Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AL-43/SH-14:

Werbung

Hydraulischer Platten- und Verbundsteintrenner
V2
Bedienungsanleitung
Typ:
AL-43/SH-14
AL-43/SH-14-110
AL-43/SH-14-V
AL-43/SH-14-V-110
51200035
51200055
51200051
51200056
DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für probst AL-43/SH-14

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Hydraulischer Platten- und Verbundsteintrenner Typ: AL-43/SH-14 51200035 AL-43/SH-14-110 51200055 AL-43/SH-14-V 51200051 AL-43/SH-14-V-110 51200056...
  • Seite 2 Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.
  • Seite 3 Inhalt 2 / 21 Inhalt Vorwort ............................4 1.1. Maschinenbezeichnung ..................... 4 1.2. Warnung ..........................4 1.3. Zielgruppen pro Kapitel ..................... 4 1.4. Kennzeichnungen ......................5 1.5. Nachbestellen der Bedienungsanleitung ................. 5 1.6. Fehler in der Bedienungsanleitung ................... 5 Einleitung ............................. 5 2.1.
  • Seite 4 Inhalt 3 / 21 6.2. Allgemeine Bedienungsanweisungen................17 6.3. Inbetriebnahme ....................... 18 6.4. Ausschalten ........................18 Wartung ............................. 19 7.1. Vorsichtsmaßnahmen ...................... 19 7.2. Prüfpunkte........................19 7.3. Ersetzen von Einzelteilen ....................20 Störungen ..........................20 8.1. Allgemeines ........................20 8.2. Störungsmeldungen und -anzeigen ................20 Entsorgung ..........................
  • Seite 5 Vorwort 4 / 21 Vorwort In diesem Vorwort finden Sie allgemeine Informationen zu dieser Bedienungsanleitung. 1.1. Maschinenbezeichnung Die Maschine wird als „Hydraulischer Platten- und Verbundsteintrenner“ bezeichnet. 1.2. Warnung Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme der Maschine und vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten genau durch.
  • Seite 6 Gefahr von schweren Maschinenschäden. 1.5. Nachbestellen der Bedienungsanleitung Zusätzliche Exemplare der Bedienungsanleitung sind bei Probst erhältlich. Geben Sie bei Ihrer Bestellung die Dokumentnummer und die Anzahl der gewünschten Exemplare an. Die Dokumentnummer finden Sie im Fußtext. 1.6. Fehler in der Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung wurde mit der größtmöglichen Sorgfalt verfasst.
  • Seite 7 Neben dem CE-Zeichen befinden sich die folgenden Angaben auf dem Typenschild. Siehe auch Abbildung 2.3-1.  Name und Anschrift des Herstellers  Typenkennzeichnung  Baujahr  Seriennummer (nur Verweis)  Anschlussspannung  Gewicht Probst GmbH Pump specifications Type: AL-43/SH-14 Voltage: Year of manufacturing: Serial no.: listed on the side plate...
  • Seite 8 Einleitung 7 / 21 2.4. Verwendungszweck der Maschine Die Maschine ist mit dem Messertyp B ausgestattet, siehe Abbildung 2.4-3. Die Maschine ist für das Schneiden von Platten und Steinen wie z.B. gebrannte Klinker, krumme Platten, unebene Betonsteine oder Betonpflaster vorgesehen. Nicht zum Schneiden von Natursteinen geeignet, wie z.B.
  • Seite 9 2.5. Zusatzausstattung Es gibt keine Zusatzausstattung, um die die aktuelle Maschinenversion ergänzt werden könnte. 2.6. Haftungsausschluss Probst kann in keinem Fall für Verletzungen, Personen- oder Maschinenschäden, die aus der Nichteinhaltung dieser Bedienungs- und Wartungsanleitung resultieren, haftbar gemacht werden. 2.7. Service Wenden Sie sich für Serviceleistungen bitte an Ihren Händler oder Ihren eigenen Technischen...
  • Seite 10 Sicherheitsvorschriften 9 / 21  Probst behält sich das Recht vor, Arbeiten an der Maschine während und nach der Garantiefrist durch Dritte ausführen zu lassen. Sicherheitsvorschriften In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den allgemeinen Sicherheitsvorschriften. Dieses Kapitel richtet sich an den Eigentümer, den Bediener und den Wartungstechniker der Maschine.
  • Seite 11 Sicherheitsvorschriften 10 / 21 3.1.4. Abschirmungen An der Außenseite der Maschine befinden sich außer dem Obermesser keine beweglichen Teile. Zum Schutz vor äußeren Einflüssen wie Regen, Schmutz oder fallendem Schutt befindet sich das Hydraulikaggregat und der Akku mit der elektrischen Verkabelung in einem separaten Gehäuse.
  • Seite 12 Sicherheitsvorschriften 11 / 21 Aufkleber 1: Gefahr von Handverletzungen! Aufkleber 2: Augen- und Gehörschutz tragen! Aufkleber 3: Erst die Gebrauchsanweisung lesen! Aufkleber 4: Maschine nur aufrecht transportieren! Aufkleber 2, 3 und 4 Aufkleber 1 auf der Vorder- und Rückseite Abbildung 3.2-1: Gebotsschilder auf der Maschine 3.3.
