Herunterladen Diese Seite drucken

schmersal AZM400Z-ST-I2-1P2P-BOW-DU Bedienungsanleitung Seite 27

Werbung

2
Treffen Sie organisatorische Maßnahmen gegen mögliche Manipulation mit weiteren Betätigerelementen, wenn eine
Variante mit Standardcodierung verwendet wird.
6 Wirkprinzip und Diagnosefunktionen
6.1 Arbeitsweise der Sicherheitsausgänge
Bei der Sicherheitszuhaltung AZM400 werden durch das Entsperrsignal unmittelbar die Sicherheitsausgänge
abgeschaltet. Die entsperrte Schutzeinrichtung kann, solange sich der Betätiger im Erfassungsbereich der
Sicherheitszuhaltung befindet, wieder gesperrt werden. Die Sicherheitsausgänge werden dann erneut
eingeschaltet.
Bei bereits eingeschalteten Sicherheitsausgängen führen Fehler, die die sichere Funktion der Sicherheitszuhaltung
nicht augenblicklich gefährden (z.B. zu hohe Umgebungstemperatur, Sicherheitsausgang an Fremdpotential,
Querschluss) zu einer Warnmeldung, dem Abschalten des Diagnoseausgangs OUT der ST-Variante bzw. OUT2 der
ST2-Variante und der verzögerten Abschaltung der Sicherheitsausgänge. Die Sicherheitsausgänge schalten ab,
wenn die Fehlerwarnung 30 Minuten ansteht. Die Signalkombination Diagnoseausgang OUT der ST-Variante bzw.
OUT2 der ST2-Variante abgeschaltet und Sicherheitsausgänge noch eingeschaltet kann eingesetzt werden, um die
Maschine in eine geordnete Halteposition zu fahren. Nach der Behebung des Fehlers wird die Fehlermeldung durch
das Öffnen und Schließen der dazugehörigen Schutztür bzw. durch Ab- und wieder Einschalten der
Betriebsspannung quittiert.
6.2 Diagnose-LEDs
Die Sicherheitszuhaltung signalisiert den Betriebszustand, aber auch Störungen, über drei verschiedenfarbige LEDs.
grün (Power)
gelb (Status)
rot (Fault)
Anordnung der LEDs
 
6.3 Diagnoseausgänge
Versorgungsspannung vorhanden
Betriebszustand
Fehler (s. Tabelle 2: Fehlermeldungen / Blinkcodes rote Diagnose-
LED)
 
27-32

Werbung

loading