Inbetriebnahme
Nach Abschluss der Montagearbeiten und dem Anlegen
der Versorgungsspannungen können die angeschlos-
senen Antriebe über eine App per Bluetooth überprüft
werden.
Eine detaillierte Beschreibung zur weiteren Inbetriebnahme
finden Sie im KNX-Softwarehandbuch (Art.nr. 2014 787).
Lokale Bedienung
Die App zur Bedienung des KNX Sonnenschutzaktors
finden Sie im Apple AppStore und im Google Play Store.
Laden Sie diese auf Ihr Smartphone herunter.
Nach dem Start der App, wird im Umkreis nach WAREMA
Sonnenschutzaktoren gescannt. Verfügbare Aktoren wer-
den angezeigt und können bedient werden.
Die Bedienung via App hat die gleiche Priorität wie die
manuelle Bedienung über Kommunikationsobjekte. Dabei
ist folgendes Bedienverhalten hinterlegt:
Kurzer Tastendruck = Schritt / Stopp,
Langer Tastendruck = Fahren.
Eine detaillierte Beschreibung zur Bedienung ist in der
App integriert und im dazugehörigen KNX-Softwarehand-
buch zu finden (Art.nr. 2014 787).
H
INWEIS
Die Kommunikation zwischen Smartphone und
den KNX-Geräten erfolgt via Bluetooth. diese
Funktion lässt sich über die ETS abschalten
(werksseitig voreingestellt ist die Funktion
immer "An").
Ändern Sie bei der Parametrierung das per De-
fault angegebene Passwort nach Ihren Vorga-
ben und merken Sie sich Ihr Passwort, um eine
Bedienung durch Unbefugte zu verhindern.
WARNUNG
Bedienen Sie niemals wahllos Tasten auf
der App ohne Sichtkontakt zum Sonnen-
schutz!
2
Technische Änderungen behalten wir uns vor
Programmierung
Den Programmiervorgang können Sie entweder in der App
oder direkt am Gerät auslösen.
Hierfür steht sowohl in der App als auch auf dem Tas-
tenfeld eine Prog-Taste zur Programmierung und eine
Anzeige-LED zur Verfügung (siehe Abb. 2).
Die Vorgehensweise ist dabei grundsätzlich identisch:
Drücken Sie die Programmiertaste in der
App oder am Gerät (Abb. 2), um das Gerät
in den Programmiermodus zu versetzen. Bei
aktiviertem Programmiermodus leuchtet die
rote LED. Die Programmierung erfolgt durch
die ETS am PC. Diese Software beendet den
Programmiermodus automatisch. Die rote
LED erlischt.
Soll der Programmiermodus vorzeitig been-
det werden, drücken Sie die Programmiertas-
te nochmals. Die rote LED erlischt.
Abb. 2
Ansicht des Tastenfelds
Wartung
Innerhalb des Gerätes befinden sich keine zu wartenden
Teile. Bei einer Funktionsstörung dürfen die eingebauten
Feinsicherungen nur von einer Elektrofachkraft ausge-
wechselt werden.
Haftung
Bei Nichtbeachtung der in dieser Anleitung gegebenen
Produktinformation, bei Einsatz außerhalb des vorgese-
henen Verwendungszwecks oder bei nicht bestimmungs-
gemäßem Gebrauch kann der Hersteller die Gewährleis-
tung für Schäden am Produkt ablehnen. Die Haftung für
Folgeschäden an Personen oder Sachen ist in diesem Fall
ebenfalls ausgeschlossen. Beachten Sie die Angaben in
der Bedienungsanleitung Ihres Sonnenschutzes. Die auto-
matische oder manuelle Bedienung des Sonnenschutzes
bei Vereisung sowie die Nutzung des Sonnenschutzes bei
Unwettern kann Schäden verursachen und muss vom Be-
treiber durch geeignete Vorkehrungen verhindert werden.
Entsorgung
Das Gerät wurde muss nach Gebrauch entsprechend den
gesetzlichen Vorgaben entsorgt bzw. der Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
2016155_0•de•2017_03_01