Seite 4
1 Vorbemerkung Dieses Dokument ist Bestandteil des Gerätes und enthält Angaben zum korrekten Umgang mit dem Produkt� Dieses Dokument richtet sich an Fachkräfte� Dabei handelt es sich um Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung und ihrer Erfahrung befähigt sind, Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden, die der Betrieb oder die Instandhaltung des Gerätes verursachen kann�...
Seite 5
2 Sicherheitshinweise 2.1 Allgemein Befolgen Sie die Angaben der Betriebsanleitung� Nichtbeachten der Hinweise, Verwendung außerhalb der nachstehend genannten bestimmungsgemäßen Ver- wendung, falsche Installation oder Handhabung können Beeinträchtigungen der Sicherheit von Menschen und Anlagen zur Folge haben� Der Einbau und Anschluss muss den gültigen nationalen und internationalen Nor- men entsprechen�...
Seite 6
2.4 Bedienung Vorsicht bei Bedienung im eingeschalteten Zustand� Sie ist aufgrund der Schutzart IP 20 nur durch Fachkräfte zulässig� Die Gerätekonstruktion entspricht Schutzklasse II vorbehaltlich des Klemmen- bereichs� In diesem ist erst bei vollständig eingeschraubter Klemmschraube ein Schutz gegen zufälliges Berühren (Fingersicherheit nach IP 20) für die Bedienung durch Fachpersonal gegeben�...
Seite 7
Drehzahlüberwachung Der Monitor vergleicht die Eingangsfrequenz an Eingang 1 mit dem eingestellten Schaltpunkt SP2 (Drehzahl in RPM oder Hz) und schaltet Ausgang 2 gemäß den eingestellten Parametern� IN 1 IN 2 ≥ 0,25 ms In 1 In 2 IN 1 MONITOR FD-1 Out 2...
Seite 8
4 Bedien- und Anzeigeelemente CH1 CH2 CH3 RUN PRG KEY 0.0.0.0.0 Enter Out1 Out2 OLED-Display Indikatoren für Eingangskanäle und Betriebsmodi CH... Eingangskanäle Run-Modus (Arbeitsbetrieb) Testmodus (Überprüfung des Schaltverhaltens ohne ange- schlossene Impulsgeber) Programmiermodus (Einstellen der Parameterwerte) Verriegelung Ist- und Parameterwerte (5-stellig, numerisch) Drehzahl 0���60�000 RPM Impulse...
Seite 9
Taste [Enter/►] Anwahl des Betriebsmodus, Übernahme des Parameterwertes, Frontreset LEDs In1/2 (gelb) Eingangsimpulse LEDs Out1/2 (grün) Schaltzustand der Ausgänge 1 und 2 Ausgang ist nicht geschaltet� (Relais abgefallen, Transistor gesperrt) Ausgang ist geschaltet� (Relais angezogen, Transistor durchgeschaltet) Schnell blinkend Ausgang wird in Speicherfunktion gehalten� (Parameter SOx, Store Output) Langsam blinkend Verzögerungszeit wirkt auf den Ausgang�...
Seite 10
6 Elektrischer Anschluss 6.1 Klemmenbelegung Monitor FD-1 Power Power AC or DC Sensor Sensor supply supply I<0,1mA In 1 I>6,0mA Out 1 In 1 Sensor supply In 2 Sensor supply I<0,1mA Out 2 In 2 I>6,0mA Sensor supply Reset 1 Reset 1 Reset 2 Reset 2...
Seite 11
6.2.2 DC-Versorgung ► Bei einer DC-Versorgung die SELV-Kriterien (Schutzkleinspannung) einhalten� ► Die DC-Versorgungsleitung L+ (Klemme 2) extern mit einer 315 mA T Siche- rung absichern (5 x 20 mm oder vergleichbar)� Die Klemmen der DC-Versorgung sind direkt mit den Klemmen der Sensorversor- gung verbunden�...
Seite 12
Mit Öffnen des Kontaktes (Wegnahme der +24 V DC) startet die Anlaufüberbrü- ckung oder die Speicherrücksetzung� Ein +24 V DC Dauersignal führt zu einer dauerhaften Überbrückung der Überwachung, d�h� es wird derselbe Zustand gemeldet, wie während der Anlaufüberbrückung� Die Überwachung startet nach Wegnehmen der Spannung und Ablauf der eingestellten Anlaufüberbrückungszeit�...
Seite 13
6.4 Ausgänge 6.4.1 Relaisausgänge (Out1, 2 ) ► Um übermäßigem Verschleiß entgegenzuwirken und um die EMV-Normen einzuhalten, die Kontakte beim Schalten induktiver Lasten entstören� WARNUNG Bei AC-Versorgung des Gerätes (Klemmen 7/8) darf zum Schalten einer AC- Spannung über die Relaisausgänge ausschließlich der gleiche Außenleiter wie zur Spannungsversorgung verwendet werden�...
Seite 14
7 Navigation und Parameter-Übersicht Die Navigation, Werteingabe und Bestätigung innerhalb der spaltenförmig ange- legten Parameter erfolgt mit den Tasten [▲] / [▼] und [Enter/►]. RUN-Modus Parameterbereich und PRG-Modus Input 1 [RPM/Hz] Direction 0DIR 1DIR 2DIR 1: Anzeige: Drehzahl/Eingangsfrequenz an Eingang 1 2: Anzeige: Drehrichtung 0DIR = keine Drehrichtung oder Impulsfolge erkannt 1DIR = IN 1 vor IN 2...
Seite 15
7.1 Systemparameter 7.1.1 FO1 Function Output 1 (Schaltfunktion Ausgang 1, Richtungsüberwachung) Zustandsmeldung IN 1 vor IN 2 Relais zieht an (Transistorausgang leitend) bei der Impulsfolge IN 1 vor IN 2� Nach einer einmal richtig erkannten Impulsfolge bleibt der Ausgang solange in die- sem Zustand, bis eine Richtungsänderung erfolgt�...
Seite 16
Voreinstellung FO1 = 2 7.1.3 SOx Store Output (Speicherfunktion Ausgänge 1/2) Bei aktivem Parameter schaltet der jeweilige Ausgang nicht selbsttätig zurück, sondern muss zurückgesetzt werden� Werte 0 = inaktiv 1 = Frontreset ([Enter/►] > 3 s) 2 = Front- und externer Reset Voreinstellungen 0 (inaktiv) 7.1.4 ST1...
Seite 17
wenn während ST1 nach ST1 SC1 = 2 IN 1 vor IN 2 IN 2 vor IN 1 keine Impulse FO1 = 1 bleibt EIN schaltet AUS schaltet AUS FO1 = 2 schaltet AUS bleibt EIN Werte 1, 2 Voreinstellung 7.1.6 NC1 Number of Cams (Anzahl Schaltnocken) Nockenanzahl, die pro Umdrehung registriert wird�...
Seite 18
7.1.8 DIM Dimension (Anzeigeformat) Anzeige in Hz oder RPM (Umdrehungen pro Minute)� Bei einer Umstellung rechnet das Gerät alle existierenden Werte in die neue Einheit um! Werte 0 = RPM 1 = Hz Voreinstellung 0 = RPM 7.1.9 VER Software Version Abfragemöglichkeit der installierten Software-Version (5-stellige Zahl mit Kürzel VCO) 7.2 Applikationsparameter 7.2.1 CT1...
Seite 19
Werte 0,0���1000,0 s Voreinstellungen 0,0 (Wischzeit nicht aktiv) 7.2.4 SP2 Switch Point (Schaltpunkt Ausgang 2, Drehzahlüberwachung) Wert, bei dem der Ausgang 2 gemäß Schaltfunktion FO2 seinen Schaltzustand ändert� Werte 0,1���1000,0 Hz oder 1���60000 RPM (Einheit abhängig von DIM) Voreinstellung 500 RPM 7.2.5 HY2 Hysteresis (Hysterese für Schaltpunkt SP2) Der Hysteresewert bestimmt den Abstand des Rückschaltpunktes zum Schaltpunkt SP2�...
Seite 20
8 Programmierung WARNUNG Wird während des Betriebs eine Programmierung durchgeführt, können Sie mit berührungsgefährlichen Spannungen in Kontakt kommen� Stellen Sie daher sicher, dass eine Elektrofachkraft die Programmierung übernimmt� Parameter-Änderungen während des Betriebs, insbesondere Änderungen der Schaltfunktion und der Schaltpunkte, können zu Fehlfunktionen in der Anlage führen�...
Seite 21
RUN PRG RUN PRG Einstellen oder verändern des Parameterwertes RUN PRG ► Tasten [▲] / [▼] betätigen, bis der gewünschte Parameterwert RUN PRG angezeigt wird (→ 8.2.3 Numerische Eingaben). 15.0 RUN PRG 15.0 RUN PRG Übernahme des eingestellten Parameterwertes 15.0 15.0 ►...
Seite 22
Sobald die Taste losgelassen wird, blinkt die aktive Dekade� Sie wird durch Ein- zeldruck auf die Tasten [▲] oder [▼] eingestellt. Danach blinkt die vorhergehende Dekade und kann eingestellt werden� 8.2.4 Factory Reset Die werkseitigen Grundeinstellungen können durch gleichzeitiges Betätigen von [▲] und [▼] während des Netz-Einschaltens zurückgeholt werden.
Seite 23
9.3 Testparameter Testparameter Anzeigemodus System-/Applikationsparameter Input 1 [RPM/Hz] 1: Testfrequenz Eingang 1 2: zurück zu den Testparametern Sweep on input 1 Änderungsgeschwindigkeit der Testfrequenz Werte 1���5 (1 = schnell, 5 = langsam) Voreinstellung Test Start on input 1 Anfangswert der Testfrequenz Werte 1���60�000 RPM bzw�...
Seite 24
10 Maßzeichnung 124,7 11 Technische Daten 11.1 Kurzübersicht Art�-Nr� DR2503 Monitortyp FD-1 Versorgungsspannung Frequenzbereich siehe Typenschild Leistungsaufnahme Sensortypen PNP/NPN; NAMUR Sensorversorgung 24 V DC Eingangsfrequenz bei Drehzahlüberwachung ≤ 5 kHz bei Drehrichtungsüberwachung ≤ 1 kHz Relaisausgänge 2 Wechsler; potentialfrei Schaltstrom ≤...
Seite 25
Art�-Nr� DR2503 Max� relative Luftfeuchte 80 % (31 °C) linear abnehmend bis 50 % (40 °C) Maximale Betriebshöhe 2000 m über NN Anschluss 21 Doppelkammerkastenklemmen; 2 x 2,5 mm² (AWG 14) cULus-Prüfbedingungen Gehäusemaße für Erwärmungsprüfung: 200 x 200 x 150 mm Datenblätter sind abrufbar unter: www.ifm.com →...