4.1 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss
2
Der elektrische Anschluss darf nur im spannungslosen Zustand und von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Die Spannungseingänge A1 (und H1 bei AZM400Z-ST2..) sowie die Steuereingänge E1, E2 und E3 müssen vor
permanenter Überspannung geschützt werden. Es müssen PELV-Versorgungsnetzgeräte gemäß EN 60204-1
eingesetzt werden.
Die Sicherheitsausgänge können direkt zur Verschaltung im sicherheitsrelevanten Teil der Anwendersteuerung
genutzt werden.
Die erforderliche elektrische Leitungsabsicherung muss in der Installation vorgesehen werden.
4.2 Ansteuerungsmöglichkeiten im normalen Betriebsmodus
Aufgrund der drei Steuereingänge E1, E2 und E3 zur Steuerung der Zuhaltefunktion ist es möglich, verschiedene
Ansteuerungsoptionen zu nutzen, um den AZM400 an unterschiedlichen Sicherheitssteuerungen betreiben zu
können. Die Funktion der Steuereingänge ist für beide Varianten ST und ST2 gleich. Das betriebsmäßige Setzen der
Steuereingänge gemäß folgender Tabelle führt zum Entsperren der Zuhaltung.
Eingangszustand
Variante P/P
E1
Sperren
offen
Entsperren
24 V
Verwendung von Sicherheitsausgängen des Typs P/P:
Sicherheits-Steuerung
Verwendung von Sicherheitssteuerungen des Typs P/N:
Sicherheits-Steuerung
E2
E3
offen
GND
24 V
GND
21-32
Variante P/N
E1 = E2
E3
offen
offen
24 V
GND