Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
Umrüstung Thermostatsteuereinheit
- silikonfrei -
Best.-Nr.:
2030036539
ESHOW0061

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KWC ESHOW0061

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung Umrüstung Thermostatsteuereinheit - silikonfrei - Best.-Nr.: 2030036539 ESHOW0061...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    15. Ersatzteile......... . . 22 Abkürzungen und Einheiten Durchmesser nominal in mm Best.-Nr. KWC Aquarotter-Bestellnummer Umrechnung 1 mm = 0,03937 Zoll 1 Zoll = 25,4 mm Alle Längenangaben in Grafiken sind in mm angegeben.
  • Seite 3: Zeichenerklärung

    Zeichenerklärung Warnung! Nichtbeachtung kann Lebensgefahr oder Körperverletzung bewirken. Achtung! Nichtbeachtung kann Sachschäden bewirken. ☞ Wichtig! Nichtbeachtung kann Funktionsstörungen des Produkts bewirken. ☞ Nützliche Information für den optimalen Umgang mit dem Produkt. Gewährleistung Haftung wird gemäß den allgemeinen Liefer- und Geschäftsbedingungen übernommen.
  • Seite 4: Maße

    Maße Montage -Wandeinbaukasten- Demontage Die Rosetten (a) entfernen. Aus der Abdeckplatte unten die Schrauben (c) entfernen. Die Abdeckplatte (b) unten nach vorn ziehen und nach oben aushängen. - 4 -...
  • Seite 5 Die Wassermengenregulierungen mit einem Innensechskant-Schlüssel 5 mm schließen. d: geschlossen e: offen Die Armatur auslösen. Achtung! Beim Drehen der Überwurfmuttern (f) mit einem Gabelschlüssel die Wassermengenregulierungen (g) auf Stellung halten. Die Armatur (h) demontieren. 30 mm 32 mm Die Zylinderschrauben (j) vom Funktionsblock (k) lösen.
  • Seite 6 Montage Das Abdeckplättchen (r) entfernen. 8.10 Die Schraube (q) mit der Scheibe lösen. 8.11 Den Temperaturwahlgriff (p) abziehen. 8.12 Den Anschlagring (o) abziehen. 2,5 mm 3 mm 8.13 Die O-Ringe (m) in den Funktions- block (k) legen. ☞ Wichtig! Die Schraube (t) an der Thermostat- steuereinheit muss nach unten zeigen.
  • Seite 7 8.16 Die Abdeckplatte (b) oben an den Laschen des Rahmens einhängen und aufsetzen. 8.17 Die Abdeckplatte (b) unten mit den Schrauben (c) befestigen. 8.18 Die Rosette (a) aufschieben. 8.19 Die Rosette (v) so aufschieben, dass die Markierungen oben sind. 8.20 Die Reguliermutter (w) so drehen, dass die beiden Markierungen (x) übereinander stehen.
  • Seite 8 8.22 Den Anschlagring (o) so aufschieben, dass die Markierung (z) des Anschlagringes auf den äußeren Rand der roten Markierung (y) der Rosette (s) zeigt. ☞ Wichtig! Den Temperaturwahlgriff (p) so aufsetzen, dass der Anschlag bündig am Steg des Anschlagringes anliegt. 8.23 Den Temperaturwahlgriff (p) auf den Anschlagring (o) schieben.
  • Seite 9: Montage -Duschpaneel Aus Edelstahl

    Montage -Duschpaneel aus Edelstahl- Demontage Achtung! Das Duschpaneel nicht an den Anschlussschläuchen hängen lassen. Wasseranschluss von oben: Die Wassermengenregulierungen 5 mm schließen. a: geschlossen b: offen Die Armatur auslösen. Die Wasseranschlüsse trennen. Die Schrauben am Duschpaneel lösen. Das Duschpaneel aushängen. Wasseranschluss von hinten: Die Schrauben am Duschpaneel lösen.
  • Seite 10 9.13 Die Armatur (f) aus dem Gehäuse (e) nehmen. 30 mm 9.14 Die Schläuche und Dichtungen demontieren. 9.15 Die Zylinderschrauben (g) vom Funktionsblock (h) lösen. 9.16 Die Thermostatsteuereinheit (k) vom Funktionsblock (h) demontieren. 4 mm - 10 -...
  • Seite 11 Montage 9.17 Das Abdeckplättchen (o) entfernen. 9.18 Die Schraube (n) mit der Scheibe lösen. 9.19 Den Temperaturwahlgriff (m) abziehen. 9.20 Den Anschlagring (l) abziehen. 2,5 mm 3 mm 9.21 Die O-Ringe (j) in den Funktionsblock (h) legen. ☞ Wichtig! Die Schraube (q) an der Thermostat- steuereinheit muss nach unten zeigen.
  • Seite 12 9.24 Die Armatur (f) mit den Schrauben (d) am Gehäuse (e) montieren. 2,5 mm 9.25 Die Rosette (c) aufschieben. 9.26 Die Rosette (r) so aufschieben, dass die Markierungen oben sind. 9.27 Die Reguliermutter (s) so drehen, dass die beiden Markierungen (t) übereinander stehen.
  • Seite 13 9.29 Den Anschlagring (l) so aufschieben, dass die Markierung (v) des Anschlagringes auf den äußeren Rand der roten Markierung (u) der Rosette (r) zeigt. ☞ Wichtig! Den Temperaturwahlgriff (m) so aufsetzen, dass der Anschlag bündig am Steg des Anschlagringes anliegt. 9.30 Den Temperaturwahlgriff (m) auf den Anschlagring (l) schieben.
  • Seite 14: Funktion

