Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Motorbügel BigBee
MB-D1
Software Version 4.56
Funktionsbeschreibung
Fertigung und Vertrieb
Licht-Technik Vertriebs GmbH
Hagenbach & Grill
Kapellenstraße 8 • 85622 Feldkirchen
Tel. 089-360528-0 Fax 089-360528-30
Stand: 13.03.23 Rev.: 1.08
Motorbügel BigBee V4.56 Rev. 1.07
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Licht-Technik BigBee MB-D1

  • Seite 1 Motorbügel BigBee MB-D1 Software Version 4.56 Funktionsbeschreibung Fertigung und Vertrieb Licht-Technik Vertriebs GmbH Hagenbach & Grill Kapellenstraße 8 • 85622 Feldkirchen Tel. 089-360528-0 Fax 089-360528-30 Stand: 13.03.23 Rev.: 1.08 Motorbügel BigBee V4.56 Rev. 1.07...
  • Seite 2 Achtung! Gerät erst in Betrieb nehmen, wenn die Bedienungsan- leitung gelesen und verstanden wurde! Lesen Sie zuerst die Sicherheits- und Betriebshinweise auf Seite 6! Motorbügel BigBee V4.59 Rev 1.07...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Einführung..........................4 Bestimmungsgemäße Verwendung..................4 Der Licht-Technik Motorbügel BigBee.................. 4 Sicherheits- und Betriebshinweise..................6 Entsorgung......................... 11 Schnellstart Anleitung......................12 Motorbügel Klassifizierung....................18 Der DMX-Standard in der Lichttechnik................18 Verkabelung Motorbügel....................19 Getting started........................22 PAN – Achse Drehbereich....................23 Benutzerschnittstelle......................
  • Seite 4 Verfügung. Die Breite des Bügels kann sehr einfach auf die zu montierende Lampe angepasst werden. Die Firma Licht-Technik entwickelt seit 1991 Motorbügel für Film, Fernsehen und Theaterhäuser. Für die Motorbügel werden nur Präzisionsbauteile der weltweit führenden Hersteller verwendet. Die Aluminium-Gehäuse zeichnen sich durch höchste Stabilität und Qualität bei niedrigstem Eigengewicht aus.
  • Seite 5 Der Motorbügel können mit folgenden Optionen bestückt werden: Fokussteuerung: Mit Hilfe der Fokussteuerung kann der Scheinwerfer über den Bedienrechner fokussiert werden. Die Positionierung erfolgt in 256 Schritten (1 DMX-Kanal). Rotationssteuerung: Mit Hilfe der Rotation kann der Scheinwerfer über den Bedienrechner gedreht werden. Die Positionierung erfolgt in 256 Schritten (1 DMX-Kanal).
  • Seite 6 Sicherheits- und Betriebshinweise Lebensgefahr! Der Motorbügel arbeitet mit Netzspannung! Wechselspannungen über 50 Volt und Gleichspannungen über 120 Volt sind für Menschen lebensgefährlich! Vor dem Öffnen des Gehäuses Netzstecker ziehen! Versuchen Sie niemals mit Gegenständen durch Öffnungen des Gehäuses einzudringen. Ein elektrischer Schlag kann zu Tod führen! Bitte beachten Sie, dass ein Umschalten der Eingangsspannung während des Betriebes zum Defekt führen kann! Beim Generatorbetrieb ist unbedingt zuerst der Generator hochzufahren.
  • Seite 7 Sichern Sie den Motorbügel, Scheinwerfer und jegliches Zubehör wie Farbwechsler, Shutter, motorisches 4-Flügel Tor, usw. durch Sicherungsseile (siehe Zeichnung). Für Gewichte bis 60 kg ist ein Durchmesser des Sicherungsseiles von 10mm bei einstränginger Sicherungsmethode nötig. Bei zweisträngiger Methode sind 6mm erforder- lich.
  • Seite 8 Falls der Zapfen sichtbar beschädigt, verbogen oder in sich verformt ist. Darf der Motorbügel unter keinen Umständen weiterverwendet werden. Senden Sie das Gerät unverzüglich zur Firma Licht-Technik. Ein Sicherungselement, das einmal belastet wurde oder augenscheinlich beschädigt ist, darf nicht mehr verwendet werden! Bei Arbeiten am Motorbügel ist dieser auszuschalten oder die Versorgungs-...
