Entfernungsmessgeräte der Serie EDM
Sicherheit
Folgende grundsätzliche Hinweise sind unbedingt zu beachten:
• keine Inbetriebnahme des Gerätes ohne Kenntnis des Handbuches
• Das Netzgerät zur Erzeugung der Versorgungsspannung muss eine sichere
elektrische Trennung durch Doppelisolation und Sicherheitstransformator nach DIN
VDE 0551 (entspricht IEC 742) besitzen.
• kein Einsatz des Gerätes außerhalb der Spezifikation ohne geeignete Schutzmaßnah-
me
• keine Eingriffe in das Gerät vornehmen
• die Geräte nicht direkt auf die Sonne ausrichten oder in die Sonne messen
• Warnhinweise oder Typenschilder nicht entfernen
Die ausgesendete Strahlung eines Klasse 1 Lasers ist unbedenklich. Diese Art von La-
serinstrumenten können von jedermann bedient werden.
In Applikationen mit Regalbedienteilen und Verfahrwagen ist unbedingt
darauf zu achten, dass die dort geltenden Sicherheitsrichtlinien einge-
halten werden. Anderenfalls besteht höchste Lebensgefahr!
3.2
Allgemeine Sicherheitshinweise
Ein anderer Betrieb als der in dieser Anleitung beschriebene stellt
Sicherheit und Funktion des Gerätes und angeschlossener Systeme in
Frage.
Der Anschluss des Gerätes und Wartungsarbeiten unter Spannung dür-
fen nur durch eine elektrotechnische Fachkraft erfolgen.
Können Störungen nicht beseitigt werden, ist das Gerät außer Betrieb
zu setzen und gegen versehentliche Inbetriebnahme zu schützen.
Reparaturen dürfen nur direkt beim Hersteller durchgeführt werden.
Eingriffe und Veränderungen im Gerät sind nicht zulässig und machen
jeglichen Anspruch auf Garantie nichtig.
Die Verantwortung für das Einhalten der örtlich geltenden Sicherheits-
bestimmungen liegt beim Betreiber.
Die Geräte dürfen nicht ohne entsprechende Schutzmaßnahmen in
explosionsgefährderter Umgebung betrieben werden.
3.3
Funktionssicherheit/-überwachung
Die Entfernungsmessgeräte der Serie EDM arbeiten auf Mikroprozessorbasis. Funkti-
onsstörungen und Gerätefehler/-defekte werden über die LED „Diagnose-Anzeige" (In-
terbus-S, Profibus-DP) und „Kontroll-Anzeige" angezeigt. Mögliche
Fehlererscheinungen und deren Ursache sind im Kapitel 7 „Fehlerdiagnose" beschrie-
ben.
5