Klingeltöne Klingeltöne einstellen Klingeltöne einstellen Sie haben die Möglichkeit, den verschiedenen Rufarten über das Telefon jeweils den gewünschten Klingelton zuzuordnen. Über COMfortel Set lässt sich zusätzlich zu der rufartabhängigen Zuordnung einstellen, welcher Klingelton nummernabhängig zehn eigenen externen Rufnummern bzw. Gruppen zugeordnet ist.
  • Seite 384 Einstellungen Klingeltöne Klingeltöne einstellen 3. Geben Sie im Eingabefeld Gruppenrufnummer 1 bis Gruppenrufnummer 10 die Rufnummer der Gruppe ein und wählen Sie im Listenfeld den gewünschten Klingelton. 4. Geben Sie im Eingabefeld Externe Rufnummer 1 bis Externe Rufnummer 10 die eigene externe Rufnummer ein und wählen Sie im Listenfeld den gewünschten Klingelton.
  • Seite 385 Einstellungen Klingeltöne Klingellautstärke automatisch Klingellautstärke automatisch Sie können die Klingellautstärke vom Telefon automatisch erhöhen/verringern lassen. Das Telefon beginnt dann in der von Ihnen eingestellten Lautstärke zu klingeln und erhöht/ verringert diese alle 5 Sekunden um eine Stufe bis zur maximalen/minimalen Lautstärke. gleichbleibend: Wählt eine gleichbleibende Lautstärke während der gesamten Rufphase.
  • Seite 386 Einstellungen Gesprächskosten Währungsbezeichnung Gesprächskosten Für die Berechnung der Gesprächskosten müssen die Landeswährung sowie die Kosten pro Gesprächseinheit über COMfortel Set eingestellt werden. Währungsbezeichnung Vorgehensweise: • Über COMfortel Set (Seite Einstellungen/Funktionen > Grundeinstellungen, Einga- befeld Währungsbezeichnung (max. 3 Stellen)) Kosten pro Gesprächseinheit Es können bis zu 4 Ziffern eingegeben werden, z.
  • Seite 387 Einstellungen Hörer und Headset Hörerregelung Hörer und Headset Hörerregelung Wenn nötig, kann mit der Hörerregelung die Mikrofonlautstärke am Hörer erhöht oder verringert werden. Vorgehensweise: • Über das Telefon (Menü Einstellungen > Grundeinst. > Hörerregelung) Hinweis: Drücken Sie die rechte oder linke Navigationstaste, um die gewünschte Mikrofonlautstärke einzustellen.
  • Seite 388 Einstellungen Hörer und Headset Headset-Typ LED-Signalisierung der Taste: Grün Der Headsetbetrieb ist eingeschaltet. Der Headsetbetrieb ist ausgeschaltet. Hinweis: Bei Belegung der zweiten Tastenebene (optional, siehe Produktde- tails) ist die LED-Signalisierung nicht verfügbar. Vorgehensweise bei Belegung der Funktionstaste: • Über COMfortel Set mit der Auswahl Headset •...
  • Seite 389 Einstellungen Hörer und Headset Headsetklingeln Headsetklingeln Im Headsetbetrieb (Headset eingeschaltet) sind drei Arten der Rufsignalisierung möglich: 1. Klingeln im Lautsprecher (wie bei Hörerbetrieb) 2. Klingeln im Lautsprecher + im Headset 3. Klingeln im Headset Für die 2. und 3. Betriebsart muss das Headsetklingeln wie hier beschrieben eingeschaltet werden.
  • Seite 390 Einstellungen Menü und Funktionstasten Menüauswahl eingeschränkt Menü und Funktionstasten Menüauswahl eingeschränkt Sie können das Funktionsmenü nach Ihren eigenen Bedürfnissen anpassen. Möchten Sie nur einen Teil der dort verfügbaren Funktionen nutzen, können Sie die übrigen Funktionen ausblenden, um die Menüauswahl zu verkürzen. Das Ausblenden betrifft nur das Funkti- onsmenü.
