Warnung: Bei Nichtbeachten dieses Warnhinweises kann ein Personenschaden und/oder ein Schaden an der Maschine die Folge sein. 1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Schmersal-Lieferprogramm ist nicht für den privaten Verbraucher bestimmt. Die hier beschriebenen Produkte wurden entwickelt, um als Teil einer Gesamtanlage oder Maschine sicherheitsgerichtete Funktionen zu übernehmen. Es liegt im Verantwortungsbereich des Herstellers einer Anlage oder Maschine, die korrekte Gesamtfunktion sicherzustellen.
Weitere technische Informationen entnehmen Sie bitte den Schmersal Katalogen bzw. dem Online-Katalog im Internet unter products.schmersal.com. Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten. Restrisiken sind bei Beachtung der Hinweise zur Sicherheit sowie der Anweisungen bezüglich Montage, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung nicht bekannt.
2P2P 2 Diagnoseausgänge und 2 Sicherheitsausgänge, p-schaltend (nur für ST2) ohne Hilfsentriegelung Fluchtentriegelung Mit Befestigungsbohrungen für Bowdenzug-Montage ohne ohne elektronische Hilfsentriegelung (nur für ST) mit elektronischer Hilfsentriegelung (nur für ST2) Betätiger AZM400-B1 Die Ausführungen AZM400Z-...-BOW dürfen nur in Verbindung mit der als Zubehör erhältlichen Bowdenzugentriegelung ACC-AZM400-BOW-.M-.M eingesetzt werden.
Die Bewertung und Auslegung der Sicherheitskette ist vom Anwender entsprechend der relevanten Normen und Vorschriften und in Abhängigkeit vom erforderlichen Sicherheitsniveau vorzunehmen. Sind an derselben Sicherheitsfunktion mehrere Sicherheits-Sensoren beteiligt, müssen die PFH-Werte der Einzelkomponenten addiert werden. Das Gesamtkonzept der Steuerung, in welche die Sicherheitskomponente eingebunden wird, ist nach den relevanten Normen zu validieren.
Number of safety contacts Safety classification Standards EN ISO 13849-1 EN IEC 61508 Safety classification - Interlocking function Performance Level, up to Category PFH value 1,00 x 10⁻⁹ /h PFD value 9,00 x 10⁻⁵ Safety Integrity Level (SIL), suitable for applications in Mission time 20 Year(s) Safety classification - Guard locking function...
Seite 7
Tightening torque of the screw 8 Nm Mechanical data - Connection technique Termination 2 Steckverbinder M12, 8- und 5-polig, beide A-codiert Mechanical data - Dimensions Length of sensor 65,3 mm Width of sensor 77,8 mm Height of sensor 156,7 mm Ambient conditions Degree of protection IP66...
Seite 8
External wire and device fuse rating 2A gG Time to readiness, maximum 1.500 ms Switching frequency, maximum 0,3 Hz Open / close cycle (motor), minimum Minimal average cycle time (with continuous operation) 20 s Utilisation category DC-12 24 VDC / 0,05 A Electrical fuse rating, maximum Electrical data - Control inputs Guard locking function Designation, Control inputs...
Designation, Diagnostic outputs OUT1 / OUT2 Design of control elements kurzschlussfest, p-schaltend Voltage drop U , maximum Voltage, Utilisation category DC-12 24 VDC Current, Utilisation category DC-12 0,05 A Voltage, Utilisation category DC-13 24 VDC Current, Utilisation category DC-13 0,05 A Note Die Diagnoseausgänge sind keine sicherheitsrelevanten Ausgänge! Status indication...
Dieses Gerät hält beim Betrieb in einem Mindestabstand von 100 mm die Grenzwerte für die Nervenstimulation (ISED SPR-002) ein. Änderungen oder Anpassungen, die von der K.A. Schmersal GmbH & Co. KG nicht ausdrücklich genehmigt wurden, können dazu führen, dass die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts erlischt.
