Fehlersuche:
Erscheinung
Ursache
Beseitigung
Tonarm geht nach jeder
gespielten Schallplatte in die
Ruhestellung
Tonarm läuft nach der Wiedergabe
einer Schallplatte dauernd in der
Auslaufrille
Schallplatte wird nicht zu Ende
gespielt
Wechselvorgang wiederholt sich
ununterbrochen
Die letzte Schallplatte des Stapels
wird dauernd wiederholt
Akustische Rückkopplung
Der Eingriff zwischen
Umstellhebel (25) und
Umlenkhebel (8) ist zu groß
a) Auslaufrille fehlt oder ist
fehlerhaft
b) Abstellmechanismus spricht
zu spät an
Abstellmechanismus spricht
zu früh an
Der Überhub des Starthebels
(77) ist zu gering
Eingriff zwischen Umstellhebel
(25) und Umlenkhebel (8) ist
zu gering
a) Chassis-Teile (z. B. auch
Anschlußleitungen) streifen am
Werkbrettausschnitt
b) Anschlußleitungen sind zu
straff gespannt
Umstellhebel (25) richten.
Einstellung des Umstellhebels (25) ist richtig,
wenn der Umstellhebel bei verriegelter und mit
einer Schallplatte beschwerten Wechselachse am
Steuerbolzen des Umlenkhebels (8) mit ca. 0,5 mm
Abstand vorbeiläuft (Wechselvorgang) bzw.
ohne aufgelegte Schallplatte einen Eingriff von
ca. 1 mm hat (Endabstellung).
a) Schallplatte austauschen
b) An Exzenterschraube (R 3, Fig. 6) Ansprechpunkt
des Abstellers korrigieren.
Die Einstellung ist richtig, wenn das Gerät im
Bereich des Schallplattendurchmessers 122 bis
128 mm abschalten kann. Die Prüfung
kann unter Verwendung einer Spezial-Schallplatte,
z. B. Deutsche Grammophon-Ges. Nr. 329013
erfolgen (der Ansprechpunkt des Abstellers muß
dann unmittelbar vor der Ansage „120" liegen).
An Exzenterschraube (R 3, Fig. 6) am Segment (35)
Einstellung berichtigen.
Diese ist richtig, wenn das Gerät im Bereich des
Schallplatten-Durchmesser 122 bis 128 mm
abschalten kann. Die Prüfung dieser Einstellung
kann unter Verwendung einer Spezial-Schallplatte,
z. B. Deutsche Grammophon-Ges. Nr. 329013
erfolgen (der Ansprechpunkt des Abstellers muß
dann unmittelbar vor der Ansage „120" liegen).
Durch Biegen des am Einschalthebel (75)
liegenden abgewinkelten Lappens des Starthebels
(77, Fig. 8, 9).
Zum Prüfen des Starthebelhubes ist nach Drücken
der Starttaste das Kurvenrad zurückzudrehen, bis
der Startbolzen den Starthebel wieder abhebt.
Die Einstellung ist richtig, wenn bei der obigen
Starthebelstellung der Abstand zwischen dem
Lappen des Starthebels und der gegenüber-
liegenden Stelle des Einschalthebels ca. 0,3 mm
beträgt.
Umstellhebel (25) richten.
Einstellung des Umstellhebels (25) ist richtig,
wenn der Umstellhebel bei verriegelter und mit
einer Schallplatte beschwerten Wechselachse am
Steuerbolzen des Umlenkhebels (8) mit ca. 0,5 mm
Abstand vorbeiläuft (Wechselvorgang) bzw.
ohne aufgelegte Schallplatte einen Eingriff von
ca. 1 mm hat (Endabstellung).
a) Werkbrettausschnitt nach den Angaben der
Einbauanleitung ausrichten. Leitungen verlegen.
b) Kabel lockern bzw. verlängern
11