  • Seite 391 Einstellungen Menü und Funktionstasten Funktionstasten austauschen/verschieben LED-Signalisierung der Taste: Die zweite Tastenebene ist erreichbar. Die erste Tastenebene ist erreichbar. Vorgehensweise bei Belegung der Funktionstaste: • Über COMfortel Set mit der Auswahl Shift • Über das Telefon mit der Auswahl Shift Hinweis: Für nähere Informationen zur allgemeinen Vorgehensweise bei der Belegung der Funktionstasten siehe Funktionstasten.
  • Seite 392 Service und Wartung Service und Wartung Dieser Abschnitt beschreibt u. a. für den Servicefall nützliche Funktionen. Dazu gehören Löschen, Sichern und Wiederherstellen von Daten sowohl im Störungsfall als auch beim Wechsel des Telefons oder der TK-Anlage. Themen – Firmware-Update (Seite 393) –...
  • Seite 393 Service und Wartung Firmware-Update Varianten eines Firmware-Updates Firmware-Update Bei einem Firmware-Update handelt es sich um eine Aktualisierung der Firmware zur Problem- behandlung und Integration neuer Leistungsmerkmale. Das Gerät stellt dabei eine Verbindung mit einem Server her, um sich von diesem die aktuelle Firmware übermitteln zu lassen (die Einstellungen des Geräts bleiben erhalten).
  • Seite 394 • Kenntnis der notwendigen PIN • Auf der Festplatte gespeicherte Firmwaredatei (*.rom) Hinweis: Die benötigte Firmwaredatei finden Sie im Internet (siehe www.auerswald.de/service). 1. Öffnen Sie das Menü Service > Firmware in das Telefon schreiben..Es öffnet sich ein Dialog zur Dateiauswahl.
  • Seite 395 • In SD-Kartenfassung eingesteckte SD-Karte • Auf der SD-Karte im Verzeichnis BOOT gespeicherte Firmwaredatei (*.rom) Hinweis: Die benötigte Firmwaredatei finden Sie im Internet (siehe www.auerswald.de/service). 1. Drücken Sie die Menütaste und öffnen Sie das Menü Einstellungen > Abgleich > Firmware-Update > FW-Update SD.
  • Seite 396 Fällen eine neue Version der Konfigurationssoftware COMfortel Set sowie eine neue Version der Bedienungsanleitung. Beides finden Sie im Internet (siehe www.auerswald.de/service). • Für die Nutzung neuer Leistungsmerkmale nach einem Firmware-Update des Telefons ist oft auch eine Aktualisierung der Firmware der TK-Anlage notwendig (siehe Anleitung der TK-Anlage).
  • Seite 397 Service und Wartung Firmware-Update Firmware verteilen Firmware verteilen Eine neue Firmwareversion kann von einem Systemtelefon aus auf alle anderen an der TK- Anlage angeschlossenen baugleichen Systemtelefone COMfortel 1200/1400/1600/2600 verteilt werden. Vorgehensweise: • Über das Telefon Voraussetzungen: • Vorhandene neue Firmware auf dem verteilenden Systemtelefon 1.
  • Seite 398 Service und Wartung Firmware-Update Firmware als Datei auf dem PC speichern Es öffnet sich der Dialog Verbindungswege mit den über die eingestellte Schnitt- stelle angeschlossenen Geräten. 4. Wählen Sie das Telefon aus, aus dem Sie die Firmware lesen möchten und klicken Sie auf OK.
  • Seite 399 Service und Wartung Datensicherung (Backup) Datensicherung (Backup) auf der SD-Karte Datensicherung (Backup) Bei einer Datensicherung (Backup) wird automatisch oder manuell eine Sicherungsdatei erstellt, die die Konfiguration und/oder andere Daten und Einstellungen des Telefons enthält. Die zu sichernden Bereiche sind individuell einstellbar. Datensicherung (Backup) auf der SD-Karte Hinweis: Die Datensicherung (Backup) auf der SD-Karte ist nur an einem Telefon mit eingesteckter SD-/SDHC-Karte möglich.
