Auf den Befestigungszapfen dürfen keine Hebelkräfte von außen einwirken. Das heißt,
der installierte Motorbügel darf nicht (auch nicht bei offenen Schellen) an seinen Armen
verschoben oder zurechtgebogen werden!
Das gilt auch für den Transport. Zum transportieren darf der Motorbügel unter keinen
Umständen an seinem Zapfen aufgehängt werden!
Falls Sie einen Transportwagen verwenden wollen, so muss dieser vorher von Licht-
Technik abgenommen sein!
Der Befestigungszapfen ist einmal jährlich einer Sichtprüfung zu unterziehen. Dabei ist
zu überprüfen, ob der Aufhängezapfen gerade (senkrecht) zur Gehäuseoberfläche steht.
Dieses ist von vorne und von der Seite zu prüfen. Benutzen Sie einen Winkel als Hilfe!
Weiterhin darf der Zapfen und die Oberseite des Bügels nicht verformt sein. Der Zapfen
ist auf festen Sitz zu prüfen.
Falls der Zapfen sichtbar beschädigt, verbogen oder in sich verformt ist. Darf der
Motorbügel unter keinen Umständen weiterverwendet werden. Senden Sie das Gerät
unverzüglich zur Firma Licht-Technik.
Ein Sicherungselement, das einmal belastet wurde oder augenscheinlich beschädigt ist,
darf nicht mehr verwendet werden!
Bei Arbeiten am Motorbügel ist dieser auszuschalten oder die Versorgungs-
spannungsleitung zu trennen. Stellen Sie sicher dass der Motorbügel nicht verfahren
werden kann.
Der Betreiber muss sicherstellen, dass sich im Betrieb keine Personen im
Schwenkbereich des Motorbügels befinden. Klären Sie Ihre Mitarbeiter und Kollegen
darüber auf, dass sich der Motorbügel wie ein Arbeitsroboter verhält. Sobald an der
Lichtstellanlage die Position des Motorbügels verändert wird, versucht der Bügel diese
Position anzufahren. Es besteht für am Gerät arbeitende Mitarbeiter Quetschgefahr oder
Gefahr durch Erschrecken.
Maximal zulässige Umgebungstemperatur 0..45 ºC.
8
Hier nicht drücken,
ziehen, zerren!
90°
Motorbügel BigBee V4.59 Rev 1.07