2. Sicherheit 2.1 Sicherheits- und Warnhinweise 2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Beachten Sie bei der Montage und Bedienung die Fujitsu Klimageräte sind nach dem Stand der allgemeinen Sicherheitshinweise und Warnhinweise, Technik und anerkannten sicherheitstechnischen die jeder Handlung vorangestellt sind. Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer 2.1.1 Klassifizierung der Warnhinweise Verwendung Gefahr für Leib und Leben...
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise 2.3.5 Anschlüsse 2.3.5.1 Kältetechnische Anschlüsse 2.3.1 Persönliche Schutzausrüstung Die kältetechnischen Rohranschlüsse dürfen inner- Tragen Sie beim Umgang mit Kältemitteln geeignete halb eines Gebäudes nur mittels der mitgelieferten Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und eine Schutz- brille. Vermeiden Sie den Kontakt mit der Haut. Bördelmuttern genutzt werden.
Die Fujitsu Klimageräte werden bei der Installation men Sie bitte den entsprechenden Sicher- an das Stromnetz angeschlossen. Bei einem Ausfall heitsdatenblättern, welche Sie bei der Swegon der Stromversorgung kann nicht ausgeschlossen Germany GmbH anfragen können. werden, dass Teilbereiche durch Frost beschädigt werden.
die fachgerechte Entsorgung die Verantwortung übernimmt. Die korrekte Entsorgung dieses Produktes verhindert mögliche negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und auf die Umwelt, die durch eine unsachgemäße Handhabung des Mülls sonst entstehen könnten. Bitte wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde für weitere Details. 2.5 Leckage-Sensor Das Mini-Truhenmodell besitzt einen Leckage-Sen- sor der mit seiner hochempfindlichen Sensorik Gase...
3. Wartung Eine Wartung soll in regelmäßigen Abständen, unsere Empfehlung ist mindestens alle 12 Monate, nach EN 378, Teil 2 durchgeführt werden. Je nach Kältemittelfüllmenge des Systems muss nach F- Gase Verordnung EG 842/2006 eine Dichtigkeitsprüfung von ausgebildetem Fachpersonal, zertifiziert nach Kategorie I des EG303/2008, durchgeführt werden.
4. Konformitätserklärungen EU DECLARATION OF CONFORMITY Manufacturer [I] declares under its sole responsibility that the products [II] are in conformity with the requirements of the EU Directives, Regulations and Harmonised standards [III]. Manufacturer FUJITSU GENERAL LIMITED 3-3-17, Suenaga, Takatsu-ku, Kawasaki, Japan [II] Product name Air Conditioner...
Seite 11
EU DECLARATION OF CONFORMITY Manufacturer [I] declares under its sole responsibility that the products [II] are in conformity with the requirements of the EU Directives, Regulations and Harmonised standards [III]. Manufacturer FUJITSU GENERAL LIMITED 3-3-17, Suenaga, Takatsu-ku, Kawasaki, Japan [II] Product name Air Conditioner ASYG07KMTB ASYG09KMTB ASYG12KMTB ASYG14KMTB...
Seite 12
EU DECLARATION OF CONFORMITY Manufacturer [I] declares under its sole responsibility that the products [II] are in conformity with the requirements of the EU Directives, Regulations and Harmonised standards [III]. Manufacturer FUJITSU GENERAL LIMITED 3-3-17, Suenaga, Takatsu-ku, Kawasaki, Japan [II] Product name Air Conditioner Model...
Seite 13
EU DECLARATION OF CONFORMITY Manufacturer [I] declares under its sole responsibility that the products [II] are in conformity with the requirements of the EU Directives, Regulations and Harmonised standards [III]. Manufacturer FUJITSU GENERAL LIMITED 3-3-17, Suenaga, Takatsu-ku, Kawasaki, Japan [II] Product name Air Conditioner Model...
Seite 14
EU DECLARATION OF CONFORMITY Manufacturer [I] declares under its sole responsibility that the products [II] are in conformity with the requirements of the EU Directives, Regulations and Harmonised standards [III]. Manufacturer FUJITSU GENERAL LIMITED 3-3-17, Suenaga, Takatsu-ku, Kawasaki, Japan [II] Product name Air Conditioner ASYG07KETA ASYG09KETA ASYG12KETA ASYG14KETA...
Seite 15
EU DECLARATION OF CONFORMITY Manufacturer [I] declares under its sole responsibility that the products [II] are in conformity with the requirements of the EU Directives, Regulations and Harmonised standards [III]. Manufacturer FUJITSU GENERAL LIMITED 3-3-17, Suenaga, Takatsu-ku, Kawasaki, Japan [II] Product name Air Conditioner Model...
Seite 16
EU DECLARATION OF CONFORMITY Manufacturer [I] declares under its sole responsibility that the products [II] are in conformity with the requirements of the EU Directives, Regulations and Harmonised standards [III]. Manufacturer FUJITSU GENERAL LIMITED 3-3-17, Suenaga, Takatsu-ku, Kawasaki, Japan [II] Product name Air Conditioner Model...
