Seite 1
1 1 9 G3 56 5 D E SCHWENKTÜR Montageanleitung WING40 Deutsch...
Seite 2
Andere Verwendungszwecke sind gefährlich. Die der Reichweite von Kindern halten, um den versehentlichen Betrieb der CAME Cancelli Automatici S.p.A. haftet nicht für durch ungeeignete, un- Anlage zu vermeiden • Die Anlage ist nicht geeignet, um von Personen sachgemäße bzw.
Seite 3
☞ Dieses Zeichen steht vor den Anmerkungen für den Verwender. Beschreibung Dieses Produkt wurde von der CAME Cancelli Automatici S.p.A. gemäß den derzeit gültigen Sicherheitsnormen entwickelt und hergestellt. Bidirektionale motorisierte Schwenktür, Chassis und obere Abdeckung aus Edelstahl mit Scotch-Brite-Beschichtung. Schwenkflügel aus Plexiglas oder Sicherheitsglas.
Seite 5
Durchführbarkeit der Anlage ⚠ Die Montage muss von erfahrenem Fachpersonal gemäß den geltenden Richtlinien durchgeführt werden. Vorher vorzunehmende Kontrollen ⚠ Vor der Montage muss man: • Eine angemessene Schutzauslösungseinheit mit einer Distanz von mehr als 3 mm zwischen den Kontakten als Trennschalter des Stromkabels vorsehen;...
Seite 7
Montage ⚠ Die folgenden Abbildungen dienen nur als Beispiel, da der Raum für die Befestigung des Antriebs und der Zusatzgeräte vom Montageort abhängt. Der Montagefachmann wählt die geeignetste Lösung. ⚠ Achtung! Geeignete Hebemaschinen verwenden, um die Schwenktür zu bewegen und zu positionieren. Während der Vormontage und der Befestigung könnte die Schwenktür nicht stabil sein und umfallen.
Seite 8
Vorbereitung des Standortes und Bodenbefesti- gung des Sockels Ausbuchtung für den Durchlass von Kabeln bei Montage auf fertigem Überprüfen dass der Endlage Boden. Befestigungspunkt der Schwenktür eben ist. Die Grundplatte, wie in der 90° Abbildung dargestellt an- Befestigen bringen (der Schwenkflügel ist lotrecht zur Wand).
Seite 9
Bodenbefestigung der Schwenktür Sockel auf den Befestigungspunkt legen und wenn nötig mit Hilfe der Einstellstifte nivellieren. Gleitring und mittlere Drehsäule in den Sockel stecken. Vor der Befestigung der Schwenktür am Boden, die Stromkabel innerhalb der Drehsäule unterbringen (siehe Abbildung). Anmerkung: Ferrit auf die Kabel der Befehls- / Zusatzgeräte anbringen.
Seite 10
Einstellung der Endschalter Schwenkflügel in die Antriebswelle ste- cken, um die Endlagen zu überprüfen. Wenn der Auflauf eingestellt werden soll, die mechanischen Endlagen verändern, siehe Dar- stellungen unten. Die Endlagen sind im Default für eine Schwenkflügelöffnung von 90° Man kann einen Öffnungswinkel von eingestellt.
Seite 11
Die geeignete Stellung für die Schraube einstecken und so Puffer wieder in seine Stellung Endlage (in diesem Fall Position weit zuschrauben, dass die bringen. C) auswählen. Halterung dreht. Schwenkflügel an den Puffer annähern. Schwenkflügel vom Puffer entfernen, Puffer lösen, Schraube fest- ⚠...
Seite 12
Befetstigung Schwenkfl ügel Schwenkflügel abnehmen. Die Antriebswelle, wie ABB. A in Abb. A dargestellt, einstecken. Die Kabel in das Kabelrohr stecken. Außenrohr aufstecken. Schwenkflügel wieder auf die Antriebswelle stecken. Zugstange einstecken und den Schwenkflügel an der Antriebswelle befestigen.
Seite 13
Obere Abdeckkappe einstecken FIG. B Zentrierbuchse einste- Antriebsflansch in den Rohrring cken. stecken und befestigen. Schlossverlängerung über der Antriebsflansch festschrauben, De- ckelhalterung über der Verlängerung befesti- gen, siehe Abb. B. Nach dem Durchziehen der Stromkabel durch das dafür vorgesehene Loch Halterung der Steuerung durch in der Halterung, die Platinenhalterung über dem Haltebeschlag anbringen.