  • Seite 400 Service und Wartung Datensicherung (Backup) Datensicherung (Backup) auf der SD-Karte • Über das Telefon Voraussetzungen: • In SD-Kartenfassung eingesteckte SD-Karte 1. Drücken Sie die Menütaste und öffnen Sie das Menü Einstellungen > Backup > Konfiguration. 2. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Kontrollkästchen für die betreffenden Bereiche und bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 401 Service und Wartung Datensicherung (Backup) Datensicherung (Backup) auf der SD-Karte Voraussetzungen: • In SD-Kartenfassung eingesteckte SD-Karte 1. Drücken Sie die Menütaste und öffnen Sie das Menü Einstellungen > Backup > Telefon -> SD. 2. Akzeptieren Sie die rechtlichen HInweise, indem Sie mit OK bestätigen. Die Daten werden auf der SD-Karte im Verzeichnis BACKUP gesichert.
  • Seite 402 Service und Wartung Datensicherung (Backup) Datensicherung (Backup) auf der SD-Karte Vorgehensweise: • Über das Telefon Voraussetzungen: • In SD-Kartenfassung eingesteckte SD-Karte 1. Drücken Sie die Menütaste und öffnen Sie das Menü Einstellungen > Backup > Automatik. 2. Aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Automatik und bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 403 Service und Wartung SD-Karte formatieren Datensicherung (Backup) auf der SD-Karte SD-Karte formatieren Vorgehensweise: • Über das Telefon 1. Drücken Sie die Menütaste und geben Sie #206 über die Wähltastatur ein. 2. Bestätigen Sie mit OK, um die Sicherheitsabfrage zu quittieren. COMfortel 2600 - Firmware V1.8 - COMfortel Set V3.12 - Bedienung und Konfiguration V08 05/2016...
  • Seite 404 Service und Wartung TK-Anlage auswählen Datensicherung (Backup) auf der SD-Karte TK-Anlage auswählen Die Konfiguration des Telefons ist abhängig von der TK-Anlage, an der es betrieben wird. Um das Telefon für den Betrieb an einer anderen TK-Anlage voreinzustellen (Servicefall), stellen Sie die später gültige TK-Anlage ein. Ignorieren Sie die Fehlermeldung und nehmen Sie die gewünschten Voreinstellungen über COMfortel Set vor.
  • Seite 405 Service und Wartung Abgleich mit TK-Anlage einleiten Datensicherung (Backup) auf der SD-Karte Abgleich mit TK-Anlage einleiten Bei Bedarf können Sie einen kompletten Datenabgleich mit der TK-Anlage einleiten. Vorgehensweise: • Über das Telefon • Drücken Sie die Menütaste und öffnen Sie das Menü Einstellungen > Abgleich > Abgleich mit TK.
  • Seite 406 Service und Wartung Daten löschen Auslieferzustand herstellen Daten löschen Es besteht die Möglichkeit, individuelle im Telefon gespeicherte Daten zu löschen. Dazu gehören das Zurücksetzen in den Auslieferzustand sowie das Löschen von Gebühren und persönlicher Daten. Auslieferzustand herstellen Vorgehensweise: • Über das Telefon 1.
  • Seite 407 Service und Wartung Daten löschen Persönliche Daten löschen • Über das Telefon 1. Drücken Sie die Menütaste und öffnen Sie das Menü Funktionen > Gebühren löschen. 2. Wählen Sie eine der folgenden Optionen und bestätigen Sie mit OK. letztes Gespräch: Löscht die Gebühren des letzten Gespräches. Gebührensumme: Löscht alle angefallenen Gebühren.