Seite 17
EU DECLARATION OF CONFORMITY Manufacturer [I] declares under its sole responsibility that the products [II] are in conformity with the requirements of the EU Directives, Regulations and Harmonised standards [III]. Manufacturer FUJITSU GENERAL LIMITED 3-3-17, Suenaga, Takatsu-ku, Kawasaki, Japan [II] Product name Air Conditioner Model...
Seite 18
EU DECLARATION OF CONFORMITY Manufacturer [I] declares under its sole responsibility that the products [II] are in conformity with the requirements of the EU Directives, Regulations and Harmonised standards [III]. Manufacturer FUJITSU GENERAL LIMITED 3-3-17, Suenaga, Takatsu-ku, Kawasaki, Japan [II] Product name Air Conditioner Model...
Seite 19
EU DECLARATION OF CONFORMITY Manufacturer [I] declares under its sole responsibility that the products [II] are in conformity with the requirements of the EU Directives, Regulations and Harmonised standards [III]. Manufacturer FUJITSU GENERAL LIMITED 3-3-17, Suenaga, Takatsu-ku, Kawasaki, Japan [II] Product name Air Conditioner Model...
Seite 20
EU DECLARATION OF CONFORMITY Manufacturer [I] declares under its sole responsibility that the products [II] are in conformity with the requirements of the EU Directives, Regulations and Harmonised standards [III]. Manufacturer FUJITSU GENERAL LIMITED 3-3-17, Suenaga, Takatsu-ku, Kawasaki, Japan [II] Product name Air Conditioner Model...
Mindestabstände zu Hindernissen Außeneinheiten • Ohne Hindernisse oberhalb Hindernisse nur rückseitig Hindernisse rückseitig und seitlich 100 oder mehr 100 oder mehr 100 oder mehr 250 oder mehr Hindernisse nur an Vorderseite Hindernisse an Vorder- und Rückseite 100 oder mehr 600 oder mehr 600 oder mehr •...
Seite 42
Wandmodelle 70 oder mehr 40 oder mehr Wandhalterung 166 oder mehr Geräteaußenkante 211 oder mehr 1.500 oder mehr Kassettenmodelle ausreichend belastbare Deckenkonstruktion 262 oder mehr 1.000 oder mehr 1.000 oder mehr Hindernis Einheit: mm...
Seite 43
Mini-Truhenmodelle 100 oder mehr 80 oder mehr 80 oder mehr 50 oder mehr 150 oder mehr Deckenmodelle Decke Innengerät 30 oder mehr 200 oder mehr Decke 0 oder mehr Hindernis Boden Die erforderliche Deckenhöhe variiert je nach Funk- tionseinstellung der Nummer 20, siehe Seite 63. Abstand Boden zur Decke (mm) Standard Hohe Decke...
Seite 44
Zwischendeckenmodelle 300 oder mehr ausreichend belastbare Deckenkonstruktion 5 oder mehr 20 oder mehr Serviceöffnung Decke 100 oder mehr 300 oder mehr Boden Zwischendeckenmodelle 20 oder mehr 300 oder mehr 150 oder mehr Einheit: mm...
11. Funktionsparameter einstellen 11.1 Einstellungen mit der Infrarot- Wenn Sie die Funktionsnummer korrigieren Fernbedienung wollen: Die „POWERFUL/ECONOMY“- Taste erneut drü- Dieser Vorgang ändert die Funktionseinstellungen cken, um zur Auswahl der Funktionsnummer zur Steuerung des Innengeräts je nach den zurückzukehren. Bedingungen der Installation. Fehlerhafte Einstellungen können zur Fehlfunktion 5.
11.2 Einstellungen mit der Touch- Fernbedienung 1. Drücken Sie auf [Funktionseinstellung] im „Wartung“-Bildschirm. Es wird der „Funktionseinstellung“ Bildschirm angezeigt. Drücken Sie auf [Adresse] auf dem Bildschirm „Funktionseinstellung“. Es wird der Bildschirm „Adresse“ angezeigt. 2. Drücken Sie auf [] oder [] um die Adressen der Innengeräte auszuwählen, die konfiguriert werden sollen.
11.3 Übersicht der Funktionsparameter Filteralarm Auswahl der Filterwartungsintervall-Anzeige in Je nach Installationsort ist eine oder mehrere Funk- Abhängigkeit der erwarteten Verschmutzung. Sollte tionsnummer anzupassen. keine Anzeige gefordert sein, Einstellung auf „keine Anzeige“ (03). Anmerkung: Bei falscher Funktionsnummer (Werkseinstellung 03) oder falschem Einstellwert wird keine Änderung gespeichert.
Statische Pressung Korrektur des Fernbedienungstemperaturfühlers Einstellung der bevorzugten Pressung in Abhängig- In Abhängigkeit des Montageortes der Kabel- keit der Installationsumgebung. Fernbedienung kann eine Korrektur des eingebauten (Werkseinstellung: 31) Messfühlers notwendig sein. Zur Änderung dieser Werte muss die Funktionsnummer 42 auf 02 gesetzt sein (beide Fühler).
