Seite 1
BETRIEBSANLEITUNG VUT 800 WH VUT 1000 WH VUT 1500 WH VUT 2000 WH Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung...
Seite 2
VUT WH INHALT Sicherheitsvorschriften ................................2 Verwendungszweck ..................................4 Lieferumfang ....................................4 Bezeichnungsschlüssel ................................4 Technische Daten ..................................5 Bauart und Funktionsweise ..............................7 Montage und Betriebsvorbereitung ..........................8 Netzanschluss ....................................14 Steuerung der Anlage ................................15 Wartungshinweise ..................................16 Störungsbehebung ..................................
Seite 3
Rauchgasgeräten von einer kompetenten Person geprüft werden, um sicherzustellen, dass kein Rückfluss von Verbrennungsgasen auftritt. Befestigungsmittel zur Befestigung an der Decke wie Haken oder andere Vorrichtungen müssen mit einer ausreichenden Festigkeit befestigt werden, um dem vierfachen Gewicht des Geräts standzuhalten. Die Montage des Aufhängungssystems muss vom Hersteller, Kundendienst oder von angemessen qualifizierten Personen durchgeführt werden.
Seite 4
VUT WH VERWENDUNGSZWECK Dank der Wärmerückgewinnung und ihrer energiesparenden Eigenschaften ist die Lüftungsanlage eines der entscheidenden Elemente für den energieeffizienten, modernen Hausbau. Die Lüftungsanlage ist für den kontrollierten Luftwechsel in Einfamilienhäusern, Büros, Hotels, Cafés, Konferenzsälen und anderen Wohn- und Gewerberäumen bestimmt. Sie dient der Wärmerückgewinnung aus der Abluft zur Erwärmung der Zuluft. Das Gerät eignet sich nicht für die Lüftung von Schwimmbädern, Saunen, Gewächshäusern, Sommergärten und anderen feuchten Räumlichkeiten.
Seite 5
TECHNISCHE DATEN Das Gerät ist für den Einsatz in Innenräumen bei Umgebungstemperaturen von +1 °C bis +40 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von maximal 60 % ohne Kondensatbildung ausgelegt. In kalten, feuchten Räumen besteht die Möglichkeit der Vereisung oder Kondensatbildung innerhalb und außerhalb des Gehäuses. Die Taupunkttemperatur der beförderten Luft muss 2–3 °C unter der Temperatur der Gehäuseoberfläche liegen, damit sich kein Kondensat im Inneren des Gehäuses bilden kann.
Seite 6
VUT WH Außen- und Anschlussabmessungen, mm Modell Ø D VUT 800 WH 1071 1117 1171 VUT 1000 WH 1071 1117 1171 VUT 1500 WH 1345 1388 1445 VUT 2000 WH 1345 1388 1445 www.ventilation-system.com...
Seite 7
BAUART UND FUNKTIONSWEISE Funktionsweise der Lüftungsanlage: Die warme, verbrauchte Abluft gelangt aus dem Raum in die Lüftungsanlage, wird im Abluftfilter gereinigt und strömt durch den Wärmetauscher. Anschließend wird sie durch den Abluftventilator über das Fortluftrohr ins Freie geführt. Die kalte, frische Außenluft wird im Zuluftfilter gereinigt, strömt durch den Wärmetauscher und wird vom Zuluftventilator weiter in den Raum geleitet.
Seite 8
VUT WH MONTAGE UND BETRIEBSVORBEREITUNG STELLEN SIE VOR DER MONTAGE SICHER, DASS DAS VENTILATORGEHÄUSE KEINE FREMDTEILE WIE FOLIE ODER PAPIER ENTHÄLT. BEI DER MONTAGE DES GERÄTS IST EIN AUSREICHENDER WARTUNGSZUGANG ZU BERÜCKSICHTIGEN. Die Lüftungsanlage kann an Aufhängungsschrauben hängend montiert werden oder sie kann mit Gewindeschrauben an einer horizontalen Oberfläche befestigt werden.
Seite 9
Stellen Sie sicher, dass der Montageort das Gewicht der Anlage tragen kann. Ansonsten verstärken Sie den Montageort mit Balken usw. Wenn die für die Montage der Anlage verwendeten Schrauben zu kurz sind, kann die Anlage ungewöhnliche Geräusche erzeugen und mit der Decke in Resonanz treten. Verwenden Sie ausreichend lange Schrauben, um Resonanzen zu vermeiden. Wenn die Quelle von anormalen Geräuschen der Verbindungsort des Wickelfalzrohres ist, ersetzen Sie dann den Wickelfalzrohr mit dem flexiblen Lüftungsrohr, um Resonanz zu vermeiden.
Seite 10
VUT WH AUSFÜHRUNG DER ANLAGE Zur Montageerleichterung und Sicherung des erforderlichen Wartungszugangs ist die Anlage in der links- und rechtsseitigen Ausführung erhältlich. VUT... WH L VUT... WH R Draufsicht www.ventilation-system.com...
Seite 11
VUT... WH L VUT... WH R ABLUFT ABLUFT FORTLUFT FORTLUFT ZULUFT ZULUFT AUßENLUFT AUßENLUFT VUT... WH L VUT... WH R FORTLUFT FORTLUFT ABLUFT ABLUFT AUßENLUFT AUßENLUFT ZULUFT ZULUFT www.ventilation-system.com...
Seite 12
VUT WH Eine Gegenstromverbindung des Warmwasser-Heizregisters sorgt für eine maximale Heizleistung. Sämtliche Berechnungen gelten für die Gegenstromverbindung. Bei der Direktverbindung hat das Warmwasser-Heizregister eine niedrigere Leistung, aber eine höhere Frostbeständigkeit. a) Direktverbindung b) Gegenstromverbindung Anschlussschema der Wasser-Mischeinheit 1. Warmwasser-Heizregister 2. Absperrventile 3.
Seite 13
KONDENSATABLAUF Die Anlage muss an das Abwassersystem angeschlossen werden. Verbinden Sie den Ablaufstutzen, den Siphon (nicht im Lieferumfang enthalten) und das Ablaufsystem mit Metall-, Kunststoff- oder Gummi-Ablaufrohren. Vor dem Anschluss befüllen Sie das System mit Wasser! Beim Betrieb der Lüftungsanlage stellen Sie sicher, dass der Siphon ständig mit Wasser gefüllt ist. Abwassersystem Siphon min 3°...
Seite 14
VUT WH NETZANSCHLUSS Die Anlage ist für den Anschluss an ein Einphasen-Wechselstromnetz mit 230 V/50 Hz vorgesehen. Der elektrische Anschluss erfolgt über isolierte, langlebige, ummantelte und temperaturbeständige elektrischen Leitungen (Kabel, Leitungsdrähte). Für den elektrischen Anschluss ein Stromkabel mit einem Mindestquerschnitt von 2,5 mm2 verwenden. Der angegebene Leiterquerschnitt dient nur als Referenz.
Seite 15
Bezeichnung Name Leiter*** Zuluftventilator max. 1 kW Abluftventilator max. 1 kW Umwälzpumpe max. 0,3 kW 3х0,75 mm DD1* Pumpen-Trockenlaufschutz-Relais**** 2х0,75 mm SM1*, SM2 Elektroantrieb der Luftklappe LF 230 2х0,75 mm SM4* Elektroantrieb des Warmwasser-Heizregisters LR 24 SR 3х0,75 mm Elektroantrieb der Bypass-Klappe des Wärmetauschers LM 230 PK1* Kontakt der Brandmeldezentrale...
Seite 16
VUT WH WARTUNGSHINWEISE Die Wartungsarbeiten sind 3–4-mal pro Jahr empfohlen. Die Wartung der Lüftungsanlage umfasst regelmäßige Reinigung der Lüftungsanlage sowie folgende Arbeiten: 1. Filterpflege (3–4-mal pro Jahr) Verschmutzte Filter erhöhen den Luftwiderstand und vermindern den Zuluftvolumenstrom. Reinigen Sie die Filter nach Bedarf, aber mindestens 3–4-mal im Jahr.
Seite 17
STÖRUNGSBEHEBUNG STÖRUNG MÖGLICHE GRÜNDE ABHILFE Überprüfen Sie, ob die Stromversorgung richtig Keine Stromversorgung angeschlossen ist. Beseitigen Sie ansonsten den Anschlussfehler. Der/die Ventilator/en startet/ en beim Anschalten der Anlage Die Lüftungsanlage ausschalten. Beseitigen Sie nicht. Blockierter Motor, verschmutzte die Ursache für die Blockierung des Ventilators. Laufradschaufeln Reinigen Sie die Laufradschaufeln.
Seite 18
VUT WH HERSTELLERGARANTIE Das Produkt entspricht den Europäischen Normen und Standards, den Richtlinien über Niederspannung und elektromagnetische Verträglichkeit. Hiermit erklären wir, dass das Produkt mit den maßgeblichen Anforderungen aus Richtlinie 2014/30/EU über elektromagnetische Verträglichkeit, Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU und Richtlinie 93/68/EWG über CE-Kennzeichnung übereinstimmt.
Seite 19
ABNAHMEPROTOKOLL Typ des Geräts Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung Modell Seriennummer Herstellungsdatum Prüfzeichen VERKÄUFERINFORMATIONEN Bezeichnung der Verkaufsstelle Anschrift Telefon E-Mail Kaufdatum Gerät mit sämtlichem Zubehör mit einer Betriebsanleitung erhalten. Die Garantiebedingungen sind verständlich und akzeptiert. Unterschrift des Käufers Stempel des Händlers MONTAGEPROTOKOLL Das Gerät ____________________________________________ ist gemäß...