Seite 11
Betätigungsrichtungen und Schaltabstände Der AZM400 ist funktionsfähig innerhalb folgender Toleranzgrenzen: X-Achse ± 4 mm Y-Achse ± 4 mm Z-Achse Abstand zwischen Betätiger und Sicherheitszuhaltung 1 ... 7 mm bei max.Winkelversatz von 2° Die Anfahrkurven zeigen den typischen Erfassungsbereich des Betätigers in Abhängigkeit von der Anfahrrichtung. ...
Montage der Betätigereinheiten Siehe Betriebsanleitung der entsprechenden Betätigereinheit. Um eine systembedingte Beeinflussung und eine Reduzierung der Schaltabstände zu vermeiden, bitte folgende Hinweise beachten: Metallteile und Magnetfelder in der Nähe des Betätigers und der Sicherheitszuhaltung können den Schaltabstand beeinflussen oder zu Funktionsstörungen führen Metallspäne fernhalten.
Stellung verriegelt Stellung entriegelt 3.3 Elektrische Hilfsentriegelung-E (für -ST2) Die elektrische Hilfsentriegelung kann durch eine zusätzliche Hilfsversorgung realisiert werden. Hierfür steht der Hilfsversorgungseingang H1 zur Verfügung. Der AZM400 muss ausschließlich mit der Hilfsversorgung eingeschaltet werden, damit der Sperrbolzen unabhängig von den Steuereingängen zurückfährt.
Stellung verriegelt Stellung entriegelt Um eine korrekte Funktion der Fluchtentriegelung -T gewährleisten zu können, darf sich die Schutztür nicht in einem mechanisch verspannten Zustand befinden. 3.5 Montage mit Montagesatz Für 40 mm Aluminium-Profile kann der optionale Montagesatz MS-AZM400 verwendet werden. Dieser besteht aus zwei Montageplatten inklusive vier Schrauben und vier Muttern.
Bowdenzugentriegelung ACC-AZM400-BOW-.M-.M (als Zubehör erhältlich) Die zusätzlichen Hinweise der Betriebsanleitung für die Bowdenzugentriegelung sind zu beachten. 4 Elektrischer Anschluss 20-32...
4.1 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss Der elektrische Anschluss darf nur im spannungslosen Zustand und von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Die Spannungseingänge A1 (und H1 bei AZM400Z-ST2..) sowie die Steuereingänge E1, E2 und E3 müssen vor permanenter Überspannung geschützt werden. Es müssen PELV-Versorgungsnetzgeräte gemäß EN 60204-1 eingesetzt werden.
Die verwendeten Ausgänge der Steuerung müssen dem an der Schutzeinrichtung benötigten Performance Level (PL) entsprechen. Zur Erreichung von PL e muss die Steuerung über getestete Ausgänge verfügen, da der AZM400 diese nicht selbst testet. Unabhängig von der verwendeten Variante sind die Hinweise der Betriebsanleitung der verwendeten Steuerung zu beachten.
Beim Anschluss der Sicherheitszuhaltung an elektronische Sicherheitsauswertungen empfehlen wir eine Diskrepanzzeit von 100 ms einzustellen. Die Sicherheitseingänge der Auswertung müssen einen Testimpuls von < 1 ms ausblenden können. Information zur Auswahl geeigneter Sicherheitsauswertungen entnehmen Sie bitte den Schmersal-Katalogen bzw. dem Online-Katalog im Internet unter products.schmersal.com.
Seite 24
Funktion Pinbelegung des Farbcodes der Möglicher Farbcode Sicherheitsschaltgerät Einbausteckers M12, Schmersal- weiterer 8-polig Steckverbinder handelsüblicher gemäß DIN 47100 Steckverbinder gemäß EN 60947-5-2 OUT2 Diagnoseausgang 2 Steuereingang 1 (Nicht angeschlossen) Sicherheitsausgang 1 OUT1 Diagnoseausgang 1 Steuereingang 3 Sicherheitsausgang 2...
