PCO.G.M02.T.MC2.S120PB.X.6.CCA.B.A03K1
RISIKOBEWERTUNG
Der Systemintegrator muss für die komplette Roboteranlage eine Risikobewertung durchführen. Der
piCOBOT® ist nur eine Komponente einer Roboteranwendung, das heißt, die sichere Verwendung des
piCOBOT® hängt von der Fähigkeit des Integrators ab, eine sichere Roboteranwendung zu entwerfen. Der
piCOBOT® wurde mit speziell für kollaborative Anwendungen passenden Funktionen entwickelt:
Kompaktbauweise zur Minimierung der Raumvolumens, die der Endeffektor in begrenzten
Arbeitsumgebungen ausführt.
Geringes Gewicht zur Verringerung des Trägheitsmoments.
Großes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen, um die Aufprallträgheit (Druck) zu verringern.
Das Sichern der Arme des verstellbaren Greifers definiert eine begrenzte maximale Last, die sie
aufnehmen können, bevor sie bei einem unkontrollierten Aufprall verschoben werden.
Sofortige Reaktion auf Not-Aus mit Vakuum-Erhaltungsfunktion, um Verlust der Nutzlast zu
verhindern.
Schließventil (NO) (piCOBOT®-Konfigurationsoption), das verhindert, dass die Nutzlast bei
Stromausfall herunterfällt.
Geringes TCP verringert die auf die Robotergelenke ausgeübte Kraft während der Bewegung.
Abgerundete Kanten.
Kinderleichte Installation der Pumpe auf die Roboterschnittstelle.
Ausreichende Anzahl von Verbindungselementen für alle Befestigungspunkte zur Sicherstellung der
mechanischen Integrität.
Unverlierbare Befestigungselemente mit runden Schraubenköpfen.
Schwenkbarer Druckluftanschluss, um Verwicklung des Luftschlauchs zu vermeiden.
Integrierte LED-Leuchten mit unterschiedlichen Farben im Ejektor zur Anzeige der einzelnen
Betriebszustände, die Hinweise auf den Betriebszustand außerhalb der gefährlichen Bereiche
geben.
Auslassrichtung der Abluft so konstruiert, um das Risiko zu verringern, dass sie in die Augen des
Bedieners geblasen wird.
Luftschlauch durch Gurte fixiert, um Verwicklungen mit anderen Objekten und/oder dem
Roboterkörper zu verhindern.
ZERTIFIKATE
Der piCOBOT® wurde für folgende Zertifikate getestet:
ISO DTR20218-1, Standard für Roboter-Endeffektoren unter Entwicklung
ISO/DTS 15066 (Entwurf), Roboter und Robotikgeräte – Sicherheitsanforderungen für
Industrieroboter – Kollaborativer Betrieb
2014/30/EU Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
EN 61000-6-3 / EN 61000-6-4 Elektromagnetische Verträglichkeit – Abstrahlung
EN 61000-6-1 / EN 61000-6-2 4 Elektromagnetische Verträglichkeit – Störfestigkeit
EN ISO 9409-1 Industrieroboter – Mechanische Schnittstellen
ISO 9409-1:2004 [Type 50-4-M6]
WARNUNG
Durch Weiterentwicklung bedingte Konstruktionsänderungen vorbehalten. Technische Daten können ohne Vorankündigung geändert werden. Rev.1
7