  • Seite 408 Service und Wartung Diagnosefunktionen Leitungstest (BERT) durchführen Diagnosefunktionen Mit den Diagnosefunktionen können folgende Tests durchgeführt werden: • Leitungstest (BERT) • Ermittlung der verfügbaren Dienste in der TK-Anlage • Überprüfung der Qualität der SD-Karte Leitungstest (BERT) durchführen Vorgehensweise: • Über das Telefon Voraussetzungen: •...
  • Seite 409 Service und Wartung Diagnosefunktionen Dienste der TK-Anlage ermitteln 4. Geben Sie unter MSN/Name gehend die zusätzlich eingerichtete interne Rufnummer ein und bestätigen Sie mit OK. 5. Wählen Sie eine der folgenden Optionen und bestätigen Sie erneut mit OK. 1 min: Der Leitungstest (Bit-Error-Rate-Test) nach ITU-T O.150 und O.151 wird eine Minute durchgeführt.
  • Seite 410 Service und Wartung Diagnosefunktionen Qualität der SD-Karte überprüfen Die Qualität der SD-Karte wird überprüft. COMfortel 2600 - Firmware V1.8 - COMfortel Set V3.12 - Bedienung und Konfiguration V08 05/2016...
  • Seite 411 Index Index Abgleich TK-Anlage ........................405 Alleinige Namensanzeige ......................373 Amtvermittlung ..........................146 Funktionstaste ........................... 147 Analoguhr ............................372 Anklopfen ............................148 Funktionstaste ........................... 148 Signalisierung ..........................149 Anklopfende Rufe ..........................75 abweisen ............................76 Anklopfton ............................ 77 annehmen ............................ 76 weiterleiten ...........................
  • Seite 412 Index Anrufschutz ..........................150, 151 Funktionstaste ........................... 150 Ansage Anrufbeantworter ......................293 aufzeichnen ..........................293 bearbeiten ..........................294 Funktonstaste ..........................296 löschen ............................295 Ansage Voicemailbox ........................348 bearbeiten ..........................349 erstellen ............................348 löschen ............................350 Aufnahmezeit ........................... 304 Türrufe ............................
  • Seite 413 Index Backup .............................. 399 Bedienung ............................42 Beleuchtung des Displays ......................370 Benutzer-PIN ........................... 365 Bereitschaft Anrufbeantworter ....................... 280 Funktionstaste ........................... 280 Touch-Funktionstaste ....................... 281 Bereitschaft Voicemailbox/Faxbox ....................340 Funktionstaste ........................... 340 BERT ..............................408 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................20 COMfortel 2600 - Firmware V1.8 - COMfortel Set V3.12 - Bedienung und Konfiguration V08 05/2016...
  • Seite 414 Index CE-Zeichen ........ siehe Beileger "Garantiebedingungen, Informationsservice" Chef-/Sekretariatsfunktion ..................... 155, 156 alle Sekretariatstasten ausschalten ..................159 ausschalten, Funktionstaste ....................160 Cheftaste ............................158 COMfortel Set Bedienhinweise ........................... 63 beenden ............................56 Druckfunktionen .......................... 61 Installation ............................ 55 Listeneinträge ..........................64 Navigation ............................
  • Seite 415 Index Daten löschen .......................... 406, 407 Datenaustausch ..........................323 anderes Telefon wählen ......................327 Daten löschen ..........................326 PC --> SD-Karte ........................323 SD-Karte --> PC ........................324 Standardansagen ........................328 Datensicherung ..........................399 auf SD-Karte ..........................400 automatisch ..........................401 SD-Karte ->...
  • Seite 416 Index Eingabe- und Auswahlfelder ......................63 Einstellungsperre ..........................368 Externes Wartefeld, Funktionstaste ....................268 COMfortel 2600 - Firmware V1.8 - COMfortel Set V3.12 - Bedienung und Konfiguration V08 05/2016...
  • Seite 417 Index Faxbox .............................. 330 Archiv ............................361 Symbole ............................40 Fernabfrage Anrufbeantworter ..................312, 313, 314 durchführen ..........................316 Fernvorabfrage .......................... 314 Schnellabfragerufnummer ....................... 314 Fernabfrage Voicemailbox ..................... 352, 353 Funktionstaste ........................... 354 Firmware auf PC speichern ........................397 Update ............................