  • Seite 9 Der Motorbügel darf durch die Lampe nicht direkt angestrahlt werden. Begrenzen Sie den Bewegungsbereich der Neigungsachse (TILT-Bereich) so, dass die Lampe nie auf das Gehäuse des Motorbügels strahlt. Prüfen Sie den gesamten Schwenkbereich des Scheinwerfers. Die Lampenhersteller geben für Ihre Scheinwerfer minimal zulässige Abstände zu brennbaren Materialien an. Unterschreiten Sie in keiner Position des Scheinwerfers diese Abstände.
  • Seite 10 Wir lehnen jede Haftung ab für: Folgeschäden und indirekte Schäden oder Kosten jeder Art, die durch die Verwendung – von Licht-Technik Produkten entstehen. Jegliche Schäden, die durch Fahrlässigkeit, falschen Gebrauch, unsachgemäße – Verwendung und Aufbau, falsche Inbetriebnahme und Anwendung, Nichtbeachtung geltender Sicherheitsvorschriften, ungeeigneten Einsatz oder mangelnde Wartung von Licht-Technik Produkten entstehen.
  • Seite 11 Entsorgung Nicht mehr benötigte Verpackungen und Packhilfsmittel sind recyclingfähig und sollten grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Verbrauchte Batterien oder Akkumulatoren gehören nicht in den Hausmüll. Diese müssen bei einer Sammelstelle abgegeben werden. Information über die Sammelstellen erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Gemeindeverwaltung. Achtung! Dieses Produkt mit allen elektrischen und elektronischen Komponenten darf nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
  • Seite 12 Schnellstart Anleitung Vor dem Beginn sind zwingend die Sicherheits- und Betriebshinweise zu lesen und zu beachten! Folgen Sie dieser Anleitung Schritt für Schritt um den Scheinwerfer zu montieren und den Motorbügel einzurichten! Die Verkabelung und Steckmöglichkeiten sind auf Seite 19 beschrieben. Ausrichtung des Motorbügels und des Scheinwerfers für den Einbau: Zuerst muß...
  • Seite 13 Einbau-Richtung: Vorne ist die Seite mit dem Licht-Technik Logo. Hinten ist die Seite mit den Steckmöglichkeiten. Bauen Sie die Lampe so ein, daß die Lichtseite vorne ist. Montieren der Lampenhalter (einer auf jeder Seite): Lampenhalter Verbindungssystem Montieren der Lampenhalter mit einer Schraube Prüfen des...
  • Seite 14 Montieren des Bügels: Heben Sie den Bügel über die Lampe. Lassen Sie sich helfen! Halten Sie den Sicherungsstift bereit. Justieren Sie die Weite des Bügels, indem Sie ihn auseinander oder zusammen ziehen bzw. drücken. Verbinden Sie die Aufnahme des Bügels und den Lampenhalter mit dem Sicherungsstift.
  • Seite 15 Fokusmontage: Falls der Scheinwerfer eine mechanische Anzeige für die Fokusposition hat, fahren Sie diese per Hand ungefähr auf Mittelstellung. Falls der Scheinwerfer keine mechanische Anzeige für die Fokusposition hat, müssen Sie die Umdrehungen von einem Anschlag zum anderen zählen. Danach um die halbe Anzahl zurückdrehen.
  • Seite 16 Bringen Sie die Antriebseinheit an. Sichern Sie diese mit dem Sicherungsstift Verbindung des Fokusantriebes Benutzen Sie das Haltesystem um die Antriebseinheit festzumachen Fertig montierte Fokus-Antriebseinheit Schalten Sie den Motorbügel an, ohne eine Taste zu drücken! Motorbügel BigBee V4.59 Rev 1.07...
  • Seite 17 Einstellen der 0% und 100% Fokus-Position: Verwenden Sie P03 (Beschreibung auf Seite 31) um den Antrieb automatisch einzu- stellen. Drücken Sie MENÜ, wählen Sie P03 mit der UP und/oder DOWN Taste. Wenn P03 angezeigt wird drücken Sie erneut MENÜ um in den Menüpunkt zu gelangen.
  • Seite 18 Motorbügel Klassifizierung Die Motorbügel können anhand des Typenschildes unterschieden werden: MB – XX Motorbügel Typ: Studio Typ: Rohr Typ: Show Typ: Weiten-verstellbar Der DMX-Standard in der Lichttechnik Auf Grund vieler Probleme mit analogen Datensignalen von den Lichtstellwerken zu den Dimmern wurde 1990 der DMX-Standard zur Übertragung der Helligkeitswerte von den Lichtstellwerken Dimmern festgelegt.
  • Seite 19 Verkabelung Motorbügel Achtung!! Lesen Sie unbedingt zuerst die Sicherheits- und Betriebshinweise auf Seite 6 fortfahrend! Achten Sie vor dem Verkabeln darauf, dass der Motorbügel sich im ausgeschalteten Zustand befindet! Die Steckerbelegung finden Sie auf Seite 46 Steckmöglichkeiten oben: Netzeingang Spezial-Steuereingang Hauptschalter für vision control und LT-Pilot...
  • Seite 20 Verkabelung: Verbindungsmöglichkeit zum nächsten Motorbügel (1) Netzanschluss Netzanschluss LT-Pilot receiver ODER! Standard DMX-Pult LT-Pilot (Funksteuerung) ODER! DMX Kabel 5pol DataPower Vision control Kabel 4pol (Kabelgebunden) (1)Maximal 4 Bügel bei Betrieb mit Vision control oder LT-Pilot! DMX Adressierung der Bügel und Zuordnung der Unit-Tasten Wenn Sie ein Standard-DMX-Pult verwenden beachten Sie bitte die DMX-Kanalbe- legung auf Seite 28! Wenn Sie die Vision-control oder den LT-Pilot verwenden stellen Sie bitte folgende...
  • Seite 21 Kabel dürfen auf keinen Fall geknickt oder gestreckt werden! Die Kabel werden mit Kabelbindern an den dafür vorgesehenen Stellen befestigt. Die dafür vorgesehenen Befestigungspunkte sind an der Rückseite des Motorbügels angebracht. Es ist möglich einen Licht-Technik Farbwechsler oder Dimmer shutter zu betreiben. Motorbügel BigBee V4.56 Rev. 1.07...
  • Seite 22 Getting started Montieren Sie die Lampe wie im Schnellstart guide, Seite 12 beschrieben. Montieren Sie das Motorbügelsystem am gewünschten Platz unter Beachtung der Sicherheits- und Betriebshinweise auf Seite 6. Bauen Sie den Fokusantrieb an, falls dieser verwendet wird, beachten Sie dabei die Schnellstartanleitung auf Seite 12.
  • Seite 23 PAN – Achse Drehbereich Grundsätzliches: Die PAN-Achse ist die Achse, die den Scheinwerfer horizontal bewegt. Am Motorbügel kann der Drehbereich der beiden Hauptachsen individuell anpasst werden. Für die PAN-Achse sind zwei Parameter nötig. Eine Mittelstellung und ein Winkel in dem sich der Motorbügel bewegen soll. Wird zum Beispiel ein Winkel von 90 Grad angegeben so bewegt sich der Motorbügel von seiner Mittelstellung (50% DMX) aus 90 Grad nach links und 90 Grad nach rechts, also insgesamt 180°: 180°...
  • Seite 24 Einstellung des Drehbereichs: Die Mittelstellung ist in der Regel die Position, in der der Scheinwerfer meistens eingesetzt wird. Zum Einstellen geben Sie einen DMX-Wert von 50% für die PAN-Achse und die Geschwindigkeit. Bei Werkseinstellung sind das Kanal 1 bzw. Kanal 5. Nachdem der Motorbügel positioniert hat, wird der Scheinwerfer auf die Hauptspiel- richtung eingestellt.
  • Seite 25 TILT – Achse Schwenkbereich Grundsätzliches: Die TILT-Achse ist die Achse, die den Scheinwerfer vertikal bewegt. Normalerweise ist hier die Werkseinstellung passend. Die Lampe kann von senkrecht nach unten bis einige Grad nach oben verfahren werden. Die 0-Grad-Stellung repräsentiert die gerade horizontale Lage der Lampe. Von dieser Position aus wird ein TILT-Plus-Bereich (nach oben) und ein TILT-Minus-Bereich (nach unten) festgelegt.
  • Seite 26 Verwendung des Ausrückhebels: Drücken Sie den TILT-Ausrückhebel auf der Bügel- vorderseite mit einem Schraubendreher etwa 5mm ein. Halten Sie ihn gedrückt und verdrehen Sie die Lampe bis Ihre gewünschte 0-Position erreicht ist. Ändern Sie den Wert des Menüs P06, Seite 33 um mindestens einen Wert. Der Bügel positioniert auf die neue 0-Position.
  • Seite 27 Anwender normalen Arbeitsbetrieb diverse Informationen zur Verfügung. In der ersten Zeile läuft die Licht-Technik Laufschrift mit Angaben zum Gerätetyp, Software-Version und Service-Telefonnummer. Die zweite Zeile zeigt die erste DMX-Adresse mit zugehörigem Wert (0..255) an. Beim Motorbügel ist das die PAN-Adresse.
  • Seite 28 Kanalbelegung Motorbügel Für die folgenden Kapitel benötigen Sie die Kanalbelegung des Motorbügels. Diese ist in folgender Tabelle dargestellt. Beachten Sie den Unterschied der mit Menü P27, Geschwindigkeit PAN/TILT getrennt oder zusammen, Seite 39 eingestellt wird. Dieser Schalter legt fest, ob die Geschwindigkeit der PAN- und TILT-Achse mit einem oder mit zwei Kanälen gesteuert werden soll.
  • Seite 29 P01 DMX-Adresse Motorbügel Hier kann die erste DMX-Adresse des Motorbügels der Adresse des Lichtstellpultes angepasst werden. Diese Adresse entspricht der PAN-Achse, alle anderen Adressen folgen dieser. Siehe Kanalbelegung Motorbügel, Seite 28. Wertebereich: Adresse 1..512 Bedienung: Menü drücken Jetzt sind Sie in der Menüebene. Der zuletzt eingestellte Menüpunkt erscheint, z.B.
  • Seite 30 P02 Focus bzw. Rotations-Modul EIN/AUS Hier kann ein optionales FOKUS-Modul zur gesteuerten Fokussierung am Motorbügel EIN oder AUS geschaltet werden. Diese Funktion ist nur relevant falls ein Fokus Modul am Bügel installiert ist. Die Positionierung der Fokus-Achse wird mit einer fest eingestellten Geschwindigkeit vorgenommen.
  • Seite 31 P03 Focus Auto Einstellung Hier können die 0% und die 100% Position des Fokusantriebes justiert werden. Der Motorbügel verfährt den Fokumotor automatisch von einem Endpunkt zum anderen. Wertebereich: trifft nicht zu Bedienung: Menü drücken Jetzt sind Sie in der Menüebene. Der zuletzt eingestellte Menüpunkt erscheint, z.B.
  • Seite 32 P05 PAN-Achse Mittelstellung Mit dieser Funktion kann die PAN Mittelstellung fein justiert werden. Bitte beachten Sie hierzu PAN-Achse Drehbereich, Seite 23. Diese Funktion darf nur für die Feinjustierung verwendet werden. Wertebereich: 2000..2100 Einheiten (Wert des Absolutwertgebers) Empfohlener Wert: 2048 Bedienung: Menü...
  • Seite 33 P06 TILT-Achse 0-Grad-Stellung Mit dieser Funktion kann die TILT 0-Grad-Stellung fein justiert werden. Bitte beachten Sie hierzu TILT-Achse Schwenkbereich, Seite 25. Diese Funktion darf nur für die Fein- justierung verwendet werden. Wertebereich: 2000..2100 Einheiten (Wert des Absolutwertgebers) Empfohlener Wert: 2048 Bedienung: Menü...
  • Seite 34 P11 PAN Drehbereich in Grad Mit dieser Funktion stellen Sie den Drehbereich der PAN-Achse ein. Der Drehbereich hat als Bezugspunkt die Mittelstellung der PAN-Achse, beschrieben in P05 PAN-Achse Mittelstellung, Seite 32. Werden hier z.B. 90° eingestellt, so verfährt der Motorbügel plus 90°...
  • Seite 35 P12 TILT-Minus Schwenkbereich in Grad Mit dieser Funktion stellen Sie den negativen (minus-) Schwenkbreich der TILT-Achse ein. Bei der TILT-Achse müssen die Schwenkbereiche getrennt eingestellt werden. Der negative Schwenkbereich ist nach unten festgelegt und bezieht sich auf die 0-Position der TILT-Achse, beschrieben in TILT-Achse 0-Grad Stellung, Seite 33.
  • Seite 36 P13 TILT-Plus Schwenkbereich in Grad Mit dieser Funktion stellen Sie den positiven (plus-) Schwenkbreich der TILT-Achse ein. Bei der TILT-Achse müssen die Schwenkbereiche getrennt eingestellt werden. Der positive Schwenkbereich ist nach oben festgelegt und bezieht sich auf die 0-Position der TILT-Achse, beschrieben in TILT-Achse 0-Grad Stellung, Seite 33.