    10. Funktion Temperaturwahl 11. Thermische Desinfektion -manuell- Bei dieser Duscharmatur besteht die Möglichkeit der thermischen Desinfektion zur Verringerung des Legionellen-Infektionsrisikos! Das Auslösen der thermischen Desinfektion erfolgt durch Überdrehen des Thermostaten. Warnung! Für die Zeit der thermischen Desinfektion sind Personenschutzmaßnahmen (Verbrühungsschutz) zu treffen, z. B. Sperren der Sanitärräume. Nichtbeachtung kann Körperverletzung durch Verbrühung bewirken.
  • Seite 15 11.1 Ein Duschrohr (z. B. HT-Rohr, = 100 mm) unter den Duschkopf stellen zum Ableiten des Warmwassers, um ein Verbrühen während der thermischen Desin- fektion zu vermeiden. 11.2 Den Temperaturwahlgriff (a) auf den Anschlag Warmwasser drehen. 11.3 Mit einem Innensechskantschlüssel den Anschlag hereindrücken.
  • Seite 16 11.5 Die Armatur auslösen. 11.6 Die Warmwassertemperatur messen. 11.7 Wenn die Warmwassertemperatur > 70 °C ist, die Armatur mindestens 70 °C 3 min spülen. Dazu die Armatur mehrfach auslösen. ☞ Die thermische Desinfektion muss protokolliert werden (Raum, 11.6 Zapfstelle, Datum, Uhrzeit, Temperatur, Dauer).
  • Seite 17: Verbrühungsschutz Einstellen

    12. Verbrühungsschutz einstellen Warnung! Wenn die Temperatur der Warmwasserversorgung mehr als 43 °C beträgt, den Verbrühungsschutz einstellen. Nichtbeachtung kann Körperverletzung durch Verbrühung bewirken. ☞ Der Verbrühungsschutz (Heißwasseranschlag) ist werkseitig auf 38 °C voreingestellt. Vor dem Gebrauch die anlagenspezifischen Parameter einstellen. 12.1 Das Abdeckplättchen (d) entfernen.
  • Seite 18 12.7 Den Anschlagring (a) so aufschieben, dass die Markierung (h) des Anschlagringes auf den äußeren Rand der roten Markierung (g) der Rosette (f) zeigt. ☞ Wichtig! Den Temperaturwahlgriff (b) so aufsetzen, dass der Anschlag bündig am Steg des Anschlagringes anliegt. 12.8 Den Temperaturwahlgriff (b) auf den Anschlagring (a) schieben.
  • Seite 19: Wartung Und Pflege

    13. Wartung und Pflege In Abhängigkeit von der Wasserqualität, den örtlichen Gegebenheiten und den vor Ort geltenden Bestimmungen die Armatur in regelmäßigen Abständen prüfen und warten (DIN EN 806-5). Geeignete, die Armatur nicht angreifende, Reinigungsmittel sachgemäß anwenden und nach Gebrauch mit Wasser abspülen. Hochdruckreiniger dürfen zur Reinigung nicht verwendet werden.
  • Seite 20 Duschpaneel abnehmen Achtung! Das Duschpaneel nicht an den Anschlussschläuchen hängen lassen. Wasseranschluss von oben: 13.9 Die Wassermengenregulierungen schließen. 5 mm a: geschlossen b: offen 13.10 Die Armatur auslösen. 13.11 Die Wasseranschlüsse trennen. 13.12 Die Schrauben am Duschpaneel lösen. 13.13 Das Duschpaneel aushängen. Wasseranschluss von hinten: 13.14 Die Schrauben am Duschpaneel lösen.
  • Seite 21: Thermoelement Wechseln

    14. Thermoelement wechseln Warnung! Nach Montage der Armatur oder Demontage des Thermoelementes den Verbrühungsschutz einstellen. Nichtbeachtung kann Körperverletzung durch Verbrühung bewirken. 14.1 Die Wassermengenregulierungen schließen (siehe Arbeitsschritt 8.4). 14.2 Die Armatur auslösen. 14.3 Den Temperaturwahlgriff abnehmen (siehe Kapitel 12.). 14.4 Die Schraube (a) herausdrehen. Achtung! Die Zange am größeren Durchmesser (c) hinter dem kleinen...
  • Seite 22: Ersatzteile

    15. Ersatzteile Bezeichnung Best.-Nr. 1 Abdeckplättchen ....2030003258 2 Temperaturwahlgriff ....2030003254 3 Temperaturanschlag .
  • Seite 23 Notizen - 23 -...
  • Seite 24 Australia Italy United Kingdom PR Kitchen and KWC Austria GmbH KWC DVS Ltd - Northern Office Water Systems Pty Ltd 6971 Hard, Austria Barlborough S43 4PZ Dandenong South VIC 3175 Numero Verde +39 800 789 233 Phone +44 1246 450 255...

Diese Anleitung auch für:

2030036539

Inhaltsverzeichnis