  • Seite 418 Index Garantie ........siehe Beileger "Garantiebedingungen, Informationsservice" Gehende Rufe ........................... 78 Dringlichkeitsruf ........................... 84 externes Gespräch mit Rufnummernunterdrückung .............. 79 Rückruf bei besetzt ........................82 Rückruf bei Nichtmelden ......................83 Rufnummer am direkten Amtapparat ..................80 Rufnummer mit Wahlvorbereitung .................... 79 Rufnummer wählen ........................
  • Seite 419 Index Hauptmenü ............................43 Headset Betrieb ............................387 Funktionstaste ........................... 387 Klingeln ............................389 Regelung ............................ 389 .............................. 388 Headsetgespräch ..........................102 beenden ............................. 102 einleiten ............................102 Mithören am Hörer ........................103 Mithören am Hörer beenden ....................103 Helligkeit des Displays ........................
  • Seite 420 Index Identifikation ............................. 364 InterCom-Durchsage ........................195 Funktionstaste ........................... 196 InterCom-Erlaubnis ......................... 200 Funktionstaste ........................... 201 InterCom-Freisprechen ......................195, 198 Funktionstaste ........................... 199 Internes Wartefeld, Funktionstaste ....................270 COMfortel 2600 - Firmware V1.8 - COMfortel Set V3.12 - Bedienung und Konfiguration V08 05/2016...
  • Seite 421 Index Kalibrierung ............................373 Klingelsignal ............................. 378 Funktionstaste ........................... 378 Klingeltöne ............................383 Kommende Rufe ..........................71 abweisen ............................73 annehmen ............................ 72 halten ............................73 weiterleiten ........................... 73 Konferenz ............................96 beide Gesprächspartner verbinden ..................98 Makeln einleiten .......................... 97 mit einem Gesprächspartner beenden ..................
  • Seite 422 Index Lauthören ............................101 Lautsprecheransage ........................204 Funktionstaste ........................... 205 Lautstärke automatisch ändern ..................... 385 LED der Nachrichtentaste ......................143 LEDs ..............................30 Leitungstest (BERT) ........................408 Lieferumfang ............................25 Listeneinträge COMfortel Set ......................64 COMfortel 2600 - Firmware V1.8 - COMfortel Set V3.12 - Bedienung und Konfiguration V08 05/2016...
  • Seite 423 Index Makeln ..............................90 Makro ..............................207 Displayanzeige .......................... 210 Funktionstaste ........................... 208 Manuelles Firmware-Update ....................393, 395 Marken ..............................27 Memo ..............................211 Funktionstaste ........................... 212 Menüauswahl eingeschränkt ......................390 Mindestanforderungen PC ....................... 26 Mithören ............................306 Mitschnitt ............................308 automatisch ..........................
  • Seite 424 Index Nachrichten verschieben ....................... 346 Funktionstaste ........................... 346 Nachrichtenweiterleitung Anrufbeantworter ................318 Ansage ............................319 Funktionstaste ........................... 319 Wartezeit ............................ 322 Wiederholung ..........................322 Ziel ............................... 320 Nachrichtenweiterleitung Voicemailbox ..................356 Funktionstaste ........................... 356 COMfortel 2600 - Firmware V1.8 - COMfortel Set V3.12 - Bedienung und Konfiguration V08 05/2016...
  • Seite 425 Index Outlook-Kontakte importieren ......................123 COMfortel 2600 - Firmware V1.8 - COMfortel Set V3.12 - Bedienung und Konfiguration V08 05/2016...
  • Seite 426 Index Pick-up .............................. 213 Funktionstaste ........................... 214 während eines Gesprächs ....................... 213 Power Dialling ..........................216 abbrechen ..........................217 Funktionstaste ........................... 217 Hinweiston ..........................217 Produktdetails ............................ 21 Projektzuordnung ..........................219 Funktionstaste ........................... 221 im Gespräch ..........................220 Liste einrichten ..........................