  • Seite 37 P14 Fokus/Rotationsantrieb 0% Wert einstellen Mit dieser Funktion kann die Fokusposition bzw. die Rotationspostion für 0% DMX eingestellt werden. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn im Menü P02, Fokus-Modul EIN/AUS, Seite 30, das Fokusmodul eingeschaltet ist. Achtung! Der 0%-Wert muss kleiner sein als der 100% Wert (P14 kleiner als P15) Sie haben die Möglichkeit nicht nur manuell den Wert einzustellen, sondern auch automatisch.
  • Seite 38 P15 Fokus/Rotationsantrieb 100% Wert einstellen Mit dieser Funktion kann die Fokusposition bzw. die Rotationspostion für 100% DMX eingestellt werden. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn im Menü P02, Fokus-Modul EIN/AUS, Seite 30, das Fokus- bzw. Rotationsmodul eingeschaltet ist. Achtung! Der 100%-Wert muss größer sein als der 0% Wert (P15 größer als P14) Sie haben die Möglichkeit nicht nur manuell den Wert einzustellen, sondern auch automatisch.
  • Seite 39 P27 Geschwindigkeit PAN/TILT getrennt oder zusammen dieser Funktion kann Geschwindigkeit TILT Achse zusammengelegt (1 DMX-Kanal) oder getrennt (2 DMX Kanäle) werden. Im Zusammenhang mit unseren Steuerpulten MIX-08 mit Joystick muss dieser Parameter auf 1 gesetzt werden. Achtung! Kanalreihenfolge wird durch diese Funktion geändert! Siehe Kanalbelegung Motorbügel, Seite 28.
  • Seite 40 P30 DMX Wert anzeigen Mit dieser Funktion können Sie die gesendeten Werte (alle 512 Kanäle) des Lichtmischpultes überprüfen. Hier können Sie schnell feststellen, ob der Motorbügel mit den richtigen Werten angesteuert wird. Angezeigt werden echte DMX-Werte 0..255. Wertebereich: Adresse 1..512 Bedienung: drücken Jetzt sind Sie in der Menüebene.
  • Seite 41 P32 Benutzersprache wählen Hier können Sie wählen, in welcher Sprache die Texte und Meldungen angezeigt werden. Wertebereich: Deutsch Englisch Bedienung: Menü drücken Jetzt sind Sie in der Menüebene. Der zuletzt eingestellte Menüpunkt erscheint, z.B. Menü P02: Focus Modul EIN/AUS drücken ... bis Menü P32 erscheint. Menü...
  • Seite 42 P35 Stromkreisnummer Netspider Mit dieser Funktion können Sie Stromkreisnummer für Netspider-Systeme einstellen. Die Stromkreisnummer wird nur in Netspider Systemen benutzt. Wertebereich: 0..9999 Bedienung: drücken Jetzt sind Sie in der Menüebene. Der zuletzt eingestellte Menü Menüpunkt erscheint, z.B. Menü P02: Focus Modul EIN/AUS drücken ...
  • Seite 43 P36 PAN Drehrichtung umkehren Mit dieser Funktion kann die Drehrichtung der PAN Achse umgekehrt werden. Wertebereich: 0: normale Drehrichtung (standard) 1: PAN Drehrichtung umgekehrt Bedienung: Menü drücken Jetzt sind Sie in der Menüebene. Der zuletzt eingestellte Menüpunkt erscheint, z.B. Menü P02: Focus Modul EIN/AUS drücken ...
  • Seite 44 P37 TILT Drehrichtung umkehren Mit dieser Funktion kann die Drehrichtung der TILT-Achse umgekehrt werden. Normalerweise ist die 0% DMX-Stellung nach unten. Wenn hier umgedreht wird, entspricht diese Stellung der 100% DMX-Position. Wertebereich: 0: normale Drehrichtung (standard) 1: TILT Drehrichtung umgekehrt Bedienung: Menü...
  • Seite 45 P38 Fokus Drehrichtung umkehren Mit dieser Funktion kann die Drehrichtung der Fokus-Achse umgekehrt werden. Wertebereich: 0: normale Drehrichtung (standard) 1: Fokus-Drehrichtung umgekehrt Bedienung: Menü drücken Jetzt sind Sie in der Menüebene. Der zuletzt eingestellte Menüpunkt erscheint, z.B. Menü P02: Focus Modul EIN/AUS drücken ...