Seite 14
Steuerung Beschreibung Betriebsspannung Steuerung, 24 V AC. Befehls- und Zusatzgeräte werden mit 24 V gespeist. Achtung die Gesamtleistung der Zusatzgeräte darf nicht über 10W liegen. Sämtliche Anschlüsse werden durch Flinken geschützt. Die den Eingangs- und Ausgangskontakten zugeordneten Funktionen, die Zeiteinstellung und die Kontrolle der Nutzer werden über ein Display mit entsprechender Software eingegeben und angezeigt.
Seite 15
Kontakt (C-NO1): zeigt offenen Schwenkflügel an. Kontrolleinrichtungen A B GND C NO1 NO2 1 2 3 4 2 CX CY S1 GND S1 GND RBM84 - Zugangskontrolle. CRP - Came Remote TOR 200 - Parallel- Software für die Registrie- Protocoll. schaltung. rung der Nutzerzugänge und...
Seite 16
Antrieb mit Encoder 24 V DC - Antriebseinheit mit Encoder Befehlsgeräte Stopp-Taster (Kontakt N.C.). Stoppt die Schwenktür und schließt den Autozulauf aus, um den Betrieb wieder aufzu- nehmen einen Befehlsgeber betätigen. N.B.: bei Nichtverwendung des Kontakts in der Funktion F 1 0 (ausgeschaltet) wählen. Aufl...
Seite 17
Programmierung Dateneinspeicherung Wenn der Transponder- oder der Kartenleser verwendet werden, die Platine R700 einstecken. Memory Roll einstecken, um die auf einer anderen Platine registrierten Nutzer zu speichern und aufzuladen. Memory Roll Platine R700 LT001 TSP00 Beschreibung der Programmierbefehle Mit dem Taster ESC: Mit den Tastern <...
Seite 18
Menüplan Notstopp (1-2) Dem Eingang zugeordnete Funktion 2-CX Dem Eingang zugeordnete Funktion 2-CY F 19 Wartezeit Autozulauf F 21 Vorblinkdauer F 28 Geschwindigkeitseinstellung im Auflauf F 29 Geschwindigkeitseinstellung im Zulauf F 30 Einstellung der Bremsgeschwindigkeit im Auflauf F 31 Einstellung der Bremsgeschwindigkeit im Zulauf F 33 Einstellung Einstellgeschwindigkeit F 34...
Seite 19
A 3 (Laufwegeinstellung): automatische Einstellung des Laufwegs des Schwenkflügels (siehe Abschnitt Laufwe- geinstellung). 0 = ausgeschaltet; 1 = eingeschaltet. ENTER >...> > ENTER > Achtung! Wenn nötig können die Default-Parameter mit der folgenden Funktion zurückgesetzt werden: A 4 (Reset der Parameter): Rücksetzen der Daten (Defaulteinstellungen) und Löschen der Laufwegeinstellungen. 0 = ausgeschaltet;...
Seite 20
F 21 (Vorblinkdauer): Nach einem Zulaufbefehl blinkt die an der Steuerung angeschlossene LED-Leuchtkrone für eine einstellbare Zeit bevor die Schwenkflügelbewegung einsetzt. Die Vorblinkdauer kann ausgeschaltet bzw. zwischen 1" und 5" eingestellt werden 0 = ausgeschaltet (Defaulteinstellung); 1 = 1 Sekunde; 2 = 2 Sekunden; ....5 = 5 Sekunden.
Seite 21
> ENTER >...> ENTER F 49 (Parallelschaltung): Freigabe der Parallelschaltung von zwei Schwenktüren oder der Funktion mit RBM84 (Zugangskontrollsystem) oder CRP (Came Remote Protocol). 0 = ausgeschaltet (Defaulteinstellung); 1 = parallel geschaltet; 2 = RBM84; 3 = CRP. > ENTER >...>...
Seite 22
F 50 (Daten speichern): die Nutzer und alle Einstellungen werden in der Memory Roll eingespeichert. Anmerkung: diese Funktion wird nur dann angezeigt, wenn die Memory Roll auf die Steuerplatine gesteckt wurde. 0 = Ausgeschaltet; 1 = eingeschaltet ENTER ENTER > >...
Seite 23
F 56 (Peripheriegerätenummer): Wenn mehrere Schwenktüren vorhanden sind, eine Peripheriegerätenummer von 1 bis 255 für jede Steuerung festlegen. > > > > ENTER >...> ENTER F 57 (Offset Endlagenschalter im Zulauf): regelt den Kompensationspunkt des Endlagenschalters im Zulauf bei einer in einer Kurve montierten Anlage (siehe Abschnitt Offset Endlagenschalter im Zulauf).
Seite 24
Motortest A 2 auswählen. Mit ENTER bestätigen. < > ENTER 1 auswählen, um Test zu starten. Mit ENTER bestätigen. < > > > > ENTER Es erscheint die Meldung "---" in Erwartung - - - eines Befehls. Den mit dem >-Pfeil gekennzeichneten Taster c l I gedrückt halten und überprüfen, dass der <...
Seite 25
Laufwegeinstellung N.B.: vor der Laufeinstellung überprüfen, dass sich keinerlei Hindernis im Bewegungsbereich befi ndet. Wichtig! Während der Laufwegeinstellung werden alle Sicherheitsgeräte außer dem NOTSTOPP bis zum Abschluss der Einstellung ausgeschlossen. A 3 auswählen. < > ENTER Mit ENTER bestätigen. 1) 1 auswählen und mit ENTER die auto- matische Laufeinstellung bestätigen.
Seite 26
N.B.: bei der Eingabe / dem Löschen von Nutzern sind die blinkenden Nummern frei und können für einen evtl. einzugebenden Nutzer verwendet werden (max. 150 Nutzer). Nutzer eingeben U 1 auswählen. < > ENTER Mit ENTER bestätigen. 1 Auswählen, um die Eingabe eines Nutzers über Transponder- <...
Seite 28
Parallelschaltung Spezifi sche Anschlüsse A B GND Die beiden Platinen (TOR 200) mit dem nicht abgeschirmten Twisted-Pair-Kabel (CAT 5 - U/UTP - AWG 24) an die Klem- men A-B-GND anschließen. A B GND MASTER SLAVE Alle notwendigen Geräte auf der TOR 200-Pla- tine der als MASTER gewählten Schwenktür anschließen.
Seite 29
Parameterübertragung von MASTER auf SLAVE Um die Parameter von der MASTER- auf die SLAVE-Platine zu < > ENTER übertragen, wie folgt vorgehen: - F 52 auf der MASTER-Platine auswählen. - 1 auswählen und ENTER drücken. Anmerkung: bei einer Anlage in der für <...
Seite 30
Wartung ☞ Vor jeder Wartungsmaßnahme Stromzufuhr unterbrechen, um Gefahr durch unbeabsichtigte Bewegung des Geräts zu vermeiden. Register für regelmäßige Wartungsmaßnahmen vom Nutzer durchzuführen (alle 6 Monate) Datum Anmerkungen Unterschrift Außerplanmäßige Wartung ⚠ Die folgende Tabelle dient der Eintragung von außerplanmäßigen Wartungsmaßnahmen, Reparationen und Verbesserungen, die von Fachfirmen durchgeführt wurden.
Seite 31
CAME CANCELLI AUTOMATICI S.p.A. wendet im Betrieb das Umweltmanagement gemäß UNI EN ISO 14001 zum Schutz der Umwelt an. Wir bitten Sie, diese Umweltschutzarbeit, die für CAME eine Grundlage der Fertigungs- und Marktstrategien ist, durch Beachtung der Entsorgungsangaben weiterzuführen: ENTSORGUNG DER VERPACKUNG Die Bestandteile der Verpackung (Pappe, Kunststoff usw.) können getrennt gesammelt mit dem normalen Hausmüll...
Seite 32
DE • Weitere Infos über Unternehmen, Produkte und Kundendienst bei: www. came.com www. came.com CAME Cancelli Automatici S.p.a. CAME Cancelli Automatici S.p.a. Via Martiri Della Libertà, 15 31030 Dosson Di Casier Dosson Di Casier (Tv) (+39) 0422 4940 (+39) 0422 4941...