  • Seite 427 Index Raumüberwachung ......................... 226 Funktionstaste ........................... 227 Relais ..............................228 Funktionstaste ........................... 228 Rezeptionstelefon, Funktionstaste ....................192 Robinson-Nummern ........................242 Rückfrage ............................88 beenden ............................89 beide Gesprächspartner verbinden ..................91 ein Gespräch beenden ....................... 90 Makeln ............................90 Ruf einleiten aus dem Telefonbuch .......................
  • Seite 428 Index SD-Karte formatieren ..........................403 Test .............................. 409 Sekretariatsfunktion ........................155 Sekretariatstaste ..........................156 Service .............................. 392 Service ........siehe Beileger "Garantiebedingungen, Informationsservice" Shift, Funktionstaste ........................390 Sicherheitshinweise .......................... 18 Signalwörter ............................17 Sperren ............................. 365 Symbole ............................39 Sperrwerk (kommend) ........................
  • Seite 429 Index Stummschalten ..........................86 Symbole ............................17, 32 Anrufbeantworter ......................... 39 Auswahl ............................35 Bestätigung ..........................37 Menünavigation ........................... 35 Ruf/Gespräch ..........................34 Rufnummern-/Texteingabe ......................35 Rufnummernlisten ........................38 Ruhezustand ..........................33 Sperren ............................39 Tastenbelegung ........................... 36 Telefonbuch ..........................37 Terminruf ............................
  • Seite 430 Index Tasten ..............................30 Technische Daten ..........................22 Telefax als E-Mail versenden ........................ 334 erneut versenden ........................335 Telefonbuch ..........................105, 106 angezeigter Rufnummernbereich ................... 121 exportieren ..........................125 importieren ..........................122 Kommentar ..........................118 Kontakt ......................... 110, 112, 117 Kontaktbilder ..........................
  • Seite 431 Index Touch-Funktionstaste ........................46 Trennton ............................351 Türfunktionen ........................... 259 Funktionstaste ........................... 261 Tür klopft an ..........................260 Tür öffnen ........................... 260 Türruf annehmen ........................260 COMfortel 2600 - Firmware V1.8 - COMfortel Set V3.12 - Bedienung und Konfiguration V08 05/2016...
  • Seite 432 Index Uhrzeitformat ........................... 371 Umwelthinweise ..........................28 COMfortel 2600 - Firmware V1.8 - COMfortel Set V3.12 - Bedienung und Konfiguration V08 05/2016...
  • Seite 433 Index Vermitteln ............................92 in Warteschleife stellen ......................94 internen dritten Teilnehmer rufen ....................94 mit Ankündigung ......................... 93 ohne Ankündigung ........................93 Vertreterfunktion ..........................358 Funktionstaste ........................... 358 Voicemailbox ............................ 330 Ansage ........................348, 349, 350 Aufzeichnungen anhören ......................333 Hinweiston ..........................
  • Seite 434 Index Wahlvorbereitung Rufnummer übernehmen ......................120 Symbole ............................33 Wahlwiederholungsliste ........................130 Einträge löschen ........................132 Rufarten auswählen ........................133 wählen ............................132 Währungsbezeichnung ........................386 Wartefeld ............................264 Hinweiston ..........................272 Wartefeldzentrale ..........................267 Funktionstaste ........................... 272 Warteschleife ............................. 94 Wartung ............................
  • Seite 435 Index Zielwahl ............................273 automatisches Abheben ......................276 Funktionstaste ........................... 274 Registrierungsstatus ......................... 276 Zimmertelefon, Funktionstaste ...................... 194 COMfortel 2600 - Firmware V1.8 - COMfortel Set V3.12 - Bedienung und Konfiguration V08 05/2016...

Diese Anleitung auch für:

Comfortel 2600