Inhaltszusammenfassung für Toro Flex-Force Power System
Seite 1
Form No. 3468-855 Rev A Flex-Force Power System ® 60V MAX Axial-Laubbläser Modellnr. 51900T—Seriennr. 324000001 und höher *3468-855* Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com. Originaldokuments (DE)
Seite 3
Wenden Sie sich an Ihren Toro-Vertragshändler oder Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Originalersatzteile von Toro oder zusätzliche Informationen benötigen. Halten Sie hierfür die Modell- und Seriennummern Ihres Produkts griffbereit. Bild 1 zeigt die Position der Modell- und Seriennummern am Produkt. Tragen Sie hier die Modell- und Seriennummern des Geräts ein.
Seite 4
Sicherheitswarnsymbol Dieses Sicherheitswarnsymbol (Bild 2) in diesem Handbuch und an der Maschine weißt auf wichtige Sicherheitshinweise hin, die Sie beachten müssen, um Unfälle zu vermeiden. g000502 Bild 2 Sicherheitswarnsymbol Das Sicherheitswarnsymbol wird über Information dargestellt, die Sie vor unsicheren Handlungen oder Situationen warnen, gefolgt von dem Wort GEFAHR, WARNUNG oder VORSICHT.
Seite 5
Sicherheit WARNUNG: Lesen Sie alle Sicherheits- und Warnhinweise, Anweisungen, Abbildungen und Spezifikationen, die mit dieser Maschine geliefert werden. Das Nichtbeachten aller unten aufgeführten Anweisungen kann zu Stromschlag, Brand und/oder schweren Verletzungen führen. Bewahren Sie alle Warnungen und Anweisungen für einen späteren Bezug auf.
Seite 6
Bringen Sie das Kabel nicht mit Hitze, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen in Verbindung. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen die Gefahr eines Stromschlags. Wenn Sie eine Maschine im Freien verwenden, verwenden Sie ein Verlängerungskabel, das für den Außeneinsatz geeignet ist. Die Verwendung eines für den Außeneinsatz geeigneten Kabels verringert die Gefahr eines Stromschlags.
Seite 7
Wenn Geräte für den Anschluss von Staubabzugs- und Staubsammlungseinrichtungen bereitgestellt sind, stellen Sie sicher, dass sie richtig angeschlossen sind und verwendet werden. Die Verwendung von Staubsammlung kann mit Staub in Beziehung stehende Gefahren verringern. Umgehen oder ignorieren Sie die Sicherheitshinweise und -vorkehrungen nicht, selbst wenn Sie im häufigen Umgang mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind.
Seite 8
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Arbeit. Die Verwendung der Maschine für andere als den vorgesehenen Einsatzzweck kann zu einer gefährlichen Situation führen. Halten Sie die Griffe und Griffoberflächen trocken, sauber sowie öl- und fettfrei. Rutschige Griffe und Griffoberflächen ermöglichen keine sichere Handhabung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unerwarteten Situationen V.
Seite 9
VI. Wartung Lassen Sie die Maschine von qualifiziertem Fachpersonal warten und verwenden Sie nur identische Ersatzteile.Dies gewährleistet die Sicherheit der Maschine. Warten Sie niemals beschädigte Akkupacks. Die Wartung von Akkus sollte nur vom Hersteller oder von autorisierten Serviceanbietern durchgeführt werden VII.
Seite 10
Berühren Sie das Gebläse nicht, wenn es noch in Bewegung ist. Schalten Sie die Maschine aus und warten Sie, bis das Gebläse zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie Teile entfernen, die Zugang zum Gebläse ermöglichen könnten. Dies verringert die Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile. Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter ausgeschaltet ist, wenn Sie verstopftes Material beseitigen oder die Maschine warten wollen.
Seite 11
Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsaufkleber sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus. decal161-7057 161-7057 1. Nur sachgerecht entsorgen! decal161-7058 161-7058 1. Warnung: Lesen Sie die 3.
Seite 12
Einrichtung Zusammenbauen des Laubbläsers Montieren Sie die Gebläsedüse am Gebläserohr. g472735 Bild 3 Setzen Sie das Laubbläserrohr in das Gehäuse des Laubbläser ein. Sie müssen die Rohrverriegelung für das Laubbläserrohr ggf. nach unten drücken, um sie zu arretieren (Bild g472734 Bild 4 1.
Seite 13
Anbringen des Schultergurts Wichtig: Bringen Sie den mitgelieferten Schultergurt (Bestellnr. 139-5334) an, wenn Sie den Freischneider mit einem Akku mit 6,0 Ah oder mehr verwenden. Verwenden Sie den Schultergurt nicht, wenn Sie das Werkzeug mit dem Rucksack und dem Rucksackkabel betreiben. Verwenden Sie nur das Rucksackkabel.
Seite 14
g484073 Bild 6 1. Gurtversteller 3. D-Ring 2. Kabelbaumclip 4. Schultergurt Stellen Sie den Gurt ein, indem Sie den Gurtversteller nach oben schieben, um den Gurt zu verkürzen, oder nach unten, um den Gurt zu verlängern. Sie müssen wissen, wie Sie den Schultergurt im Notfall entfernen können, siehe Entfernen des Schultergurts (Seite 21).
Seite 15
Produktübersicht g472736 Bild 7 1. Akku und Akkufach 5. Verschluss für Gebläserohr 2. Turbotaste 6. Laubbläserrohr 3. Geschwindigkeitssperre 7. Auslöser für variable Geschwindigkeit 4. Bügelhandrad...
Seite 16
Lagern Sie das Werkzeug, den Akku und das Akkuladegerät an einem sauberen und trockenen Ort. Anbaugeräte/Zubehör Ein Sortiment an von Toro zugelassenen Anbaugeräten und Zubehör wird für diese Maschine angeboten, um den Funktionsumfang des Geräts zu erhöhen und zu erweitern. Eine Liste der zugelassenen Anbaugeräte und Zubehörteile erhalten Sie bei Ihrem offiziellen Toro-Vertragshändler...
Seite 17
Betrieb WARNUNG: Der Bläser wirft ggf. Fremdkörper aus, die Sie oder Unbeteiligte schwer verletzen können. • Blasen Sie keine harten Objekte, wie z. B. Nägel oder Schrauben. • Setzen Sie den Bläser nicht in der Nähe von Unbeteiligten oder Haustieren ein. •...
Seite 19
Drücken Sie den Auslöser für variable Geschwindigkeit, um den Laubbläser anzulassen (Bild Hinweis: Aktivieren Sie die Geschwindigkeitssperre, damit die Maschine läuft, ohne dass Sie den Auslöser für die variable Geschwindigkeit drücken müssen (Bild g472737 Bild 9 1. Geschwindigkeitssperre 4. Akkuriegel 2.
Seite 20
Einstellen der Luftgeschwindigkeit des Laubbläsers Stellen Sie mit dem Auslöser für die variable Gebläsestärke die Luftgeschwindigkeit ein (Bild Aktivieren Sie die Geschwindigkeitssperre, um die aktuelle Gebläsestärke beizubehalten (Bild Um die maximale Leistung zu erreichen, drücken Sie den Geschwindigkeitsschalter und dann die Turbo-Boost-Taste, um den Boost einzuschalten (Bild Um den Boost auszuschalten, drücken Sie die Turbo-Boost-Taste erneut...
Seite 21
Entfernen des Schultergurts Falls Sie in einem Notfall das Gurtzeug schnell entfernen müssen, lösen Sie die Schnellverschlussschnalle wie folgt: Beiden Seiten der Schnellverschlussschnalle eindrücken (A in Bild 10). Lassen Sie die Schnellverschlussschnalle sich lösen (B in Bild 10). g340477 Bild 10 Abstellen des Laubbläsers Deaktivieren Sie die Geschwindigkeitssperre (falls verwendet) und lassen Sie den Auslöser für die variable Geschwindigkeit los, um den Laubbläser...
Seite 22
Entfernen des Laubbläserrohrs Drücken Sie die Nase nach unten, um das Laubbläserrohr aus dem Laubbläser zu nehmen (Bild 11). g472738 Bild 11 1. Rohrverriegelung Entfernen des Akkus vom Laubbläser Drücken Sie den Akkuriegel, um das Akkupack zu lösen und ziehen Sie das Akkupack dann aus dem Laubbläser (Bild 12).
Seite 23
Aufbewahrung Wichtig: Bewahren Sie das Werkzeug, den Akku und das Ladegerät nur in Temperaturbereichen auf, die im entsprechenden Bereich liegen, siehe Technische Daten (Seite 16). Wichtig: Wenn Sie den Akku für die Nebensaison aufbewahren möchten, nehmen Sie den Akku aus dem Werkzeug und laden Sie den Akku auf, bis eine oder zwei LED-Anzeigen auf dem Akku grün sind.
Seite 24
Problem Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme Das Werkzeug startet 1. Das Akku ist nicht 1. Nehmen Sie den Akku nicht. ganz in das Werkzeug heraus und setzen Sie eingesetzt. es in das Werkzeug ein; stellen Sie sicher, dass es richtig eingesetzt und verriegelt ist. 2.