  • Seite 13 Sicherheitsvorschriften 12 / 21  Die Maschine darf nie in Gang gesetzt werden, wenn jemand sie in möglicherweise gefährlicher Weise berührt.  Bei Wartungsarbeiten an der Maschine muss diese mithilfe des Schlüsselschalters abgeschaltet und der Schlüsselschalter abgezogen werden.  Daher muss beim Verlassen des Arbeitsplatzes der Schlüssel aus dem Schlüsselschalter abgezogen werden.
  • Seite 14 Sicherheitsvorschriften 13 / 21 3.8. Wartung der Maschine Die Maschine muss immer in einem solchen Zustand gehalten werden, dass keine Gefahrensituationen entstehen können. Das Inspektionsschema ist in Kapitel 7 angegeben. Verwenden Sie ausschließlich Originalteile. 3.9. Zusammenfassung der Sicherheitsvorschriften  Die Maschine darf nur von dazu ausgebildeten Fachkräften bedient werden. ...
  • Seite 15 Beschreibung 14 / 21 Beschreibung In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Informationen zur Maschine. Dieses Kapitel richtet sich an den Eigentümer, den Bediener und den Wartungstechniker der Maschine. 4.1. Allgemeines Dieser Anleitung ist eine Explosionszeichnung als Anlage beigefügt. In dieser Zeichnung befindet sich eine Teileliste, auf der alle Bestandteile benannt sind. 4.2.
  • Seite 16 Beschreibung 15 / 21 4.5. Bedienelemente Die Maschine verfügt über die folgenden Bedienelemente, die auch in Abbildung 4.2-1 dargestellt sind.  Hebel zum Verstellen des Obermessers  Schlüsselschalter  Drucktaster zum Schneiden  Handgriffe für den Transport der Maschine 4.6. Funktion Der Abstand zwischen dem Ober- und Untermesser kann über die beiden Hebel oben an der Maschine eingestellt werden.
  • Seite 17 Maschine. 5.1. Lieferumfang Wenn eine neue Maschine abgeliefert wird, müssen die folgenden Teile vorhanden sein:  Hydraulische Steinschneidemaschine AL-43/SH-14 (1 Stück)  Akku mit Akkuladegerät F15EBS 12A Electronic (in Akkuschrank eingebaut)  Schlüssel (2 Stück) 5.2. Transport und Lagerung Für den Transport sind keine besonderen Transportmittel vorgeschrieben.
  • Seite 18 Bedienung 17 / 21 Sorgen Sie dafür, dass die Maschine für die Lagerung waagerecht sicher aufgestellt ist. Verhindern Sie ein Kippen der Maschine. Wenn die Schneidemaschine gekippt wird, kann über die Be- und Entlüftungsöffnung Öl aus dem Tank auslaufen. 5.3. Aufstellen der Maschine Stellen Sie sicher, dass die Maschine während des Gebrauchs waagerecht sicher aufgestellt ist.
  • Seite 19 Bedienung 18 / 21 6.3. Inbetriebnahme  Laden Sie ggf. den Akku auf. Das Akkuladegerät mit Stromversorgungskabel mit Stecker befindet sich im Akkuschrank. Die Anschlussspannung beträgt 230 V/60 Hz. Der Akkuschrank kann mit der Sterntaste geöffnet werden.  Drehen Sie den Schlüsselschalter in die Stellung „1“. Die Steinschneidemaschine befindet sich jetzt im Standby-Betrieb.
  • Seite 20 Wartung 19 / 21 Wartung In diesem Kapitel finden Sie Angaben zur Wartung der Maschine. Dieses Kapitel richtet sich an den Wartungstechniker der Maschine. 7.1. Vorsichtsmaßnahmen Es dürfen nur dann Wartungsarbeiten an der Maschine ausgeführt werden, wenn die Maschine spannungslos ist. Beachten Sie die in Kapitel 3 genannten Sicherheitsvorschriften.
  • Seite 21 Störungen 20 / 21 7.3. Ersetzen von Einzelteilen Wenn die Maschine repariert werden muss, empfehlen wir Ihnen, sich an Ihren Händler zu wenden. Wenn Sie selbst Reparaturen ausführen, müssen Sie darauf achten, dass ausschließlich Originalteile verwendet werden. Bei der Bestellung von Ersatzteilen müssen folgende Angaben gemacht werden: ...
  • Seite 22 Anforderungen an Hydraulikanlagen und deren Bauteile NEN-EN-IEC 60204-1:2006 - Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen. Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Str. 6; D-71729 Erdmannhausen Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 28.04.2016................(M. Probst, Geschäftsführer)
  • Seite 23 TOLERANTIE : Algemene toleranties volgens ISO 2768-2 TOL. GEBIED : MATERIAAL : BEHANDELING : Vormtoleranties volgens ISO 2768-1 TOL. GEBIED : BENAMING : MASSA (kg): AL-43/SH-14 AANTAL : GET. : DATUM : 4-10-2010 SCHAAL : MAATEENHEID : MM Blad FORMAAT : TEKENING NR.
  • Seite 24 Algemene toleranties volgens ISO 2768-2 TOL. GEBIED : MATERIAAL : BEHANDELING : Vormtoleranties volgens ISO 2768-1 TOL. GEBIED : BENAMING : M-ASSA (kg): Unterteil AL-43/SH-14 51200035 AANTAL : GET. : DATUM : 4-10-2010 SCHAAL : 1:4 MAATEENHEID : MM 51200035Blad FORMAAT : TEKENING NR.
  • Seite 25 Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Seite 26 Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Seite 27 Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...