Herunterladen Diese Seite drucken

Permanentmagnet-Linearmotor; Ventilelektronik Und Ventilsoftware; Abb. 2: Prinzipdarstellung Eines Permanentmagnet-Linearmotors - Moog D637-R Serie Benutzerinformation

Werbung

3 Produktbeschreibung

3.1.3 Permanentmagnet-Linearmotor

Abb. 2: Prinzipdarstellung eines Permanentmagnet-Linearmotors

Als Antrieb des Steuerkolbens (Pos. 8 in
nentmagnet-Linearmotor
Der Permanentmagnet-Linearmotor kann im Gegensatz zu Proportionalmag-
netantrieben den Steuerkolben aus der federzentrierten Mittelposition in beide
Arbeitsrichtungen verstellen. Dadurch ergibt sich eine hohe Stellkraft für den
Steuerkolben bei gleichzeitig sehr guten statischen und dynamischen Eigen-
schaften.
Der Permanentmagnet-Linearmotor ist ein permanentmagnetisch erregter Dif-
ferenzialmotor. Mit den Permanentmagneten ist ein Teil der Magnetkraft be-
reits eingebaut. Dadurch ist der Strombedarf des Linearmotors deutlich niedri-
ger als bei vergleichbaren Proportionalmagneten.
Der Linearmotor
(Abb. 2
(Pos. 8 in
Abb.
1) des Ventils an. Die Ausgangsposition des Steuerkolbens
wird im stromlosen Zustand durch die Rückstellfedern (Pos. 5 in
stimmt. Der Linearmotor ermöglicht eine Auslenkung des Steuerkolbens aus
der Ausgangsposition in beide Richtungen. Dabei ist die Stellkraft des Linear-
motors proportional zum Spulenstrom.
Die hohen Kräfte von Linearmotor und Rückstellfedern bewirken eine präzise
Steuerkolbenbewegung auch gegen Strömungs- und Reibungskräfte.

3.1.4 Ventilelektronik und Ventilsoftware

Die digitale Treiber- und Regel-Elektronik ist in den Ventilen integriert.
Bestandteil dieser Ventilelektronik ist ein Mikroprozessorsystem, das über die
enthaltene Ventilsoftware alle wesentlichen Funktionen ausführt. Die digitale
Elektronik ermöglicht, dass die Regelung der Ventile über den gesamten Ar-
beitsbereich nahezu temperaturunabhängig und driftfrei erfolgt.
Kap. "3.5 Ventilsoftware", Seite 40
Die Ventilelektronik kann geräte- und antriebsspezifische Funktionen, wie z. B.
Sollwertrampen oder Totband-Kompensation, übernehmen.
Hierdurch kann die externe Maschinensteuerung sowie gegebenenfalls die
Feldbus-Kommunikation entlastet werden.
© Moog GmbH
Abb.
1) des Ventils wird ein Perma-
(Abb. 2
bzw. Pos. 10 in
bzw. Pos. 10 in
Abb.
Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
Pos.
Bezeichnung
1
Spule
2
Lager
3
Anker
4
Permanentmagnete
5
Rückstellfedern
6
Verschlussschraube
Abb.
1) eingesetzt.
1) treibt den Steuerkolben
Abb.
Funktion und Arbeitsweise
Prinzipdarstellung eines
Permanentmagnet-
Linearmotors
Permanentmagnet-
Linearmotor
2) be-
Integrierte, digitale
Ventilelektronik und
Ventilsoftware
13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

D639-r serie