6 | Montagehinweise
3
Montagehinweise
3.1
Allgemeines
▶ Installationsanleitungen der Abgaszubehöre beachten.
▶ Horizontal verlegte Abgasleitung mit 3° Steigung (= 5,2 %, entspricht
5,2 cm pro Meter) in Abgasströmungsrichtung verlegen.
▶ Verbrennungsluftrohre in feuchten Räumen isolieren.
Bei Abgasführungsart C53/C53
▶ Gegebenenfalls Verbrennungsluftleitung isolieren, um Kondensat-
bildung auf der Außenseite zu verhindern.
▶ Prüf- und Reinigungsöffnungen so einbauen, dass sie möglichst
leicht zugänglich sind.
▶ Bei Verwendung von Speichern deren Abmessungen für die
Installation des Abgaszubehörs berücksichtigen.
▶ Vor Montage der Abgaszubehöre:
Dichtungen an den Muffen mit lösungsmittelfreiem Fett (z. B.
Vaseline) leicht einfetten.
▶ Bei Montage der Abgas-/Verbrennungsluftrohre die Abgaszubehöre
immer bis zum Anschlag in die Muffen schieben.
▶ Bei waagerechten Längen der Abgasleitung >1 m: Bauseits
Halterungen vorsehen, um einen last- und spannungsfreien
Anschluss an den Kessel zu gewährleisten.
Bei außen liegender Installation darf die Höhe über der letzten Halterung
nicht mehr als 1,5 m betragen.
3.1.1
Montage des Abgaszubehörs
VORSICHT:
Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten und Grate!
▶ Schutzhandschuhe tragen.
Rohre ablängen
▶ Bei konzentrischen Rohren das Innenrohr aus dem Außenrohr her-
ausziehen.
▶ Rohre auf die benötigte Länge x rechtwinklig kürzen. Bei konzentri-
schen Rohren Abgas- und Zuluftrohr auf gleiche Länge kürzen.
Bild 1
Rohre ablängen
▶ Schnittkanten sorgfältig entgraten.
Wir empfehlen, die Schnittkanten mit einem handelsüblichen Lack-
stift zu lackieren.
▶ Abgas- und Zuluftrohr wieder zusammen stecken.
6720867013 (2017/02)
:
x
0010008125-001
Rohrverbindung herstellen
Rohre grundsätzlich so zusammen stecken, dass die Muffe in Richtung
des Abgasstromes zeigt.
▶ Nur Original-Abgasrohr-Dichtungen vom Hersteller verwenden.
▶ Dichtungen [1] mit Gleitmittel CENTROCERIN® dünn einstreichen.
▶ Abgasrohre [2] mit leichter Drehbewegung bis zum Anschlag inein-
ander schieben.
Bei konzentrischen Rohren: Zuluftrohr [3] nachschieben. Darauf
achten, dass sich die Dichtungen nicht verschieben.
Abgas
Bild 2
Rohrverbindung herstellen
[1]
Dichtungen
[2]
Abgasrohre (Innenrohre)
[3]
Zuluftrohre (Außenrohre)
Rohrverbindung lösen
▶ Rohre unter leichter Drehung auseinander ziehen.
3.1.2
Bauart B (raumluftabhängig)
Bei Abgassystemen der Bauart B wird die Verbrennungsluft dem Auf-
stellraum entzogen, in dem der Gas-Brennwertkessel montiert ist.
In diesem Fall müssen die gesonderten Vorschriften für den Aufstellraum
und den raumluftabhängigen Betrieb eingehalten werden. Der Gas-
Brennwertkessel darf nur in Räumen aufgestellt werden, in denen ausrei-
chend Verbrennungsluft vorhanden ist.
Der Gas-Brennwertkessel darf nicht in Räumen betrieben werden, in
denen sich ständig Personen aufhalten.
Verbrennungsluftöffnungen
(bei Abgasführung nach B
, B
23
Es sind ins Freie führende Öffnungsquerschnitte mit einem lichten Quer-
schnitt von mindestens 150 cm² erforderlich. Bei einer Kesselleistung
>50 kW sind zusätzlich 2 cm² je kW, das über 50 kW hinausgeht erfor-
derlich. Der Querschnitt kann auf je eine obere und eine untere gleich-
große Öffnung (z. B. 2x75 cm²)aufgeteilt werden. Beide Öffnungen
müssen in derselben Wand liegen und dürfen nicht verschließbar sein.
• Abdeckungen:
Ein Drahtnetz oder Gitter – nicht unter 10 mm Maschenweite und
0,5 mm Drahtdicke – darf angebracht werden, wenn der erforderli-
che Querschnitt erhalten bleibt.
• Verbrennungsluftrohre:
– Wenn den Verbrennungsluftöffnungen Rohre nachgeschaltet wer-
den, darf hierdurch das einströmende Luftvolumen nicht verrin-
gert werden.
– Die Verbrennungsluftrohre können sowohl innerhalb des Aufstell-
raums als auch durch weitere Räume geführt sein.
– Der Querschnitt der Rohre muss den Landesspezifischen Vorga-
ben entsprechen.
1
3
2
0010008126-001
)
23P
Condens 7000F