Anschlussleitungen mit Buchse (female) M12, 5-polig – 5 x 0,34 mm² Leitungslänge Bestellnummer 5,0 m 103010816 10,0 m 103010818 Weitere Ausführungen in anderen Längen und mit gewinkeltem Leitungsabgang auf Anfrage erhältlich. 4.5 Anschlussbeispiele Die abgebildeten Applikationsbeispiele sind Vorschläge, die den Anwender nicht davon entbinden, die Schaltung sorgfältig im Hinblick auf ihre jeweilige Eignung im individuellen Einzelfall zu überprüfen.
Treffen Sie organisatorische Maßnahmen gegen mögliche Manipulation mit weiteren Betätigerelementen, wenn eine Variante mit Standardcodierung verwendet wird. 6 Wirkprinzip und Diagnosefunktionen 6.1 Arbeitsweise der Sicherheitsausgänge Bei der Sicherheitszuhaltung AZM400 werden durch das Entsperrsignal unmittelbar die Sicherheitsausgänge abgeschaltet. Die entsperrte Schutzeinrichtung kann, solange sich der Betätiger im Erfassungsbereich der Sicherheitszuhaltung befindet, wieder gesperrt werden.
Der kurzschlussfeste Diagnoseausgang OUT bzw. OUT1 und OUT2 der ST2-Variante kann für zentrale Anzeigen oder Steuerungsaufgaben, z.B. in einer SPS herangezogen werden. Er gibt den Schaltzustand entsprechend der Tabelle 1 wieder. Die Diagnoseausgänge OUT bzw. OUT1 und OUT2 sind keine sicherheitsrelevanten Ausgänge. Fehler Fehler, die die sichere Funktion der Sicherheitszuhaltung nicht mehr gewährleisten (interne Fehler), führen zur sofortigen Abschaltung der Sicherheitsausgänge.
Seite 29
Tabelle 1: Diagnoseinformationen der Sicherheitszuhaltung AZM400 Systemzust Sicherheits Steuersign Diagnose- and ausgänge ausgänge ST2- ST2- Zuhaltefun grün gelb Y1, Y2 Variante Variante Variante ktion OUT1 OUT2 Tür geöffnet Entsperren entsperrt (Bolzen ist eingefahren) Tür Entsperren blinkt 24 V geschlossen entsperrt (Bolzen ist eingefahren) Tür...
Betätiger Entsperren blinkt Anlernen langsam gestartet Betätiger Entsperren blinkt Anlernen schnell kann abgeschloss en werden Nur I2: Entsperren blinkt 24 V 24 V Betätiger ist angelernt (Manipulatio nsschutzzeit läuft) nach 30 min: Abschaltung wegen Fehler s. Blinkcode Tabelle 2: Fehlermeldungen / Blinkcodes rote Diagnose-LED Blinkcodes (rot) Bezeichnung eigenständige...
7.1 Funktionsprüfung Das Sicherheitsschaltgerät ist hinsichtlich seiner Sicherheitsfunktion zu testen. Hierbei ist vorab Folgendes zu gewährleisten: 1. Max.seitlichen Versatz von Betätigereinheit und Sicherheitszuhaltung prüfen. 2. Max. Winkelversatz prüfen. 3. Sicherstellen, dass es nicht möglich ist, den Betätiger in der Z-Achse über den ausgefahrenen Bolzen zu heben.
Seite 32
Das Sicherheitsschaltgerät ist entsprechend der nationalen Vorschriften und Gesetze fachgerecht zu entsorgen. 32-32 Schmersal India Pvt. Ltd., Plot No - G-7/1, Ranjangaon MIDC, Tal. - Shirur, Dist.- Pune 412 220 Die genannten Daten und Angaben wurden sorgfältig geprüft. Abbildungen können vom Original abweichen. Weitere technische Daten finden Sie in der Betriebsanleitung.