  • Seite 46 Technische Daten Maße und Gewichte Motorbügel: Gewicht: 36kg Maximale Zuladung: 100kg Zulässiges Gesamtgewicht: 136kg Aussenbreite: 0,8m – 1,45m je nach eingestellter Weite Höhe: 1,18m Tiefe: 0,18m Netzeingang: 100 – 240V AC, Max 100W Pan Drehbereich (max): 320° Tilt Schwenkbereich (max): 180°...
  • Seite 47 Neujustierung Motorbügel Achsen Achtung! Nur für Fachpersonal mit entsprechender Schulung von Licht-Technik! Diese Arbeiten können nur in einer entsprechend ausgerüsteten Werkstatt ausgeführt werden. Auf keinen Fall dürfen diese Arbeiten auf Leitern oder Liften am Motorbügel durchgeführt werden! Falls ein Potentiometer ausgetauscht oder demontiert wird, ist eine Neujustierung dieses Potentiometers nötig.
  • Seite 48 Neujustierung FOKUS-Achse: 1. Stecken Sie das 5pol Kabel vom Motorbügel zum Fokus am Motorbügel ab! 2. Stellen Sie am Scheinwerfer den Fokusschlitten auf Mitte des Verfahrbereichs. Falls keine Handglocken vorhanden sind, muss der Fokusmotor elektrisch mit Hilfe einer 12- 20V DC-Stromversorgung verfahren werden. Dabei darf auf keinen Fall der Fokusmotor mit der Fokussteuerung verbunden sein (5pol Leitung zum Bügel abziehen).
  • Seite 49 Falls der Zapfen bzw. das Joch sichtbar beschädigt, verbogen oder in sich verformt ist, darf der Motorbügel unter keinen Umständen weiterverwendet werden. Senden Sie das Gerät unverzüglich zur Firma Licht-Technik. Der Zapfen ist auf festen Sitz zu prüfen. 2. Kontrolle der Sicherungselemente Prüfen Sie die Sicherungsseile und weitere Sicherungselemente wie Schäkel, Ringe...
  • Seite 50 4. Kontrolle der Schraubverbindungen der Lampenaufhängung Prüfen Sie alle Befestigungsschrauben der Lampe auf festen Sitz. – Folgende Wartungsarbeiten sind empfehlenswert : Staub entfernen, besonders auf elektronischen Bauteilen und Baugruppen. Elektronik – kann auf Staub mit seltsamen Verhalten reagieren! Fokusantriebe in der Lampe mit Loctite 8151 ™ leichtgängig halten –...
  • Seite 51 Fehlermeldungen Nicht von Licht-Technik geschulte Mitarbeiter sind nicht befugt, Arbeiten am Motorbügel durchzuführen! Fehler Beschreibung Mögliche Ursachen Mögliche Abhilfen E20 DMX-Signal fehlt Defektes Zuleitungskabel zum Motorbügel Überprüfen der DMX-Signal- (Pin2 und/oder 3 unterbrochen) leitungen. Splitbox muss LED "DMX ok" leuchten...
  • Seite 52 Störungen - Keine Anzeige nach dem Einschalten. Im Gerät befindet sich eine 6,3A träge Feinsicherung, die das Gerät vor falscher Polarität auf der Zuleitung schützt. Falls die Sicherung durchgebrannt ist, unbedingt das DMX Kabel auf richtige Polarität prüfen (Pin1 = 0V, Pin4 = +24V). - Keine Fehleranzeige, aber Bügel verfährt nicht Überprüfen Sie Ihre DMX-Adressierung (P01, DMX-Adresse Motorbügel, Seite 29).
  • Seite 53 Genehmigung seitens der Licht-Technik Vertriebs GmbH. Die Produkte der Firma Licht-Technik werden ständig weiterentwickelt. Aus diesem Grund behält sich die Firma Licht-Technik das Recht vor, Baugruppen, Motoren und auch technische Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung jederzeit zu ändern. Sämtliche das Produkt betreffende Wartungs- und Servicearbeiten müssen von der Firma Licht-Technik ausgeführt werden.
  • Seite 54 EU Konformitätserklärung Motorbügel BigBee mit Fokusantrieb Gerätetyp/Produkt Name und Anschrift des Herstellers Licht-Technik Vertriebs GmbH Kapellenstraße 8 85622 Feldkirchen Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller. Gegenstand der Erklärung MB-D1, MB-F-16-V1, MB-F-16-V2 Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die folgenden einschlägigen Harmonisierungsrechtsvorschriften der Union.
  • Seite 55 FCC Konformitätserklärung NOTE: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class A digital device, pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference when the equipment is operated in a commercial environment. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instruction manual, may cause harmful interference to radio communications.