Aufschaltung des Messfühlers der Fernbedienung Umschaltung des Messfühlers nur auf Fernbedienung (nur Kabel-Fernbedienung) Wenn der Temperaturfühler in der Kabel-Fernbe- Um nur den Fühler der Kabel-Fernbedienung zu dienung genutzt werden soll, muss die Einstellung nutzen, muss hier der Einstellwert auf 01 (nur auf „beide“...
Seite 66
Einstellungs-Protokoll Protokollieren Sie alle vorgenommene Änderungen in der untenstehenden Tabelle. Funktionsparameter Einstellwert Adresse an der Fernbedienung Filteralarm Montagehöhe Anzahl Ausblasöffnungen Statische Pressung Korrektur des Raumtemperaturfühlers Korrektur des Fernbedienungstemperaturfühlers Autom. Wiederalauf nach Spannungsausfall Aufschaltung des Messfühlers der Fernbedienung Empfängerfrequenz für Infrarot-Fernbedienung Externes Eingangssignal Umschaltung des Messfühlers nur auf Fernbedienung Energiesparfunktion...
12. Auswahl Signalcode der Infrarot-Fernbedienung Wenn zwei oder mehr Klimaanlagen in einem Raum installiert sind und die Fernbedienung eine andere als diejenige bedient, die Sie einstellen möchten, ändern Sie den Signal- Code der Fernbedienung so, dass nur die gewünschte Klimaanlage bedient wird (4 Wahlmöglichkeiten).
15. Fehlerdiagnose 15.1 Prüflauf 15.1.1 Betriebsablauf für Prüflauf Den Prüflauf erst starten, nachdem das Öl eine Der Prüflauf ist eine Funktion zum Anzeigen und ausreichende Temperatur erreicht hat (Ölheizung). Erkennen von Verdrahtungsfehlern. Nach Durchführung des Prüflaufs können Sie die Hinweis Verkabelung über die automatische Verdrah- tungskorrektur korrigieren.
Seite 90
POWER MONITOR ERROR /MODE ( GRN ) ( RED ) (2-Blinker) Wenn die Verbindung korrekt ist: 3. Drücken Sie den „CHECK“-Schalter mindestens 3 POWER MONITOR ERROR /MODE Sekunden lang. Prüflauf wird eingeleitet. Nachdem die Anzahl der angeschlossenen Ein- ( GRN ) ( RED ) POWER ERROR MONITOR...
b) Wählen Sie die Korrekturmethode: Beschreibung Manuelle Im Beispiel oben sind die mit den Anschlüssen B und C verbundenen Verdrahtungskorrektur Inneneinheiten (Kabel) manuell zu tauschen. Bei einer manuellen Korrektur der Verkabelung, unterbrechen Sie die Stromversorgung. Dann ändern Sie die Verkabelung gemäß den ermittelten Testergebnissen manuell.
15.1.2 Prüflauf Beurteilungsfehleranzeige 15.1.4 Automatische Verdrahtungskorrektur Speicher-Reset Wenn der Prüflauf nicht durchgeführt werden kann, wird folgendes angezeigt. In diesem Fall wird der Prüflauf beendet. Überprüfen Sie dann mit Hilfe des Kühltestlaufs des Innengerätes. Hinweis Temperatur außerhalb des Messbereichs Wenn Sie das Gerät umbauen, setzen Sie den Speicher vorher zurück, oder das Gerät funktioniert POWER MONITOR...
( GRN ) ( RED ) oder SET 1-1 SET 1 Heizen Kühlen (2-Blinker) blinken (schnell) (2-Blinker) blinken (schnell) oder SET 1-1 15.2 Testbetrieb 3. Drücken Sie die Taste „TEST RUN“ länger als 3 SET 1 Heizen Sekunden. Die POWER/MODE-LED blinkt einmal. Kühlen Hinweis TEST RUN /...
Seite 95
Anzeige Display Anzeige LED Beschreibung Kabel-Fernbedienung Operation Timer Economy 6 x 8 x Störung Strombegrenzungswiderstand der Außeneinheit, Übertemperatur ◊ 6 x 10 x Störung Anzeigeplatine Kommunikation ◊ 7 x 1 x Störung Heißgastemperaturfühler, z.B. Kurzschluss ◊...
15.4 Störmeldungen Außeneinheiten Fehlerdiagnose Wenn ein Fehler auftritt, zeigen die LEDs den Fehlerort und Fehlercode an. POWER ERROR MONITOR MODE Bei Auftreten eines Fehlers Bei Auftreten eines Fehlers blinkt die „ERROR“- LED (0,1 /0,1 Sek.). blink (sehr schnell) Anzeige Fehlerort Die LEDs „A“...
Seite 97
Beschreibung Anzeige Display 11.3 Störung serielle Kommunikation 11.4 Störung serielle Kommunikation während des Betriebs 16.5 Störung Kommunikation zwischen Steuerung und Außeneinheit 22.1 Störung Leistungsindex der Inneneinheit 23.1 Anschluss verboten (Serienfehler) 5U.1 Störung Inneneinheit 62.1 Störung Modellerkennung 62.3 Störung Eeprom Zugriff 62.8 Störung Eeprom Daten 63.1...