Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss; Allgemeine Hinweise Zum Elektrischen Anschluss; Kontaktvarianten; Schlüsselwahlschalter-Verriegelungseinrichtung - schmersal SHGV/L01 Serie Betriebsanleitung

Schlüsseltransfersystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanleitung
Schlüsseltransfersystem

4 Elektrischer Anschluss

4.1 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss

Der elektrische Anschluss darf nur im spannungslosen
Zustand und von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt
werden. Mindestens ein zwangsöffnender Kontakt vom
Schlüsselwahlschalter oder ein zwangsöffnender Kontakt
von der Magnetüberwachung der Schlüsselwahlschalter-
Verriegelungseinrichtung müssen in den Sicherheitskreis
eingebunden werden.
Nach dem Anschließen sind die Geräte von Schmutzteilen
(Kabelreste etc.) zu säubern.

4.2 Kontaktvarianten

Darstellung der Kontakte im stromlosen Zustand und bei
eingeschobenem Betätiger.
Schlüsselwahlschalter
Darstellung der Kontakte im unbetätigten Zustand des Schlüsselwahl-
schalters und abziehbarem Schlüssel
11
12 A
23
24
SHGV/ESS21S2103/...
Schlüsselwahlschalter-Verriegelungseinrichtung
Darstellung der Kontakte im unbetätigten Zustand der Schlüsselwahl-
schalter und abziehbarem Schlüssel sowie stromlosem Zustand des
Magneten
1
2
+
1
2 3
4
5 6
A
83
71
E2
84
72
E1
13 14 15 16 17 18 19 20
5
SVE.../...
1
2
+
1
2 3
4
5 6
A
83
71
E2
84
72
E1
13 14 15 16 17 18 19 20
5
SVE.../.../-3Ö..
mrl_shgv-sve-svm_de-en.indd 7
11
12
31
23
24
43
SHGV/ESS21S2103/...
3
4
7
8
9 10 11 12
A
63
51
S3
52
A
64
43
31
S2
32
A
44
23
11
S1
12
24
21 22 23 24
3
6
4
7
8
9 10 11 12
A
A
63
51
111
S3
52
112
64
A
A
43
31
101
S2
32
102
44
A
A
23
11
91
S1
12
92
24
21 22 23 24
Legende:
A zwangsöffnend
➀ Magnetanschluss
➁ Freigabekreis Magnetüberwachung
➂ Freigabekreis Schlüsselwahlschalter Kanal 1
➃ Hilfskontakte Schlüsselwahlschalter
➄ Hilfskontakt Magnet
➅ Freigabekreis Schlüsselwahlschalter Kanal 2

5 Inbetriebnahme und Wartung

5.1 Funktionsprüfung
Das Sicherheitsschaltgerät ist hinsichtlich seiner Sicherheitsfunktion
zu testen. Hierbei ist vorab Folgendes zu gewährleisten:
1. Fester Sitz von Sicherheitszuhaltung und Betätiger
2. Unversehrtheit der Leitungseinführung und -anschlüsse
3. Schaltergehäuse auf Beschädigungen überprüfen

5.2 Wartung

In regelmäßigen Abständen empfehlen wir eine Sicht- und
Funktionsprüfung mit folgenden Schritten:
1. Sicherheitszuhaltung und Betätiger auf festen Sitz prüfen
2. Entfernen von Schmutzresten
3. Prüfen der Leitungseinführung und -anschlüsse
Beschädigte oder defekte Geräte sind auszutauschen.
32 A
44

6 Demontage und Entsorgung

6.1 Demontage

Das Sicherheitsschaltgerät ist nur in spannungslosem Zustand
zu demontieren.

6.2 Entsorgung

Das Sicherheitsschaltgerät ist entsprechend der nationalen
Vorschriften und Gesetze fachgerecht zu entsorgen.
SVE 3
SVE 2
SVE 1
SVE 3
SVE 2
SVE 1
DE
SHGV / SVE / SVM
7
10.03.2010 15:31:34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis