SB
UF
69
SB
69
34
Fig. 8 Startvorgang
35
90
LS
BG 34
72
13
51
70
9
10
51
55
11
73
77
75
Fig. 9 Funktion „Stop"
35
90
LS BG UF
72
13
51
70
9
10
51
55
73
11
77
75
Fig. 10 Kurzschließer
Startvorgang
Durch Betätigen der Starttaste (93b, Fig. 11) wird
zunächst der Umschalthebel (11) in Richtung
Kurvenrad verschoben. Das hat die Auslösung
der nachstehenden Funktionen zur Folge:
a) Die
im Umschalthebel
befestigte
Stell-
schraube (10) verdreht den auf der Rillen-
achse (70) gelagerten Schaltarm (9). Dieser
bringt seinerseits über eine Zugfeder die
Wippe (5, Fig. 2) und damit das Treibrad
(32, Fig. 2) in Eingriff mit Antriebsrolle und
Plattenteller. Gleichzeitig wird der Netz-
schalter durch den mit dem Schaltarm ge-
koppelten Schaltschieber (12, Fig. 7) betätigt
und damit der Plattenteller in Drehung ver-
setzt.
b) Die am Umschalthebel (11) befestigte Um-
schaltfeder (UF) wird in den Bereich des
Umlenkhebels (8) gebracht, so daß dieser
bei nachfolgender Drehung des Kurvenrades
in seine Wechselstellung gedrängt wird
(Fig. 9).
Das Betätigen der Schalttaste gibt auch den
Starthebel (77) frei, der mittels der Zugfeder
(51) in Richtung Kurvenrad gezogen wird.
Dadurch wird über die Wickelfeder (69) der
Abstellhebel (30, Fig. 14) in den Bereich des
Mitnehmers am Plattenteller-Ritzel gebracht und
damit das Kurvenrad angetrieben.
Zur Verhinderung von Bedienungsfehlern ist die
Schalttaste
während
des
Startvorganges
(Drehung des Kurvenrades) in ihrer Stellung
blockiert. Unmittelbar vor Erreichen der 0-
Stellung des Kurvenrades (Beendigung des
Wechselvorganges) wird der Starthebel durch
den Startbolzen (SB) des Kurvenrades abge-
drängt und damit Schalttaste und Umschalthebel
in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht.
Nach dem Einbau und nach jedem Transport soll
das Gerät einmal bei verriegeltem Tonarm ge-
startet werden. Damit wird der Absteller, der
durch den Transport eine beliebige Stellung
eingenommen haben kann, automatisch justiert.
Manuellbedienung
Durch Betätigen der Schalttaste in Stellung
„Manual" wird wie beim Startvorgang der Um-
schalthebel (11) in Richtung Kurvenrad ver-
schoben und damit die nachstehenden Funktionen
ausgelöst.
a) Die im Umschalthebel (11) befestigte Stell-
schraube (10) verdreht den auf der Rillen-
achse (70) gelagerten Schaltarm (9).
b) Über eine Zugfeder und den Schaltarm (9)
wird die Wippe (5, Fig. 4) und damit das
Treibrad (32, Fig. 2) in Eingriff mit Antriebs-
rolle und Plattenteller gebracht.
c) Durch den mit dem Schaltarm gekoppelten
Schaltschieber (12, Fig. 4) wird der Netz-
schalter betätigt und damit der Plattenteller
in Drehung versetzt.
d) Die auf dem Schaltarm angeordnete Klinke
(72) rastet in dem in der Platine vorgesehe-
nen Bügel (BG) ein und hält den Schaltarm
in dieser Stellung und damit das Treibrad in
Eingriff mit dem Plattenteller.
8