9 Bedienung
9
Bedienung
9.1
VEH 10/5 U füllen und einschalten
Abb. 9.1 Beispiel für geschlossene (druckfeste) Installation
Legende
1
Anlüfter
2 Kaltwasser-Absperrventil
3 Abblaseleitung
i
Füllen Sie zuerst immer das Gerät mit Wasser
und stecken Sie erst danach den Stecker in
die Steckdose.
> Öffnen Sie das Kaltwasser-Absperrventil vollständig;
es darf nicht als Drosselventil benutzt werden.
> Öffnen Sie eine Warmwasserzapfstelle, bis Wasser
ausfließt.
> Halten Sie die Abblaseleitung (3) stets offen.
Wenn Wasser ausfließt, ist sichergestellt, dass der
Vaillant Elektro-Warmwasserspeicher VEH 10/5 U gefüllt
ist.
Während der Warmwasserspeicher aufheizt, muss bei
geschlossener (druckfester) Installation Wasser aus der
Abblaseleitung (3) austreten, bzw. bei offener (druck-
loser) Installation aus dem Schwenkauslauf der Armatur.
> Stecken Sie den Stecker in eine Schutzkontaksteck-
dose.
> Drehen Sie den Temperaturwähler auf die gewünschte
Einstellung (¬ Kap. 9.6 Warmwassertemperatur
wählen).
> Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit die Betriebsbereit-
schaft des Membran-Sicherheitsventils, indem Sie den
Anlüfter (1) betätigen.
14
9.2
1
2
3
Abb. 9.2 Betrieb des VEH 10/5 U
Legende
1
Temperaturwähler
2 Bezugsmarkierung für Temperaturwahl
3 Signallampe
9.3
Einschalten:
Der VEH 10/5 U schaltet selbsttätig ein, wenn die am
Temperaturwähler (1 in ¬ Abb. 9.2 Betrieb des
VEH 10/5 U) eingestellte Wassertemperatur unterschrit-
ten ist.
Abschalten:
Der VEH 10/5 U schaltet selbsttätig ab, wenn die am Tem-
peraturwähler eingestellte Warmwassertemperatur
erreicht ist.
9.4
Temperaturwähler auf Stellung „•"
In dieser Stellung (Linksanschlag) bleibt das Speicher-
wasser kalt, wird jedoch durch eine Frostschutzsicherung
vor dem Einfrieren geschützt, wenn das Gerät mit Strom
versorgt ist. Während der kurzen Nachheizung leuchtet
die rote Signallampe (3 in ¬ Abb. 9.2 Betrieb des
VEH 10/5 U).
Bedienungs- und Installationsanleitung VEH 10/5 U 0020130533_00
Betrieb
1
Funktion
Frostschutz
3
2